Beiträge von Atarist

    dejavu - Danke, würde ich gerne mal zurück schieben...


    Andreas.

    Naja, er zeigt mehrzeilige Tabs, aber mit sehr großen Abständen und breiten Tabs - das kann ich anpassen...

    Aber kein "Add new Tab +" und die Scrollpfeile für Tabs rechts funzt wieder nicht.


    Gleich Abendbrot... und Kids.... ;)



    user.js:

    Keine Ahnung, was ich da über die Jahre geändert habe. Aber im Moment ist ja keine user.js aktiv

    Mooooment...


    OK:


    user.je gelöscht

    min- / max-width geändert - funzt.


    IMG:

    Die Tab-Zeilen scheinen oben eine leere Tabzeile zu haben ( Tab-Zeile hat margin-top oder vertical-align.... ? ) und das PLUS für nbeuen Tab erscheint neben den Scrollbalken. Evtl- liegen die Scrollbalken ( z-index....) hinter den Tabs ?.


    Wen ich die user.js lösche - wedrden damit meine EInträge in der config gelöscht ?

    Da habe ich auch ebbes geändert ( z.B. Links in Suchmaschinen immer in neuen Tabs öffnene etc. pp. ... )


    Mich irritiert, dass es bei Euch läuft :/

    Hat er gemacht:

    + Die Tabs rücken beim Schließen eines Tabs nun nach - SUPER !

    - Die Tabs sind aber zu breit (krieg ich evtl. selbst hin )

    - und werden nach schließen beim nächsten FF-Start wieder hergestellt.

    - Die Tab-Scrollbox wird zwar gezeigt, das Scrollen funzt aber nicht.


    Habe mein CSS selbst geprüft: Namen optischen Effekten gibt es eine CSS-Klasse, die da etwas bewirken könnte:

    CSS
    #TabsToolbar .tabbrowser-tab
    {
     /* .... css ..... */
     -moz-box-flex:0 !important; /* ????? */
    }

    Könnte daran was liegen ?

    Hallo Andreas, DeJaVo, milupo,


    danke erstmal für die Antworten - das artet ja richtig in Arbeit aus :*


    Für Andreas: Klasse Antwort von Dir wegen Kids und Abendessen :thumbup: :!:


    Erstmal meine Maßnahmen:

    Habe alle Tab-Extensions deaktiviert ("Geschlossenen Tab wiederherstellen", "SaveTabs", "Tab Mix - Links" ). Die gute Nachricht: Alle geöffneten Tabs bleiben erhalten; die schlechte: Leider werden nach wie vor geschlossene Tabs wieder geöffnet und in die Lücken der geschlossenen Tabs rücken die anderen nicht ein. Es hat sich also nichts verändert.

    Die Extensions kann ich also auch löschen X(


    DeJaVu: Jepp... denke ich auch.

    Neben jener "userChrome.css" im Chrome-Ordner habe ich im Profilordner diese user.js - Datei. Die stammt aber nicht von mir und dürfte damit wenig zu tun haben. Im Chrome-Ordner habe ich eine - inzw. leere ! - "user.js" liegen ( noch aus FF 58 - Zeiten )


    Zugegeben: Diese CSS ist seit Jahren "gewachsen" bzw. verändert worden.


    Wenn ich Euch richtig verstanden habe, können daraus folgende Zeilen gelöscht werden:

    Code
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); /* set default namespace to XUL */
    
    tabs > arrowscrollbox > scrollbox
    {
    -moz-binding:url("chrome://global/content/bindings/scrollbox.xml#arrowscrollbox");
    }


    Was in FF an CSS und JS alles geht - davon habe ich keine Ahnung; dafür habe ich ja Euch ;)

    Aber es wäre schön, wenn wir es hinbekämen, dass geschlossene Tabs geschlossen bleiben und die Lücke geschlossener Tabs aufgefüllt wird ( andere rücken ein / nach ).


    Wenn die CSS alleine bei Euch läuft, dann verstehe ich es nicht...

    FF neu installieren dürfte dann ja evtl. auch nix bringen...


    Dank an Euch!

    Hallo Andreas,

    na das ging ja schnell - Danke!


    Ja, nutze diese Erweiterungen, aber die sollten ja nur jene Tabs speichern, die ich beim Verlassen noch offen hatte.

    Die geschlossenen Tabs sollten natürlich nicht gespeichert / wieder hergestellt werden.


    Ich habe 2 Reihen Standard-Tabs immer offen, der Rest nach Bedarf.

    Jetzt traue ich mich nicht, die Erweiterungen "Geschlossene Tabs wieder herstellen, Save Tabs" zu deaktivieren, dann wären meine Standard Tabs ja evtl. auch zu.


    Die userCrome.css ( da wurde eniges dran rumgedoktort ), läuft aber:


    Ich nutze nur diese CSS, kein Script.

    Beim alten FF 58 hatte ich CSS + JS - lief einwandfrei.


    CSS ist ja nur "Optik", das Schließen und Auffüllen der Lücken sollte mittels JS funktionieren - oder ?


    Danke!


    Hallo DeJaVu

    das weiß ich nicht, mein FF zeigt die Version 94 an - letztes UpDate.

    Hallo allseits!


    Habe 2 Tab-Problemchens - vermutlich mit gleicher Ursache... ?


    1. Geschlossene Tabs werden nach einem Neustart von FF wieder hergestellt.

    2. Tabs rücken nach Schließen eines Tabs nicht nach = füllen also die Lücke nicht auf.


    Ich vermute es liegt an einer JS-Erweiterung, ( userCrome.js - oder wie sie auch heißen und liegen mag... ?) .

    Ich finde diese JS-Datei selbst nicht mehr ( Ordner: D:\Internet\Browser\Firefox\Firefox\Profile.Ralf\xxxxxxxx.default\chrome\userChrome.js ) vielleicht habe ich sie auch selbst gelöscht. Asche auf mein Haupt - ich glaube das lief einmal :cursing: ... siehe JPG-Screenshot:


    Habe eine userChrome.css sowie folgende Plugins installiert:

    Avast, ColorZilla, Download all Images, Easy Screenshot, Speed Dial, Geschlossene Tabs wieder herstellen, Save Tabs, Tab Mix Links, Source Code, View Page Source Butto, WEB Developer


    Danke Euch !

    Gruß Ralf

    Hallo!

    Wie kann ich FF dazu bringen, bei Eingabe einer neuen URL (... ENTER), diese auch in neuem Tab zu öffnen - also ohne offene Tabs zu übeschreiben und ohne jedesmal "+ TAB" anclicken zu müssen.

    Entweder mit AddOne oder in der about.config oder sonst wie... egal.


    Danke!

    Hi...


    Ok, ich habs - ganz ohne JavaScript: Die mehrzeilge Darstellung von Tabs ima ktuellen FF funktioniert so halbwegs:


    Im Selektor scrollbox[part][orient="horizontal"] der userChrome.css die Angabe von "max-height=...." auf "height=..." setzen; bei mir:


    Die Höhe der Tab-Reihen passt sich zwar nicht automatisch an die tatsächlich verwendeten Tabs an und der Platz für geschlossene Tabs bleibt frei ( die Tabs rücken nicht nach ), aber naja... wir werden leider eh mit dem guten, alten FF56 arbeiten müssen.

    Wenn Zeit und Lust, setze ich mich da noch mal im Detail ran - aber so gehts erstmal.


    Für Eure konstruktiven Tipps und Hilfen vielen Dank!

    Hi !

    Bin nun wg. der mehrzeiligen Darstellung der Tab-Reihen (Zeilen ) weiter. Die Tab-Reihen werden mehrzeilig dargestellt ( also ohne horizonatles Scrollen ), sondern zumindest schon mal mit vertikalem Scrollen.

    Würden die Tab-Reihen nun auch OHNE zu scrollen mehrreihig ( 4 Reihen ) angezeigt, wäre ich schon mal zufrieden. Ich vermute es liegt an der Einbindung des JS-Codes



    Hier meine Codes, tlw. von Eurer Seite RE: FF70 -Mehrreihige Tabs, hier vom letzten Eintrag von @bofh69 ( 18. März 2020 ) :


    CSS stammt -

    Der OBERE Teil ist nur unwesentlich angepasst ( denke ich ). Es wurden jene CSS-Klassen auskommentiert, welche die Tabs selbst betreffen und die ich in meiner eigenen CSS schon hatte.

    Der UNTERE Teil ist meine alte CSS-Einstellungen, wie ich sie hatte. Die funktioniert nach wie vor - zumindest optisch:


    Falls es ein Fehler sein sollte: Es fehlen die "!important" Eigenschaften bei:

    scrollbox[part][orient="horizontal"]

    {

    display:flex; /* !important */

    flex-wrap:wrap; /* !important */

    /* .... */

    }



    Und hier die JS-Datei im Original ( nur für mich neu formatiert :(

    In der JS-Datei hatte ich auch schon einiges angepasst, es läuft aber auch im Original nicht. Hier das Original von Euch.


    Habe versch. Varianten probiert, die JS-Datei abzulegen, z.B.: als unter:

    - "userChrome.js" im Profil-Ordner /chrome/

    - D:\Internet\Browser\Firefox\Firefox\defaults\pref\MultiRowTab70Plus.uc.js

    - u.a. ....


    Ich vermute mal vorsichtig, das Problem der "Nicht-Darstellung" mehrzeilige Tabs liegt an der Ausführung dieses Scriptes, bzw. dass "function MultiRowTabLiteforFx()" von FF gar nicht ausgeführt / aufgerufen wird.



    Und noch eine "Kleinigkeit":

    Wenn ich ein Tab schließe, wird der Platz dafür jetzt nicht freigegeben - es entstehen also "Lücken" in den Tab-Reihen des geschlossenen Tabs. Das ist aber erstmal nebensächlich...



    Danke Euch!

    Allseits einen schönen 1. Advent !

    Hi!


    Auwaia... also:

    Falls sich jemand aufgrund meiner Meinung / Kritik auf den Schlipps getreten fühlte, so lag das bestimmt nicht in meiner Absicht !

    Ich / wir brauchen hier einfach nur ein effetives "Werkzeug". Das finde ich z.Z. LEIDER nur bei der 56'er FF-Version.


    Habe nun festgestellt, dass Firefox die Tabs auch nicht mehr mehrzeilig darstellen kann, wozu es nun wiederum eigene CSS- und JS-Erweiterungen benötigt. Und diese müssen wohl auch noch alle Nase lang mit neuen FF-Versionen geändert werden ( RE: FF70 -Mehrreihige Tabs ) . Na toll.


    Das Thema "Umstieg auf aktuelle Firefox" lege ich erstmal auf Eis. Dazu fehlt mir einfach die Zeit und die Lust. Am Ende reicht er ja doch nicht an den 56'er ran.


    @Boersenfeger , @2002Andreas

    Ich bastle an den Codes die Tage noch weiter rum... muß ja auch noch alles mit den Codes für mehrzeilge Tab-Reihen kombinieren.


    Trotzden meinen Dank für alle Tipps und Hilfen - aufrichtig !

    Grüße, bis die Tage

    Ralf

    andreas:

    Du vermutest schon halbwegs richtig: Da viele Erweiterungen durch Quantum nicht mehr funktionierten, bin ich bei FF56 als "Arbeitsbrowser" geblieben - werde ich vorerst auch weiterhin tun. Habe mich aber durchaus "alle halbe halbe Jahre" mit neuen AddOnes beschäftigt. Aber bis heute habe ich keine adäquaten Ersatz gefunden.


    Beispiele:


    - Mit dem "Fire Source Viewer" ist eine wichtige Hürde erstmal genommen: Ich kann mir wieder gerenderte Source-Codes von WEB-Seiten anschauen - und das auch effektiv mit einem Click. Bis "Qunantum" war das in der separaten "WEB-Developer"-Leiste enthalten ( "View generated Code") enthalten. Das ist für echte Entwickler unverzichtbar!


    - Links in neuem Tab öffnen:

    ... geht jetzt halbwegs akzeptabel mit den Erweiterungen "Open in new Tab" und und dem Nachfolger von "Tab-Mix plus", der "Tab Mix Links" Erweiterung. Leistet aber leider und bei weitem nicht so viel wie "Tab-Mix plus".


    Noch immer unzureichend (Beispiel):

    Mit der alten "Save Image in Folder" konnte ich Bilder in beliebige Ordner auf beliebigen Partitionen und beliebig ins Netzwerk bzw. auf Server ( Netzlaufwerke....) speichern - z.B. direkt in einen Kunden-Ordner oder in einen Cloud-Ordner. Gehtr bis heuite nicht, ist aber für uns hier schlichtweg unverzichtbar.


    Mit dem ehemaligen Phoenix-Editor konnte ich "live", schnell und einfach WEB-site-Codes live testen, ändern... unverzichtbar, wenn man Code testen will. Das spart massig Test- ud Entwicklungszeit = also auch n Haufen €-Kohle...


