Postscript-Fehler bei Seamonkey?

  • Hi,
    Es geht um mit Seamonkey erstellte Postscript-Dateien.
    In der CSS der zu druckenden Datei steht:

    Code
    table
    	{	width:100%;
    		border-width:2px;
    		border-style:solid;
    		border-collapse:collapse;				}


    Wenn ich die Postscript-Datei mit GV öffne, fällt auf, daß Vergrösserungen über 4000 mit einer Fehlermeldung quittiert werden; GV zeigt nichts an. Bis zu dieder Vergrösserung sieht alles normal aus.
    Schicke ich das Ganze an meinen SW-Laserdrucker, sind alle Ränder grau gepixelt; sie sollten massiv sein.
    Kann ich dem abhelfen?
    tom

  • Also, zugegebenermassen ist das aus MS-Sicht unverständlich ;)
    Gv ist ein Unix-Programm zum betrachten von Postscript-Dateien.
    Postscript-Dateien sind quasi fertige Druckerzeugnisse (aus dem gleichen Stall wie PDF's), man kann damit zu jeder Druckerei oder sie direkt an den Drucker senden. Unter Windows ist das eher nicht bekannt, auch die Option 'Drucke in Datei' nicht. Photoshop-Usern dürfte das aber schon bekannt sein...
    Zum Problem:
    Normalerweise sollte eine Linie, die im Html-Quelltext als solide durchgezogen und 2px breit definiert ist, auch ebenso im Browserfenster dargestellt und natürlich auch gedruckt werden.
    Der Ausdruck ergibt aber eine graue, gepixelte Linie. Ein Schwarz-Weiß-Laserdrucker druckt Grautöne immer gerastert (er kann halt kein Grau) Das sieht dann einigermassen scheusslich aus. Sollte er eigentlich ja auch nicht, denn da die Linie als 2px solide definiert ist, könnte er sie so auch ausdrucken & das sähe dann super aus...
    Wenn ich nun meinen Ausdruck mit Gv betrachte, also quasi eine Druckvorschau mache, kann ich damit normalerweise die Qualität sehr genau prüfen: Eine Vergrösserung von 8000x zB zeigt sehr genau, wie der Text aussieht und wie Linien dargestellt sind. Wenn Du bedenkst, das es heutzutage mittels Css sehr genau möglich ist, Text zu setzen, wird das verständlich. In dem Fall handelt es sich um Tourneepläne, die eine Tabelle mit unzähligen Angaben beinhaltet.
    Alles ist sehr vollgepackt. Stimmt dann der Ausdruck nicht und ist mehr oder weniger unleserlich... :(
    Wie gesagt, Gv ist normalerweise imstande, eine Postscript-Datei fast beliebig zu vergrössern.
    Gibt's hierbei eine Fehlermeldung, darf angenommen werden, daß etwas mit der Postscript-Datei nicht stimmt.
    Und das könnte dann uU auch die grau gesprenkelten Tabellenlinien erklähren.

  • @ Global Associate: Vielen Dank für den Tip, war mir unbekannt.
    @ Boardraider:
    Hi, Sir!
    Was soll ich jetzt machen? Den Html-Quelltext nebst Css posten?
    Ist nicht online, nur lokal. Ich finde auch keine Möglichkeit, hier eine Datei anzuhängen.
    Kann natürlich auch die Postscript-Datei posten, ergibt aber einen durchaus seltsamen Beitrag ;)

  • Also ich kann das Problem nicht nachvollziehen. Sowohl die vom Fx als auch die von Seamonkey erzeugten Postscript-Dateien lassen sich hier mit GV ohne Probleme betrachten. Jenseits der 4000 erscheint keine Fehlermeldung und auch die Linien erscheinen hier sauber durchgezogen.
    Welche Versionen der beteiligten Software-Komponenten kommen auf welchem System zum Einsatz?

  • FF 3.0.19
    SM 2.0.4

    ..beide bringen dasselbe Ergebniss

    ghostscript-8.63
    cups-1.3.10
    Slackware 12.2

    Die GV-Fehlermeldung:

    PS:
    Vielleicht wird bei der Aufbereitung zum drucken noch ein Druckerrand hinzugefügt, der die Linienbreite zB auf 1,5 px bringt, was wiederum gerastert dargestellt würde? Das würde aber nicht die Fehlermeldung im Betrachter erklähren.
    Vielleicht müsste irgendwo bei cups angegeben werden, daß nicht in grayscale sondern sw gedruckt werden soll...
    Aber ehrlich gesagt bin ich kein Freund von dem Thema, ist mir zu kompliziert.
    Da beide Browser das machen, wird's wohl an der Ghostscript-Version liegen...

    PPS:
    Die Fehlermeldung bekomme ich auch bei seinerzeit unter SuSE mit Abiword und psutils erstellten Dokumenten...