Hallo und folgende Frage, vielleicht ist ja ein Profi da der das beantworten kann. Wir möchten Firefox auf Igel-Clients wie auch auf Windows Xp Clients einsetzen. Das Problem ist dass Firefox manche Seiten im Intranet nicht öffnet. Dies sind, soweit bisher bekannt, Webseiten mit 256Bit Verschlüssleung und Sicherheitszertifikat. Zwischen den Webservern und dem Zielnetzwerk in dem sich die Clients befinden wird genatet (NAT=Network Address Translation). Ebenso befinden sich zwei Firewalls zwischen Quelle und Ziel.
Das Problem existiert erst nach dem NAT. Davor funktioniert es.
Internetexplorer funktioniert auf beiden Seiten (vor und nach NAT).
Was ist der Unterschied zwischen IE und Firefox bei der "Bearbeitung" der beschriebenen Seiten? Nutzt der Firefox andere Ports? Muss man eventuell im Firefox etwas speziell konfigurieren?
Vielen Dank vorab für konstruktive Beiträge!
Firefox im Netzwerk mit NAT mit Ausfällen
-
tekfor -
10. Juli 2008 um 08:03 -
Erledigt
-
-
Was bedeutet "Das Problem ist dass Firefox manche Seiten im Intranet nicht öffnet"?
Timeout? Fehlermeldung?Was sagen denn eure Log-Files? Da müsste doch erkennbar sein, warum Anfragen abgewiesen werden.
-
Danke für die Antwort.
Die Meldung lautet:
Failed to connect. The host <IP> could not be contacted. If this persists you should contact the administrator of the remote site.Die "Remote site" können wir nicht ansprechen.
Unser Netzwerksupport meint dazu:ich habe nun die beiden Files (Etherreal) analysiert und bin zum Schluss gekommen, dass die Kommunikation ab dem Punkt wo SSL (Verschlüsselung) genutzt wird, abbricht. Der Client versucht weiterhin eine Verbindung aufzubauen, aber er bekommt keine Rückantwort vom Server.
Die Kommunikationsports sind alle geöffnet, sonst würde es auch mit dem Internet Explorer nicht funktionieren. Für die verschlüsselte Sitzung wird nur https benötigt. Dies ist ebenfalls beim Internet Explorer so. Es muss eine unterschiedliche Implementation des TLS im Internet Explorer und dem Firefox bestehen, die bei NAT-Verbindungen Probleme verursacht.
Ist es möglich das FirmaX eventuell die Anwendung so ausgelegt hat, das diese über die verschlüsselte Verbindung und NAT Probleme macht?
Wie bereits telefonisch besprochen, ist das NAT auf der Firewall in Ordnung. Wäre hier ein Problem, würde auch die Kommunikation mit dem Internet Explorer nicht funktionieren. -
Der Client kontaktiert den Server und der antwortet nicht. Das ist im großen und ganzen das Problem soweit ich das sehe.
Also ich bin ja dafür den Server in den Kreusverhör zu nehmen und die Log Files zur Zeugen Aussage verpflichten. Irgendeiner sollte schon sagen ob der Client mist gebaut, der Server nichts mitbekommen hat oder irgendwas anderes. -
Grundsätzlich antwortet der Server ja. Die meisten Webseiten im Intranet lassen sich öffnen, nur eben manche nicht - und das auch nur beim Firefox, der IE öffnet diese. Was kann also beim Firefox anders sein?
Wie beschrieben könnte es mit Verschlüsselung oder Sicherheitszertifikat zusammen hängen (Vermutung). Hatte die Hoffnung dass mir hier jemand den Unterschied zum Firefox beschreiben kann. Lässt es sich beim Webserver so einstellen dass nur IE mit gewissen Dingen umgehen kann? -
Es ist ja nicht so dass der Webserver icht antwortet - er antwortet immer. Nur nach dem NAT klappt es nicht mehr mit dem Firefox (IE ja). Ich werde die Netzwerker mal bitten alle Ports freizuschalten um dies auszuschliessen. Es muss etwas mit NAT/Firewall gemeinsam mit dem Firefox sein. Haben Sie eine Idee was am Firefox anders ist? Leider kann ich nicht an die Leute die die Webserver betreuen ran. Allerdings stellt sich die Frage warum, denn wie beschrieben läuft die Kommunikation ja, nur eben nach dem NATting beim Firefox nicht.