Billiger? 14 KM mit Auto, dann 23 KM mit Bus?

  • Hallo, bin seit kurzem leider wieder auf Jobsuche. Und jetzt hat mir das Arbeitsamt n Vorschlag zu einer Teilzeitstelle gemacht ... ok - besser als nichts, aber es sind immerhin 37 KM zu fahren und wer weiß was da netto drüber bleiben wird.

    Tja, heftig wirds sein ... wenn ich diese fast 80KM jeden Tag fahren muss, das sind ca. 300 € Autobetriebskosten.

    ÖVP ist tot bei mir, aber hab jetzt ne Buslinie gefunden ... die 2/3 vom Weg abdecken kann. Was meint Ihr, spare ich da viel Geld, wenn ich nur 2x14 KM mit Auto täglich und die restlichen 2x23 KM mit Bus?

    Bin egl. kein Busfahrer ....

    ps. sehe hier bei der Preisliste auch nicht durch ... was soll das mit den Waben und Typ I, II etc.???? :idea:

    http://www.vbbonline.de/index.php?cat=…4&id_language=1

    Die 23 KM wären aber innerhalb eines Landkreises und Arbeitsort wäre Senftenberg.

  • Zitat

    Was meint Ihr, spare ich da viel Geld, wenn ich nur 2x14 KM mit Auto täglich und die restlichen 2x23 KM mit Bus?

    .... habe es noch nicht ausprobiert... :-??

    Zitat

    Tja, heftig wirds sein ... wenn ich diese fast 80KM jeden Tag fahren muss, das sind ca. 300 € Autobetriebskosten.

    Heftig? Viele pendeln täglich noch weiter... :!:

  • Hallo,
    wenn man es genau berechnen will, müsste man Deinen genauen Abfahrtsort kennen (Start Bus -> Arbeitsstelle -> zurück).

    Kostenberechnung für einen ersten Überblick:

    KFZ-Kosten für die volle Distanz
    davon einfach mal den Anteil berechnen, der bei BUS-Benutzung mit PKW notwendig wäre.
    Die Differenz beider ergibt die Ersparnis.

    Das Wabenmodell ist verglichen mit dem Münchner Tarifsystem ja noch recht human ;)

    Monatskarten-Tarif berechnet sich innerhalb eines LK nach den befahrenen Waben.
    Dazu nimmst Du in der Karte den Startpunkt und schaust, wieviele Wabengrenzen zum Arbeitsplatz überfahren werden müssen (Grenzlinien zwischen Waben zählen zur überfahrenen Wabe).

    Diesen Tarif für die Anzahl der notwendigen Waben nimmst Du und vergleichst mit der Ersparnis beim PKW-Verzicht.

    Evtl. gibt es für Arbeitsamtkunden einen Sondertarif (in München werden bestimmte Konstellationen über den AzuBi-Tarif berechnet). Da solltest Du mal bei der Agentur nachfragen.

    Aber wie gesagt: ohne Kenntnis vom Abfahrtsort des Buses ist eine genaue Berechnung nicht möglich.

    (alternativ gäbe es noch das komplette LK-Modell, sozusagen die Flatrate für einen Landkreis. Könnte u.U. auch noch billiger sein als eine bestimmte Strecke).

    Meine aktuell benutzte Konfiguration !
    Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern das Segel ! (Lao Xiang, China)
    Wandel und Wechsel liebt, wer lebt ! (Richard Wagner, Bayreuth)
    Seit wann sind wir dem Wähler - und nicht nur Gott - Rechenschaft schuldig ?! (CSU, München)

  • Zitat

    Das Wabenmodell ist verglichen mit dem Münchner Tarifsystem ja noch recht human

    In Ostdeutschland ist der Verdienst dafür (meist) geringer als in der teuersten Metropole Deutschlands. 8)

  • Ich meinte weniger die Tarifhöhe, denn die Unterteilung in Zonen (Waben), Ringe, Korridore etc.

    In München wäre ein Berufsbild "ÖPNV-Berater" sicherlich eine gute Chance für Existenzgründer ;)

    Meine aktuell benutzte Konfiguration !
    Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern das Segel ! (Lao Xiang, China)
    Wandel und Wechsel liebt, wer lebt ! (Richard Wagner, Bayreuth)
    Seit wann sind wir dem Wähler - und nicht nur Gott - Rechenschaft schuldig ?! (CSU, München)