Wie setzen sich IP-Adressen zusammen?

  • Tach auch,

    es geht um IP-Adressen. Was eine IP-Adresse ist, habe ich im Großen und Ganzen verstanden, mich würde nun mal interessieren, ob und wie man jemand anhand seiner IP-Adresse identifizieren kann. Also z. B. ich heiße Frank Müller und wohne in Dinkensknütel an der Quarkmühl Nr. 37, dort habe ich einen Telefonanschluss mit DSL der Telekom, meine IP ist dynamisch. Wie kann jetzt z. B. die Telekom feststellen, die heute Abend an mich die IP 62.226.117.175 vergeben hat, dass ausgerechnet ich das war? Denn wenn ich in einer halben Stunde neu ins Internet gehe, habe ich doch wieder eine andere IP. Wo ist also der Trick? Was bedeuten die einzelnen Teile der IP?

  • Zitat von PvW

    Danke, das hatte ich bereits gelesen. Ja, die Zielrichtung meiner Frage, also, ich würde gerne wissen, wie mein Provider wissen kann, dass die IP (z. B.) 91.56.69.102 ausgerechnet jetzt ausgerechnet mir zuzuordnen ist. Oder anders: welcher Teil der IP-Adresse macht sie so unverwechselbar, dass nur ich das sein kann?

  • Zitat von Brummelchen

    Das ist Teil der IP-Vergabe in dem Netz deines Providers.

    So, ich komme der Sache langsam näher, zumindest, was die genaue Formulierung meiner Frage angeht. Also, eine Freundin von mir wohnt ungefähr 3 Kilometer entfernt in meinem Ort. Zur selben Zeit habe ich die IP 91.56.69.102, sie hat die 62.226.117.175, und ich möchte gerne wissen, aus welchem Teil der IP-Adresse der Ort oder eine noch nähere Information zu erkennen ist. Unsere PLZ ist dieselbe, nämlich z. B. 47529, aber unsere IP ist doch sehr unterschiedlich.

  • Zitat von Brummelchen

    Lies es einfach :idea:

    Und Du meinst, durch 20 x lesen verstehe ich dann, was da steht? Du wirst es nicht glauben, ich muss das gar nicht verstehen, es würde mir völlig reichen, wenn Du mir sagst, so und so ist das. Also z. B.: die 62 ist der "Ort", die 226 ist die "Straße" usw. Meinst Du, Du könntest mir das einfach so verraten?

  • Moin!

    Die dynamisch vergebenen Adressen des Providers haben nicht unbedingt etwas mit dem tatsächlichen Aufenthalt der User zu tun.
    Sie schöpfen- je nach Größe - aus einem vorhandenen IP-Bereich,der ihnen zugeordnet ist.
    Einen Rückschluß läßt das nicht zuverlässig zu,selbst wenn sich einige Services sich dieser Funktion rühmen mögen.
    Bitte beachte,daß dies einen wesentlichen Teil etwaigen Datenschutzes darstellt.

    Zitat von vincent001

    Und Du meinst, durch 20 x lesen verstehe ich dann, was da steht? Du wirst es nicht glauben, ich muss das gar nicht verstehen, es würde mir völlig reichen, wenn Du mir sagst, so und so ist das. Also z. B.: die 62 ist der "Ort", die 226 ist die "Straße" usw. Meinst Du, Du könntest mir das einfach so verraten?


    So einfach ist das nicht,aus gutem Grund. Siehe oben.
    Vielleicht solltest Du Dich wirklich 'mal mit Grundsätzlichem auseinandersetzen ?
    Btw : Beide IP gehören zur DTAG.
    :wink:

    Gruß
    P.

  • au weia - "Bequemlichkeit" pur :roll:
    Da bist du bei mir genau richtig, dich warmzulaufen...

    PvW - statische und dynamische IPs erwähnen wir besser erst gar nicht,
    sonst rotiert er komplett und gibt sich die Kugel.

    Eigentlich isses nur Subnetting/Supernetting, Seiten dazu gibt es viele, zB
    http://www.tecchannel.de/netzwerk/manag…bildung_teil_3/

    Jeder Provider kann sich da einen Bereich beantragen und bekommt das, was frei ist.

  • Zitat von PvW

    Die dynamisch vergebenen Adressen des Providers haben nicht unbedingt etwas mit dem tatsächlichen Aufenthalt der User zu tun...Einen Rückschluß läßt das nicht zuverlässig zu,selbst wenn sich einige Services sich dieser Funktion rühmen mögen.

    Danke, genau das wollte ich wissen. Ich kann also nicht sagen, eine Person hat heute Morgen die IP 123.456.567.567, und dann muss die Person an der und der Anschrift wohnen.

