1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. ratatouille

Beiträge von ratatouille

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 19:07

    Ok, das mit den Suchvorschlägen war mir nicht so bewusst. Das erklärt natürlich auch, warum da plötzlich Googel als eingstellte Suchmaschine mit Vorschlägen auftaucht.

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 18:27
    Zitat von .Hermes

    Das ist Unfug.
    Der Fx zeigt doch was er machen wird. Und solange die Adresse syntaktisch nicht sauber ist, wird halt die Suchmaschine vorgeschlagen. Man muss diesen Vorschlag einfach nicht bestätigen.


    Nein, das ist kein Unfug. In dem Moment, in dem ich eine falsche ipv6 Adresse eingebe, wurde ich schon zu Google umgeleitet, da ist nichts von Bestätigung. Meine Fehleingabe ist über die Server von Google gelaufen.

    Bei einer Fehleingabe muss "Fehler" zurückkommen, falsche Eingabe, Fehlbedienung. Und nicht Goggle.

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 18:21

    Ich betrachte Deine Sicht auf den glücksbringenden Firefox als naiv. Da passiert viel mehr, als man vordergründig als unbedarfter Benutzer wahrnimmt. Und nein, Du musst mir weiter nichts mehr erklären, Danke! Es geht nicht darum, was ich als Suchmaschine benutze, sondern darum, dass Firefox mich auf eine Suchmaschine weiterleitet, worum ich nicht gebeten habe.

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 16:58

    Nein! Ich muss sagen, dass ich in gewisserweise entsetzt war, als ich das erste Mal bei einer Bekannten gesehen habe, wie sie den Browser bedient. Sie wollter auf die Site xyz.de und hat das in die Suchmaschine von Google eingegeben. Ist ja so einfach, wenn man das als Startseite des Browsers eingestellt hat. Da sieht man doch, dass hier das grundsätzliche Verständnis dafür fehtl, was da eigentlich passsiert und was für ein Werkzeug ein Browser ist.
    Was für ein Irrsinn. Ich für meinen Teil möchte nicht zu Google weitergeleitet werden, wenn ich eine fehlerhafte ipv6 Adresse eingebe. Das geht zu weit. Wenn ich eine Suchmaschine benutzen will, dann muss diese Entscheidung dafür bei mir liegen und sonst nirgendwo.

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 14:46

    Es ist immer wieder interessant, wie sich selbst für solches Hinterherspionieren immer wieder Argumente dafür finden lassen. Es wird immer schlimmer und die Zwangsdigitalisierung unserer Gesellschaft tut ihr übriges. Es wird so kommen, wie es schon in der Offenbarung des Johannes steht. Und irgendwann sind wir eben alle gechipt in der Birne. Für mich ist dieser thread beendet. Der Sören Hentzschel hat mir die entscheidenden Hinweise zu Firefox gegeben. Wenn das irgendwann nicht mehr genügen sollte, ist dieser Browser für mich Vergangenheit.

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 13:08

    Ja, das befürchte ich mittlerweile auch! Ich frage mich auch mittlerweile, mit welchem Recht solche Datenabgriffe geschehen. Als ob da nichts dabei wäre. Man kann das Internet offenbar kaum noch benutzen, ohne dass diese Riesen ihre Krallen irgendwo drin haben. Es wird einem hinterherspioniert, wohl bemerkt "spioniert". Das hat etwas halbkriminelles für meine Begriffe. Aufhören damit!
    Das gilt auch für Firefox. Und wenn es keine anständigen Browser mehr gibt, dann kann man vor dieser Form der Netzwerkbenutzung nur warnen und sich zurückziehen. Was für ein Unfug. Ich könnte mich richtig auslassen jetzt.

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 12:20

    Ich bin der Meinung, eine URL-Eingabezeile sollte eine solche sein und eine Suchleiste sollte das tun, was ihr Name verspricht, nämlich eine Suchmaschine zu befragen. Wenn ich eine URL aufrufen will, möchte ich keine Suchmaschine aufrufen. Und wenn Firefox meint, er müsse bei einer Fehleingabe auf Google weiterleiten, dann ist das nicht in Ordnung, allein schon weil Google meine URL-Aufrufe nicht das Geringste angehen. Das ärgert mich und ist eigentlich schade für Firefox.

  • Firefox leitet ungefragt auf kommerzielle Sites weiter

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 10:10

    hm, da hast Du eigentlich recht. Und wenn ich gar keinen UA mitgebe? Geht das?

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 10:04
    Zitat von Sören Hentzschel

    Nachtrag: Du kannst die Suchmaschinen-Verwendung auch deaktivieren: Gehe in about:config, suche nach keyword.enabled und schalte diese Option per Doppelklick auf false um. Dann verhält sich Firefox aber anders. Gebe ich zum Beispiel "test" ein, "errät" Firefox "http://www.test.com". Um das zu deaktivieren, musst du auch noch browser.fixup.alternate.enabled auf false schalten. Heißt für deine IP-Adresse, dass du dann eine Fehlermeldung erhältst.


    Danke für diese guten Tips! Genauso soll das sein und ich habe das auch gleich umgesetzt.

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 10:03
    Zitat von Sören Hentzschel

    Daneben ist das eher nicht, du kannst nämlich davon ausgehen, dass diese Funktion von einer großen Nutzer-Masse genutzt wird. Die Adressleiste war, seit ich Firefox kenne, schon immer auch ein Suchfeld, und in anderen Browsern wie Chrome ist das ebenso, wird also auch alleine deswegen schon erwartet. Was soll denn deiner Meinung nach passieren, wenn ein Nutzer nur einen Begriff in die Adressleiste eingibt? Soll eine Fehlerseite erscheinen? Das ist doch wohl kaum besser als etwas Nützliches zu tun. Zumal sehr viele Nutzer überhaupt kein eigenes Suchfeld im Browser haben möchten und die Adressleiste damit die einzige immer zugängliche Möglichkeit ist. Also dieses Verhalten ist ziemlich sicher das massentauglichste Verhalten.

    Du kannst jede beliebige Suchmaschine als Standard-Suchmaschine verwenden, welche eine OpenSearch-Suche anbietet. Schau in den Einstellungen von Firefox im Reiter Suche, was standardmäßig dabei ist. Dort gibt es auch einen Link, um weitere Suchmaschinen zu installieren. Viele Webseiten bieten die Installationsmöglichkeit auch direkt auf der Webseite an. Das siehst du unter anderem bei bugzilla.mozilla.org daran, dass das Suchfeld von Firefox (nicht auf der Webseite selbst!) ein Plus-Symbol erhält, wenn du die Seite besuchst und die Suchmaschine noch nicht zu Firefox hinzugefügt hast.


    Ich kann Dir bei Deinen Ausführungen nicht zustimmen. Der Nutzer-Masse ist es auch egal, eigentlich intime und private Daten über sich weltweit öffentlich zu machen und an NSA hat man sich auch schon gewohnt, das pendelt sich ein.

    Ich kenne das mit der Adressleiste als Suchfeld nicht in der Art. Entweder eine URL ist gültig oder nicht. Wenn nicht, muss ein Fehler zurückkommen. Oder ich bediene mich eben einer Suchmaschine. Das setzt aber meinen erkklärten Willen voraus. Das die Adress-Eingabezeile beim Browser Chrome von Goolge eine Suchzeile ist, verwundert mich jetzt überhaupt nicht. Aber ich weis auch, warum ich Chrome nicht verwende.

  • Firefox leitet ungefragt auf kommerzielle Sites weiter

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 09:17

    Meine Betriebssystem ist ein kürzlich auf openSUSE 13.2 angehobenes OS. Was den UA betrifft, muss ich nicht jeder Seite, die ich besuche mitteilen, welchen Browser ich benutze. Ich habe etwas gegen Profiling. Ich verstehe auch bis heute nicht, warum man referrer übermittelt und mitteilt, welche Seite man zuvor besucht hat. Was ist das?

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 09:14

    Das ist daneben. Ich suche diese falsch eingegebene URL nicht und ich möchte auch nicht, dass Google über diese falsch eingegebene URL informiert wird. Ist bugzilla.mozilla.org eine Suchmaschine, die ich als default-Suchmaschine angeben kann?

