1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. kevlar

Beiträge von kevlar

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 1. August 2015 um 10:15
    Zitat von Boersenfeger

    Nicht wenn man, wie ich, eigene Startseiten definiert und die Kachelelei nicht nutzt..


    Ich verwende immer die letzte Sitzung. Da wird es scheinbar angezeigt. Also zumindest funktioniert das dann immer noch bei anderen wie mir. Wenn es unsinnig wäre, würde Mozilla es auch nicht machen, gehe ich mal von aus :)

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 1. August 2015 um 08:34

    Nur wenn man das engstirnig betrachtet ;)
    Release Notes sind für mich der Ort für minors und fixes. Größere Neuerungen werden auch aktuell schon im Browser direkt angezeigt. Ist dir vlt entgangen.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 22:49
    Zitat von Boersenfeger

    Soll Mozilla dich anrufen? Also ehrlich...

    Oh man, gehts auch ohne Übertreibung?
    Ich habe bereits einen Vorschlag gemacht.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 22:24

    Ich bin zutiefst enttäuscht von dir ;)

    Oh man, krass. Dann hätte mir das Teil in den letzten Jahren ja eigentlich mal auffallen sollen. Hmm.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 21:38

    2008 schon. Krass. Hab ichs vlt schon wieder vergessen :)

    Gut zu wissen. Danke dir ;)

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 21:01
    Zitat von madperson

    ich habe mir die ellenlagen ausführungen ehrlicherweise nicht durchgelesen, aber mangelnde kommunikation kann man mozilla mmn nicht wirklich vorwerfen

    Da hab ich nicht richtig ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass man die Info nicht hätte finden können. Man musste es nur wissen und danach suchen. Und das war für mich das Problem. Stattdessen hätte man nach einem Update im Browser kurz darauf hinweisen können, dass das Feature aktiviert wurde, vlt noch inkl. der Bedenken und was Mozilla dagegen gemacht hat und wie man das trotzdem im Zweifel deaktivieren kann. Klar, natürlich erst nur kurz, und mit klick ausführlicher, für die, die es interessiert.

    Ist das zuviel verlangt? Oder gabs das sogar?
    Weil ich lese die Release Notes jetzt nicht konstant.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 20:29

    > Es tut mir Leid, wenn du das als Vorwurf auffasst, für mich war das in erster Linie eine Verhaltensbeschreibung. Das sind ganz grundlegende Dinge, die bei jeder Anfrage im Web an jede Webseite gesendet werden. Wenn man damit schon ein Problem hat, dann sieht's mit der Nutzung des Internets nun einmal schlecht aus.

    Ja, da hast du mich leider immer noch nicht verstanden. Das finde ich sehr schade :cry: Ich versuche es noch einmal.

    Für mich ist das verantwortungsbewusster Umgang mit dem Internet, wenn ich versuche meine Daten zu schützen, für andere ist das dann eben schon Paranoia. Ehrlich gesagt, sollte man diese Entscheidung respektieren, ganz besonders nach den letzten Enthüllungen. Wenn ich nun eben vor der Wahl stehe ein Sicherheitsfeature zu nutzen, welches bisher nie in Erscheinung getreten ist, ich bisher nichts von gehört habe und bisher auch ohne zurecht kam, oder es zu nutzen und Daten an einen Internetriesen oder Behörden preis zu geben, dann entscheide ich mich dagegen. Und nochmal, das ist keine endgültige Entscheidung, sondern basiert auf dem aktuellen Wissen. Im Moment primär aus dem Wissen hier im Forum.

    > Auch wenn du zufällig damit Recht hast, dass ich diese Daten nicht nutze, um sie zu Geld zu machen, und natürlich auch damit, dass ich nicht so groß wie Google bin, frage ich mich, wieso du mir in dieser Hinsicht vertraust, aber nicht Mozilla, die durchaus so groß sind, dass sich die Öffentlichkeit für sie interessiert, und für die es ein Genickbruch wäre, wenn sie datenschutztechnisch bedenkliche Dinge tun würden.

