Beiträge von Bragon

    Erst mal Danke für die ausführliche Antwort. Als Anwender beschäftige ich mich nicht ständig mit Änderungen der userChrome.css oder userContent.css.

    Durch die in Firefox 96 erfolgte Änderung werden Themes konsequenter umgesetzt, wenn der Theme-Ersteller nicht explizit die Farbe angegeben hat. Wenn ein Theme-Ersteller nicht alle Farben definiert, ist das auch nicht Mozillas Schuld. Nicht definiert heißt undefiniert. Es ist undefiniert, wie sich Firefox verhalten soll. Also muss Mozilla sich für eine Logik entscheiden, die dann halt auch für jedes Theme gilt.

    Das hatte ich ja vermutet, daß Theme-Ersteller nicht alles durchdesigned haben. Auf der Suche nach einem für mich passenden Theme gab es z.B. auch viele Themes, die für einen 4K-TFT untauglich sind, da die Grafik nicht breit genug ist. So viel zum Thema Qualität.


    Ich habe jetzt was passendes gefunden und alles passt wieder. Ist halt nicht das gewohnte Theme, aber damit kann ich leben.


    Der genannte Schalter lässt sich seit Jahren konfigurieren:

    Man muss halt wissen, dass er existiert. ;)


    Das wurde nicht "gerade eingeführt", das war schon immer so. In Firefox 96 wurde lediglich die Erkennung verbessert, ob ein Theme hell oder dunkel ist, was sich dann auf andere Elemente auswirkt. Siehe oben.

    OK.


    as wäre eine Lösung für dich:


    Beitrag RE: Helles Theme + Dark Mode

    Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Man lernt immer wieder was dazu.

    Und dann bleiben noch das Hamburger Menü, das Popup vom Download undsoweiterundsofort ...


    Warum muss man alle paar Wochen anfangen, am Firefox rumzufrickeln, um Änderungen, die ich so nicht will oder bnicht brauche auszumerzen????


    Mit layout.css.prefers-color-scheme.content-override steht doch ein passender Schalter zur Verfügung. Warum kann man nicht einfach sagen 1= weisser Hintergrund, 2 = Dark Mode? Dann kann jeder das so einstellen, wie er will. Aber das wäre dann wieder eine Abkehr vom gerade eingeführten Modus, dass das Theme dafür verantwortlich ist. Das Problem ist doch, dass viele Themedesigner dieses Verhalten bisher gar nicht auf dem Schirm hatten. Im Endeffekt heisst das: wer keinen Darkmode mit dunklen Hintergründen will, muss sich ein passendes Theme suchen. Und Themes mit weissem Hintergrund gibt es wenige.


    Danke Mozilla für nichts.

    Ich habe gerade ein komisches Phänomen festgestellt. Nichts dramatisches, eher ein Schönheitsfehler.

    Ist der Firefox im Vollmodus, fangen die Tabs am linken Rand an.


    Im Fenstermodus ist zwischen Rand und Tab ein Zwischenraum.


    Meine userChrome.css

    Wie kommt der Abstand zustande?

    Funktioniert! :thumbup:


    Ich habe noch eine Lösung gefunden: Hintergrundfarbe der Menüs/Lesezeichen/Kontextmenü - mit Hover-Effekt:

    CSS
    menupopup > menu:hover:not([disabled="true"]),
    menupopup > menuitem:hover:not([disabled="true"]), 
    popup > menu:hover:not([disabled="true"]),
    descriptionpopup > menuitem:hover:not([disabled="true"])   {
        color: black !important;
        background: lightgrey !important;
    /*  font-weight: bold ! important; */ 
        } 

    Damit funktioniert´s auch wie gewünscht.

    Egal ob die Farbe per RGB, mit Hex (#F7F7F7) oder mit Farbname (grey97) definiert wird. Massgeblich ist, dass background-color doppelt angesprochen wird.

    Das Problem scheint hier zu liegen.

    CSS
    .menupopup-arrowscrollbox,
    menupopup > menuitem , menupopup > menu {
    appearance: none !important;
    background-color: RGBa(250,250,250,0.99) !important;
    color: black !important;
    }

    Kommentiere ich background-color aus, funktioniert der Hintergrund beim Hover, dafür ist der Hintergrund vom Pulldownmenü schwarz ...

    OK, dann blockt bei mir ein anderer Code. Muss ich austesten. Bisher kenn ich mich halt in den Tiefen der einzelnen Codelemente zu wenig aus, welches Element was beeinflusst.

    Der Test stammt vom Prüflabor AV-Test, aber die sind sicher auch nur ein Verteiler von Schlangenöl. Und welchen Schutz empfiehlst Du beim Surfen? Die untenstehenden Tipps sind teilweise IT-Steinzeit (Internet Explorer!) oder Allgemeingültiges (Warez-Seiten) und helfen sicher nicht bei aktuellen Bedrohungen.

    Computersicherheit - Virenscanner

    Tolle Seite. Und so aktuell! Zitat:

    Ein gesundes Maß an Paranoia ist zu empfehlen, außerdem sollte man Software mit vielen Sicherheitslücken wie Outlook und Internet Explorer erst gar nicht einsetzen. Software aus dubiosen Quellen wie Freunde, Edonkey, Warez-Seiten sollte man nicht einmal mit der Kneifzange anfassen. Außerdem sind E-Mail-Anhänge grundsätzlich "bah", auch wenn sie von Freunden kommen. Ausnahmen bilden Dateien, die keinesfalls ausführbaren Code enthalten, siehe dazu die Rubrik Dateiendungen.

    Naja, immerhin hat Norton 360 in der aktuellen PCWelt im Dauertest der Antivirentools Platz 1 belegt vor F-Secure und Kaspersky.

    Ob das Surfen von Ethereum sinnvoll ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.

    Die Zusatzinfo WIEDERGABE ist aus meiner Sicht ziemlich sinnlos. Dass ich ein Video abspiele, weiß ich, das muss mir der Firefox nicht noch mal extra mitteilen. Gibt es einen Schalter, wo man die Info abschalten kann?


    Und wenn jemand noch nen Tipp hat, wie man die Tabs etwas schmaler bekommt, wäre das toll. Das steht sicher schon in irgendeinem einem anderen Thread. Aber gerade gibt es sooo viel Infos, da verliert man als Nichtexperte sehr schnell den Überblick, welche CSS-Zeile was beeinflusst.

    Bei der neuen Version 72 gibt´s schon wieder unschöne Verschiebungen bei der Tableiste unten:



    Ist der Text zu lang, wird er in eine zweite Zeile gestellt. Und wenn der Text kurz genug ist, wie bei der Fritz!Box, steht das X irgendo im Raum ...

    Dieses Phänomen tritt sowohl beim Skript von Andreas #1, als auch beim Skript von StandingBill #12 auf.


    Mit layout.css.xul-box-display-valves.survive-blockification.enabled auf true zurückgestellt, sahen die Tabs schon wieder besser aus. Dann noch beim Skript von Andreas bottom auf -3px gesetzt.

    CSS
    #TabsToolbar {
        position: absolute !important;
        display:block !important;
        bottom: -3px !important;
        width: 100vw !important;
        }

    Jetzt sieht´s wieder passabel aus.


    Das "Problem", wie in #18 geschildert, habe ich auch. Da ich aber die Menüleiste immer an habe, kein Problem.