1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bananovic

Beiträge von bananovic

  • FF 67 - URL-Link in PDF-Datei erzeugt neues Firefox Profil

    • bananovic
    • 28. Mai 2019 um 15:00

    In einer PDF-Datei befindet sich ein Link auf eine URL. Wenn ich auf diesen Link klicke, wurde die URL bisher in Firefox mit meinem Standardprofil geöffnet, also in Firefox mit allen Einstellungen und Erweiterungen. Ich habe nur dieses eine Profil, welches sich in meinem Daten-Laufwerk E: befindet.

    Seit Firefox 67 ist das anders. Klicke ich den Link an, dann erzeugt Firefox in C:\Users\[Name]\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox ein neues Profil, und zwar ein jungfräuliches Profil ohne jegliche Einstellungen und Erweiterungen. Es wird eine Meldung und bei Klick auf "Weiter" eine weitere Meldung angezeigt, wie aus dem Anhang ersichtlich. Darin wird mir mitgeteilt, daß diese Installation von Firefox jetzt ein neues Profil verwendet.

    Mir ist bekannt, daß es seit FF 67 möglich ist, mehrere Firefox-Installationen nebeneinander mit je einem eigenen Profil zu verwenden. Aber ich habe nur eine FF-Installation mit einem Profil. Was Firefox bei mir macht, ist, für eine Installation mehrere Profile zu verwenden bzw. ein vorhandenes Profil nicht zu verwenden. Das hat eigentlich nichts mit der neuen Funktion von Firefox zu tun. Genau genommen, erkennt Firefox mein vorhandenes Profil nicht und erzeugt ein neues.

    Ich habe jedesmal die im Ordner C:\Users\[Name]\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox erzeugte neue profile.ini und die installs.ini gelöscht und durch die gesicherte alte profile.ini ersetzt. Den neu erzeugten Profilordner habe ich ebenfalls stets gelöscht. Wenn ich dann Firefox neu gestartet habe, hat das Programm die profiles.ini geändert und es wurde eine installs.ini erzeugt. Diese enthalten aber andere Einträge als wenn ein neues Profil erzeugt wurde. Diese Dateien habe ich natürlich behalten.

    Gestern hat Firefox sogar beim Start (und nicht nur beim Klicken auf einen Link in einer PDF-Datei) das Standardprofil nicht erkannt und hat ein neues Profil erzeugt. Das ist bis jetzt nicht mehr vorgekommen, was aber nichts besagt. Auch beim Klick auf den Link in der PDF-Datei wird nicht immer (aber meistens) ein neues Profil erzeugt. Manchmal wird auch das vorhandene Profil erkannt.

    Haben andere dieses Problem auch? Gibt es eine Lösung?

    Bilder

    • Bild_1.jpg
      • 41,14 kB
      • 506 × 278
    • Bild_2.jpg
      • 155,92 kB
      • 1.280 × 994
  • www.hessenschau.de mit defekter Darstellung...

    • bananovic
    • 13. April 2019 um 17:00

    Du mußt auf das Symbol mit dem Schild oben links von der URL-Bar klicken und in dem sich öffnenden Menü auf "Blockierung für diese Website deaktivieren" klicken. Dann erhält das Symbol einen Querstrich und in den Einstellungen - Datenschutz & Sicherheit - Seitenelemente blockieren wird die Website als Ausnahme hinzugefügt. Dann müßte Dein Problem behoben sein.

  • Lesezeichen speichern: Anzeigedauer & -größe des Dialogfensters zur Bearbeitung

    • bananovic
    • 13. April 2019 um 12:51
    Zitat von Foxfailure

    Früher löste diese Probleme mal das Legacy-Addon Edit Bookmark Plus. Das funktioniert aber nicht mehr in Firefox Quantum. Falls jemand einen adäquaten Ersatz kennt, würde ich mich darüber natürlich freuen.

    Es gibt als Ersatz das Script openbookModoki.uc.js.

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…ookModoki.uc.js

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 30. März 2019 um 12:52

    Ist bei Deinem Panel links unten die Ecke zum Ziehen vorhanden? Wenn Ja, dann ziehe damit das Panel auf, so daß der ganze Ordnerbaum sichtbar ist. Es könnte sein, daß das Panel in seinen Ausgangszustand zurückgekehrt ist. Da ist der Ordnerbaum eingeklappt. Wenn keine Ecke zum Ziehen vorhanden ist, dann funktioniert das Script bei Dir tatsächlich nicht.

    Bei mir hat es erst funktioniert, nachden ich die Script-Datei in UTF-8 ohne BOM kodiert habe.

    Mit welchem Programm stellst Du denn die Kodierung ein? Sollte es Notepad++ sein, dann kommt es auf die Version an. Bis zur Version 6.** heißen die Kodierungen UTF-8 und UTF-8 ohne BOM. Ab Version 7.** heißen die Kodierungen UTF-8 und UTF-8-BOM. UTF-8 ohne BOM heiß jetzt einfach nur UTF-8. Die bisherige Kodierung UTF-8 heißt nun UTF-8-BOM (also mit BOM). Ein bißchen verwirrend.

    https://software-lupe.de/tipp/utf-8-ohne-bom-mit-notepad/

    Schließlich solltest Du nicht vergessen, den Script-Cache zu löschen.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 27. März 2019 um 15:30
    Zitat von Boersenfeger


    Ergänzend: Ich habe gestern mal alle Scripte überprüft und tatsächlich doch einige gefunden, die falsch kodiert waren... ggf. ist das bei anderen auch so...

    Das kommt daher, daß man auf Github meist keine fertige Script-Datei (mit der richtigen Kodierung) herunterladen kann, sondern man kann nur den Code kopieren und muß ihn dann in einen Editor einfügen. Ich benutze als Standardeditor Notepad2. Damit wird in ANSI gespeichert. Auch der Windows Editor speichert standardmäßig in ANSI. Im Allgemeinen genügt das und bis Firefox 65 hat das auch für die Scripte gereicht. Darüber mußte sich niemand den Kopf zerbrechen. Daß man neuerding bei Firefox-Scripten auf die Kodierung achten muß, das muß man wissen. Es wäre schön, wenn Mozilla diese nicht unbedeutende Neuerung publiziert hätte. In den 66.0 release notes steht davon nichts.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 26. März 2019 um 21:31
    Zitat von Speravir


    Mal etwas anders: Kennst du das Addon Bookmark Tab Here? Das habe ich nämlich ehrlich gesagt zuletzt genutzt, nicht das Skript.


    Ja, dieses Addon habe ich vor ein paar Tagen auch gefunden und habe es installiert. Arbeitet so ähnlich wie das Script. Da ich die Lesezeichen-Sidebar nicht benutze liegt mir das Script näher. Das Addon würde ich benutzen, wenn das Script eines Tages nicht mehr funktionieren sollte, was hoffentlich nicht eintritt.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 26. März 2019 um 21:21

    Jetzt endlich hat es geklappt!!! Ich hatte zuvor die Script-Datei mit Notpad++ in UTF-8 kodiert. Nachdem ich sie in UTF-8 ohne BOM kodiert habe, funktioniert das Script endlich wie es soll. Das muß man wissen, daß FF 66 eine andere Kodierung verlangt. In FF 65 kann die Script-Datei sogar in ANSI kodiert sein, wie es bei meiner Datei der Fall war. Eigentlich kleine Ursache, große Wirkung.

    Vielen Dank an Alle für Eure sehr hilfreichen Bemühungen.

  • Spiegel Online ist blockiert

    • bananovic
    • 26. März 2019 um 15:26

    Ich habe die Ursache für das Blockieren gefunden. Gestern habe ich die Firefox Erweiterung Windscribe VPN installiert. Die hat Spiegel Online blockiert. Glücklicherweise gibt es dort eine Whitelist, auf die ich Spiegel Online gesetzt habe. Damit war das Problem behoben.

    Warum bin ich nicht gleich darauf gekommen? Ich habe mich von der Seiteninformation Verbindung ist nicht sicher irritieren lassen

  • Spiegel Online ist blockiert

    • bananovic
    • 26. März 2019 um 14:20

    Spiegel Online kann zwar geöffnet werden, man kann aber nicht auf der Website nach unten scrollen. Die Seite ist seit heute blockiert. Die Seiteninformationen zeigen an: Verbindung ist nicht sicher.

    Gibt es denn keine Whitelist, in die man die angeblich unsichere Website als Ausnahme eintragen kann? Früher konnte man in den Seiteninformationen auswählen, daß man die Website dennoch einsehen möchte. Da benötigte man noch nicht einmal eine Whitelist. Jetzt werde ich von Firefox gegen meinen Willen gehindert, die Website zu benutzen. Das kann's doch nicht sein!

    Vor Spiegel Online muß ich mich nicht fürchten. Ich übermittle keine Informationen, wie Passwörter, Nachrichten, Kreditartendaten, die von Anderen eingesehen werden können, wie es in der Erläuterung heißt. Ich schaue bloß die Website mit ihren Texten und Bildern an.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 26. März 2019 um 12:58

    Ich habe jetzt mein zu Testzwecken verwendetes Firefox Portable 66.01 durch FF Portable 65.02 ersetzt. Jetzt funktioniert das Script OpenBookModoki.uc.js wieder einwandfrei. Es ist auch links unten die Ecke zum Ziehen vorhanden. Damit steht fest, daß das Nichtfunktionieren des Scrips an Firefox 66 liegt.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 26. März 2019 um 11:29
    Zitat von Speravir


    Ich gehe davon aus, dass das nicht per CSS lösbar ist.


    Schade

    Zitat

    Wegen der Fragezeichen vermute ich ebenso, dass das Problem in der Kodierung zu suchen ist (da wärst du nicht der erste). Am besten alle Skripte, auch die userChrome.js selbst, nach UTF-8 konvertieren.


    Das habe ich gemacht. Keine Veränderung.

    Zitat von milupo


    Da kann z. B. noch der Skript-Cache querschießen. Hast du eines der RestartFirefox-Skripte? Wenn ja, mal damit per Rechtsklick auf deren Skriptsymbol Firefox neu starten. Das sollte den Skript-Cache leeren.


    Ich habe das Script RestartFirefox.uc.js. Damit habe ich den Script-Cache geleert. Keine Veränderung.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 25. März 2019 um 20:21

    Hab ich. Leider keine Veränderung.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 25. März 2019 um 17:15

    Die Fragezeichen fallen mir jetzt erstmals in dem Script auf. Ich weiß jetzt auch, wie die dahingekommen sind. Ich habe seinerzeit das Script auf der Seite von Ardiman (https://github.com/ardiman/userCh…ookModoki.uc.js) gespeichert. Dort sind heute noch jede Menge japanische Schriftzeichen im Code vorhanden. Beim Speichern und Einfügen des Codes in einen Editor wurden daraus Fragezeichen. Ich konnte das soeben reproduzieren.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 25. März 2019 um 15:24

    milupo: Hier der der Coder meiner Script-Version.

    Code
    // ==UserScript==
    // @name           openbookModokiFor40.uc.js
    // @namespace      https://addons.mozilla.org/firefox/addon/3885
    // @description    Lesezeichen Bearbeiten Panel: Veränderbare Panelgröße hinzugefügt. Schlüsselwort und Ordner-Struktur  
    // @description    Felder sind geschlossen. Weitere Einstellungen:  Beschreibung, Ordner, Dieses Lesezeichen in der Sidebar laden,
    // @description    und Schlüsselwort können ein-/ausgeblendet werden.
    // @include        main
    // @author         Alice0775
    // @version        2017/11/17 02:30 Fx57
    // @version        2016/03/20 02:30 remove tst hack
    // ==/UserScript==
    // @version        2015/08/31 02:30 Fx40
    // @version        2013/07/07 02:30 fix onFolderMenuListCommand
    // @version        2012/12/08 22:30 Bug 788290 Bug 788293 Remove E4X 
    // @version        2012/07/24 14:30 Bug 761723 implement toString of function objects by saving source
    // @version        2010/12/06 10:30 Bug Bug 597557 - Bookmarks & Identity panels should use an Arrowpanel
    // @version        2010/04/01 00:00 Bug 556342  - Invalid Treeview in bookmark menu via star pane
    // @version        2009/12/22 00:00 namePicker???-???????
    // @version        2009/12/21 14:00 BETTER WORKAROUND FIX  Bug 536024 -  When i expand folder-tree on Edit This Bookmark, the bookmarked folder is changed.
    // @version        2009/12/20 16:00 WORKAROUND FIX  Bug 536024 -  When i expand folder-tree on Edit This Bookmark, the bookmarked folder is changed.
    // @version        2009/08/11 18:00 Tree Style Tab0.8.2009081101?????????????
    // @version        2009/08/07 00:00 Tree Style Tab0.8.2009073102????? treestyletab-parent-row'????
    // @version        2009/08/06 19:00 Tree Style Tab0.8.2009073102??????Parent Tab??????????,???uc.js?????
    // @version        2009/08/06 18:00 Tree Style Tab 0.8.2009073102???
    // @version        2009/06/24 00:00 Firefox3.5 ????????????????????????????????????????
    // @version        2009/01/02 02:00 ?????description, location, loadInSidebar, keyword???/???
    // @version        2009/01/01 22:28
    var openbookResizer = {
    
    
      drag  :false,
      height: null,
      width : null,
      eventOffset: null,
      timer: null,
      PREHIDEROW   : "userChrome.openbook.hideRow",   //description, location, loadInSidebar, keyword
      PREFTREEHEIGHT: "userChrome.openbook.treeHeight",
      PREFTREEWIDTH : "userChrome.openbook.treeWidth",
      PREFOPENTREE: "userChrome.openbook.openTree",
      PREFOPENTAG : "userChrome.openbook.openTag",
    
    
      get tree(){
        return gEditItemOverlay._element('folderTree');
      },
    
    
      get getHideRow(){
        try {
          return Services.prefs.getCharPref(this.PREHIDEROW).replace(/\s/g,'').slice(',');
        } catch(e) {
          return [];
        }
      },
    
    
      get getPrefTreeHeight(){
        try {
          return Services.prefs.getIntPref(this.PREFTREEHEIGHT);
        } catch(e) {
          return 150;
        }
      },
      get getPrefTreeWidth(){
        try {
          return Services.prefs.getIntPref(this.PREFTREEWIDTH);
        } catch(e) {
          return 250;
        }
      },
    
    
      get editBookmarkPanel(){
        return document.getElementById('editBookmarkPanel');
      },
    
    
      get treeExpander(){
        return gEditItemOverlay._element('foldersExpander');
      },
    
    
    
    
      get tagExpander(){
        return gEditItemOverlay._element('tagsSelectorExpander');
      },
    
    
      get getPrefOpenTree(){
        try {
          return Services.prefs.getBoolPref(this.PREFOPENTREE);
        } catch(e) {
          return false;
        }
      },
    
    
      get getPrefOpenTag(){
        try {
          return Services.prefs.getBoolPref(this.PREFOPENTAG);
        } catch(e) {
          return false;
        }
      },
    
    
      get isFx35(){
        return parseInt(Components.classes["@mozilla.org/xre/app-info;1"]
                         .getService(Components.interfaces.nsIXULAppInfo)
                         .version.substr(0,3) * 10, 10) / 10 > 3.0;
      },
    
    
      get isFx37(){
        parseInt(Components.classes["@mozilla.org/xre/app-info;1"]
                         .getService(Components.interfaces.nsIXULAppInfo)
                         .version.substr(0,3) * 10, 10) / 10 > 3.6;
      },
    
    
      init: function(){
        //window.removeEventListener('load', this, false);
        window.addEventListener('unload', this, false);
    
    
        var style = " \
          .openbookResizerGripper { \
            list-style-image: url('data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAwAAAAMCAYAAABWdVznAAAApklEQVQokY3QK4uCURCA4QeDLCoIXoIYNFiUFVZBq2JQEEx+UcTmpi1b121eosX/a5lg8jvTzsy8M+8cGGKNusQY44QMlRTgAzOcsUqBitH0FVCWpzeNpmZsytUb4oY9qil6BfRxDaiZp1eO5OBl01u9JX7QxiRFr4XfmNbFZ+gdojbCBbt4a6CDP/wH1McDR9SwwB1b+I4bejG1ER8xxwaluHOJ8RM+9xjk9q2RpwAAAABJRU5ErkJggg=='); \
            cursor: sw-resize; \
          }";
        var sspi = document.createProcessingInstruction(
          'xml-stylesheet',
          'type="text/css" href="data:text/css,' + encodeURIComponent(style) + '"'
        );
        document.insertBefore(sspi, document.documentElement);
        sspi.getAttribute = function(name) {
        return document.documentElement.getAttribute(name);
        };
    
    
        this.folderTreeRow   = this.isFx35 ? "folderTreeRow"   : "folderTree";
        this.tagsSelectorRow = this.isFx35 ? "tagsSelectorRow" : "tagsSelector";
    
    
        gEditItemOverlay.initPanel_org = gEditItemOverlay.initPanel;
        gEditItemOverlay.initPanel = function(aInfo) {
          aInfo.hiddenRows = openbookResizer.getHideRow;
          gEditItemOverlay.initPanel_org(aInfo);
        }
    
    
        // selected tree visible
        func = gEditItemOverlay.toggleFolderTreeVisibility.toString();
        func = func.replace(
          'var currentFolder = this._getFolderIdFromMenuList();',
          ''
        );
        func = func.replace(
          /expander.className = "expander-up";*/,
          'var currentFolder = this._getFolderIdFromMenuList(); \
          var onselect = this._folderTree.getAttribute("onselect"); \
          this._folderTree.removeAttribute("onselect"); \
          $&;'
        );
        func = func.replace(
          'this._folderTree.focus();',
          '$&; \
          setTimeout(function(tree){ \
            var start = new Object(); \
            var end = new Object(); \
            var numRanges = tree.view.selection.getRangeCount(); \
            if (numRanges > 0) { \
              tree.view.selection.getRangeAt(0,start,end); \
              var v = start.value; \
              tree.treeBoxObject.ensureRowIsVisible(v); \
            } \
            tree.setAttribute("onselect", onselect); \
          }, 0, this._folderTree);'
        );
        try{
          gEditItemOverlay.toggleFolderTreeVisibility = new Function(
             func.match(/\((.*)\)\s*\{/)[1],
             func.replace(/^function\s*.*\s*\(.*\)\s*\{/, '').replace(/}$/, '')
          );
        } catch(ex){}
    
        // selected tree visible
        func = gEditItemOverlay.onFolderMenuListCommand.toString();
        func = func.replace(
          'this._folderTree.selectItems([container]);',
          '{var onselect = this._folderTree.getAttribute("onselect"); \
          this._folderTree.removeAttribute("onselect"); \
          $&; \
          setTimeout(function(tree){ \
            var start = new Object(); \
            var end = new Object(); \
            var numRanges = tree.view.selection.getRangeCount(); \
            if (numRanges > 0) { \
              tree.view.selection.getRangeAt(0,start,end); \
              var v = start.value; \
              tree.treeBoxObject.ensureRowIsVisible(v); \
            } \
            tree.setAttribute("onselect", onselect); \
          }, 0, this._folderTree);}'
        );
        try{
          gEditItemOverlay.onFolderMenuListCommand = new Function(
             func.match(/\((.*)\)\s*\{/)[1],
             func.replace(/^function\s*.*\s*\(.*\)\s*\{/, '').replace(/}$/, '')
          );
        } catch(ex){}
    
    
    
    
        this.editBookmarkPanel.addEventListener('popupshowing', this, false);
        this.editBookmarkPanel.addEventListener('popupshown', this, false);
        this.editBookmarkPanel.addEventListener('popuphiding', this, false);
      },
    
    
      uninit: function(){
        window.removeEventListener('unload', this, false);
        this.editBookmarkPanel.removeEventListener('popupshowing', this, false);
        this.editBookmarkPanel.removeEventListener('popupshown', this, false);
        this.editBookmarkPanel.removeEventListener('popuphiding', this, false);
      },
    
    
      handleEvent: function(event){
        switch(event.type){
          case 'unload':
            this.uninit();
            break;
          case 'popupshowing':
            this.popupshowing(event);
            break;
          case 'popupshown':
            this.popupshown(event);
            break;
          case 'popuphiding':
            this.popuphiding(event);
        }
      },
    
    
      popuphiding: function(event){
        if (this.editBookmarkPanel != event.originalTarget)
          return;
        var state = !gEditItemOverlay._element(this.folderTreeRow).collapsed;
        Services.prefs.setBoolPref(this.PREFOPENTREE, state);
        var state = !gEditItemOverlay._element(this.tagsSelectorRow).collapsed;
        Services.prefs.setBoolPref(this.PREFOPENTAG, state);
    
    
        gEditItemOverlay._element(this.folderTreeRow).collapsed = true;
        gEditItemOverlay._element(this.tagsSelectorRow).collapsed = true;
    /*
        // xxx Bug 556342  - Invalid Treeview in bookmark menu via star pane
        var tree = document.getElementById("editBMPanel_folderTree");
        if (!this.isFx37)
          var result = tree.getResult();
          if (result) {
            result.root.containerOpen = false;
          }
          tree.view = null;
          // xxx
        }
    */
      },
    
    
      popupshowing: function(event){
        if (this.editBookmarkPanel != event.originalTarget)
          return;
    
    
        this.tree.height = this.getPrefTreeHeight;
        //this.tree.width = this.getPrefTreeWidth;
        //this.editBookmarkPanel.width = this.getPrefTreeWidth;
    
    
        if (!document.getElementById("openbookResizerbottomBox")) {
          var panel = document.getElementById("editBookmarkPanel");
    
          var innerarrow = document.getAnonymousElementByAttribute(panel, "class", "panel-inner-arrowcontent");
          if (innerarrow)
            innerarrow.setAttribute('flex', 1);
    
    
          var box = document.createElement("hbox");
          box.setAttribute('id', 'openbookResizerbottomBox');
          box.setAttribute('align',"start");
    
    
          var resizer = document.createElement("image");
          resizer.setAttribute("class", "openbookResizerGripper");
          resizer.setAttribute('onmousedown', 'openbookResizer.mousedown(event)');
    
    
          box.appendChild(resizer);
          panel.appendChild(box);
    
    
          panel.setAttribute('onmousemove', 'openbookResizer.mousemove(event)');
          panel.setAttribute('onmouseup', 'openbookResizer.mouseup(event)');
        }
      },
    
    
      popupshown: function(event){
        if (this.editBookmarkPanel != event.originalTarget)
          return;
        setTimeout(function(self) {
          if (self.getPrefOpenTree &&
              gEditItemOverlay._element(self.folderTreeRow).collapsed ) {
            gEditItemOverlay.toggleFolderTreeVisibility();
          }
          if (self.getPrefOpenTag &&
              gEditItemOverlay._element(self.tagsSelectorRow).collapsed ) {
            gEditItemOverlay.toggleTagsSelector();
          }
          try {
            gEditItemOverlay._element(Services.prefs
              .getCharPref("browser.bookmarks.editDialog.firstEditField")).focus();
          } catch(e) {}
      }, 100, this);
      },
    
    
      mousedown: function(event){
        this.drag = true;
        this.height = parseInt(this.tree.boxObject.height);
        this.width = parseInt(this.editBookmarkPanel.boxObject.width);
        this.eventOffset = event;
      },
    
    
      mousemove: function(event) {
        if (this.timer)
          clearTimeout(this.timer);
        this.timer = setTimeout(function(event, self){
          if (self.drag) {
            // make sure height [150,screen-300] and width is [300,screen-50]
            var newValue;
            newValue = self.height + event.pageY - self.eventOffset.pageY;
            if (newValue <= screen.height - 300 && newValue >= 150) {
              self.tree.height = newValue;
            }
    
    
            newValue = self.width - event.pageX + self.eventOffset.pageX;
            if (newValue <= screen.width - 50 && newValue >= 300) {
              //self.tree.width = newValue;
              self.editBookmarkPanel.width = newValue;
            }
    
    
          }
        }, 10, event, this);
      },
      mouseup: function(event) {
        if (this.drag) {
          Services.prefs.setIntPref(this.PREFTREEHEIGHT, this.tree.height);
          Services.prefs.setIntPref(this.PREFTREEWIDTH, this.editBookmarkPanel.boxObject.width);
        }
        this.drag = false;
      }
    }
    //window.addEventListener("load", openbookResizer, false);
    openbookResizer.init();
    Alles anzeigen
  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 25. März 2019 um 15:16

    In meinem Script sind keine Ecken zum Ziehen vorhanden. Ich habe auch noch Firefox Portable 66, das ich nur zu Testzwecken benutze. Da habe ich überhaupt nichts verändert, außer dem Update von Version 65 auf 66. Auch in der userChrome.css habe ich dort nichts verändert. Auch in FF Portable funktioniert das Script nicht. Auch dort hat das Script keine Ecken. In beiden Programmen ist der Zustand des Lesezeichen Panels so als wäre das Script überhaupt nicht installiert.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 25. März 2019 um 12:05

    Hallo Speravir,

    bei meiner Datei steht in Zeile 9 nicht "2018/03/15 10:30 Fx59 by Aborix". Dennoch gibt es zwischen Deiner und meiner Datei keinen weiteren Unterschied. Das beruht darauf, daß mein Script im vergangenen Jahr nach Firefox 59 nicht mehr funktioniert hat, was ich im Forum angezeigt habe. Daraufhin haben Aborix und Endor in diesem Post

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…077305#p1077305

    gesagt, daß bestimmter Text durch einen anderen ersetzt werden muß. Das habe ich gemacht und das Script hat dann funktioniert. Natürlich habe ich nicht die vorstehende Zeile 9 neu hinzugefügt. Das haben Aborix und Endor gemacht.

    Ich habe dem Script den Namen "openbookModokiFor40.uc.js" gegeben, weil das in Zeile 2 als Name angegeben wird. Vielleicht ist es einfacher, den Zusatz wegzulassen.

    Bei mir funktioniert das Script seit dem Update auf FF 66 nach wie vor nicht. Ich habe keine Ahnung, warum. Da das Script offensichtlich gegen Änderungen des Firefox Programmcodes anfällig ist, habe ich mir gedacht, daß man mehr Stabilität erhält, wenn man eine Lösung mit der userChrome.css sucht. Die Hälfte der von mit gewünschten Funktion (Vergrößerung des Panels nach unten) habe ich hinbekommen. Es fehlt nun noch die andere Hälfte (dauerhaftes Aufklappen des Ordnerbaums).

    Ja, der aufgeklappte Zustand bleibt während einer Sitzung erhalten, wenn man einen Dropdown-Dialog so verläßt. Was Du schreibst gilt aber nur, wenn man das Script benutzt und dieses funktioniert. Sucht man eine Lösung mit der userChrome.css, muß man einen entsprechenden "Aufklapp-Code" implementieren. Dieser Code fehlt mir zur Zeit.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 24. März 2019 um 17:05

    Für eine Änderung des Scripts scheint wohl noch keiner eine Lösung zu haben. Ich bin aber inzwischen der Lösung meines Problems etwas näher gekommen.

    Im Grunde genommen macht das Script ja nichts anderes als daß man mittels Ziehen an der Markierung unten links das ganze Feld nach unten vergrößert, so daß der ganze Ordnerbaum sichtbar wird. Außerdem bleibt nach Klick auf den Button rechts mit dem Pfeil nach unten "Alle Lesezeichenordner anzeigen" der Ordnerbaum sichtbar erhalten, wenn man auf den Stern ("Lesezeichen für diese Seite setzen") klickt. Das kann man auch mittels userChrome.css hinkriegen.

    In diesem Link bin ich auf die Lösung gestoßen, wie man auch ohne Markierung zum Ziehen das ganze Feld nach unten auf die gewünschte Höhe vergrößert:

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…lit=Lesezeichen

    Ich haben in meine userChrome.css eingetragen:

    CSS
    /*Mindesthöhe Lesezeichenordner Liste anpassen -> Lesezeichen hinzufügen/bearbeiten*/
    #editBMPanel_folderTree{
      min-height: 315px !important;
      }

    Wenn ich nun auf den Stern klicke und sich das Feld "Lesezeichen hinzufügen" öffnet, brauche ich nur noch den Button "Alle Lesezeichenordner anzeigen" anzuklicken und es öffnet sich der ganze Ordnerbaum. So sah das im Ergebnis auch mit dem Script aus.

    Nun fehlt mir nur noch ein Code, der die Schaltfläche mit dem Pfeil automatisch aufklappt, wenn ich auf den Stern klicke. Da wäre ich für eine Hilfe sehr dankbar.

  • Firefox 66 - openbookModokiFor40.uc.js

    • bananovic
    • 22. März 2019 um 23:37

    Seit dem Update auf Firefox 66 funktioniert das Script openbookModokiFor40.uc.js nicht mehr. Das Feld "Lesezeichen hinzufügen" bietet keine Möglichkeit mehr, das Feld durch Ziehen an der Markierung unten links so zu vergrößern, daß die Lesezeichenordner dauerhaft sichtbar bleiben und man sich erspart, jedesmal die Ordner durch Klick auf das Listenfeld in voller Länge sichtbar zu machen.

    Kann man in dem Skript etwas ändern und gegebenenfalls was und wie?

  • Ordner Lesezeichen Symbolleiste und Ordner Weitere Lesezeichen in Sidebar ausblenden

    • bananovic
    • 8. Februar 2019 um 19:08

    Aha, wieder etwas gelernt. Diese Sidebar habe ich noch nie benutzt. Wie ich jetzt sehe, heißt das Symbol, auf das ich oben links immer klicke "Lesezeichen verwalten".

  • Ordner Lesezeichen Symbolleiste und Ordner Weitere Lesezeichen in Sidebar ausblenden

    • bananovic
    • 8. Februar 2019 um 17:48

    Und es funktioniert doch in Firefox 65.0. Beigefügt ein Screenshot mit meiner Lesezeichen Sidebar und meinem Lesezeichenmenü.

    Bilder

    • Lesezeichen in Firefox.jpg
      • 39,63 kB
      • 468 × 960

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon