1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bananovic

Beiträge von bananovic

  • Ordner Lesezeichen Symbolleiste und Ordner Weitere Lesezeichen in Sidebar ausblenden

    • bananovic
    • 8. Februar 2019 um 15:23
    Zitat von testerer


    Hat wohl früher funktioniert:

    Bei mir funktioniert es in Firefox 65.0. In der Sidebar werden nur angezeigt: "Lesezeichen-Symbolleiste" und die einzelnen Bookmarks. Im Lesezeichen Menü werden angezeigt. "Lesezeichen verwalten", "Lesezeichen hinzufügen", "Lesezeichen-Symbolleiste" und die einzelnen Bookmarks. Das erreiche ich mit folgendem Code:

    Code
    /* Ausblenden: Lesezeichen-Sidebar anzeigen, Lesezeichen verwalten (oben) + Trennlinie in Sidebar,
    Weitere Lesezeichen, Lesezeichen verwalten (unten) */
    #BMB_viewBookmarksSidebar,
    #BMB_bookmarksShowAllTop,
    #BMB_bookmarksShowAllTop + menuseparator,
    #BMB_unsortedBookmarks,
    #BMB_bookmarksShowAll
    {display: none !important}	
    
    
    /* Weitere Lesezeichen in Lesezeichenmenü ausblenden */
    #menu_unsortedBookmarks
     {display: none !important}
    Alles anzeigen
  • Ordner Lesezeichen Symbolleiste und Ordner Weitere Lesezeichen in Sidebar ausblenden

    • bananovic
    • 8. Februar 2019 um 13:18
    Zitat von testerer


    Einzig der Ordner "Weitere Lesezeichen" ist noch da.

    Den Ordner "Weitere Lesezeichen" in der Sidebar bekommst Du mit folgenden Code in der userChrome.css weg:

    Code
    #BMB_unsortedBookmarks
    {display: none !important}
  • Mozilla Maintenance Service

    • bananovic
    • 7. Februar 2019 um 18:13

    In meiner Registry gibt es nur einen Unterschlüssel für den Mozilla Maintenance Service mit der DisplayVersion 65.0.

  • Mozilla Maintenance Service

    • bananovic
    • 7. Februar 2019 um 14:46

    Das Geheimnis liegt offensichtlich darin, daß die maintenanceservice.exe wie auch die maintenanceservice_installer.exe sowohl im Programmverzeichnis von Firefox wie auch im Programmverzeichnis von Thunderbird vorhanden sind. Daneben gibt es die maintenanceservice.exe auch im Ordner C:\Program Files (x86)\Mozilla Maintenance Service. Diese Datei liegt dem Windows Dienst Mozilla Maintenance Service zugrunde.

    Nachdem ich durch Doppelklick auf die maintenanceservice_installer.exe im Firefox Programmverzeichnis erreichen konnte, daß der Mozilla Maintenance Service in der Systemsteuerung mit der korrekten Versionsnummer 65.0 angezeigt wird, habe ich auch die maintenanceservice_installer.exe im Thunderbird Programmverzeichnis doppelt angeklickt. Nun zeigt die Systemsteuerung den Mozilla Maintenance Service doppelt an. Einmal mit der Versionsnummer 65.0 (Firefox) und zum anderen mit der Versionsnummer 52.9.1 (Thunderbird). Ich habe Thunderbird noch nicht upgedated und verwende noch die Version 52.9.1.

    Die Datei maintenanceservice.exe im Ordner C:\Program Files (x86)\Mozilla Maintenance Service ist von Größe und Datum her identisch mit der entsprechnden Datei im Firefox Programmverzeichnis (212 KB, 02.02.2019). Die maintenanceservice.exe im Thunderbird Programmverzeichnis ist 171 KB groß und datiert vom 11.07.2018.

    Daraus folgt, daß der Windows Dienst Mozilla Maintenance Service, der die Updates sowohl von Firefox wie auch von Thunderbird steuert, stets die neueste Version der maintenanceservice.exe verwendet und daß es sich beim Ausgangspunkt dieses Threads lediglich um ein unerhebliches Anzeigeproblem in der Systemsteuerung handelt. Dort wird die Versionsnummer des Mozilla Maintenance Service bei einem Update von Firefox oder Thunderbird nicht immer automatisch angepaßt und es wird dieser Eintrag auch nicht automatisch mit unterschiedlichen Versionsnummern doppelt angezeigt. Ob letzters sinnvoll ist, ist eine andere Frage.

    Zur Vervollständigung: Nachdem ich die maintenanceservice_installer.exe im Firefox Programmverzeichnis nochmals doppelt angeklickt habe, ist der zweite "Thunderbird-Eintrag" in der Systemsteuerung wieder verschwunden. Jetzt ist nur noch ein Eintrag des Mozilla Maintenance Service mit der korrekten Versionsnummer 65.0 vorhanden.

  • Mozilla Maintenance Service

    • bananovic
    • 6. Februar 2019 um 16:42

    Ich habe Firefox 65.0 in der 32bit Version. In der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen (Windows 7) wird Firefox korrekt mit der Version 65.0 angezeigt. Der Mozilla Maintenance Service wird hingegen mit der Version 60.2 angezeigt. Nun mußt Du nicht die Versionsnummer in der Registry ändern. Wenn Dich die falsche Versionnummer stört, dann klicke einfach im Programmverzeichnis von Firefox die maintenanceservice_installer.exe doppelt an. Es tut sich nichts. In der Systemsteuerung wird danach jedoch der Mozilla Maintenance Service mit der richtigen Versionsnummer 65.0 angezeigt.

  • Firefox zwei verschiedene Profile gleichzeitig nutzen?

    • bananovic
    • 21. Oktober 2018 um 20:10

    Der Link von Andreas in Post #57 funktioniert und ist ganz einfach. Danke.

  • Firefox zwei verschiedene Profile gleichzeitig nutzen?

    • bananovic
    • 21. Oktober 2018 um 14:09

    Ich habe Firefox installiert und zusätzlich in einem anderen Laufwerk Firefox Portable. Die portable Version kann ich über die FirefoxPortable.exe nicht starten, wenn bereits die installierte Version läuft. Es kommt die Meldung, daß bereits eine andere Instanz von Firefox läuft. Umgekehrt geht es auch nicht, also wenn die portable Version läuft und ich danach die installierte Version starten will.

    Bei allem was ich in diesem Thread gelesen habe, müßten doch beide Versionen gleichzeitig starten können, denn beide Programme sind an unterschiedlichen Orten mit völlig getrennten Profilen vorhanden. Wie können beide Versionen gleichzeitig gestartet werden?

  • Firefox 61 Kontextmenü aufräumen ?

    • bananovic
    • 12. Oktober 2018 um 00:30

    Danke Andreas, das war es. Jetzt funktioniert wieder alles.

  • Firefox 61 Kontextmenü aufräumen ?

    • bananovic
    • 11. Oktober 2018 um 19:45
    Zitat von 2002Andreas


    Zuerst die Entwicklerwerkzeuge öffnen....dann ganz rechts auf die 3 Punkte klicken und auswählen:
    Popups nicht automatisch ausblenden

    Dann das Popup per Rechtsklick mit der Maus öffnen.

    Dann ganz links auf den Button (der mit dem kleinen Pfeil) neben dem Inspektor klicken..

    Und dann mit der Maus den Eintrag im Kontextmenü suchen.

    Wenn ich in Firefox 62.0.3 "Popups nicht automatisch ausblenden" auswähle, zur Website wechsele und das Kontextmenü auswählen will, geht nichts mehr. Firefox ist blockiert. Weder erscheint das Kontextmenü noch kann ich eine andere Schaltfläche betätigen. Firefox funktioniert erst wieder, wenn ich die Entwicklerwerkzeuge geschlossen habe. Dann wird auch das Kontextmenü angezeigt. In früheren Versionen von FF Quantum (ich weiß nicht, bis wann) hat das noch so funktioniert, wie von Andreas beschrieben.

  • Firefox 62 und das Scriptproblem

    • bananovic
    • 18. September 2018 um 11:05

    Ich habe in der config-prefs.js die Zeile

    pref("general.config.sandbox_enabled", false);

    hinzugefügt. Das hat nichts geändert. Dann habe ich aus dem Thread von Goku

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=126001

    alle Dateien aus der Datei anleitung_userscript.rar anstelle der bisherigen Dateien gleichen Namens in die angegebenen Ordner kopiert. Das hat ebenfalls nichts geändert. In Portable Firefox 62 haben die Scripts erst funktioniert, nachdem ich auch den StartupCache im Profilverzeichnis gelöscht habe. In meinem normalen Firefox 62 bewirkte dies nichts. Hier gelang es mir die Scripts funktionsfähig zu machen, indem ich ein neues Profil angelegt habe. Irgendetwas in dem alten Profil hat offensichtlich geklemmt.

    Damit ist das Scriptproblem bei mir gelöst.

  • Firefox 62 und das Scriptproblem

    • bananovic
    • 17. September 2018 um 11:50

    Ich benutze folgende Scripts:

    HideTabbarWithOneTabv20.uc.js
    openbookModokiFor40.uc.js
    RestartFirefox.uc.js
    RevertAddonBarStatusBarv20.uc.js
    showNumberForFindBar.uc.js
    BackToTheFavicon.uc.js

    Seit Firefox 62 funktionieren diese Scripts nicht mehr. Für andere Scripts gab es hier schon Diskussionen. Die dort emüpfohlenen Lösungen haben bei mir aber nichts bewirkt.

    Frage: Funktionieren Scripts in Firefox 62 generell nicht mehr oder geht es, wenn bei jedem Script Änderungen vorgenommen werden, was nur die Experten können? Im ersteren Fall könnte man sich jedes Herumdoktern an den Scripts ersparen, es wäre sinnlos. Aus den bisherigen Diskussionen zu dem Scriptproblem bin ich nicht recht schlau geworden.

  • Ordnerauswahl beim speichern eines Lesezeichens

    • bananovic
    • 29. Juni 2018 um 21:51
    Zitat von Donaldinho


    Danke dafür.
    Nur leider bekomme ich es nicht zum laufen.
    Ich habe noch nichts mit solchen Skripten zu tun gehabt.

    Ich habe jedoch von hier: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=122538 die Dateien im 1. Post heruntergeladen und entsprechend in die Ordner verteilt.

    Muß ich noch in einer Datei einen Verweis auf die Datei "openbookModoki.uc.js" eintragen?

    Um ein Script zum Laufen zubringen mußt Du noch einige Dateien in bestimmte Verzeichnisse kopieren. Näheres findest Du in diesem Thread:

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…config+prefs.js

  • Ordnerauswahl beim speichern eines Lesezeichens

    • bananovic
    • 24. Juni 2018 um 16:28

    Ja, mit dem Script openbookModoki.uc.js

    https://github.com/ardiman/userCh…/openbookmodoki

  • Screenshot von kompletter Seite egal wie lang

    • bananovic
    • 17. April 2018 um 14:04

    Ich wundere mich, warum die bekannte Erweiterung Page Saver WE screenshot capture tool hier nicht genannt wurde. Die kann das, was Dato sich wünscht.

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/pagesaver-we/

  • Icons in Lesezeichen-Symbolleiste ändern

    • bananovic
    • 7. April 2018 um 20:44
    Zitat von AngelOfDarkness


    Elkinator

    soweit ich es weiß, gibt es noch keinen Ersatz für Favicon Changer etc. als WebExtension.

    Es gibt jetzt den favicon-customizer: https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…con-customizer/

  • Firefox 59 – openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 15. März 2018 um 16:28

    Das ist merkwürdig, jetzt funktioniert es bei mir ebenfalls. Vorhin war das nicht der Fall.

  • Firefox 59 – openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 15. März 2018 um 15:37

    Hallo aborix und Endor,
    die vorgeschlagene Änderung hat leider nichts gebracht. Das Skript zeigt die gleichen Ausfallerscheinungen, wie beschrieben.

  • Firefox 59 – openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 14. März 2018 um 15:00

    Seit Firefox 57 habe ich Bookmarks mit dem Skript openbookModokiFor40.uc.js gespeichert. Seit Firefox 59 funktioniert dieses Skript nicht mehr richtig. Nach wie vor kann man mit der Schaltfläche unten links die Panelgröße verändern, die Einstellung bleibt aber nicht. Außerdem verschwindet die rechte Hälfte des Panels, nur die linke Hälfte bleibt sichtbar.

    Man kann das Panel durch Darüberfahren mit der Maus so bewegen, die rechte Hälfte wieder sichtbar wird und daß das Panel auch nach unten wieder größer wird. Dabei klickt man nicht auf die Schaltfläche unten links. Das ganze Panel ist dadurch sehr instabil, es bewegt sich hin und her.

    Kann man in dem Skript etwas ändern und gegebenenfalls was und wie oder bleibt mir nichts anderes übrig als zu warten, bis das auf GitHub angebotene Skript an Firefox 59 angepaßt wird?

  • Probleme mit Firefox 59

    • bananovic
    • 13. März 2018 um 18:30

    Danke Andreas, das war es.

  • Probleme mit Firefox 59

    • bananovic
    • 13. März 2018 um 17:59

    Ich habe soeben Firefox 59 installiert und mußte feststellen, daß nun die Tab-schließen-Schaltfläche nicht mehr so aussieht wie zuvor. Bisher hatte ich mit folgender Einstellung in der userChrome.css auf den Tabs ein weißes Schließkreuz auf einem roten Hintergrund mit abgerundetem Eckradius:

    CSS
    #TabsToolbar .tab-close-button {
      margin-right: -4px !important;
      padding: 0 !important;
      color: white !important;
    }
    #TabsToolbar .tab-close-button .tabtoolbarbutton-icon {
      height: 15px !important;
      width:  15px !important;
      background-color: #C95D5E !important;
      border-radius: 5px !important;
    }
    Alles anzeigen

    Jetzt ist der rote Hintergrund weg und es ist nur noch das weiße Schließkreuz vorhanden. Wie kann ich die ursprüngliche Ansicht wiederherstellen?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon