Hallo!
Ich (eigentlich ein Verwandter) habe hier ein komisches Problem. Er will Xmarks einsetzen, um Lesezeichen und Passwörter zwischen Rechnern zu synchronisieren, von denen einer unter Windows, der andere unter Linux läuft.
Zwischen Windows-Rechnern funzt das ausgezeichnet. Wenn jedoch unter Linux die Passwort-Synchronisation aktiviert und der PIN eingegeben werden soll, wird dieser (der unter Windows einwandfrei funktioniert) als ungültig zurück gewiesen. Man muss dazu sagen, dass mein Verwandter einen PIN verwendet, der aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen besteht.
Ich habe das gleiche probiert, aber mein PIN enthält nur Buchstaben und Ziffern. Damit funzt der Kontakt zwischen den Betriebssystemen ausgezeichnet.
Hat Linux (im konkreten Fall OpenSuse 11.1) mit Sonderzeichen ein Problem? Interpretiert es diese irgendwie anders? Hat jemand eine Idee, was man da tun könnte?
LG plofre