1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • [gelöst] Nach update auf 49.0.2 schwarzer Cursor openSUSE 42.1

    • HT-Frogger
    • 1. November 2016 um 23:26

    Das Thema hatte ich ja auch schon so ähnlich. Bei mir (OpenSuse 13.2 mit KDE) funktioniert die FF-Version von OpenSuse jedoch perfekt, auch der Thunderbird. Da haben die Suse-Macher das "branding" richtig hin bekommen. Aber wenn ich meine von Hand selbst installierte FF-Version benutze (da gibt es kein "branding"), habe ich genau das gleiche Verhalten wie Du es beschrieben hast. Ich denke es liegt schlichtweg an der nicht ganz korrekten Unterstützung von GTK-Anwendungen (KDE läuft ja selbst unter QT). Wenn ich statt KDE jedoch XFCE benutze, dann ist alles perfekt, XFCE ist ja selbst eine GTK-Anwendung und macht da natürlich alles richtig. DMZ-Theme ist übrigens defaullt für GTK. Oder hast Du das falsche "branding" gewählt? Nicht das "upstream" sondern das von OpenSuse benutzen...

    Gruß Harry

  • Seltsames Fehlverhalten bei Änderungen an der Webseite

    • HT-Frogger
    • 23. Oktober 2016 um 21:33

    Hallo,

    ich habe gerade auf meinem lokalen Apache meine Webseite etwas verändert und dabei überwiegend die CSS-Datei (ich habe nur eine, ca 18kB) etwa in der Mitte reichlich verändert. Dabei dann im Firefox etliche mal auf "neu Laden" (gefühlte 50 mal oder auch mehr) um das Ergebnis zu sehen. Dabei auch mal Fehler fabriziert. Nebenbei waren auch noch mehrere andere Tabs auf. Zum Schluß lief aber alles wie gewollt... dachte ich zuerst.

    Aber der Firefox hatte danach einen Teil der CSS-Datei (ziemlich am Ende wo ich gar nichts geändert habe) falsch interpretiert (da stehen bei mir die Anweisungen für das Verhalten bei kleinen Bildschirmen, und das klappte nicht mehr). Das war auch mit Chronik löschen und mehrmals neu Laden nicht zu beseitigen. Aber nach beenden und neu starten tat der Firefox es wieder als wäre gar nichts los gewesen. Da muß wohl der Cache irgendwie durcheinander geraten sein. Leider ist das so nicht einfach wiederholbar, dafür habe ich zu viel verändert.

    Kommen solche Probleme mal vor oder ist es ein absoluter Ausnahmefall?

    OS: Linux, Firefox 49.0.2, RAM- oder HD-Probleme habe ich an sich keine...

    Gruß Harry

  • Text per Maus markieren

    • HT-Frogger
    • 16. Oktober 2016 um 18:44

    Man müßte so einen Stylish-Stil per Hotkey ein- und ausschalten können. Ob das irgendwie geht weiß ich nicht. Mehr fällt mir dazu nicht ein.

    Aber für alle die Seiten, wo Du nur lesen mußt und nichts zu markieren brauchst, kannst Du den Stil ja selektiv nur für diese bestimmten Seiten machen. Zum Beispiel für die Tageszeitungen etc. Ich überlege gerade das bei mir auch zu machen, es gibt genug Seiten wo ich nie was kopieren muß und das markieren nur stört. Allerdings kannst Du dann auch nichts markieren um es Dir vorlesen zu lassen. Diese Funktion brauche ich jedoch nicht.

    Gruß Harry

  • Text per Maus markieren

    • HT-Frogger
    • 15. Oktober 2016 um 20:01

    Grundsätzlich geht es mit dem AdOn Stylish und folgendem Code:

    CSS
    @namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
    * { -moz-user-select: none !important; }

    Das ist zwar dann nur für den Fuchs, aber das macht ja nichts...

    Mit dem AdOn "NewScrollbars" kann man übrigens die Scrollbars beliebig "dick" machen damit sie besser anfaßbar sind.

    Gruß Harry

    PS: Hatte das !important vergessen und nun geändert...

  • Wortliste erstellen

    • HT-Frogger
    • 9. Oktober 2016 um 12:11

    Suchst Du etwa so was wie hier beschrieben? Wenn das mit OpenOffice läuft wird es wohl auch mit LibreOffice laufen, denke ich jedenfalls.

    http://forum.e-deutsch.pl/index.php?topic=6075.0

    Ich habe so etwas aber auch noch nicht ausprobiert...

    Gruß Harry

  • Verkürzt FF die Lebensdauer einer SSD ?

    • HT-Frogger
    • 4. Oktober 2016 um 22:35
    Zitat von Boersenfeger

    Sorry, aber selten so gelacht...


    Den Smily muß sich jeder selbst denken. Da ich mit MCs und später mit 8" bzw 5 1/4" Schlappscheiben als Datenträger aufgewachsen bin, ist für mich eine Datensicherung selbstverständlich. Heute vergessen Viele daß Technik nicht immer funktioniert...

    Gruß Harry

  • Profil auf Netzwerklaufwerk

    • HT-Frogger
    • 4. Oktober 2016 um 22:17

    Was passiert denn wenn Du den Profilordner vom Netz auf das Lokale Laufwerk (da wo der Profilordner halt normalerweise ist) verlinkst? Wie das unter Win jetzt geht weiß ich nicht. Bei Linux greift man einfach den Profilordner vom Netz, zieht in auf die richtige Stelle und sagt dann statt "kopieren" halt "verknüpfen". Dann glaubt der FF das es der lokale Profilordner ist, aber die Daten kommen halt ohne sein Wissen vom Netz.

    Gruß Harry

  • Verkürzt FF die Lebensdauer einer SSD ?

    • HT-Frogger
    • 3. Oktober 2016 um 21:33
    Zitat von LEX

    wie lange hält eine hdd oder ist das alles hypothetisch


    Das ist eine Glaubensfrage, aber das Thema gibt es schon seit es SSDs gibt. Die Hersteller haben fast alle auch 2 Serien, eine billige für uns, und eine teurere für die Profis. Ich habe eine teure gewählt aber dafür nicht unnötig groß. Die Hersteller haben auch intelligente Controler eingebaut und verlegen automatisch die häufig beschriebenen Daten ab und zu auf andere Bereiche um eine gleichmäßige Schreibverteilung zu erreichen. Eine Datensicherung hat aber ja ohnehin jeder, also alles ist gut.

    Möglichst viel mit dem RAM machen und wenig mit der HD hat aber natürlich viele Vorteile, nicht nur wegen der Schreibzugriffe...

    Gruß Harry

  • Verkürzt FF die Lebensdauer einer SSD ?

    • HT-Frogger
    • 3. Oktober 2016 um 10:40
    Zitat von Oberst Klink

    Welchen Schalter muss ich in der config Einstellung auf false stellen?


    Wenn Du das AddOn "gui:config" (erweiterte Konfiguration) installierst, ist da nur ein Haken zu entfernen.

    Gruß Harry

  • FF unter Linux aus Shellscript verwenden

    • HT-Frogger
    • 2. Oktober 2016 um 21:39

    Ja, so ist das nun mal, ich verhindere das auf meiner Webseite auch weil da zu viel blinder Traffic erzeugt wird. Aber Du kannst doch bei Wget den Useragenten ändern (aber nicht weitersagen) in den von z.B. Firefox...

    Auszug aus wget --help:
    -U, --user-agent=AGENT identify as AGENT instead of Wget/VERSION.

    Das wäre doch einen Versuch wert?

    Gruß Harry

  • FF 49 Linux crasht reproduzierbar

    • HT-Frogger
    • 2. Oktober 2016 um 20:57
    Zitat von TmoWizard

    Beißt sich das nicht irgendwie?


    So lange man keine Riesenvideos bearbeitet ist es doch nicht so wichtig. Linux kommt auch mit 16GB und mehr klar, nur eine einzelne Anwendung bekommt max 4GB. 64 Bit hat nicht nur Vorteile, z.B. größere Speicherblöcke und dadurch mehr verschenkter Speicher.

    Gruß Harry

  • Verkürzt FF die Lebensdauer einer SSD ?

    • HT-Frogger
    • 2. Oktober 2016 um 16:33
    Zitat von Spiderman-21

    Was soll der User denn nun machen? :-??


    Das kommt darauf an was der User sich zu traut.

    Weil ich so viel RAM übrig habe, habe ich mir eine flexible RAM-Disk eingerichtet. Das geht mit Linux sehr einfach, sollte aber auch mit Windows möglich sein. In diese RAM-Disk kopiere ich beim Systemstart per Script den gesicherten Firefox-Profilordner. Vom Originalort ist dann nur ein Link dahin übrig. Dadurch läuft der Fux jetzt sehr zügig, man muß aber, wenn man Änderungen gemacht hat (z.B. AddOns installiert oder Bookmarks ertüchtigt) den Profilordner wieder sichern. Das kann man natürlich auch automatisch beim Beenden der Sitzung machen. Ich habe auch noch einige andere Systemverzeichnisse (Temp etc) in der RAM-Disk liegen.

    Ob das nun wirklich sinnvoll ist oder nur eine Spielerei von mir, weiß ich aber auch nicht...

    Man kann dann jedenfalls nach dem Test von 200 AddOns mal ganz schnell den Originalzustand wieder herstellen. Und das nur mit Betriebssystemmitteln.

    Gruß Harry

  • Was bedeutet und bewirkt "-moz-appearance:" ?

    • HT-Frogger
    • 23. September 2016 um 20:07

    Da hast Du mir ja reichlich Lektüre für den kommenden Winter verpaßt! Das die Eigenschaft "-moz-appearance: -moz-gtk-info-bar !important;" da nirgends auftaucht liegt vermutlich daran, daß sie zu neu ist. Kommt Zeit kommt Text. Diese Seiten sind aber wirklich interessant und lehrreich, danke...