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 6. September 2016 um 00:19
    Zitat von Zitronella

    super, na dann funktioniert die Adresse aber grundsätzlich (wenn man sie richtig eingibt)


    Ich hatte gar nicht gesehen, dass die Diskussion hier weiterging. Also die Adresse funktioniert, wenn man sie richtig eingibt, aber warum wird auf Google weitergeleitet, wenn man die brackets weglässt?

  • Firefox leitet ungefragt auf kommerzielle Sites weiter

    • ratatouille
    • 5. September 2016 um 23:45
    Zitat von AngelOfDarkness

    Wenn du Windows nutzt, dann mache auch mal eine Scan mit dem AdwCleaner und poste hier das Suchergebnis, dazu fügst den Text im Klammer Code (siehe Bild unten) in deinen nächsten Beitrag.
    [Blockierte Grafik: http://i44.tinypic.com/21jx9qp.jpg]

    Leider hast du dich zu deinen anderem Problem ja nicht mehr bzw. weiter geäußert : https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=118708

    Nutzt du wirklich Linux ? Und warum und wieso ist dein UserAgent total verbogen ?


    Ich werde mich zu dem Problem mit ipv6 und der Weiterleitung auf Google nochmal äußern. Momtan muss ich erst wieder IPv6 auf dem auf dem neuen Betriebssystem einschalten, dazu muss ich neu starten, was aber im Moment nicht geht.

  • Firefox leitet ungefragt auf kommerzielle Sites weiter

    • ratatouille
    • 5. September 2016 um 23:19

    Ok, Du hast natürlich recht. Diese Domaine anup.de ist offenbar von einem Domainverkäufer registriert worden. Das erklärt das natürlich. Ich weis, dass das vor einigen Monaten noch nicht der Fall war. Danke!

  • Firefox leitet ungefragt auf kommerzielle Sites weiter

    • ratatouille
    • 5. September 2016 um 23:02

    http://www.anup.de/
    Kaufen Sie die Domaine anup.de! Das führt dann zu http://www.domainprofi.de/de/offer oder zu http://www5.anup.de

    Code
    Allgemeine Informationen
    ------------------------
    
    
    Name: Firefox
    Version: 48.0.1
    Build-ID: 20160818000000
    User-Agent: Browser from hell
    Betriebssystem: Linux 3.16.7-42-desktop x86
    Fenster mit mehreren Prozessen: 0/1 (deaktiviert wegen Add-ons)
    Abgesicherter Modus: false
    
    
    Absturzberichte der letzten 3 Tage
    ----------------------------------
    
    
    Alle Absturzberichte
    
    
    Erweiterungen
    -------------
    
    
    Name: Download YouTube Videos as MP4
    Version: 1.8.8
    Aktiviert: true
    ID: {b9bfaf1c-a63f-47cd-8b9a-29526ced9060}
    
    
    Name: Firefox Hello Beta
    Version: 1.4.4
    Aktiviert: true
    ID: loop@mozilla.org
    
    
    Name: FireFTP
    Version: 2.0.28
    Aktiviert: true
    ID: {a7c6cf7f-112c-4500-a7ea-39801a327e5f}
    
    
    Name: Flagfox
    Version: 5.1.14
    Aktiviert: true
    ID: {1018e4d6-728f-4b20-ad56-37578a4de76b}
    
    
    Name: Flashblock
    Version: 1.5.20
    Aktiviert: true
    ID: {3d7eb24f-2740-49df-8937-200b1cc08f8a}
    
    
    Name: Force-TLS
    Version: 4.0.0.1-signed.1-signed
    Aktiviert: true
    ID: forcetls@sid.stamm
    
    
    Name: Multi-process staged rollout
    Version: 1.2
    Aktiviert: true
    ID: e10srollout@mozilla.org
    
    
    Name: Pocket
    Version: 1.0.4
    Aktiviert: true
    ID: firefox@getpocket.com
    
    
    Name: Print Edit
    Version: 17.1
    Aktiviert: true
    ID: printedit@DW-dev
    
    
    Name: Privacy Badger
    Version: 1.8.1
    Aktiviert: true
    ID: jid1-MnnxcxisBPnSXQ-eff@jetpack
    
    
    Name: Show Parent Folder
    Version: 2.1.1-signed.1-signed
    Aktiviert: true
    ID: showParentFolder@alice
    
    
    Name: SQLite Manager
    Version: 0.8.3.1-signed.1-signed
    Aktiviert: true
    ID: SQLiteManager@mrinalkant.blogspot.com
    
    
    Name: Tabs on Bottom
    Version: 0.7.3
    Aktiviert: true
    ID: tabsonbottom@piro.sakura.ne.jp
    
    
    Name: Adblock Plus
    Version: 2.7.3
    Aktiviert: false
    ID: {d10d0bf8-f5b5-c8b4-a8b2-2b9879e08c5d}
    
    
    Name: Extended DNSSEC Validator
    Version: 0.5.1-signed.1-signed
    Aktiviert: false
    ID: extended-validator@os3sec.org
    
    
    Grafik
    ------
    
    
    Allgemeine Merkmale
    Compositing: Basic
    Asynchrones Wischen und Zoomen: nichts
    WebGL-Renderer: nouveau -- Gallium 0.4 on NVA8
    H264-Dekodierung durch Hardware: No
    GPU 1
    Aktiv: Ja
    Beschreibung: nouveau -- Gallium 0.4 on NVA8
    Herstellerkennung: nouveau
    Gerätekennung: Gallium 0.4 on NVA8
    Treiber-Version: 3.0 Mesa 10.3.7
    
    
    Weitere Informationen
    AzureCanvasAccelerated: 0
    AzureCanvasBackend: skia
    AzureContentBackend: cairo
    AzureFallbackCanvasBackend: none
    CairoUseXRender: 0
    
    
    
    
    Wichtige modifizierte Einstellungen
    -----------------------------------
    
    
    accessibility.typeaheadfind.flashBar: 0
    browser.cache.disk.capacity: 51200
    browser.cache.disk.filesystem_reported: 1
    browser.cache.disk.smart_size_cached_value: 358400
    browser.cache.disk.smart_size.enabled: false
    browser.cache.disk.smart_size.first_run: false
    browser.cache.disk.smart_size.use_old_max: false
    browser.cache.frecency_experiment: 2
    browser.download.importedFromSqlite: true
    browser.download.manager.closeWhenDone: true
    browser.download.manager.retention: 0
    browser.download.useDownloadDir: false
    browser.history_expire_days.mirror: 180
    browser.places.importBookmarksHTML: false
    browser.places.smartBookmarksVersion: 8
    browser.search.useDBForOrder: true
    browser.sessionstore.upgradeBackup.latestBuildID: 20160818000000
    browser.startup.homepage: http://localhost/
    browser.startup.homepage_override.buildID: 20160818000000
    browser.startup.homepage_override.mstone: 48.0.1
    browser.tabs.onTop: false
    browser.tabs.remote.autostart.2: true
    browser.tabs.warnOnClose: false
    browser.urlbar.autocomplete.enabled: false
    browser.urlbar.autoFill: false
    browser.urlbar.autoFill.typed: false
    browser.urlbar.suggest.bookmark: false
    browser.urlbar.suggest.history: false
    browser.urlbar.suggest.openpage: false
    dom.apps.reset-permissions: true
    dom.mozApps.used: true
    dom.w3c_touch_events.expose: false
    extensions.lastAppVersion: 48.0.1
    font.internaluseonly.changed: false
    font.minimum-size.x-western: 9
    font.size.variable.x-western: 14
    general.useragent.override: Browser from hell
    media.gmp-gmpopenh264.abi: x86-gcc3
    media.gmp-gmpopenh264.lastUpdate: 1472331085
    media.gmp-gmpopenh264.version: 1.6
    media.gmp-manager.buildID: 20160818000000
    media.gmp-manager.lastCheck: 1473027760
    media.gmp.storage.version.observed: 1
    network.cookie.cookieBehavior: 3
    network.cookie.lifetimePolicy: 2
    network.cookie.prefsMigrated: true
    network.http.sendRefererHeader: 0
    network.http.sendSecureXSiteReferrer: false
    network.predictor.cleaned-up: true
    places.database.lastMaintenance: 1473101225
    places.history.enabled: false
    places.history.expiration.transient_current_max_pages: 104858
    places.last_vacuum: 1351610952
    plugin.disable_full_page_plugin_for_types: application/pdf
    plugin.importedState: true
    plugin.soname.list: libXt.so:libXext.so
    plugin.state.packagekit-plugin: 2
    plugin.state.skypebuttons: 0
    ...
    printer rausgeschnitten 
    ...
    privacy.clearOnShutdown.cache: false
    privacy.clearOnShutdown.formdata: false
    privacy.clearOnShutdown.passwords: true
    privacy.clearOnShutdown.sessions: false
    privacy.donottrackheader.enabled: true
    privacy.donottrackheader.value: 1
    privacy.sanitize.migrateFx3Prefs: true
    security.disable_button.openCertManager: false
    security.warn_viewing_mixed: false
    storage.vacuum.last.index: 0
    storage.vacuum.last.places.sqlite: 1473101225
    
    
    Wichtige nicht veränderbare Einstellungen
    -----------------------------------------
    
    
    JavaScript
    ----------
    
    
    Inkrementelle GC: true
    
    
    Barrierefreiheit
    ----------------
    
    
    Aktiviert: false
    Barrierefreiheit verhindern: 0
    
    
    Bibliotheken-Versionen
    ----------------------
    
    
    NSPR
    Minimal vorausgesetzte Version: 4.12
    Verwendete Version: 4.12
    
    
    NSS
    Minimal vorausgesetzte Version: 3.24 Basic ECC
    Verwendete Version: 3.24 Basic ECC
    
    
    NSSSMIME
    Minimal vorausgesetzte Version: 3.24 Basic ECC
    Verwendete Version: 3.24 Basic ECC
    
    
    NSSSSL
    Minimal vorausgesetzte Version: 3.24 Basic ECC
    Verwendete Version: 3.24 Basic ECC
    
    
    NSSUTIL
    Minimal vorausgesetzte Version: 3.24
    Verwendete Version: 3.24
    
    
    Experimentelle Funktionen
    -------------------------
    
    
    Isolierte Umgebungen
    --------------------
    
    
    Seccomp-BPF (Filtern von Systemaufrufen): true
    Seccomp-Thread-Synchronisierung: false
    User-Namespaces: true
    Medienplugins in isolierter Umgebung: true
    Alles anzeigen

    Ich haben mit diesem Firefox kürzlich auch schon die Erfahrung gemacht, dass er bei Eingabe einer gültigen IPv6-Adresse
    ungefragt auf Google weiterleitet. Lustig finde ich das nicht.

    Edit 2002Andreas
    Text in Klammercode gesetzt.

  • Firefox leitet ungefragt auf kommerzielle Sites weiter

    • ratatouille
    • 5. September 2016 um 22:49

    Hallo!

    Ist es nun doch wahr geworden, dass Firefox Werbung für kommerzielle Seiten macht? Er leiter ungefragt auf komerzielle Sites
    weiter, wenn man eine falsche Adresse eingibt? Dann wird es wohl Zeit, umzusteigen.

    Grüße

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 27. August 2016 um 21:40

    Diese Weiterleitung auf die Suchmaschine google findet aber nicht statt, wenn man eine ungültige Domaine aufruft. Lässt sich dieses eigenmächtige Weiterleiten irgendwie abstellen? Ich möchte das nicht haben und die Suchmaschine google soll nur aufgerufen werden, wenn ich das selbst einleite.

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 27. August 2016 um 18:31

    Das wäre interessant zu wissen. Ich weis, dass die Adresse 2a03:4000:6:4123::1 gültig ist, aber offenbar kann firefox sie nicht auflösen. Und dann die Weiterleitung auf Google ist nicht ok.

  • Firefox und nicht auflösbare Domains

    • ratatouille
    • 27. August 2016 um 17:06

    Ich hatte eine IPv6-Adresse in den URL eingegeben http://2a03:4000:6:4123::1 und landete auf der Goolgesuche. Warum ist das so?

    Grüße

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon