Beiträge von pezi4

    Hallo


    @ AngelOfDarkness: ja, das kannte ich schon (eh von hier); no remote hab ich nur beim neuen Profil fd. Quantum drin


    @ geldhuegel: Nein, habe ich sicher nicht. Auch nach der Installation des 57er den autom. Start abgehakt.


    @ HT-Frogger:

    Zitat

    Der default-FF wird ja auch vom Betriebssystem direkt oder indirekt (Mail etc) aufgerufen, und das vermutlich ohne Parameter?

    ja und das ist auch der Grund des Problems. Immer wenn man zB. aus dem Thinderbird einen Link aufruft, kommt der Standard-Browser - aber der (bzw. TB) weiß ja nix von den selber definierten Parametern der Desktop-Verknüpfung.


    Dazu kommt, TB kriegt die Änderung des Standardbrowsers nicht immer sofort mit. Es kam vor, dass TB den ESR startete, obwohl 57er als Standard definiert. Und umgekehrt.
    Man müsste eigentlich sicherheitshalber den Rechner neu starten, damit das sicher klappt. Meistens aber reicht TB zu beenden (aber richtig u. komplett (Blick id. Task-Manager)) - danach sollte es meistens passen.


    Doch die Parameter zu einem speziellen Profil sind den meisten Anwendungen egal, eben Mailprogramme, mailto auf Webseiten, usw. starten wahrscheinlich immer das "default" Profil.
    Daher ist eine echte Trennung so nicht möglich - es sei denn man startet immer nur per benutzerdefinierten Kommando.


    Zitat

    Davon weiß der FF-Profilmanager nichts und kann auch nicht damit ins Gehege kommen


    Fazit: Ich müsste auch dem 57 als Standard einsetzen, ihm das "default" Profil gönnen und die anderen NUR per eigenem Kommando in spez. Profile starten.
    Aber zuvor sollte ich dem Profilmanager wieder ausleeren, die damit angelegten Profile löschen?
    Weiß zwar nicht warum - aber ich teste das mal so ...


    Danke an alle!

    Hallo!


    Mir gefällt der neue Quantum sehr gut, va. der Speed ist toll.


    Doch ich will nebenbei auch den ESR nutzen. Letzteres ua. aus den meist genannten Gründen wie div. Erweiterungen, die man noch braucht (bis es guten Ersatz gibt). Aber auch weil die neuen Erweiterungen (ohne echte Toolbars, Dialogboxen usw. furchtbar aussehen). Der ESR wird bei mir privat u. im Büro aber hpts. fürs lokale Netzwerk genutzt, dh. ich kann ruhig auch alte Addons usw. nutzen.


    Leider funzt die Trennung zwischen den beiden Füchsen nicht wie gewünscht. Es kommt immer wieder zu gegenseitigen Wildern im anderen Profil oder wo auch immer.


    Ein paar Beispiele:
    der FF Quantum
    - verändert das Aussehen der Oberfläche (Anordnung d. Buttons, usw.) des FF ESR
    - aktualisiert ungefragt dessen Erweiterungen, Addons, ... (trotz abgestellter Updates)
    - und deaktiviert sie "weil nicht passend"
    - usw...
    Es gibt noch viele seltsame Sachen und alle scheinen wg. der Verwendung des "alten" Profils durch den neuen Browser zu kommen.


    So hab ich die Browser installiert, eingerichtet:
    - FF ESR war installiert, im 32bit Pfad, mit "default" Profil, inkl. aller Addons usw.
    - FF Quantum 57. als "Vollversion" geladen (also die wo man benutzerdefiniert installieren kann)
    - per Profilmanager ein 2.tes Profil "quantum" angelegt
    - FF Quantum installierte sich erwartungsgemäß id. 64 bit Pfad
    - Die Verknüpfung zum FF Quantum mit Profilpfad "C:\Program Files\Mozilla Firefox Quantum\firefox.exe" -no-remote -p quantum versehen
    - Die Verknüpfung zum ESR sicherheitshalber mit "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe" -no-remote -p default versehen.


    Tests:
    - Der FF Quantum startete nach Klick auf dieses Icon wie gewünscht komplett frisch. Dann hab ich die wichtigsten Webextensions installiert, die vorher gesicherten Lesezeichen importiert. Und die Buttons so angeordnet wie ich will.
    - Den FF ESR ebenso gestartet, passt, alles beim alten, geht auch nebeneinander.
    - Beim FF ESR habe ich die autom. Updates der Addons deaktiviert. (Denn kaum gestartet, hatte er schon eins updatet und es sah aus wie ... naja ...)


    - Beide Browser geschlossen.
    - FF Quantum gestartet: Er meldete was von "Update ..." KA; ging zu schnell. Danach sah er irgendwie anders aus, va. die Buttons waren wieder wie bei der Neuinstallation.
    - Im Addon Tab zeigt der Neue mir plötzlich die Erweiterungen des ESR an! (natürlich auch deaktivierte, weil zu alt...)
    - FF ESR gestartet: Dort noch mehr Chaos, und wie im Quantum, ein Durcheinander bei den Addons...


    Also:
    Wie kann man wirklich beide Browser auf einem Rechner betreiben, ohne das die sich in die Quere kommen?
    Die beiden müssen natürlich nicht zugleich laufen, aber wenigstens sollten beide so bleiben wie eingestellt.


    PS: Wie ist das mit dem Standard-Browser? Kann es sein, dass derjenige, der dieses Attribut hat, auch den anderen beherrscht? Ich habe nämlich den Quantum als Standard definiert, zuvor war es eben der ESR.

    wegen Erweiterungen zu Chrome wechseln, ergibt wirklich überhaupt keinen Sinn. Aber um das zu verstehen, darf man nicht aus der Emotion heraus handeln, dass Firefox alte Erweiterungs-Architekturen rauswirft, sondern muss sich mit den Browsern befassen.

    Emotion ist bei technischen Sachen selten ein guter Ratgeber, aber gesunder Hausverstand und so kann schon hilfreich sein.
    So kaufen manche einen PC wegen der coolen Verpackung uo. dem starken Gehäuse-Design um dann festzustellen, dass sie nur einen stabilen, 2/3 billigeren Bürorechner gebraucht hätten ...


    Zitat

    Ich kann nur für das sprechen, was ich schreibe, aber aus meinen Artikeln darfst du gerne zitieren. Aber es wäre super, wenn du dann Bescheid geben könntest, wenn etwas veröffentlicht ist, damit ich den Artikel dann auch kenne und lesen kann. ;)

    Danke! Klar kannst das auch vorher lesen, ich weiß nur noch nicht ob und wann wir das bringen werden. Natürlich kannst auch was komplett verfassen (als Gastautor sozusagen), wir bringen es dann auch so raus, ev. mit ein bisschen eigenen Senf dazu.
    Wann ca. kommt denn FF 57? (Weil wenn wir zu früh publizieren, vergessen´s die meisten wieder)

    ... insofern sind wir für solche "Androhungen" sowieso die falsche Adresse.

    Manche glauben euch, die ehrenamtlichen Helfer, für die Aktionen der Hersteller verantwortlich machen zu müssen.


    Zitat

    Jeder hat andere Vorstellungen von einem Browser oder irgendeinem anderen Programm und Vielfalt ist nicht das Schlechteste.

    Vielfalt nicht, aber Einfalt.


    Sicher, jeder soll nutzen was er will - nur als Designer, ev. auch schon als Seitenbetreiber muss man sich auch heute noch mit den Eigenarten div. Browser herumschlagen. Dachte, dies wäre seit den legendären "Browserkriegen" der 90er vorbei.
    Ein Browser ist nun mal nur ein Fenster in einen Teil des Internets, nicht mehr u nicht weniger. Doch Google macht daraus wieder mal einen Machtfaktor...


    Zitat

    Es gibt zum Beispiel aber auch Add-ons, wo man für Zusatzfunktionen bezahlen muss.

    ja, stimmt schon

    Zitat

    Aber kürzlich gab es jemanden im Forum, der fragte, ob es möglich wäre, einen bestimmten Entwickler finanziell zu unterstützen.

    Wenn es nicht der Programmierer selber war - ein schöne Geste.


    Ich bin ja der Meinung, IHR, die Helfer hier und all die Entwickler echt guter Zusatztools uvam. sollten immer was für ihre Arbeit bekommen. Denn wenn jeder alles her schenkt, glauben alle alles ist gratis, der Selbstbedienungsladen Internet wird noch größer. Und eines Tages wird der letzte echte Programmierer drauf schei... weil nix verdient und wieder gewinnen die Global Player.



    Aber das führt schon alles so weit vom Thema ab, Sorry - und danke für die nette Hilfe hier!


    PS: Edles Avatarbild!

    Nur, wenn Chrome gleichwertige Erweiterungen anbietet, die da funktionieren und in Firefox nicht mehr. Das ist nicht immer gewährleistet.

    Klar.


    Zitat

    Es gibt immer wieder Benutzer, die mit einem Wechsel zu Chrome drohen, ohne dabei zu bedenken, dass der nichts Vergleichbares haben könnte.

    Drohen? Die sollen sich verkrümeln und mit dem Unding ärgern wenn sie wollen. Das ist mir wurscht - nur nicht dieses Getöse von 60% Marktanteil vom Chrome.


    Denn: Was wenn Chrome noch schlimmer wird und Webdesigner dennoch nach dessen Regeln designen müssen?
    Reicht mir wenn der Chrome neue Inhalte nicht erkennt, weil das ewige Cache Problem nie behoben wird. Oder das Zwangskonto bei Google, ohne das man 90% seiner Einstellungen verlor.
    Dzt. ist er nirgends drauf und ich will ihn auch nie mehr sehen. Egal was für Erweiterungen der kann und FF ev. bald nicht mehr ...


    Zitat

    Viele Entwickler haben irgendwann mal aufgegeben, ihre Erweiterung weiter zu entwickeln, ohne dass Mozilla spezielle Anforderungen gestellt hatte.

    Ich weiß nicht, aber verdient man als AddOn Macher überhaupt was? Da gabs mal die Spendenbuttons - nur spendet (außer mir (und das auch nur an Chris Pederick)) überhaupt wer an die Entwickler?

    Vielen Dank für diese Infos!


    Sieht aus, als ob Mozilla mit FF 57 wirklich einen Quantensprung vor hat (ev. Reaktion auf die Chrome Hysterie?)
    Muss ich mal alles lesen, dzt. wenig Zeit - aber nochmal Danke für diese Arbeit! Wir Normalen User wären ohne solche Infos aufgeschmissen - denn nicht jeder kann englisch und nicht jeder kann und will die Eigenwerbung von einem Hersteller verstehen/glauben.
    Umso wichtiger ist die Arbeit von Bloggern usw. die das aufbereiten!


    PS: Bin ja auch Blogger, bei einem tollen News-Magazin Blog und da für die Technik u. Marketing zuständig. Fallweise find ich auch Zeit zum schreiben - diese, deine Infos zT. FF ab 57 wären da sicher auch gut platziert. Ich frag mal meine Chefin, wenn die ja sagt, schreibe ich dir eine PM und frage offiziell um Erlaubnis bez. Zitate, ok?

    ok, danke.


    ich weiß (wie sicher viele) nicht wo der Unterschied zwischen all den Typen ist, was "XUL-Add-ons, Bootstrapped Add-ons, SDK-Add-ons" sind und warum die nun verboten werden.
    Hoffe, es gibt mal wo Infos, die wir Laien auch verstehen und Vorab Infos welche Erweiterung es erwischt.
    Denn nur so kann man sich rechtzeitig um Ersatz umsehen (so es den gibt)


    Aber:
    Das ganze wird ev. viele FF-Fans in die Krakenarme des Google-Browsers treiben, oder nicht?
    Wobei: Wie ein Browser der ohne Google-Account die Einstellungen verliert und mit so vielen Fehlern, 60% Anteil haben soll, ist mir ein Rätsel ...
    Ich war immer bei FF und bleibe bei FF!

    Ab Firefox 57 werden nur noch WebExtensions unterstützt.

    Aha, danke.
    Dh. zum einen wird ab dann addons.mozilla.org entrümpelt, also nur mehr diese "WebExtensions" angeboten und zum anderen werden anderen Erweiterungen am lokalen Rechner deaktiviert?


    Letzteres wird aber nicht immer ein "Gefällt mir" erhalten. Was ist mit den liebgewonnenen Sachen, für die es keine neue Version gibt?

    Danke, aber wenn das nicht im offiziellen Mozilla Verzeichnis ist, trau ich mich nicht (hab schlechte Erfahrung mit anderen Quellen) Dennoch danke für den Tipp, sobald der Autor das wieder reinstellt schau ich mirs an.
    Da sonst nichts vergleichbares zu finden ist, bleib ich erstmal bei der Export nach HTML Methode

    Hallo!
    möglicherweise wurde das hier oder anderswo schon gefragt uo. beantwortet. Ich gestehe, ich hab nicht gesucht, ich möchte einfach hier so fragen.


    Also: Ich möchte die Lesezeichen Suche in Bibliothek erweitern, konkret die Ergebnisse. Diese sollten auch den Ordner anzeigen, in dem die gefundenen Lesezeichen sind.


    Denn: trotz gut organisierten Lesezeichen muss man ab u zu mal die Suche bedienen, die gewünschten Links werden gelistet, ok, toll, wenigstens sind sie eh da.
    Aber: WO?
    Ich sehe Name, Schlagwörter, Adresse, uvam. aber nicht den Ordner


    :?: ev. gibt´s eine Erweiterung oä. welches einem auch eine Spalte "Ordner" anzeigt.
    :idea: Ok, einzige Möglichkeit ist Lesezeichen nach HTML exportieren und mit der Suche durchforsten ...

    Zitat von der_nachdenklicher

    Ob ich auf Löschen oder Gesamte Website vergessen klicke ist für mich relevant

    Ach du sche.... :oops:


    Zitat von Gesamte Website vergessen

    Alle Details der Chronik (Seiten- und Download-Chronik, Cookies, Cache, aktive Anmeldungen, Passwörter, gespeicherte Formulardaten, Ausnahmen für Cookies, Grafiken und Pop-up-Einstellungen) für diese Website werden gelöscht.

    Da hätte ich ganz runterscrollen sollen ... :-??


    Danke an alle - alles klar, gut das ich ja nur ein paar Dateien vom Backup rüberkopieren muss
    vermute mal hpts logins.json, aber was noch? Damit die Cookies u. Settings auch wieder so wie vorher sind?

    Zitat von 2002Andreas

    Oder weißt du zu 100% ob das was gelöscht wird auch wirklich gelöscht werden darf!?

    100% nicht, daher lass ich den hpts. auf die Browser los, so reinigt der alle zugleich, ich muss nicht in jeden rein u. manuell putzen gehen.


    Ich will jetzt nicht Ccleaner lobpreisen, bin nicht der Hersteller - aber ich hatte mit dem nie Probleme, im Gegenteil, ne Menge Kram entfernt und all die unnützen Cookies, Verlauf usw. ist weg. Und ich lass nix löschen wo ich nicht sicher bin das ich das nicht mehr brauche oder das ich das fürn schlimmsten Fall ohnehin backuppt habe.


    Das Registryputzen ist wieder was anderes, da kann man sich mehr zerstören als es für was gut ist. Das brauch ich auch nicht. Mir gehts hps. um die vielen Browser, das die alle zugleich gereinigt werden.


    Zitat

    Bei dem AdwCleaner wird ja erstmal nichts gelöscht, sondern wenn nur angezeigt was man löschen sollte. Und danach dann wird entschieden ob du das löschen solltest.

    Stimmt auch wieder...

    Zitat von Fox2Fox

    Was du alles veröffentlichst? Das siehst du doch im Logfile

    Stimmt schon, nur es gibt ja auch kilometerlange Logfiles und wenn man als Laie da was übersieht zu X-en. Bei MB ist das erfreulicherweise eh kurz und übersichtlich.


    Zitat

    Also führe mal AdwCleaner aus. Da gab es schon einige Überraschungen... :cry:

    Meinst? Na hoffentlich nicht wegen des Tools, wer weiß was das Ding tut?
    Es ist ja so: Wenn man in 10 Foren um einen Rat ersucht bekommt man 10 verschiedene Supertools empfohlen "die alles können" und man wird vor allen anderen gewarnt. Bitte zu verstehen das es für Laien schwer ist zu prüfen wer einen was für ein Tool zeigt. So hält man sich an die, von guten Quellen (zb. HEISE) gelisteten Tools - dort ist es eh auch drin, aber mit gemischten Gefühlen zu sehen. Zumindest sollte man wissen was man damit tut, ist nicht so deppensicher wie Ccleaner uä.


    Da die Sache ja geklärt ist, lass ich es vorerst lieber mal.


    Habe die Nacht alle Rechner (und externe Platten) mit den mir bekannten Tools (eben AVG, MSE, MB) geprüft und nur ein (sicher vermeintlicher) Trojaner sei auf einem drauf: F:\PROGRAMMARCHIV\SYSTEM\rswsetup.exe - das Ding hab ich aber schon seit Jahrhunderten und es ist nur der Registryeditor von WinFAQ, der ist nichtmal installiert, kugelt nur in einen Archiv rum.

    Die Schuld liegt reproduzierbar bei FF
    - Wenn ich eine Site, mit FF selbst aus der Chronik lösche ist alles weg: Cookies + Logindaten
    - Das gleiche mit Ccleaner: Cookies welche darin als Ausnahme def. sind bleiben, Chronik, Cache usw. wird geleert, Passwörter bleiben erhalten (sofern nicht angehakt)
    Das testete ich bei 2 Rechnern, einer mit dem ESR FF u, mal mit dem neuesten FF.


    :?: Da frag ich mich schon, was hat die Chronik mit dem PW-Manager und der Cookie-Verwaltung zu tun :?:


    Malwarebytes lies ich laufen (weil ja installiert), es ist alles auf "0"

    Zitat von Fox2Fox


    Der CCleaner sollte grundsätzlich die Finger von Firefox lassen! Alles, was es bei Firefox zu löschen gibt, kann Firefox auch am besten.

    Wenn man früher in FF ein Cookie löschte war die setzende Site für immer "Cookie-befreit". FF nahm von der Site keine mehr an, egal was man einstellte - daher greife ich die Cookies IN FF selbst nicht mehr an. Alles andere, ja stimmt, das kann FF eh alleine. (Ev. ist FF heute besser beim Cookie verwalten, ich verlasse mich aber seither auf Ccleaner)


    Zitat von Fox2Fox

    Ich benutze auch den CCleaner, aber ich habe alle Haken bei den Anwendungen entfernt. Und bei der Registry-Bereinigung sowieso!

    Ich hab mir den auch gut eingestellt. Und man kann ja auch vor dem endgültigen Löschen oder Registry Eingriffen noch manuell haltmachen, bzw. sichern.
    Bestimmte Sachen lass ich ihm auch nicht ohne Aufsicht manipulieren. Doch "ungenutzte Dateiendungen" uä. harmloser Kram lass ich angehakt, da kann nix passieren.
    Jedenfalls ist das Ding sicherer als viele ähnlicher die so im Netz rumkugeln, wo es sogar richtig böse gibt - oder solche die man nur mit Fachwissen anwenden sollte.


    Zitat von Fox2Fox

    verschiedene AV Tools (AVG, MSE)...

    Aber Nein! :shock:


    Zitat von Fox2Fox


    Gerade für Thunderbird sollten Ausnahmen erstellt werden. Und da nur die Profil-Pfade eintragen.
    An Sicherheit büßt du nicht ein. Ansonsten kann es sein, dass alle Emails gelöscht werden, wenn ein Virus o. ä. berechtigt oder unberechtigt erkannt wird. Denn alle Emails werden in einer einzigen Profil-Datei gespeichert. Und diese Datei wird u. U. komplett gelöscht.
    Da kannst du dich noch mal im Thunderbird-Forum [Blockierte Grafik: http://i39.tinypic.com/s1kgb4.png] informieren.

    Verstehe ich nicht ganz - wenn das AV Programm dort gar nicht nachsehen darf - wie kann es dann dort Schutz bieten? Es sollte ev. ? schon gar nicht dazu kommen das sich dort was einnistet, oder? Aber das ist eh eine andere Baustelle und das frag ich mal auch dort nach.


    Zitat von Fox2Fox

    Und mit Entfernen von Einträgen in der Chronik werden keine Passwörter gelöscht.

    Hm, naja ich hab aber nur das in Verdacht, ich hab sonst echt nix gemacht.


    Zitat von Fox2Fox


    Unwahrscheinlich, denn es stammt von https://addons.mozilla.org und die Quelle ist vertrauenswürdig.

    OK, das stimmt auch wieder.
    Das passt schon, aber Danke für die folgenden Tips
    Malwarebytes hab ich eh, das andere Ding kenne ich nicht, schaut komisch aus - vom wen issen das?
    Und Logfiles posten usw. tu ich nicht gern, wer weiß was man da alles veröffentlicht?


    Aber mal sehen - jedenfalls danke!