FF3/Mac Warnungen lassen sich nicht ausschalten

  • Hallo,
    obwohl ich alle Warnungen in den Einstellungen deaktiviert habe, bekomme ich beim Neuladen einer Seite in einen bestehenden Tab eine Warnung. Auf WinXP funktioniert das ohne Probleme, auf dem Mac nicht, obwohl ich das komplette Profil 1:1 dorthin übernommen habe.

    http://spacejammer.com/Images/firefoxwarning.jpg

    Ich brauche diese Warnungen nicht, da ich den FF per Script remote und er ohne Warnung neue Seiten nachladen soll.

    Was kann ich tun?

    Gruss, Seven

  • Hallo

    Also ich weiß jetzt nicht genau ob es beim Übernehme eines XP-Fx Profils auf einen Mac zu Problemen führen könnte. da ich nur Win nutze. Nichstdestotrotz würde ich testweise ein neues Profil anlegen. Die Lesezeichen und Passwörter sollten problemlos übertragber sein.

    Kaum hat der Esel ein paar Streifen, schon nennt er sich Zebra.
    Versionsinfo ¡plıq ʇɥɔıu ɥɔop uıq ɥɔı

  • Zitat von snakeseven

    Ich brauche diese Warnungen nicht,

    Das ist keine Warnung. Das ist eine Ablehnung wegen eines falschen Aufruf des FF.

    Zitat von snakeseven

    da ich den FF per Script remote

    Poste doch mal das Skript.

  • Hi Ulli,
    das ist die Passage in meinem Python Script, welche den Firefox startet und zum Laden einer Seite veranlasst. Das Profil, welches ich auf dem XP Rechner laufen habe, ist darauf optimiert, dass ohne Probleme neue Tabs geladen werden können. Auf dem MAC geht das leider (bis jetzt) nicht.

    Code
    args = '/Applications/Firefox.app/Contents/MacOS/firefox -profile /Users/username/Documents/PythonScripte/MyFFProfile/  -remote "openurl('+url+')"'
    
    
    if OS == 'win':
        proz = subprocess.Popen(args)
    else:
        proz = subprocess.Popen(args, shell=True)

    Er läd sich die erste Url ohne Probleme. Wenn ich dann die nächste Url in dieselbe FF Instanz laden will, kommt die Meldung.

    Neues Profil hatte ich schon probiert, das hat nichts gebracht.

    Gruss, Seven

  • Nun, es gibt gewisse Unterschiede zwischen Win* und *X.
    Dazu gehört der Parameter -remote, Win* unterstützt den Parameter nicht und ignoriert ihn schlichtweg.

    Nicht getestet, aber entferne mal den Parameter -remote.

    Referenz: MDC Command Line Options

  • Zitat von .Ulli

    Nun, es gibt gewisse Unterschiede zwischen Win* und *X.
    Dazu gehört der Parameter -remote, Win* unterstützt den Parameter nicht und ignoriert ihn schlichtweg.

    Unter WinXP funktioniert -remote. Der Mac macht Probleme, aber ob es -remote ist weiss ich nicht. Das Problem, um das es geht, tritt mit oder ohne -remote auf.

    Gruss, Seven

  • Zitat von snakeseven

    Unter WinXP funktioniert -remote.

    Nö - das Modul für diese Funktion ist in Win* nicht enthalten.

    Aber es ist nachvollziehbar, der Aufruf

    Code
    $ firefox-3.5 about:blank

    zeigt
    [Blockierte Grafik: http://img3.imagebanana.com/img/wyrscmqc/BildschirmfotoFirefox3.5beenden.png]

    Die Ursache ist ein in der Datei profiles.ini eingetragenes und zu benutzendes Profil, das nicht existiert

    Zitat von der Auszug von <woltlab-metacode-marker data-name=

    profiles.ini" data-link="">

    [General]
    StartWithLastProfile=1
    [...]
    [Profile12]
    Name=ff31b2
    IsRelative=1
    Path=y3kkalw7.ff31b2
    Default=1

    Da du nur den Pfad zum Profil angibst, warum auch immer, zieht der grüne Eintrag. Wenn dann der rote Ordner nicht existiert, wird obige Meldung ausgeworfen.

    Eine weitere Möglichkeit wäre noch die nicht gelöschte Datei lock oder parent.lock im Profil.

  • Hallo,
    das Problem ist in der Tat ein Profil, das für den FF nicht existiert, obwohl ich es über seinen Profilmanager erstellt habe. Nur nicht im Standard Profilverzeichnis des FF, sondern im Ordner der aufrufenden Applikation. Letzteres hat auch seinen Grund.

    Warum FF das Profil beim 2. Aufruf nicht findet, weiss ich nicht, denn der erste Aufruf klappt ja völlig korrekt. Erst wenn ich den geöffneten FF mit einer neuen Seite betanken will, kommt diese Meldung. Und auch nur beim Mac. Beim Windowsrechner funktioniert der von mir dokumentierte Aufruf mit -remote völlig korrekt. Der FF läd Seite um Seite nach, ohne zu mucken. (Ob -remote für Win existiert, weiss ich nicht. Es scheint aber zu existieren, denn ich verwende es ja erfolgreich !?)

    Ich werde jetzt im FF Mac die profile.ini löschen und auch das von mir erstellte Profil. Dann beginne ich ganz von vorn. Dass ich nur -profile + Pfad übergebe ist nicht verkehrt, das ist so in der FF Doku beschrieben und auf der Dose funktioniert es ja auch. Und auch beim Mac - zumindest beim 1. Aufruf.

    Wenns irgendwann klappt, gebe ich hier Bescheid. Denn dieser Mini-FFox soll in meiner wx.Python Umgebung das FlashWindow ersetzen, welches unter Linux und OSX nicht existiert. Vieleicht kann das ja auch jemand Anderes gut gebrauchen. UserChrome.js und prefs.js werde ich dann hier auch posten.

    Grüße und Danke für eure Mühen,
    Seven

  • Ne, defacto will der FF auf dem Mac nicht so, wie auf dem WinXP Rechner.
    Habe das Ganze jetzt mit dem Safari gelöst :( (nicht gerade mein Lieblingsbrowser). Da der Safari bei jedem Aufruf eine neue Instanz öffnet, muss ich die vorangegangene Instanz wieder killen:

    Code
    if OS == 'win':
                    proz = subprocess.Popen(args)
                else:
                    try: subprocess.Popen('kill '+self.browserID, shell=True)
                    except: pass
                    args = ''.join(('open -a /Applications/Safari.app/Contents/MacOS/Safari "',playerurl,'"'))
                    proz = subprocess.Popen(args, shell=True)
                    self.browserID = str(proz.pid + 1)

    FF hat sowohl -P (+ Profilname), als auch -profile (+Profilpfad) akzeptiert und das Profil beim ersten Aufruf auch gefunden. Beim zweiten Aufruf dann nicht mehr. In der profile.ini steht der Pfad korrekt drin und diesen Pfad habe ich beim Aufruf auch verwendet.

    -remote: Auf dem Mac zwingend, auf dem Win-Rechner offensichtlich optional.

    Grüße, Seven

  • Hast du es einmal ganz profan in der Shell probiert ?

    Zitat

    $ firefox-3.5 -P ff31b2 http://www.firefox-browser.de
    $ firefox-3.5 -P ff31b2 http://http://www.firefox-browser.de

    führt zum gleichen Ergebnis.

    Zitat

    $ firefox-3.5 -P ff31b2 -remote "openurl(http://www.firefox-browser.de)"
    $ firefox-3.5 -P ff31b2 -remote "openurl(http://http://www.firefox-browser.de)"

    Ist nicht gleichbedeutend, da das Protokoll http:// eine notwendige Angabe ist. Ohne diese Angabe meckert der FF:

    Zitat

    Error: Failed to send command: 500 command not parseable