    Auch hier habe ich es bereits gesagt. Mozilla tut datenschutztechnisch bedenkliche Dinge, bzw. verhindert diese nicht. Zumindest nicht meines Wissens. Dazu gehört das dauerhafte speichern von Cookies und Cache und andere Möglichkeiten Fingerprints anzulegen. Möglichkeiten die bereits im Netz genutzt werden. Darum vertraue ich Mozilla nicht blind, weil ich kein großes Engagement in der Richtung sehe. Und für die einen ist das Sicherheitsfeature eben unbedenklich, wie für dich, für andere eben nicht. Das muss halt eben jeder für sich entscheiden. Da gibt es vermutlich kein richtig oder falsch. Es kann ein Problem sein, muss es aber nicht. Im Moment sehe ich diese Gefahr und nichts was du gesagt hat, konnte mich vom Gegenteil überzeugen, zumindest nicht in Punkt 2 und 3 meiner Kritikliste. Und das ist auch ok so, wenn du das nicht weißt, oder dich das nicht interessiert.

    > In Sachen Datenschutz und Privatsphäre wird Mozilla an allerhöchsten Maßstäben gemessen, denn dafür steht Mozilla wie kein anderer Browserhersteller. Das heißt, Mozilla wird in Firefox nichts anbieten, was diesen hervorragenden Ruf, den sich Mozilla über Jahre erarbeitet hat und ihr größtes Kapital ist, ernsthaft gefährdet. Wenn dir das nicht gut genug ist, dann auch hier wieder: sieht es schlecht aus, dann gehen dir nämlich die Alternativen aus.

    Wieso, die Alternative habe ich doch schon genannt. Ich nutze das Feature erstmal nicht. Auch hier, sehe ich das nicht so extrem wie du. Ich habe eine Wahl. Solange ich diese habe, ist das ok. Mich stört nur, die Kommunikation davon von Seiten Mozilla. Und darum traue ich Mozilla auch nicht ohne Kontrolle. So gewinnt man mein Vertrauen nicht.

    > Ich gehe immer wieder auf die Dinge ein, die du schreibst. Das heißt, wenn du dich in den Themen wiederholst, dann mach ich das logischerweise auch. Die Themen gibst du vor, ich reagiere nur. ;)

    Das ist genau das, was ich meinte, solange wir uns wiederholen verstehen wir uns nicht ;)

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 16:46
    Zitat von Boersenfeger

    Weil dies die Masse der Nutzer nicht möchte... aus Bequemlichkeit.... ausserdem müsstest du diese Fragen an die Entwickler von Firefox stellen und an alle anderen Browserentwickler ebenfalls.

    Ich hatte ja nur eine allgemeine Aussage zu Datensicherheit gemacht und auf Nachfrage begründet. Mir ging es also eher um den Meinungsaustausch.

    Und da es die Masse nicht will, du teilst meine Ansicht ja auch nicht, sehe ich da wenig Chancen ;)

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 16:42

    > Auch diese Frage stelle ich nicht zum ersten Mal: woher nimmst du die Erkenntnis, dass es keine Kontrolle gibt? Da du bislang rein gar nichts belegt hast, bin ich mir sicher, dass du auch hier nur vermutest. Vielleicht ist es so, aber darüber können wir uns nur unterhalten, wenn du das nicht nur behauptest, sondern zeigst.

    Ok, Missverständnis. Ich hatte diese Kritikpunkte, die mich von der Nutzung abgehalten haben. Diese Punkte sind mir unklar, da ich den Dienst bisher gar nicht kannte oder keine Informationen zur Einführung bekommen habe. Sowas in der Art hätte ich mir von Mozilla gewünscht. Nicht nur in den Release Notes. Also aus meiner Sicht schlecht kommuniziert. Wie gesagt, meine Meinung. Kannst du ganz anders sehen. Es hätte uns zumindest viel Schreiberei erspart ;)

    Ums kurz zu machen, ich sehe dieses Risiko, ob das so ist, weiß nicht, darum hatte ich dich gefragt, ob du, mehr darüber weißt, weil du dich mit dem Feature beschäftigt hast, zumindest hatte ich dich so verstanden.

    Alles was ich inzwischen dazu weiß, jeder Firefox ruft alle 30 Minuten Google Server für ein Update auf, bestärkt mich eher in meiner Befürchtung. Ich zumindest möchte so ein Verhalten aus genannten Gründen nicht.

    > Wenn du so paranoid bist, darfst du kein Internet nutzen.

    Kannst du das bitte lassen? Dadurch artet das hier zu Vorwürfen statt einer Argumentation aus. Für ähnliche Aussagen meiner Seite möchte ich mich hiermit entschuldigen. Das war nicht angemessen :oops:

    > Ich sehe als Administrator des Forums ebenfalls deine Onlinezeit, die du hier verbringst, deinen User-Agent, deine IP-Adresse und damit deinen (angenäherten) Ort. Das sind Informationen, die du jeder (!) Webseite gibst.

    Du bist aber nicht Google, das ist ein immens großer Unterschied. Du sammelst nicht Daten um Geld damit zu machen, du bist nicht so groß wie Google und kannst damit viele Quellen anzapfen und Daten zusammenführen. Das ist ein Vergleich von Äpfel und Birnen. Siehst du das denn nicht? Weil du das Argument immer wieder bringst und ich auch immer wieder das Gleiche sage. Habe das Gefühl gegen eine Wand zu reden. Du vermutlich auch, so scheint es mir ;)

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 15:35
    Zitat von Boersenfeger

    Wenn Haken setzen kompliziert für dich ist....

    Danke fürs Kompliment. Wie gesagt, das funktioniert nur, wenn man immer alle Cookies gelöscht haben will. Wenn man Ausnahmen nutzen will, muss man noch mal sagen, dass man die Chronik gelöscht haben will. Was, wie ich finde, ziemlich unlogisch ist. Zumindest war das vor einem Jahr noch so.

    > Und ja, die überwiegende Anzahl der Nutzer von Firefox vertrauen dem Browser so, wie er ausgeliefert wird und machen sich keine großen Gedanken, die häufig ins nichts führen... wobei ich nicht gesagt habe, das das NonPlusUltra ist.

    Genau darum geht es ja, diesen Nutzern einen guten Gesamtschutz bzw. Standardeinstellung zu geben. Noch einmal meine Frage, was spricht dagegen per Standard einzustellen, Cookies beim Beenden zu löschen?

    > ... mir reichts, offensichtlich lässt du nur deine eigene Meinung als die einzig richtige gelten... sorry!

    Warum denn das? Ich habe nur gesagt, dass es mich stört und da gefragt wurde was genau, habe ich es versucht zu erklären. Und, ich habe gefragt, was dagegen spricht es nicht so zu machen.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 15:26

    > Mit Verlaub, aber nachdem du hier vollkomme Unwissenheit zu diesem Thema wirklich zeigst, anderen Ahnungslosigkeit zu unterstellen, das ist schon dreist. Vor allem Leute, die sich im Gegensatz zu dir mit dem Thema befasst haben.

    Dito.

    Deine Antworten gehen zum Teil auch ziemlich an meinen Aussagen oder Fragen vorbei. Da wir einfach unterschiedliche Ansichten haben und scheinbar aneinander vorbeireden, war der Schluss eigentlich das Wichtigste in meinem Post oben.

    Meine drei Kritikpunkte gegen SafeBrowsing:
    1. Cookies - Implementierung OpenSource von Mozilla und Code Review von vielen = scheint man trauen zu können
    2. Linkliste - Unbekannt, keine Kontrolle
    3. Downloads - darüber kann Google im 30 Minuten Takt Daten über Firefox User sammeln (wie gut (Browserfingerprinting/IP/Ort/Onlinezeit) oder schlecht können wir nicht ausreichend beurteilen)

    Also falls es für einen der Punkte interessante Links gibt, immer her damit ;)

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 14:57

    Das ich das kann, weiß ich. Mich stört, dass es nicht per Standard so ist und dass, wenn man auch Ausnahmen nutzen will, es kompliziert einzustellen ist. Warum meinst du, dass es von der Masse nicht gewollt ist? Die meisten wissen gar nicht, dass es das gibt, und wozu das gut ist. Wenn man das erklärt, wollte das bisher noch jeder so eingestellt haben.

    Was spricht denn für dich dagegen die Cookies nicht beim Beenden zu löschen? Nur um auf bestimmten Seiten eingeloggt zu bleiben, was auch über Ausnahmen möglich wäre?

    Dass es keinen Browser gibt, der das per Standard leistet, habe ich ja kritisiert ;)
    "Und Mozilla tut sich, wie die meisten Browserhersteller, nicht gerade durch Einsatz in Datenschutz hervor."

    Und ich finde es ziemlich bedauerlich, dass sich Mozilla da kaum von anderen Browsern unterscheidet. Womöglich fehlt es an Ressourcen. Keine Ahnung.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 13:54

    > IPs werden bei jeder Anfrage gesendet, so funktioniert das Internet, um es mal salopp zu formulieren. Und was soll Google bitte mit dieser Information anfangen? Sie können keinen Zusammenhang zu irgendwelchen Daten herstellen, weil keine Daten damit verknüpft sind. Schön, dann haben sie deine IP und wissen am Ende von einigen Millionen Nutzern, nein, von den IP-Adressen, dass sie Firefox wenigstens einmal genutzt haben. Feste IP-Adressen sind in Deutschland und Österreich nicht der Standard. Das ist eine Information, die Google wirklich weit bringt. Nicht.

    Naiver Denkfehler. Google sammelt Haufen Daten und je mehr sie bekommen, desto genauer wird ihr Bild. Diese Zusatzdaten helfen dabei. Einzeln mögen sie vlt noch nicht viel aussagen, aber im Zusammenhang. Und dass Metadaten keine Rückschlüsse zulassen, haben wir ja in der letzten Zeit öfter hören können. Und sie sammeln die Daten nicht nur einmal (wie kommst du darauf), denn die Liste muss ja konstant aktualisiert werden. Eigentlich jeden Tag, wenn nicht jede Stunde, damit das Sinn macht.

    > Das ist einfach nur naiv. Du kannst das überhaupt nicht wissen. Du müsstest SafeBrowsing ja erst einmal nutzen, um zu wissen, ob dich SafeBrowsing vor irgendetwas geschützt hätte, worauf du von ganz alleine gekommen bist - bevor du die jeweilige Webseite besucht hast, wohlgemerkt.

    Denkfehler. Denn ich habe das die ganze Zeit genutzt, bis jetzt. Denn jetzt weiß ich erst, dass es das gibt. Bis dahin ist es nie in Erscheinung getreten, außer durch die Cookies.

    Gabs von Mozilla zur Einführung eine Aufklärung darüber, im Browser wo Neuigkeiten nach Updates verkündet werden?

    > Ja, kann ich. Als Entwickler, der zudem gut in seinem Job ist, habe ich das notwendige Verständnis.

    Finde ich gut. Dann hast du also den Code angeschaut, und sagst, dass man den Cookies vertrauen kann. Danke. Das hilft mir schon weiter.

    > Wer halbwegs programmieren kann, sollte zumindest solche Code-Änderungen nachvollziehen können. Auf die Einzelheiten der jeweiligen Sprache kommt es da nicht wirklich an.

    Sehe ich nicht so, denn Sicherheitsaspekte werden oft aus Unwissenheit verletzt, da kann nicht einfach jeder her kommen und sagen, der Code ist ok so, ohne echte Erfahrung darin. Softwaresicherheit dürfte mit zu den schwierigsten Dingen in der IT gehören. Nicht umsonst gibt es immer wieder Sicherheitsprobleme.

    > Ich habe eine Aussage zur Qualität getroffen. Und ich verstehe nicht, wieso du versuchst, etwas in Frage zu stellen, was als etablierte Lösung anerkannt ist. Wenn du es nicht besser weißt, solltest du denen vertrauen, die es besser wissen. Beispielsweise Mozilla.

    Ich will nicht nur vertrauen können oder müssen, sondern es belegt haben, auch von externen Quellen. Ist das zuviel verlangt?

    > Wie bitte? Das ist ja wohl ein Scherz. Gerade Mozillas Datenschutz-Bestrebungen sind einer der Punkte, die Mozilla überhaupt groß gemacht haben. Du beschäftigst dich offensichtlich wirklich überhaupt nicht mit den Dingen, über die du urteilst.

    Das könnte ich so zurückgeben, Beispiele hatte ich genannt.

    >> Dort werden z.B. per Standard Cookies und der Cache einfach nach jedem Browserstart behalten, obwohl damit Tracking ermöglicht wird

    > Und beides ist absolut sinnvoll. Oder isst du mit den Fingern, nur weil du mit einem Messer jemanden verletzen kannst statt es zum Essen zu benutzen? Man kann so ziemlich jedes Werkzeug für verschiedenste Dinge nutzen. Cookies werden beispielsweise für den dauerhaften Login auf Webseiten benötigt. Wäre ziemlich mies, wenn Firefox hier standardmäßig versagen würde.

    Diese Antwort zeigt, dass du weniger Ahnung hast als du zu glauben scheinst. Cookies sollten pro Sitzung laufen, fertig. Es gibt keinen Grund es darüberhinaus per Standard zu speichern. Browser zu, Daten weg. Datensparsamkeit = weniger Verfolgbarkeit. Für ausnahmen, wie Foren, wo mein eingeloggt bleiben möchte, sollte man einfach Ausnahmen definieren können. Diese Möglichkeit erschwert Firefox aber mit zwei Optionen fürs Löschen nach beenden.

    > Und wo du das Problem mit dem Cache siehst, dürfte dein Geheimnis sein. Gerade war dir die Anfrage für die SafeBrowsing-Liste bereits zu viel, jetzt willst du auf einmal ein Vielfaches mehr Anfragen an jeden Server, weil jede Ressource neu vom Server geholt werden soll statt sie von deiner lokalen Festplatte zu lesen?

    Bitte beschäftige dich mehr mit Sicherheitstechnik und Tracking. Der Cache lässt sich für Letzteres verwenden. Meldungen dazu gibts im Netz z.b. auf heise. Sorry, dass ich da auf die schnelle keinen Link habe.

    > Doch, gibt es. Tracking geschieht überlicherweise über Drittanbieter-Cookies. Diese kannst du in Firefox deaktivieren, ohne Cookies allgemein zu deaktivieren.

    Führt auf manchen Seiten zu Problemen. Letztens, zb. bei meinem Mobilfunkanbieter, wo ich mich deswegen nicht einloggen konnte. Vermutlich schlechte Implementierung derer Seiten. Nicht schön.

    > Wer nichts erwartet, kann zumindest nicht enttäuscht werden. Insofern ist das in deinem Fall vielleicht das beste, wenn du dich schon nicht befassen willst.

    Ich befasse mich mit ordentlichen Quellen, diese habe ich nicht bekommen. Ich habe auch mehrfach gesagt, welche Ansprüche ich an Quellen habe. Die Quellen von dir haben sich darüber hinaus nur auf die Cookies bezogen.

    Ich fasse zusammen. Und vlt sollten wir uns nur noch auf diese Punkte mit Quellen beziehen, denn wie ich sehe haben wir beide von Sicherheitstechnik nicht ausreichend Ahnung. Vielleicht können wir uns zumindest darauf einigen :)

    Meine drei Kritikpunkte gegen SafeBrowsing:
    1. Cookies - Implementierung OpenSource von Mozilla und Code Review von vielen = scheint man trauen zu können
    2. Linkliste - Unbekannt, keine Kontrolle
    3. Downloads - darüber kann Google Daten über Firefox User sammeln (wie gut (Browserfingerprinting/IP) oder schlecht können wir nicht ausreichend beurteilen)

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 13:07
    Zitat von Boersenfeger

    Betreibe den Firefox im Privatmodus. Stimmt deine Behauptung-/en immer noch?

    Es ging um per Standard.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 11:34

    > Ja, und? Was ist nun deine Frage? Firefox als bekannter Nutzer des Dienstes wird als Firefox erkannt, weiter? Bei 500 Millionen Nutzern hat das wohl kaum eine datenschutztechnische Relevanz. Und was soll das "vieles mehr" sein?

    Du hast meine Beiträge nicht gelesen. Ich habe Browserfingerprinting angeführt und IPs.

    > 3. Selbstüberschätzung, was die Sicherheit betrifft (du glaubst ja wirklich, du könntest ohne Hilfsmittel selbst auf dich aufpassen) auf eine Sicherheitsfunktion.

    Hat in den letzten Jahrzehnten zu 100% funktioniert. Warum also Selbstüberschätzung?

    Und du hast auch nicht beantwortet, ob du den Code lesen und die Qualität beurteilen kannst. Ich verstehe gar nicht wie die mit der Argumentation von einfacher Grammatik behaupten kannst, dass jeder den Code einfach mal so lesen kann. Es geht dabei nicht um irgendwelche kleinen Schleifen. Kannst du das nun, oder nicht? Hast du es selbst getan? Das wollte ich wissen.

    Dass du das ganze Konzept verstanden hast, das kam jedenfalls bei mir nicht an. Nur, dass du weißt wo es stehen könnte. Alles was du kommuniziert hast verstanden zu haben ist, dass die Cookies isoliert sind.

    Dass das mit den Cookies klappt, macht mir, wie ich ein paar Beiträge zuvor schon gesagt habe, am wenigsten Sorgen.

    Zur Qualität der Liste, die mir wichtiger erscheint, konntest du keine Aussagen treffen. Warum überzeugt dich das Konzept dann so?

    Und Mozilla tut sich wie die meisten Browserhersteller nicht gerade durch Einsatz in Datenschutz hervor. Dort werden z.B. per Standard Cookies und der Cache einfach nach jedem Browserstart behalten, obwohl damit Tracking ermöglicht wird auch allgemein, gibt es keine Trackingschutzmaßnahmen. Das muss man alles irgendwie nachrüsten. Somit erwarte ich da von Mozilla nicht so viel. Genauso was Maßnahmen gegen Fingerprinting angeht. Das Ganze wird eher halbherzig bearbeitet.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 10:50
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich vertraue nicht irgendwelchen Leuten, ich vertraue Mozilla. Könnte ich Mozilla nicht vertrauen, würde ich Firefox nicht nutzen, so einfach ist das nämlich. Abgesehen davon gelangst du über meinen Link zum Quelltext von Firefox und kannst das selbst überprüfen. Wenn du den Nachweis nicht gesehen hast, liegt es an dir. Ich hab ihn dir angeboten.

    Wie kommst du darauf mir einen Security Audit zuzutrauen? Nein, kann ich nicht ;) Kannst du das?

    > Vermutungen? Ich habe dir Fakten geliefert. Ich habe dir erklärt, wie SafeBrowsing funktioniert und dir sogar weiterführende Links und die Möglichkeit zur Kontrolle gegeben.

    Diese Links haben nur auf Bugtrackingseiten geführt, wem soll das helfen außer hoch professionellen Programmierern?

    > Was soll damit sein? Du musst deine Frage schon präzisieren. Ich habe keine Ahnung, was du wissen willst.

    Habe ich doch bereits deutlicher ausgeführt. Jeder Kontakt zu einem Server, ob es nun nur Download ist, erzeugt dort Daten darüber, welchen Browser du verwendest und vieles mehr.

    > Ehrlich gesagt bin ich jetzt an dem Punkt, an dem ich glaube, dass du uns verarschen willst. Keine einzige meiner Antworten in diesem Beitrag wäre notwendig gewesen, hättest du zur Kenntnis genommen, was dir bereits gesagt worden ist.

    Was soll das? Ich habe deine/eure Aussagen zur Kenntnis genommen. Nur sie belegen gar nichts, nur eure Vermutungen und Glauben an eine Technik, die von Google kommt und Mozilla implementiert hat. Echte Belege der Sicherheit habe ich keine gesehen. Keine externen Tests/Code Audits. Keine Belege über eine Kontrolle der Liste oder Qualität/Nutzen der Liste. Keine Belege über Kontrolle der Downloadserver, welche Daten dort von den Downloadenten gesammelt werden. Wir alle haben einen Glauben ohne echte Ahnung. Und meiner inkl. dem was so über Google berichtet wird und ich erlebe führt dazu, dass ich das nicht nutzen will, da mir im Moment der Gewinn zum Risiko in keinem Verhältnis steht, während dir dein Wissen ausreicht es zu nutzen. Das ist deine Entscheidung.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 08:48
    Zitat von Maurizio

    Du vertraust also lieber einem Service, der tatsächlich deine besuchten Webseiten erhält?

    Nein, erhält er nicht, denn ich verwende kein AddOn davon, sondern das ist bereits in der Suche von ddg enthalten ;)

    Zitat von Maurizio

    Einem Service, dessen Webseiten-Reputation auf den Rankings normaler Nutzer basiert?

    Ja, definitiv vertraue ich eher anderen Nutzern als Google.

    Zitat von Maurizio

    Da vertraue ich lieber auf Mozilla und eine von einem großen Unternehmen wie Google erstellten Liste tatsächlich gefährlicher Webseiten, als der Laune normaler Nutzer, die aus persönlichem Frust eine Webseite wie https://www.gema.de/ (Webseite der GEMA) runter voten, welche laut WOT nun folgende Wertung hat: "Diese Seite hat einen schlechten Ruf auf Basis der Nutzerwertungen und ist nicht für Kinder geeignet."

    Man kann ja auch noch sein Hirn einschalten, das hilft dann auch noch ein bisschen.

    Aber WOT sehe ich nicht als die Lösung aller Probleme, ich sage nur ich präferiere es. Mir wäre ein Zusammenschluss mehrerer Akteure dafür lieber.

    > Angeblich? Dir wurde bereits ein Nachweis geliefert und du stellst das immer noch in Frage?

    Einen Nachweis habe ich nicht gesehen. Du vertraust also irgendwelchen Leuten? :D

    > Auch SafeBrowsing macht deinen Schutz selbstverständlich nicht perfekt, es gibt keine garantierte Sicherheit, nichtsdestominder bist du als Nutzer ohne Hilfsmittel nicht dazu in der Lage, diesen Sicherheitsaspekt zu leisten.

    Wie kommst du drauf, dass SafeBrowsing das leisten kann? Worauf basiert dein großes Vertrauen in die Qualität davon?

    Wie du schon sagst, auch normale vertrauenswürdige Seiten kann man nicht mehr vertrauen, wenn Werbeserver manipuliert wurden.

    > "Unkontrolliert" basiert wie der Rest deiner Aussagen auf Vermutungen? Da du bislang gar nichts geprüft hast, gehe ich nicht davon aus, dass diese Aussage vorher geprüft worden ist.

    Bis mich keiner vom Gegenteil überzeugen kann, und das tust du nicht, ist das so. Auch du vermutest nur, dass es eine Art Kontrolle gibt. Wie sieht diese aus? Weißt du das?

    Bisher sehe ich von euch beiden nur Vermutungen.

    Und ihr habt euch beide nur den Cookies angenommen. Wie ist es mit dem Download selbst? Wie ich bereits sagte, lassen sich auch darüber Daten von Google sammeln. Das kann man nicht verhindern. Und das kann Google jetzt dank dem "Feature" von allen Firefox Nutzern. Super.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 31. Juli 2015 um 00:16

    Ein Download von einem Server ist wie gesagt eine Kommunikation, die man als Tracking verwenden kann, z.B. über die IP, oder allgemein nen Browserfingerprint. Das macht mir gerade mehr sorgen, als die Cookies, die ja angeblich isoliert werden :)

    Warum Cookies notwending sind erschließt sich mir aus dem Link nicht, nur, dass sie isoliert werden sollen.

    Mir ist wie gesagt immer noch nicht klar, wo groß der Gewinn darin liegt. Schützen kann man sich aus meiner Sicht selbst (warum du das anders siehst, verstehe ich nicht) und natürlich kann Google auch immer nur reagieren, es ist also keine Immunisierung.

    Und dass ein Unternehmen unkontrolliert bestimmen kann, welche Seiten ich besuchen kann und welche nicht, macht mir Bauchschmerzen.

    Eher präferiere ich WOT. Klar, das hat nicht die Ressourcen von Google.

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 30. Juli 2015 um 23:48

    Ja, ich habe gesagt, dass ich das das "Feature" nicht kenne, und wenn da irgendwelche Google Cookies auftauchen, ohne dass ich gefragt werde, lehne ich das ab. Da ich das "Feature" bisher nicht gebraucht oder genutzt habe, warum dann ein Risiko eingehen?

    Ich verstehe immer noch nicht, wozu bei mir Google Cookies gespeichert werden müssen. Du sagst es wird nicht mit Google-Servern kommuniziert, sagst dann aber dass eine Liste von Google geladen wird. Das ist für mich eine Kommunikation mit Google. Oder wie meinst das? Warum kann die Liste nicht von Mozilla kommen? Und warum kann man dieser Liste vertrauen? Diese könnte auch zur Manipulation verwendet werden. Wer kontrolliert sie?

    Ein Unternehmen, welches Geld mit Daten macht, ist für mich ein gefährliches Unternehmen, dem man möglichst alle Daten von sich verwehren sollte. Daten/Informationen sind Macht, heißt es nicht umsonst.

    Vermutlich komme ich gerade etwas paranoider rüber, als ich es bin, aber du hast gefragt ;)

  • Firefox nach Neustart mit google Cookies

    • kevlar
    • 30. Juli 2015 um 23:24

    Mag sein, aber überzeugt hast du mich auch nicht ;)

    Ich kam bisher auch ohne aus (Opera User), darum sehe ich da keinen großen Gewinn. Und da ich die funktionsweise davon nicht kenne, werde ich das erst mal nicht nutzen. Und wenn das über Firefox läuft, sollten auch keine Google Cookies nötig sein.

    Und Google ist vlt nicht böse, aber ein marktwirtschaftlich orientiertes Unternehmen mit immensem Ausmaß und Internetkontrolle. Denen zu trauen halte ich für naiv. Und das hat sich in der Vergangenheit auch gezeigt, siehe Google Cookies in Safari, wo absichtlich Beschränkungen dafür umgangen worden.

    Meine Meinung ;)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon