FoxFilter - LinuxUser 02/2008

  • Hallo an alle,

    in der neuen LinuxUser wird FoxFilter in Version 5.1 vorgestellt; auf "erweiterungen.de" ist dieses AddOn gar nicht aufgeführt und auf der "addon.mozilla", wo es als Version 5.3 genannt ist, wird gesagt, daß es das für Linux nicht gäbe. Warum nicht? Andererseits steht im englischsprachigen Text zu diesem AddOn, daß dieses für Windows [b] und[/b ] Linux zur Verfügung stünde. Versteht dies einer?

    ciao
    katzi (m)

  • Zitat von junghans2805

    Und was tut dieses Ding?

    Laut dieser Zeitschrift soll "dieses Ding" quasi als Kindersicherung wirken, (mit Paßwort), sodaß bestimmte Seiten nicht mehr aufgerufen werden können. Inwieweit dieses dann wirkungsvoll ist, steht auf einem anderen Blatt; ausprobieren schadet allerdings kaum.

    ciao
    katzi (m)

  • Hier stammt der FoxFilter her.

    Zitat von <woltlab-metacode-marker data-name=

    Firefox Add-ons" data-link="">

    FoxFilter ist für Linux nicht verfügbar.


    Davon abgesehen ist in einem Linux ein Filter in der letzten Stelle, aka Firefox, nicht mehr als ein Feigenblatt.

  • Zitat von pcinfarkt


    Zeitschrift :shock: ?
    [Extension] FoxFilter

    Ja, Zeitschrift.

    In der neuen Ausgabe der Zeitschrift "linuxuser", Nr. 02/2008, (als Nochabobezieher habe ich die schon), wird auf Seite 63ff über Kindersicherungen für den Firefox berichtet und dabei FoxFilter und Public Fox genannt.

    ciao
    katzi (m)

    @Ulli

    Zitat von https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/4351

    TESTED PLATFORMS: Windows and Linux Only


    Ob dieses unter Linux ein "letztes Feigenblatt" darstellt oder nicht, ist mir, mit Verlaub, absolut relativ. Natürlich könnte man dieses via Blacklist auch auf Konsolenebene einstellen, nur mag ich das nicht, da ich keinen Bock habe, mich temporär als Root anzumelden, um dort was zu ändern, wenn ich mit dem Fuchs gerade im Web bin.

  • Zumindest für mein Linux, siehe Signatur, meint Mozilla es hätte nichts für mich.

    Zum Filter mal ganz allgemein.

    a.) Wenn ich im Web unterwegs bin, benutze ich ABP, mit der Filterliste Dr. Evil, mehr benötige ich nicht. Da ich von mir behaupte zu den Erwachsenen zu zählen, benötige ich keinen Filter, schon gar nicht aus möglichen US-Kulturkreisen. Mittels root irgendetwas zu verändern habe ich dabei noch nie benötigt, geschweige denn in Erwähnung gezogen.

    b.) Wenn die Kids im Web unter Linux unterwegs wären, muss ich mich doch nicht der Lächerlichkeit preisgeben wenn der Konqueror im Menü gleich daneben liegt. Nein, die haben ihr Spielsystem unter XP und über die angesurften Seiten wird offen gesprochen.

  • Zitat von .Ulli

    Wenn die Kids im Web unter Linux unterwegs wären, muss ich mich doch nicht der Lächerlichkeit preisgeben wenn der Konqueror im Menü gleich daneben liegt. Nein, die haben ihr Spielsystem unter XP und über die angesurften Seiten wird offen gesprochen.

    Hast Recht, nur wundert es mich dann, wieso derartige AddOns von einer Linux-Zeitschrift vorgestellt werden, wenn sie denn unter Linux eh obsolet sind?

    ciao
    katzi (m)

  • Zitat von katzi

    wieso derartige AddOns von einer Linux-Zeitschrift vorgestellt werden, wenn sie denn unter Linux eh obsolet sind?

    Weil auch bei Linux-Zeitschriften Leute sitzen, die nicht richtig lesen.

  • Zitat von pcinfarkt

    Die haben doch nicht etwa bei AMO nachgelesen

    Doch, haben sie wohl, und ich habe bei meinen Nachforschungen zu diesem Ding auch mehrfach gelesen, dass es unter Linux möglich ist. Ziemlich schlampige Recherche, das Ganze...

  • Zitat von junghans2805

    Doch, haben sie wohl, und ich habe bei meinen Nachforschungen zu diesem Ding auch mehrfach gelesen, dass es unter Linux möglich ist. Ziemlich schlampige Recherche, das Ganze...

    Dem kann ich dann nichts weiter hinzufügen.

    ciao
    katzi (m)

  • Zitat von rothmann

    Unter der folgenden Adresse lässt sich FoxFilter jedoch auch unter Linux istallieren:

    Dann kannst Du bestimmt von Deinen Erfahrungen unter Linux mit diesem Ding berichten...

    Zitat von rothmann

    auch unter Linux istallieren

    und nur mit allergrößter Mühe wieder deinstallieren. So ein Programm, das meine addons deaktiviert, ohne dass ich darum gebeten habe, kommt mir nicht auf den PC. Das kann ich gerade noch selbst bestimmen.

  • Zitat von junghans2805

    Dann kannst Du bestimmt von Deinen Erfahrungen unter Linux mit diesem Ding berichten...


    Das wäre doch nicht schlecht? Über irgend welche "Erfahrungen" berichten können doch nicht soo viele :D !?

  • Zitat von pcinfarkt

    Über irgend welche "Erfahrungen" berichten können doch nicht soo viele

    Ich verstehe nicht, was du mit Deinem Posting sagen willst, aber zur Klarstellung: ich sprach nicht von der Mitteilung irgendwelcher Erfahrungen, sondern von

    Zitat von junghans2805

    Erfahrungen unter Linux mit diesem Ding

    Und mit "diesem Ding" war der Fox Filter gemeint.

  • Zitat von pcinfarkt


    Nun, kein Problem :D . Wenn du es genau wissen willst, ich meine bspw. solche Sachen:
    http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…p=424754#424754

    :wink:

    Ich verstehe den kausalen Zusammenhang nach wie vor nicht, aber ich muss ja auch nicht alles verstehen. Wenn Du mir was sagen willst, dann sag es doch bitte direkt und ohne Umwege. Was ich mit meinem Posting in diesem Thread zu den "Erfahrungen" gemeint habe, ist ganz einfach folgendes: vor meinem Beitrag hat jemand davon gesprochen, dass dieser Foxfilter doch unter Linux lauffähig sein soll. Ich habe ihn darauf gefragt, ob er dazu Erfahrungen hat. Wieso Du dann mit kryptischen Bemerkungen ankommst, erschließt sich mir nicht, aber wie gesagt, ich muss ja auch nicht alles verstehen.