    Ansonsten sind mir primär eine effektive und auf meine Bedürfnisse ( + subjektiver Geschmack) Arbeitsoberfläche am wichtigsten: Ich will und muß mit eine Click das erreichen, wa sich gerade brauche; mich nicht durch Menüs etc. durchkämpfen.

    So ist es mir vollkomen unverständlich, weshalb ich standardmäßig keine eigene Symbollleiste mehr unter FF anlegen kann, in der ich AddOnes ablegen kann, ohne mir meine Adress- und Suchleiste reduzieren zu müssen, soi dass ich URL-Adessen nicht mehr komplett sehen kann.

    Das hat weder etwas mit Sicherheit, nicht mit Schnelligkeit zu tun. Das ist Kastration.


    Sicherheit?

    Ja, da hast Du schon recht! Aber ehrlich gesagt: Mir geht dieses Sicherheits-Gedönse ziemlich auf den Sack!

    In meinem Netzwerk ( 1 lokaler Server, 8 PCs, 4 PCs online für "Heimarbeiter", 400 physikalische WEB-Server in eigenem RZ-Cage) kommt nix durch, SPAM-Killer löschen verdächtige Mails automatisch sofort vom Server, ohne das die irgendjemand sieht, geschweige dem auf einen PC in ein eMail-Programm gelangen (und sei es in den SPAM-Ordner); Virenscanner und Firewall ( echte Cysco-Hardware-Firewall) tun ein übriges. Das ist sicher - und wesentlich sicherer, als sich auf einen "vermeintlich" sichereren Browser verlassen zu müssen.

    Wenn jemand in ein System einfällt ( hackt - gezielt oder massenweise), dann hat der ganz andere Möglichkeiten, als auf einen unsicheren Browser angewiesen zu sein ( es sei denn, man besicht regelmäßig irgendwelche Porno-Seiten, oder noch schlimmer... )


    Und selbst wenn was passiert: Dann sind Server und PCs bei mir innerhalb eines Tages incl. aller Daten neu aufgebaut. Mich intreessiert dieser ganze Sicherheits-Quatsch solange nicht, wie es mein Unternehmen deswegen Geld und Zeit kostet; schon gar nicht wenn damit nur ein sehr geringer - marginaler - Teil an zusätzlicher Sicherheit ( Browser ) gewährleistet wird ( Attacke über Browser ).


    Richtig ist natürlich, dass dergleichen für private User sinnvoll ist. Aber dann sollte und kann eine Organisation wie Mozilla doch Mechanismen einbauen bzw. anbieten, die es professioenllen IT'lern und Entwicklern ermöglicht, für die Sicherheit selbstg zu sorgen, als Firefox regelrecht zu "kastrieren".


    Schnelligkeit?

    Auch das Argument eines schnellen Browsewr ist für mich Quatsch: Wir reden hier über Millisekunden!? Zugleidch aber über Minten und über die woche über Stunden an zusätzlicher Arbeit, die mir durch ein kastrriertes Interface und unzureichende Erweiterungen entstehen. Rechnet man das mal an Arbeitszeit auf das Jahr hoch - dann ist das richtig viel Kohle!



    Fakten: Objektiv und pragmatisch:

    Wenn man sich mal ganz pragmatisch und objektiv die verschiedenen Statistiken der Marktanteile der Browser in DE und weltweit ansieht, dann geben mir diese Fakten recht: Firefox fiel von fast 50% Marktanteil auf inzwischen unter 10% zurück, liegt aktuell bei gerade noch 8,61 % (Quelle: https://de.statista.com/statis…tzung-weltweit-seit-2009/).

    Chrome liegt inzw. aktuell bei fast 70%.


    Hätte sich Mozilla anno 2016 auf seine Stärken besinnt, anstatt sich diesem "DAU"-Browser von Google anzugleichen, dann würden diese Fakten heute in Gänze anders aussehen. Auch den zusätzlichen, immens wichtigen "Exklusiv-Vorteil" eines sicheren Browsers (gegenbüber Chrome und Edge!), der die Privatspähre schützt, wohl (Konjunktiv!) nichts in die USA schickt und sich von dort auch nicht auf den PC schauen ( sich ausspionieren ) läßt, hat Mozilla damit verspielt. LEIDER!


    Es wäre ein Leichtes gewesen, z.B. unberechtigte Zugriffe über den Browser von außen auf das Dateisystem abzufangen, bzw. gleich zu unterbunden, anstatt Sicherheitsasepkte einzuprogrammieren, die den Browser kastrieren.


