Firefox in Firmenumgebung: Frage zu Plugin Ordner

  • Hi Firefox Freude
    Ich verwende den Firefox schon länger auf unseren Firmen PCs. Installiert wird der Browser aber nicht mittels der Installationsroutine sondern über eine Art Snapshot (Nur die Verzeichnisstruktur des Firefox Browsers unter c:\Programme\). Die Userprofile liegen jeweils auf unserem Fileserver. Somit funktioniert roaming profile wunderbar, egal wo sich ein User einloggt, er hat immer seine Browserumgebung.

    Das funzt eigentlich recht gut. Den Snapshot der Browser Programm Filestruktur stammt ursprünglich von meinem PC. Dort hatte ich eine normale Installation gemacht.

    Nun hatte ich das Problem das sich das JAVA Plugin nicht aktivieren liess. Erst als ich den Inhalt des Ordners .\plugins (enthielt viele Files) löschte lies sich das JAVA Plugin aktivieren. Logische Folge: auch Flash funktionierte nicht mehr und ich musste es neu installieren. Lustig: Acrobat PDF Plugin ging immer noch, wobei der Rechner sich Zeit liess, bis das PDF angezeigt wurde. Was ich weiter nicht verstehe: der neue .\plugin Ordner bleibt auch nach der Flash Installation leer.

    So nun meine Frage: Was genau ist nun der Sinn dieses .\plugins Ordners? Wo befinden sich nun die Plugins genau? Warum kennt Firefox manche Plugins und manche nicht, obschon der Plugin Ordner leer ist. Schreibt er sich das etwas in die Registry?!? Ich kenne den Firefox eben vor allem aus der Linux Welt. Dort muss - wenn ich mich nicht irre - zwingend das Plugin oder zumindest ein link zum Plugin in den Plugin Ordner. Kann jemand mir auf die Sprünge helfen?

    Vielen Dank schon im Voraus für Euren Feedback!

    Puemer

  • Zitat von Puemer

    - So nun meine Frage: Was genau ist nun der Sinn dieses .\plugins Ordners? Wo befinden sich nun die Plugins genau? Warum kennt Firefox manche Plugins und manche nicht, obschon der Plugin Ordner leer ist. Schreibt er sich das etwas in die Registry?


    Eine Win- Plattform.
    Fx scannt per Default verschiedene und vorhandene Programme [1]. Dazu gehört auch Java. Das ist übrigens instrumental auch nutzbar, um Programm (-versionen) zu definieren /auszuschließen.

    Für die Win-Plattform kommt der wichtige Schalter plugin.scan.plid.all in der Funktion dazu. der Browser schreibt nichts in die Registry; aber ER nutzt über diesen Schalter Einträge der Registry (bspw. Flash).

    D.h., im Ordner \plugins sollten die Bibliotheken entsprechender Programme stehen, welche davon (direkt + indirekt gescannt) nicht betroffen sind, aber trotzdem benötigt werden.

    [1] http://kb.mozillazine.org/Plugin_scanning
    [2] http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=478384#478384

  • Hallo pcinfakt
    Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Den Schalter plugin.scan.plid.all kannte ich nicht.

    Für die üblichen Plugins Java, Adobe Acrobat Reader Flash usw braucht es also gar kein File im Plugin Ordner, der Fx sucht sich diese selber zusammen. Damit stellt sich mir die nächste Frage:

    Kann das die Ursache sein, dass manchmal z.B. der Start des Acrobat Reader Plugin etwas verzögert kommt. Weisst Du ob der Fx intelligent genug ist, sich den Ort eines Plugins zu merken, nachdem er es mal gefunden hat. Oder sucht er immer von neuem? Kann man z.B. dem Fx bei der Suche helfen indem man die nötigen Files in den Plugin Ordner kopiert?

    Bei der Suche zu diesem Thema habe ich einen anderen interessanen link gefunden:

    http://www.pcwelt.de/start/software…_konfigurieren/

    danach bindet der Fx Plugins auf drei Arten ein:

    1. Eine entsprechende DLL liegt im Plug-in-Ordner von Firefox (in der Regel %ProgramFiles%\Mozilla Firefox\plugins).
    2. Ein Plug-in hat sich in der Windows-Registry unter dem Schlüssel "Hkey_Local_Machine\Software\MozillaPlugins" registriert.
    3. Es handelt sich um ein Standard-Plug-in für Java, den Adobe Acrobat Reader, Quicktime oder den Windows Media Player. Diese vier sucht Firefox selbständig zusammen, egal wo auf der Festplatte sie sich befinden.

    Ich seh schon, ich werde mich doch etwas mehr mit der Materie befassen müssen...
    Auf alle Fälle:

    Vielen lieben Dank für Deine Hilfe!

    Puemer

  • Zitat von Puemer

    - Weisst Du ob der Fx intelligent genug ist, sich den Ort eines Plugins zu merken, nachdem er es mal gefunden hat.


    Ja.

    Zitat von Puemer

    - Oder sucht er immer von neuem?


    Ja.
    Denn jedes Programm ist *dumm*. Oder anders - woher soll WER wissen ob der ZUSTAND (System) von vorherigen Start /Registratur noch stimmt oder ein Programm AAR deinstalliert wurde? Der Browser registriert in der Datei pluginreg.dat (ab Fx3 direkter Profilbestandteil).

    Teste. Lösche /benenne um diese Datei und beobachte das Profil nach Browserstart.

    Zitat von Puemer

    - Kann man z.B. dem Fx bei der Suche helfen indem man die nötigen Files in den Plugin Ordner kopiert?


    Nein. Die Datei pluginreg.dat wird unabhängig davon neu geschrieben /überprüft.

    Private Meinung: In einem intakten System *doppelt gemoppelt*. Aber auch entsprechende Programme (bspw. QT- Player) sind *dumm* und verlassen sich nicht auf intakte Systeme, sondern schieben ihre Bibliotheken in den Programmordner \plugins. Den Link von PCW brauche ich nicht dazu (s.a. 1-te Antwort).

    Deine Zuordnung von Programmbilbliotheken in der pluginreg.dat kannst du mit dem boolean- Schalter plugin.expose_full_path (Wert: true) und dem Tableau about:plugins überprüfen.

    Noch mal. Das direkte + indirekte Scannen (Plattform Win) ist in Antwort #1 dargestellt. Abweichende Programmbiliotheken, bspw. Adobe SVG Viewer oder das Mozilla-Default-Plug-in, stehen hier in Programmordner \plugins.

    Der Form halber - ich gehe von einer installierten Browserinstanz aus!

  • 1) Gefundene Plugins werden in der pluginreg.dat registriert.
    2) Ein Plugin-such-rescan macht er also zusätzlich auch noch, ok.

    Danke für Deine kompetenten Antworten!

    Gruss
    Puemer