1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Problem mit mehreren FF-Versionen und Dom-Inspector

    • HT-Frogger
    • 7. Oktober 2017 um 18:08
    Zitat

    ich habe unter Windows für jede portable Version einen eigenen Ordner.
    Darin befindet sich immer nur ein Profil welches nur mit der jeweiligen Version vom Fx genutzt wird.


    Ja so ist das bei mir auch. Im Userordner ein Ordner "firefox", darunter 3 Ordner "v56", "beta" und "nightly", darunter dann jeweils der Programmordner "firefox" und der Profilordner "profilordner". Also alles hübsch getrennt, aber nach gleichem Schema. Und beim Aufruf mit dem entsprechenden Script den Profilordner relativ angegeben. Das funktioniert ja auch alles... Und deshalb ist das Verhalten ja auch so seltsam...

    Dann werde ich die beiden Einträge mal löschen bzw. rücksetzen. Widerherstellen kann ich das ja ohnehin aus der Sicherung.
    Gruß Harry

  • Problem mit mehreren FF-Versionen und Dom-Inspector

    • HT-Frogger
    • 7. Oktober 2017 um 17:32

    Moin,

    ich habe ein schwer zu beschreibendes Problem mit mehreren FF-Versionen und dem Add-on Dom-Inspector - Andreas ?

    Ich habe hier 4 Füxe installiert:

    1. Den originalen Fux (V56) mit dem Original-Profilverzeichnis, das ist unter Linux "~/.mozilla/firefox/xxxx.default-xxxx". Das ist auch das einzige Profilverzeichnis was in der zugehörigen "profiles.ini" eingetragen ist.

    2. Einen Klone (Kopie) davon (V56) als Portabel-Fux (weil ich den aufbewahren möchte) hier:
    ~/firefox/v56/firefox (das ist das Programmverzeichnis)
    ~/firefox/v56/profilordner (das ist das Profilverzeichnis)
    ~/firefox/v56/startscript (hiermit wird diese Version aufgerufen,
    so: ./firefox/firefox -profile ./profilordner --new-instance

    3. Nach gleichen Schema wie der Klone eine Beta in ~/firefox/beta/...
    und eine Nigtly in:~/firefox/nightly/... wie bei 2. beschrieben,
    also 3 gleich aufgebaute Portabel-Versionen.

    Bei beiden 56er Versionen (1. und 2.) sind u.A. die Add-ons "Dom-Inspektor" und "uc" (mit den Scripten im chrome-Ordner) installiert. Und das funktioniert auch, bei beiden Versionen. Ab 57er geht das natürlich nicht mehr.

    Wenn ich nun bei dem originalen Fux (1.) den "Dom-Inspektor" und den "uc" lösche (die sind ja ab Update auf 57 ohnehin weg), dann erwarte ich eigentlich, daß er in der Portabel-Version (2.) weiterhin funktioniert, dort ist er ja noch vorhanden. Das sehe ich auch in der AddOn Verwaltung und die Scripte sind auch noch da.

    Nun kommt es:

    Aber er funktioniert nicht mehr!!! Auch unter "Extras" - "Web Entwickler" taucht der Dom-Inpektor dann nicht gar mehr auf. Der greift also irgendwie noch auf die Daten im Oroginal-Profil (1.) zu, und die fehlen dann ja.

    Wenn ich das Original-Profilverzeichnis wieder aus der Datensicherung zurückkopiere, dann funktioniert natürlich alles wieder.

    Ich habe dann in "about:config" nach dem Pfad des Original-Profilverzeichnis gesucht und bin fündig geworden !!!, und zwar bei 2 Einträgen: "extensions.bootstrappedAddons" und "extensions.xpiState". Das steht jede Menge über diverse Add-ons mit absoluten Pfadangaben drin.

    Frage: Was bewirken diese Einträge? Darf man diese beiden Einträge löschen? Sie sind bei "beta" und "nightly" nicht vorhanden. Die nächste Aktion wird sein beide Einträge löschen, und wenn das nicht reicht, die Add-ons komplett löschen und neu installieren.

    Gruß Harry

  • Firefox 57+ - Ansicht AddOns Versionsnummer

    • HT-Frogger
    • 7. Oktober 2017 um 10:46

    Wenn es Dir darum geht zu sehen wie "neu" das AddOn ist hilf dieser Code für die userContent.css vielleicht:

    CSS
    /* Do not remove the @namespace line -- it's required for correct functioning
     * set default namespace to XUL
     */
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul");
    
    
    /***** Interner Bereich für AddOns *****/
    @-moz-document url("about:addons") {
    
    
    /* Erweiterungen mit Installations/Akutalisierungs-Datum auflisten */
      #list-view > #addon-list .date-updated {
        display: -moz-box !important;
      }
    }
    Alles anzeigen


    Gruß Harry

  • 1.Zeile in einem userChrome.css Skript

    • HT-Frogger
    • 5. Oktober 2017 um 23:31

    Ich mache das immer so:

    CSS
    #toolbar-menubar {
      -moz-box-ordinal-group: 1 !important;
    }
    #nav-bar {
      -moz-box-ordinal-group: 2 !important;
    }
    #PersonalToolbar {
      -moz-box-ordinal-group: 3 !important;
    }
    #TabsToolbar {
      -moz-box-ordinal-group: 4 !important;
    }
    Alles anzeigen


    Es gibt auch andere Versionen.

    Gruß Harry

  • 1.Zeile in einem userChrome.css Skript

    • HT-Frogger
    • 5. Oktober 2017 um 17:13

    Die Lösung ist so naheliegend!!! Einfach eine Extra Datei mit den überall gültigen Anweisungen, diese dann mit logischen Links in die verschiedenen Profilordner "verteilen" und mit @import in die sonst leere userConfig.css einbinden. Dann die spezifischen Sachen direkt dazu schreiben. Warum bin ich nicht gleich darauf gekommen? Das ist auch das mit den alternden grauen Zellen...

    danke an alle, Gruß Harry

  • 1.Zeile in einem userChrome.css Skript

    • HT-Frogger
    • 5. Oktober 2017 um 15:30
    Zitat von 2002Andreas


    Man kann eine Datei erstellen...alle seine Codes darin eintragen...aber es greift nicht jedes Profil darauf zu, sondern nur ausgewählte.

    Nein, ich habe inzwischen 3 Portabel-Füxe, den 56er, den beta und den nightly mit je einem eigenen Profilordner. Aber nur in einem wird die userChrome.css bearbeitet, in den anderen sind nur logische Links auf diese Datei.

    Ist aber nicht so wichtig, der 56er ist ja nur für den Dom-Inspector, da können ruhig ein paar Fehler im Design sein...

    Gruß Harry

  • 1.Zeile in einem userChrome.css Skript

    • HT-Frogger
    • 5. Oktober 2017 um 15:12
    Zitat

    Die Frage verstehe ich nicht wirklich.


    Ich habe nur eine userStyle.css damit ich nicht jede Änderung 3 mal machen muß und dann logische Links zu den verschiedenen Profilordnern. Deshalb wirkt der Code bei mir auf verschiedenen Versionen.

    Zitat

    Hast du das mal mit meinem Beispielcode getestet?


    Ja, mit der Schriftfarbe rot. Das wirkt ja auch im Browser, aber wie auch Road-Runner schon schrieb: Es muß in der userContent.css stehen damit es auf Webseiten wirkt.

    Zitat

    Er darf schon noch vorhanden sein.
    Aber nur einmal in einer css Datei oben als ersten Eintrag.

    Auch einmal ganz am Anfang ist hier zu viel, die @import-Anweisung danach funktioniert hier nur wenn es nicht da ist. Oder muß die @import-Anweisung davor stehen? Das habe ich noch nicht probiert...

    Gruß Harry - ohhh Sören hat ein neues Bild...

  • 1.Zeile in einem userChrome.css Skript

    • HT-Frogger
    • 5. Oktober 2017 um 14:17

    Vieles kann ich so nicht nachvollziehen. Ich vermute, daß es mit einigen besonderen Eigenarten/Einstellungen des Betriebssystems zusammen hängt. Vielleicht wieviel Fehlertoleranz die Betriebssytemkonfiguration zuläßt. Ich habe hier OpenSuse Leap.

    1. @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul){ Code... }

    Egal ob mit oder ohne diese zusätzliche Angabe zur Einschränkung ist es hier so, daß der Code hier nur im Browser wirkt. Auf Webseiten und auch z.B. auf about:addons wirkt der Code nicht, unabhängig ob der Code in der userChrome.css direkt steht oder in einer mit @import eingebundenen Datei.

    2. @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul");

    Diese früher wichtige Zeile am Anfang darf anscheinend nicht mehr vorhanden sein, wenn man mit @import andere Dateien importieren möchte. Sonst stört sie zwar nicht, ist aber anscheinend auch nicht mehr notwendig. Ich sehe da keine Unterschiede.

    3. @import url("css/test.css");

    Auch den Hinweis unter Linux benötigt man zum einbinden der Dateien die Angabe url... sehe ich hier nicht. @import "css/test.css"; funktioniert hier auch so. Mit ist es vermutlich korrekter.

    Dann habe ich noch eine Frage die gut hierzu paßt: Gibt es eine Möglichkeit den Code auf bestimmte FF-Versionen einzuschränken? Z.B. "If FF-Version <= 56 { Code... }" ?

    Gruß Harry

  • Pfad zum FF-Programmverzeichnis

    • HT-Frogger
    • 4. Oktober 2017 um 13:11

    Ja, das ist es :klasse:. Das suchte ich zwar nicht, aber es wird sicherlich funktionieren.

    Danke dafür, Gruß Harry

  • Pfad zum FF-Programmverzeichnis

    • HT-Frogger
    • 4. Oktober 2017 um 12:35

    Danke, ich möchte auf eines der aktuellen (!) Logos vom FF verweisen. Da ich mehrere Portabel-Versionen habe (normal, beta, nightly, ...) sind das verschiedene Logos. Da die verschiedenen Versionen hier alle gleich aufgebaut sind habe ich das momentan mit relativen Pfadangaben gemacht, aber wenn es eine Konstante dafür gäbe, wäre es unabhängig vom Installationsort und halt einfacher zu handhaben. Und gleich muß es schon sein, da ich die userCrome.css nur ein mal pflegen möchte und zu den anderen Versionen nur logische Verweise habe.

    Gruß Harry

  • Was machen wir in Zukunft mit dem Dom-Inspector?

    • HT-Frogger
    • 3. Oktober 2017 um 11:48

    Oh, ja! Ich hatte Strg+Mausrad probiert, das geht komischerweise nicht!

    Im Moment suche ich die mit Alt eingeblendete Menüleiste, die soll auch nur mit Alt wieder ausgeblendet werden und nicht mit irgendeinem Klick. Dann kann man da auch selten benutzte Buttons (z.B. uBlock etc) unterbringen. Jetzt kann ich das wenigstens lesen was da steht!

    Danke, Gruß Harry

  • Was machen wir in Zukunft mit dem Dom-Inspector?

    • HT-Frogger
    • 3. Oktober 2017 um 11:29

    Der erste Teil der Übung ist überstanden: Wenn ich die Browser-Werkzeuge öffne erscheint im Vordergrund eine leere Seite :( . Erst wenn ich sie beiseite schiebe, sehe ich die dahinter befindliche Warnung :idea: :
    ---
    Eingehende Verbindung

    Eine eingehende Anfrage für eine externe Debugger-Verbindung wurde erkannt. Ein externer Client kann vollständig die Kontrolle über Ihren Browser übernehmen!

    Client-Endpunkt: 127.0.0.1:50678
    Server-Endpunkt: 127.0.0.1:33953

    Verbindung erlauben? :-???
    ---
    Erst wenn ich diese Warnung dann mit OK bestätige, wird die Seite der Browser-Werkzeuge mit dem Inhalt gefüllt. Diese Warnung gehört eigentlich in den Vordergrund.

    Die Schrit ist natürlich viel zu klein um da etwas zu lesen. Ich habe doch schon einen 24" Monitor, aber da brauche ich noch eine Lupe :traurig: . Und es ist natürlich auch viel Schrift da... und man muß lange suchen... aber daran gewöhnt man sich ja vielleicht noch... Ich habe jedenfalls schon einiges wieder gefunden!

    Nun muß ich nur noch ergründen wie man direkt etwas ändern und das Ergebnis auch gleich sehzen kann, geht das? Wenn ja, würde es die mühsame Suche entschädigen.

    Gruß Harry

  • Was machen wir in Zukunft mit dem Dom-Inspector?

    • HT-Frogger
    • 2. Oktober 2017 um 20:33

    Danke, ich übe erst mal 'ne Weile... Gruß Harry

  • Was machen wir in Zukunft mit dem Dom-Inspector?

    • HT-Frogger
    • 2. Oktober 2017 um 20:15

    Das werde ich morgen mal weiter verfolgen.

    Danke, Gruß Harry

  • Was machen wir in Zukunft mit dem Dom-Inspector?

    • HT-Frogger
    • 2. Oktober 2017 um 20:08

    Hallo Sören, ich glaube so ähnlich hattest Du Dich schon mal geäußert. Aber ich finde da nichts Brauchbares - da bin ich wohl zu blind für... Ich finde immer nur was um Webseiten zu untersuchen, ich möchte aber den Fux selber sehen um z.B. die IDs und Klassen zu finden um die verbauten Elemente in Aussehen und Funktion anzupassen. Da komme ich so nicht weiter...

    andreas: Da brauche ich noch ein paar Tips...

    Gruß Harry

  • Was machen wir in Zukunft mit dem Dom-Inspector?

    • HT-Frogger
    • 2. Oktober 2017 um 19:46

    Die Frage geht in erster Linie an Andreas:

    Hast Du da schon etwas Neues aufgetan? Ich habe mir den 56er als separaten Portabel eingerichtet, den behalte ich dann nur wegen des Domis. Ich hoffe nur, daß sich in Zukunft an den IDs und den Klassennamen nicht so gravierend viel ändern wird. Bislang sind diese Namen anscheinend bis zur jetzigen Nightly gleich geblieben.

    Gruß Harry

  • Pfad zum FF-Programmverzeichnis

    • HT-Frogger
    • 2. Oktober 2017 um 12:38

    Weiß jemand ob es eine Firefox-Variable oder -Konstante für den Pfad zum aktuellen Programmverzeichnis gibt, die man in der userChrome.css verwenden kann? Ich möchte eine Grafik aus dem Programmverzeichnis verwenden ohne den absoluten Pfad angeben zu müssen.

    Gruß Harry

  • FF 56 - altes Suchfenster wiederherstellen

    • HT-Frogger
    • 2. Oktober 2017 um 11:09
    Zitat von Tarantula


    wie kleine Kinder, die jeden Tag das Rad neu erfinden wollen

    Das ist ein ganz blöder Spruch. Nur wenn es Menschen gibt die das "Rad neu erfinden" wollen, kann es gravierende Verbesserungen geben. Das beste Beispiel ist ja gerade das Rad. Letztens hat einer Räder erfunden, mit denen ein Auto seitlich fahren kann (z.B. aus der Parklücke heraus) - das wäre nie passiert wenn er Deinen Spruch beherzigt hätte.

    Aber das Suchfeld mag ich auch nicht, aus anderen Gründen. Mir ist es vor allem zu klein und unübersichtlich weil ich da zu viel rein schreibe - aber für ein größeres ist halt auch kein Platz übrig. Ganz früher hatten wir auch kein Suchfeld, auch damit konnte ich gut leben. Ab FF 57 kann man es in den Einstellungen abhaken - das ist einfach und gut. Und die "intelligente" URL-Leiste muß man ja nicht zu suchen benutzen.

    Gruß Harry

  • FF 56 - altes Suchfenster wiederherstellen

    • HT-Frogger
    • 1. Oktober 2017 um 22:00

    Ich finde das Suchfeld schon seit längerem "bescheiden". Da ich immer jedoch die Lesezeichen-Symbolleiste mit mehreren Ordnern eingeblendet habe, ist meine Alternative dort ganz rechts ein Ordner "Suchen" mit den verschiedenen Suchmaschinen zur Auswahl und ein extra Button für Startpage (mein Faforit) daneben. Das wurde bislang noch von keinem Update verändert. Und das Suchfeld - weg damit, ich brauche es nicht. Die Seiten der Suchmaschinen laden ja zum Glück recht flott.

    Gruß Harry

  • Alternatives Add-On

    • HT-Frogger
    • 1. Oktober 2017 um 11:00

    Zu 1: Wenn Du das Ergebnis nicht immer sondern nur ab und zu mal in einem Extra-Tab öffnen möchtest, dann tut es auch ein Klick auf das Mausrad anstatt auf die normale Maustaste.

    Gruß Harry

    Ohhh, zu schnell... Pad statt Maus... dann natürlich nicht...

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon