Bitte um Hilfe/Tipps zur OSS-Organisation bei Erweiterungen

  • Hallo zusammen! Die Suchfunktion des Forums habe ich benutzt, aber nichts Passendes gefunden, auch über Suchmaschine keine geeignete Antwort.

    Bei Closed Source kenne ich in etwa die Organisation der Softwareentwicklung .. mit Arbeitsvorbereitung, Datenbankunterstützung für die Integrität, etc. Aber wie kann ich mich z.B. bei einer FF-Erweiterung beteiligen, vor allem, wenn vom eigentlichen Autor seit Monaten nichts zu hören ist und er auch nicht auf E-Mails antwortet? Es ist doch sicherlich nicht ohne seine Zustimmung erlaubt, bspw. auf seiner Internetpräsenz (sofern die Möglichkeit dort besteht) oder auch hier, eine überarbeitete/erweiterte Version anzubieten, oder? Auch weiß ich nicht, ob er vielleicht gerade die gleiche Änderung einbaut und nur noch nicht veröffentlicht hat. Zumindest einer hätte sich dann die Arbeit sparen können. Auch wäre es für ihn evtl. unangenehm, weil es so aussehen könnte, als sei er nicht auf die Lösung gekommen oder so.

    Ein Beispiel: screengrab! von Andy Mutton, offizielle Vers. 0.93
    http://www.erweiterungen.de/detail/Screengrab%21/
    http://www.screengrab.org/home/help/

    Hier wurde von mehreren Benutzern die Möglichkeit gewünscht, zwischen dem screengrab!-Panel in der Statusleiste und dem screengrab!-Submenü im Rechtsklick-Menü auszuwählen, also eine Option, eines von beiden abzuschalten. Das ist schon ein paar Monate her. Also hab ich das neulich mal eingebaut (DE, EN, NL) und den Andy angeschrieben. Das ist der Stand der Dinge. Ich hab nur gesehen, dass er etwas Neues (booksmart) angefangen hat, aber die älteren Erweiterungen wollen ja auch gepflegt werden.

    Bitte um Tipps! Danke i.V.

    MfG
    Guido

  • Es steht dir jederzeit frei einen Fork bei einer bestehenden Erweiterung zu beginnen. Ob dies immer sinnvoll ist, muss im Einzelfall betrachtet werden. Wenn der Autor nicht auf E-Mails in großzügigen Zeitfenstern antwortet und die Erweiterung nicht weiterentwickelt wird, bietet sich eine solche Maßnahme natürlich an.
    Meist liegen den Erweiterungen Lizenzbestimmungen bei, oft die GPL oder vergleichbares. Daran hast du dich dann zu orientieren. Eine Zustimmung brauchst du dann in der Regel nicht. Allerdings solltest du bei der Namenswahl vorsichtig sein und insbesondere bei verwendeten Grafiken. Bei letzterem sollte man streng prüfen, unter wer das Urheberrecht darauf besitzt.
    Wenn der Autor keinen Einblick in die Entwicklungsarbeit gewährt, lassen sich eventuelle Doppelarbeiten nicht ausschließen, vor allem, wenn keine Kommunikation möglich ist. Das wäre zwar ärgerlich, aber nicht deine Schuld. Ebenso würde ich mir dann keine Gedanken machen, ob du ihn bloßstellst.

  • hallo boardraider! ja, GPL ist es ja fast immer. Eine Parallelversion sollte es aber nicht sein. Ich möchte ja nur einen kleinen Beitrag liefern zur Entlastung oder auch als Dankeschön (wenn man schon kein Geld hat ;) ) und keine *eigene* Version für mich in Anspruch nehmen. Von daher sollte es auch keine Probleme mit irgendwelchen Rechten, auch an Bildern oder Ähnliches, geben. Der Name der Erweiterung soll auch bleiben, allenfalls ergänzt durch ein mod oder tmp - mit Hinweisen, was verändert oder erweitert wurde, und dass diese Änderungen vielleicht in einer zukünftigen Version übernommen werden könnten oder sollten, quasi als unverbindlichen Vorschlag. Das müsste dann aber auch an geeigneter Stelle gepostet werden (Autor-Seite, addons.mozilla.org oder erweiterungen.de), denn wenn das nur per E-Mail an den Autor geschickt wird und der es nicht verwendet, nützt das den Usern nichts.
    BTW Wenn ich wirklich etwas Eigenes entwickeln will, erstelle ich Bilder und Icons sowieso ganz neu, das ist das Sicherste und macht zudem Spaß.

    Ganz konkrete Frage: Wenn ich hier in diesem Forum eine modifizierte bzw. erweiterte Version einer bestehenden Erweiterung mit dem Hinweis, dass das Original vom Autor soundso stammt und nur die Features x und y von mir eingebaut wurden, veröffentlichen würde, wäre das in Ordnung?

    Sei noch gesagt, dass diese Frage sich gar nicht stellt, sofern eine Kommunikation mit dem Autor zustande kommt, was aber leider nicht immer der Fall ist.
    Nebenan poste ich mal ein Theme-Mod, da handelt es sich wirklich nur um eine Farbe bzw. Bg-Kachel - da wird mir wohl keiner den Kopf abreißen. :D

  • Solange du kein Ok (per Zustimmung oder Lizenz) vom Urheber hast und dessen Bilder und Icons verwendest, wäre das nicht zulässig. Gehören die Bilder und Icons aber zu der Erweiterung die insgesamt (inkl. der Grafiken) unter GPL steht, so sehe ich dort keine Probleme. Wie du es modifizierst und wo veröffentlichst spielt dann auch keine Rolle, solange du der GPL folgst.

  • > ..., solange du der GPL folgst.
    Ich bin ja auch doof - "auch über Suchmaschine keine geeignete Antwort" schrieb ich eingangs. Hätte es mal auf gnu.de oder copyleft.de probieren sollen :oops:
    Hab mir gerade noch mal alles durchgelesen, aber ganz schön viel und gar nicht so einfach die GNU GPL.
    Das wichtigste habe ich aber verstanden, denke ich. Mit dem Posten von Informationen ist es nicht getan; das muss alles mitgeschickt werden, woher, wer wann was, wieso usw., natürlich die ursprünglich enthaltenen GPL-Bestimmungen selbst, Hinweis auf die jeweiligen Urheberrechte und, wenn vorhanden, Quelldateien. Wenn man alles fein säuberlich hinein - bzw. dazu schreibt und mitliefert, sich also an die Lizenzbestimmungen hält, sollte es in Ordnung sein.

    Mag sein, dass die Frage etwas dumm war, aber ist halt Neuland für mich, da das meiste für den Eigenbedarf entstanden bzw. "in der Schublade verschwunden" ist - eine alte Angewohnheit, die noch aus den 1980er Jahren herrührt. Heutzutage wäre das aber egoistisch, da sich im www fast immer einer findet, der es auch gebrauchen kann.
    Besser, die Erkenntnis kommt spät als gar nicht. ;)

    LG

  • Die wesentlichen Prinzipien der GPL finden sich hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gpl#Freiheiten

    Insbesondere Version 3 ist natürlich komplexer geworden, aber da bisher wenig Projekte unter GPL 3 stehen, kannst du auch weiterhin Version 2 nutzen.

    Was das "Mitschicken" betrifft, so lieferst du den Quellcode bei Erweiterungen in der Regel schon mit, da sie Hauptsächlich in JS/XUL/RDF etc. geschrieben sind. In das Wurzelverzeichnis kannst du auch noch eine Kopie der GPL legen, falls dort noch nicht vorhanden. Damit bist du dann schon durch. Die Hinweise auf die ursprünglichen Autoren dürften schon irgendwo sein, wenn nicht, dann kannst du diese auch zentral angeben. Das war es schon, nicht der Rede wert.

    Dumm war die Frage auf keinen Fall! Im Gegenteil! Du achtest damit wenigstens den Gedanke hinter freier Software. Vielen ist das völlig egal, Lizenzen und Urheberrechte interessieren wenige.