    Und schließlich:

    Es zeugt von extrem schlechten Marketing, wenn man sich jahrelang einen immensen Kunden(User-)Stamm aufbaut und diesen dann plötzlich vieles wegnimmt, was Millionen User lieb gewonnen und / oder beruflich gebraucht haben. Das verägert die Kunden / User... und dann wechsewln die auch sehr schell, wenn sie kaum mehr Unterschiede erkennen können.

    Dergleichen nutzt niemandem, außer der Konkurrenz ( = Google Chrome) - und das zeigen die Zahlen faktisch auch eindeutig.


    Ich will damit nicht behaupten, dass Firefox seine fast 50% Marktanteil seit Erscheinen von Chrome behalten hätte - aber ein Marktanteil von inzw. deutlich unter 10% wäre sicherlich nicht erreicht worden.



    Wie auch immer - lieber Andreas ! - ich finde es selbst wirklich schade, dass Mozilla seinen Firefox dermaßen "kastriert" hat, will und werde ihn auch weiter als "Standardbrowser" nutzen; zur Zeit noch immer in Version 56.0b (wohl letzte Version vor Quantum, 64 Bit ).

    Es müßten noch 2-3 Hürden fallen, bis ich einen aktuellen Firefox als "Standard-Browser" und als Arbeitsmaschine einsetzen würde.


    Und wenn es Windows irgendwann mal nicht mehr erlauben, dann arbeite ich eben unter Windows 7 oder 10 weiter. Schon heute sind an 4 meiner PC-Arbeoitsplätze je ein alter Win7-Rechner über KVM-Switches angeschlossen ( 2-Monitor-System) und werden auch rege genutzt.


    Noch nie hatte wir Problem mit der Sicherheit - seit Gründung meines Unternehmens anno 1989 nicht.


    So... jetzt habe ich mich mal ausgequatsch und meinem "Quantum-Ärger" Luft gemacht ;)

    Falls Du "Beziehungen zu Mozilla hast, kannstg Du es gerne weiterleiten :-)))


    Jetz kümmere ich mich mal um die Infos zu meinen Fragen an Euch...



    Hierzu schin mal vielen Dank im Vorraus - sieht ja schon gut aus!

    DANKE!


    -


    -


    milupo


    Jepp... Das schafft keiner... 8o ich meinte natürlich 83


    Boersenfeger


    WOW... Danke! Damit beschäftige ich mich morgen bzw. am Wochenend mal. Aber Super!


    Wo bekomme ich denn mal ne userCrome-Referenz her, um die FF-Elemente ansprechen zu können?

    Auf der vielfach zitierten https://www.userchrome.org finde ich kaum etwas.

    Hi,


    ich möchte mir mittels userChrome.css einiges praktikabler und hübscher gestalten, habe mir dazu bereits die userChrome.css aus dem guten alten FF 56 (vor Quantum) übernommen, aber schon einiges rumgedoktert und gelöscht:


    Einiges wird übernommen, aber wohl nicht alles:


    - wie ( mit welcher CSS-Klasse ) kann ich den aktiven Tab umgestalten; die inaktiven funktionieren halbwegs.

    - Irgendwie scheint mir das "Close-X" der Tabs abhanden gekommen zu sein ( der Platz ist noch da, schließen kann ich auch, nur das "X" ist weg).

    - wie kann ich die Höhe der Tabs verkleinern

    - wie kann ich den Innenabstand ( padding ) verkleinern, bzw. ändern


    Ich habe permanent 40 - 50 Tabs offen, die ich auch permanent benötige.


    Außerdem:

    - Gibt es eine Möglichkeite / Erweiterung, mit der ich mir eine zusätzliche Symbol-Leiste anlegen und oben positionieren kann?


    - Wie kann ich die FF-Standard-Icons (Vor / Zurück, Neu laden, Lupe, Download Entwickler...) ändern. Bei Thunderbird gibt es die Erweiterungen der "Phonety Icons, Phonety Buttons"), unter FF56 gab es noch die Erweiterung "Noia-Button" und NoiaFox"... aber geht alles seit diesem "Quantum-Mist" nicht mehr...


    Danke Euch erstmal bis dahin!

    Du Held :) Alles klar, funktioniert! DANKE !


    Bei FF 56 lösche ich die Chronik auch, allerdings wird das das Tab-Session-Managament ja von "Tab Mix plus" übernommen.

    Melde mich nochmal zu "userChrome.css", mach jetzt aber erstmal mal Feierabend


    Grüße aus dem Harz

    Ralf