    Zitat von Brummelchen

    au weia - "Bequemlichkeit" pur

    Und was die "Bequemlichkeit" betrifft: wenn Du Dich nicht auf mein "bequemes" Niveau begeben willst, dann antworte mir doch einfach nicht. Ich habe hier nicht gefragt, um an einem Grundsatz-Diskurs über IP-Adressen teilzunehmen, sondern weil ich eine praktische Frage hatte, auf die mir eine praktische Antwort wie die von PVW völlig gereicht hat. Und dass ich meine Frage nicht von Anfang an "richtig" formuleirt habe, nun, auch das passiert im Leben, und da kann man sich arrogant drüber hinwegsetzen, oder man kann aufmerksam darauf eingehen.

  • Morgäähns!

    Oh-oh - ich sehe ein Damoklesschwert über meiner müden Rübe hängen.
    :mrgreen:

    Zitat

    Ich kann also nicht sagen, eine Person hat heute Morgen die IP 123.456.567.567, und dann muss die Person an der und der Anschrift wohnen.


    Du ohne größeren Aufwand nicht - selbstredendend aber der betreffende Provider...

    Eine direkte unmittelbare Zuordnung einer dynamischen IP (Stadt,Land Fluß...) gibbet so einfach nicht.
    Ein weites Feld.

    Schönes WE
    8)

    Gruß

    P.

  • Zitat von PvW

    Oh-oh - ich sehe ein Damoklesschwert

    Nö, von mir nicht. Du hast mir mit Deinen Erklärungen sehr geholfen, vielen Dank!

  • Bist du irgendwie blöd?

    Zitat von vincent001

    Tach auch,

    es geht um IP-Adressen. Was eine IP-Adresse ist, habe ich im Großen und Ganzen verstanden, mich würde nun mal interessieren, ob und wie man jemand anhand seiner IP-Adresse identifizieren kann. Also z. B. ich heiße Frank Müller und wohne in Dinkensknütel an der Quarkmühl Nr. 37, dort habe ich einen Telefonanschluss mit DSL der Telekom, meine IP ist dynamisch. Wie kann jetzt z. B. die Telekom feststellen, die heute Abend an mich die IP 62.226.117.175 vergeben hat, dass ausgerechnet ich das war? Denn wenn ich in einer halben Stunde neu ins Internet gehe, habe ich doch wieder eine andere IP. Wo ist also der Trick? Was bedeuten die einzelnen Teile der IP?

    Zitat

    um an einem Grundsatz-Diskurs über IP-Adressen teilzunehmen,


    Dann stelle deine Fragen auch so, dass man sie dir eindeutig beantworten kann
    und pick dir später nicht das raus, was dir passt bzw nicht passt, weil deine
    Auffassungsgabe dem nicht standhält :roll:
    Die markierten Passagen sind nur über das Grundwissen der IP-Vergabe zu
    beantworten - und beinhaltet auch, dass "Lieschen Müller um die Ecke eine andere IP hat"

    *troll-plonk*

  • Zitat von Brummelchen

    Bist du irgendwie blöd?

    Wie gesagt:

    Zitat von vincent001

    Und dass ich meine Frage nicht von Anfang an "richtig" formuleirt habe, nun, auch das passiert im Leben, und da kann man sich arrogant drüber hinwegsetzen, oder man kann aufmerksam darauf eingehen.

    Vielleicht beim nächsten Mal, ich traue Dir zu, dass Du lernfähig bist.

  • Du musst keine Zitate bzw Passagen heranziehen, die du bereits nach sämtlichen
    Antworten geschrieben hattest, das ist witzlos, ganz ehrlich. Trotzdem habe ich
    immer noch Zweifel, dass du den gesamten Apparat auch nur ansatzweise
    verstanden hast, warum deine Nachbarin eine andere IP, sogar im MSB* hat.
    *most significant byte
    Woher PvW das mit der DTAG weiss!? -> http://whois.domaintools.com/
    Danach hast du auch nie gefragt - und wusstest trotzdem keine Antwort auf deine
    Frage, die damit hätte beginnen können. Ebenso hast du diese Aussage "überlesen"

    Zitat

    Jeder Provider kann sich da einen Bereich beantragen und bekommt das, was frei ist.


    Da steht auch im direkten Zusammenhang zu Subnetting/Supernetting.

    Zitat

    Eine direkte unmittelbare Zuordnung einer dynamischen IP (Stadt,Land Fluß...) gibbet so einfach nicht.


    Das sind nur die oberflächlichen Auswirkungen, aber damit hast du immer noch keine
    Information warum das letztlich so ist.