Wie funktioniert die Firefox-Entwicklung?

  • Hallo ihr!

    Nachdem ich vor einiger Zeit von Opera auf Fx umgestiegen bin, bin ich nun ein begeisterter Fx-User. Da ich Open-Source grundsätzlich toll finde hab ich jetzt mal paar weniger technische Fragen zu dem Browser:

    1. Open-Source Programme werden ja, wie es immer so schön heißt, von "Entwicklern aus der ganzen Welt" weiterentwickelt. Aber irgendwo muss das doch koordiniert werden, oder wie funzt das?

    2. Wo werden Bugs gepostet?

    3. Gibt es hauptberufliche Fx-Entwickler? Schon oder?

    4. Wer entscheidet, welche neuen Features, Bugfixes etc. implementiert werden? Die Entwickler, oder kann der Otto-Normal-Surfer auch seinen Senf dazu geben?

    5. Ich bin schon an ewig vielen Fx-Seiten vorbeigekommen, z.B. MozillaZine, so Bugseiten... was gehört eigentlich offiziell zum "Fx-Team" dazu?

    So, das wärs fürs erste :lol:
    Julius

  • 1.) Klar wird das von den Hauptentwicklern koordiniert. Mozilla z.B. besteht aus Modulen. Jedes Modul gehört einem bestimmten Programmierer (http://www.mozilla.org/owners.html. Die einzelnen "Chefprogrammierer" der Module sprechen sich natürlich untereinander ab. Jeder der Modulowner wiederum hat Helfer. Demnach gibt es schon ein "Besitzertum" und "Cheffe" die entscheiden, aber die nehmen sich Wünschen von Usern gerne an. Dadurch, dass der Quellcode offen für jeden ist, können freiwillige Verbesserungen "einreichen", die gegebenenfalls nach Prüfung übernommen und eingebaut werden.

    2.) http://bugzilla.mozilla.org/ -> Bugs

    3.) Das waren früher Netscape-Mitarbeiter, dann AOL-Mitarbeiter und inzwischen zahlt die MozillaFoundation selber per Spenden (von privat als auch offizielle unterstützungen zahlungskräftiger Grosskonzerne) ihre Festangestellten Entwickler. Auch mache Firmen/Organisationen, wie z.B. Redhat-Linux, SUN oder IBM stellen Mozilla Fulltime-Entwickler auf eigene kosten zur verfügung. Aber es wird auch viel von freiwilligen gemacht.

    4.) Entscheiden tut der "Vorstand" bzw. die "MozillaFoundation" als solche auf Sitzungen. Dabei werden Wünsche von allen seiten natürlich berücksichtigt. Faktisch kann sich aber jeder einen aktuellen Mozilla schnappen und ihn (mit berücksichtigung der lizenz) umbauen und einen eigen browser rausbringen. das ist der eigendliche unterschied von opensource zu closedsource.

    5.) http://www.mozillazine.org/ -> halboffizielles Forum. Die Entwickler sind da Moderatoren/Admins und halten die Meute auf dem laufenden.