    Gruß Harry

  • Was bedeutet und bewirkt "-moz-appearance:" ?

    • HT-Frogger
    • 23. September 2016 um 18:29

    Danke, da habe ich ja erst mal reichlich Lektüre, aber in deutsch, das ist gut!

    Gruß Harry

  • Was bedeutet und bewirkt "-moz-appearance:" ?

    • HT-Frogger
    • 23. September 2016 um 17:43

    Hallo, ich bitte um etwas Nachhilfeunterricht.

    Ich bin immer noch so ein bischen am üben mit dem Hintergrund der Aufklappmenüs. Das Thema war hier ja gerade und ich habe es mit verfolgt. Einige CSS-Anweisungen kann man problemlos überschreiben (z.B. die Schriftfarbe), andere (z.B. der Hintergrund) müssen vorher die Anweisung "-moz-appearance: none !important;" haben. Dabei werden dann aber, besonders bei den einzelnen Zeilen "menu" und "menuitem" auch andere Dinge rückgesetzt, z.B. der Zeilenabstand. Das wird dann schnell unübersichtlich.

    Was bedeutet (und bewirkt) eigentlich "-moz-appearance:" ?

    Ich habe bei mir bei "menupopup" und "#contentAreaContextMenu" "-moz-appearance: -moz-gtk-info-bar !important;" aus der Auswahlbox gewählt, das ist für mich OK so (siehe Bild). Sind diese verschiedenen (bei mir 15) angebotenen Stile im Firefox integriert oder kommen sie aom Betriebssystem bzw. von der GTK.Konfiguration? Und welcher ist dann der Stardard? Oder wird der Standard vom GTK übernommen und kann hier nur verändert werden?

    [attachment=0]Bildschirmfoto-moz-gtk-info-bar.png[/attachment]
    Gruß Harry

    Bilder

    • Bildschirmfoto-moz-gtk-info-bar.png
      • 106,93 kB
      • 745 × 513
  • Firefox 49 - Seite vereinfachen

    • HT-Frogger
    • 21. September 2016 um 22:50

    Das kopiere ich auf einen Stick und lege ihn mir heute Nacht unters Kopfkissen ;-).

    Wenn der wirklich reichlich vorhandene Hilfetext in deutsch wäre könnte man es vielleicht verstehen... aber so ist es so klar wie Erbsensuppe. Kann Google auch nur die Kommentare übersetzen und den Rest so lassen? Das wäre noch was... Danke trotzdem!

    Gruß Harry

    PS: n8

  • Firefox 49 - Seite vereinfachen

    • HT-Frogger
    • 21. September 2016 um 22:37

    Danke für die Aufklärung! Nur es ist im Moment noch ziemlich undurchsichtig wie der Fux entscheidet was wichtig ist. Ich suche mal gezielt danach und hoffe einiges an Lektüre zu finden. Meine Seite soll schließlich in dieser Hinsicht mustergültig sein, sie ist ja schließlich entstanden weil ich was lernen wollte...

    Gruß Harry

  • Firefox 49 - Seite vereinfachen

    • HT-Frogger
    • 21. September 2016 um 22:07

    Aber warum wird bei den meisten Seiten die Leseansicht NICHT angeboten? Bei meiner privaten auch nicht. Auch auf dem lokalen Server nicht. Aber bei Deiner schon. Was ist die Leseansicht überhaupt? Das habe ich bisher noch nie gesehen...

    Gruß Harry

    PS: Bei einigen meiner eigenen Seiten geht es auch, hat das was mit dem verwendeten "<article>" Tag zu tun?

  • Firefox 49 - Seite vereinfachen

    • HT-Frogger
    • 21. September 2016 um 21:44

    Bei mir geht es auch nicht bei allen Webseiten, aber bei einigen (wenigen), z.B. bei Sörens Seite, aber auch z.B. bei "http://www.bundesanzeiger.de". Da wird dann im Menü "Ansicht" auch der Punkt "Leseansicht öffnen" bzw "Leseansicht beenden" eingeblendet. Das ist bei den meisten Webseiten aber nicht der Fall. Wo die Leseansicht nicht funktioniert, da funktioniert auch das "vereinfachen" in der Druckvorschau nicht, es ist dann ausgegraut.

    Gruß Harry

  • Linux: Original Firefox von Hand installieren, kleine Probleme

    • HT-Frogger
    • 16. September 2016 um 18:44

    Hallo, für alle die es interessiert hier die plausible Erklärung:

    Wenn ich als grafische Oberfläche statt KDE auf XFCE umstelle, dann klappt es wesentlich besser. Der Mauszeiger ist wie gewünscht und auch die Breite der Scrolleisten ist normal.

    Das liegt vermutlich daran, daß die XFCE-Oberfläche genauso wie Firefox GTK verwendet, während die KDE-Oberfläche QT benutzt. Und die Querkonfiguration zwischen QT und GTK klappt noch nicht so 100%ig.

    Da können die Firefox-Macher nun wirklich nichts für...

    Gruß Harry

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon