Beiträge von TmoWizard

    Hallo fifo,


    willkommen im Forum!



    Aufgrund dessen, dass Seamonkey nur nich Stiefmütterlich gepflegt wird, ...


    Nur so als Hinweis:


    SeaMonkey 2.49.1 erschienen


    Weitere Versionen werden nur noch auf Basis der ESR-Versionen von Firefox/Thunderbird erscheinen, so wie es auch beim Thunderbird selbst der Fall ist. SeaMonkey wird also auf jeden Fall weiterentwickelt, es kommen eben nur nicht mehr so oft neuere Versionen heraus.


    Weitere hierzu findet man mit der Suchmaschine seiner Wahl, ein Wechsel zu Firefox ist folglich nicht notwendig.


    (Kleiner Hinweis meinerseits dazu: Ein Umstieg auf Firefox und Thunderbird käme für mich nicht in Frage, da ich lieber einen vollwertigen Browser bzw. eine Suite haben möchte wie solche auf ein Minimum kastrierten Teile wie Firefox oder Chrome/Chromium. Mich schüttelt es bereits jetzt vor Grausen, wenn ich an all meine installierten Add-ons denke. Viele davon werden dann wohl ab irgendwann im nächsten Jahr auch mit dem SeaMonkey nicht mehr funktionieren, das gefällt mir mal ganz und gar nicht! :cry: )

    Hallöchen zusammen!



    Legacy-Erweiterungen sind auch auf der neuen Seite weiterhin aufrufbar (müssen sie ja, solange es Firefox ESR 52 gibt), in den Listen werden diese aber nicht berücksichtigt, wenn du Firefox 57 nutzt. Wenn ich mit Firefox ESR 52 nach einer meiner Legacy-Erweiterungen suche, finde ich sie auch im Suchergebnis.


    Das kann ich bestätigen, da das ja auch Thunderbird oder wie bei mir eben den SeaMonkey betrifft! Beide haben zu WebExentions noch einen weiten Weg, falls sie es überhaupt schaffen werden. Ich lasse mich da mal überraschen und verwende bis auf weiteres den heute neu erschienenen SeaMonkey 2.49.1, welcher auf dem von Sören erwähnten Firefox ESR 52.4 aufgebaut ist.

    Hallo ^^artin!



    Gibt's im Forum eigentlich eine Ecke für Fragen zum Seamonkey-Browser ? (wenn ja, bitte verschieben)


    Es gibt soweit mir bekannt kein einziges Forum speziell für SeaMonkey! In deutscher Sprache kann man sich bei Problemen also nur hier und im Thunderbird Forum melden und hoffen, daß sich damit jemand auskennt. :cry:




    Und natürlich hab ich eine konkrete Frage zu Seamonkey:
    Ich hab festgestellt, daß es relativ lange dauert, z.B. auf Youtube, ein Video auf Fullscreen und wieder zurück zu schalten.
    In der about:config hab ich folgende Einträge entdeckt die dafür verantwortlich sein könnten:

    Code
    full-screen-api.transition-duration.enter;200 200
    full-screen-api.transition-duration.leave;200 200


    Beide habe diesen eigenartigen"200 200" String-Wert mit Leerzeichen (ja ein String - kein Integer!). Ich hab keine Ahnung wie der interpretiert wird.


    Das könnte eventuell die Hardwarebeschleunigung betreffen, das kannst Du folgender Maßen mal versuchen:


    Zitat

    Unter Einstellungen --> Erscheinungsbild --> ganz unter der vorletzte Punkt "Hardwarebeschleunigung benutzen, wenn verfügbar


    Bei meinem SeaMonkey (dem neuen 2.49.1) ist der Haken gesetzt und die beiden obigen Einträge stehen auf 0 0.



    Ich trau mich aber auch nicht den "mal auf gut Glück" zu ändern.
    Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, daß da, beim Eingeben, ein Fehler passiert ist.
    Würde gerne mal eure Einschätzung hören.


    Das ist allgemein so, deswegen ja auch die Warnung beim Aufrufen von about:config! :idea: Ein kleiner Tippfehler dort kann den ganzen Browser bzw. bei SeaMonkey gleich die ganze Suite schrotten!



    Edit: Ich sehe gerade, daß im Firefox diese beiden Einträge, mit exakt den selben Werten, auch existieren - also ist's wohl doch kein Fehler.


    Edit2: Hab die Werte jetzt mal geändert. Eigenartig ist, daß offenbar nur eine Änderung eintritt (keine Verzögerung mehr), wenn man für beide Einträge Null eingibt. Gibt man irgendeinen kleineren Wert als die 200 200 ein, egal ob doppelt, mit Leerzeichen oder ohne, bleibt das Verzögerungsverhalten unverändert.


    Wie ich geschrieben habe betrifft das so wie sich deine Beschreibung liest wahrscheinlich die Hardwarebeschleunigung. Bei mir funktioniert das mit YouTube und anderen Video-Portalen so jedenfalls ohne Probleme, also mit der Doppelnull... :-?? klingt jetzt irgendwie nach James Bond, 007 :mrgreen:


    Übrigens kannst Du dir für Hilfe zum SeaMonkey mal diese eine Seite von mir mal ansehen:


    Hier findet man Hilfe für die SeaMonkey Suite!


    Die Seite muß ich demnächst aber mal wieder auf den neuesten Stand bringen, da sich ein paar Links wohl geändert haben oder die Möglichkeit auch gar nicht mehr existiert.



    Einen schönen Abend wünsche ich noch!


    Mike, TmoWizard <--> (Nein, nicht Timo!)

    Hallo Lurtz!



    Muss das mit dem Neubeziehen der IP-Adresse wirklich im Browser passieren? Dafür gibt es sicher andere besser geeignete Tools.


    Man benötigt hierfür kein Add-on oder gar irgend ein fremdes Tool, sondern meldet sich einfach auf der Fritz-Box direkt an und erledigt das dort! Denk doch mal z. B. darüber nach, für welche Browser es das Add-on FoxBox oder gar das (von mir verwendete) Add-on "FRITZ!Box Add-on" gibt. Nur für den Firefox und durch den Add-on Konverter für SeaMonkey, die andere Browser wie Edge, Safari, Vivaldi, Opera usw. sind hier alle ausgeschlossen! Das FRITZ!Box Add-on gibt es zwar auch noch für den IE, jedoch nur bis zu Windows 7, die Weiterentwicklung wurde bereits 2012 eingestellt.


    Beide Add-ons sind folglich dermaßen "verwahrlost", daß man sich die Frage stellen könnte, wieso die Teile überhaupt noch funktionieren. :-??


    colsceg1:


    Dabei ist es ganz einfach: für die Sicherheit des HTTPS-Datenverkehrs ist der Browser verantwortlich, niemand anderes sonst. Keine Drittanbieter-Software, auch nicht die Software einer Sicherheits-Firma, das schadet deiner Sicherheit. Browser haben in der Regel einen wesentlich höheren Sicherheits-Standard, der dadurch untergraben wird.


    Ein gutes Beispiel hierzu ist z. B. der HTTP Anti Virus Proxy HAVP, welcher wie sein Name ja schon sagt keine gesicherten Verbindungen scannen kann! Der ist immerhin für ganze Netzwerke (gehört folglich auf einen Server) zuständig, das wird also schon seinen Grund haben.

    Hallöchen zusammen!


    Ich komme mit meinem SeaMonkey 2.49.1 gar nicht erst auf diese Seite, sie wird vom Add-on "Fox Web Security" sofort gesperrt:


    Zitat

    Grund für die Sperre:
    Diese Webseite könnte Ihren Computer oder persönliche Informationen gefärden. (Norton ConnectSafe)

    Hallo hansispension!


    Die obige Meldung bezieht sich wie schon erwähnt nur auf das Plugin, welches Du jedoch für den TvBrowser gar nicht im Firefox benötigst. Das wäre ja auch völlig unrealistisch, wenn man ein Plugin in einem ganz anderen Programm wie dem verwendetem benötigen würde! Nun stell dir mal vor, daß ich ein Plugin für den Safari von Apple oder den IE von Microsoft benötigen sollte. Ich denke mal, daß ich dann mit meinem Linux/Kubuntu ziemliche Probleme bekäme! :?

    Hallöchen LEX!



    also java runter schmeisen :wink::D


    so is deinstalliert :klasse:


    Hm... Daß kaum ein aktueller Browser mehr das Java-Plugin noch unterstützt bedeutet nicht, daß man Java nicht mehr benötigt. Ich habe hier z. B. einen kleinen YaCy-Server, ohne Java ginge da mal gar nichts mehr! Auch auf meinem Arbeitsrechner sind verschiedene Java-Anwendungen, aber für nichts von alledem benötigt man das Plugin.

    Hallo mks85,


    willkommen im Forum!


    Zitat

    Was kann ich tun, dass die Festlegung des Seitenautors ignoriert wird und auch diese Seiten als neuer Tab geöffnet werden?


    Rechte Maustaste --> "in neuem Tab öffnen", das sollte eigentlich immer funktionieren!



    Grüße aus Augsburg


    Mike

    Hallöchen zusammen!


    Ich stimme ja des Öfteren nicht mit Sören überein, aber hier kann ich einfach nur zustimmen:



    Wir Web-Entwickler haben tagtäglich mit den Eigenheiten aller Browser zu tun. Und es gehört zum Arbeitsprofil eines Webentwicklers, Webseiten in allen relevanten Browsern zu testen. Man stößt immer wieder auf Probleme in einem bestimmten Browser, aber es gibt für fast alles mehr als einen Weg.


    Ich habe ja eine selbst entwickelte Webseite und das Castle (WP-Blog) mit eigenem bzw. übernommenem Theme und gerade bei Letzterem gab es ja so einigen Ärger, da dieses schon vor einigen Jahren eingestellt wurde. Vor allem sollte man dabei darauf achten, daß es eben verschiedene Browser-Engines gibt! Gerade bei meinem Theme bin ich hierbei oft vor einigen Rätseln gestanden, da ich damals von PHP mal gar nichts wußte und auch jetzt noch ziemlich unsicher bei dem Thema bin.


    Man kann hier wirklich sehr viel falsch machen, auch wenn oft tatsächlich der Hersteller des Browsers schuld ist. Ich denke da als Beispiel mal an den alten Browserkrieg zwischen Microsoft und Netscape, da konnte man manchmal wirklich nur Bauklötze staunen. :shock: Leider scheint das nun wieder los zu gehen, diesmal aber meistens mit dem Chrome als Gewinner! :grr:

    Hi Sören,


    da hat sich wohl was überschnitten! Wie geht das dermaßen grob, das sollte eigentlich nicht sein!


    Zitat

    Eine eigene Server-Infrastruktur ist mittlerweile auch aufgesetzt, eine Trennung von AMO bereits in Arbeit und man weiß, dass man auf lange Sicht eine Neuentwicklung wesentlicher Teile benötigt und diesbezüglich wurde schon viel auf diskutiert.


    Das ist mir bekannt! Hier spielt auch das SeaMonkey-Council mit, die sind ja schon vor einiger Zeit mit dem Team von Thunderbird in Verbindung getreten. Allerdings funktioniert das Ganze noch nicht so wie gewollt, manche Dinge brauchen halt etwas länger.


    Zu SeaMonkey kann ich auch nur wenig beitragen, ich bin ja mehr oder weniger "nur" ein einfacher Nutzer der Suite. Es ist mir aber bekannt, daß sie mit Thunderbird u. A. in Verhandlung wegen einer gemeinsamen Plattform für Add-ons sind. Was hierbei am Ende rauskommt kann ich nur raten, aber meine Glaskugel ist derzeit beim Klempner! :mrgreen:


    Bei Thunderbird mache ich mir da eigentlich weniger Gedanken, hier brauche ich ja nur an OpenOffice/LibreOffice oder SoftMaker denken. Ich kann mir hier in Punkto SeaMonkey jedoch gut vorstellen, daß sie als Unterbau "fast" komplett auf Thunderbird umsteigen. Natürlich weiß ich nicht, wie diese Firmen weiter verfahren werden. Ich sehe hier allerdings eine sehr große Chance dafür, daß auf dieser Basis auch die SeaMonkey-Suite weiter existieren könnte. Alleine wird das Council das Ding wohl kaum stemmen können, daran glaube ja nicht einmal ich!


    Zu den Erweiterungen/ Add-ons:


    Leider sind ja tatsächlich die meisten Add-ons für SeaMonkey und wohl auch für Thunderbird immer noch auf das Duo XUL/Gecko aufgebaut, selbst das SDK wurde oft nicht beachtet. Ich sehe hier ziemliche Schwierigkeiten auf beide Teams zukommen, welche es zu verarbeiten gilt. Das wird garantiert nicht einfach, soviel ist wirklich sicher! Mein eigenes Add-on ist klein und nicht weit verbreitet, es ist derzeit aber weder mit dem SDK und schon gar nicht als WebExtension zu verwirklichen. Zumindest habe ich es bisher nicht geschafft, aber vielleicht bringe ich das ja trotz der völlig chaotischen denglischen Anleitungen doch noch fertig...


    Was ich anfange, das gebe ich sehr ungern auf. Ich denke hier mal an inzwischen mein WP-Theme "Calotropis Theme 2", dagegen ist das Add-on mehr als nur harmlos. Ich habe das Ding im April 2015 übernommen und ich möchte keinem Einsteiger in WP empfehlen, so etwas nachzumachen!


    Sollte hier und jetzt jemand mitlesen und einen "Fork" von solch eine Projekt verwirklichen will oder wie sogar gemacht hat, dann kann ich nur sagen "Hut ab!". Ich habe damit damals schon auf meinem alten ATARI TT030 angefangen, das dort installierte MultiTOS wurde extra von mir angepaßt... C++ und Assembler lassen grüßen! In meinem damaligen Club (ich war nur einfacher Teilnehmer) war kein TT schneller, allerdings hat das auch mehrere Wochen gedauert. Ausgerechnet MultiTOS, das war wirklich ein sehr hartes Stück Arbeit!


    Oh, was mir noch einfällt:


    @Sören, bitte nimm dein altes Theme wieder! Mir wird echt übel, wenn ich auf deine Website komme! Ich flehe dich an, das jetzige Theme ist ja echt grauenhaft! :traurig: Ja, wir sind nicht immer einer Meinung, aber darüber solltest Du schon mal nachdenken. Das sieht fast so aus wie die Oberfläche von Chrome/Chromium, echt widerlich!



    Grüße nun aus TmoWizard's Castle zu Augsburg


    Mike

    Hallo Sören,


    danke für den Link! Den kenne ich allerdings schon und ich habe vergessen zu erwähnen, daß mein Add-on ja für Thunderbird bzw. für den Mail-& News-Client von SeaMonkey ist... :oops: Das bringt mir also so leider gar nichts, da beide Programme noch nicht einmal annähernd was mit WebExtensions anfangen können! :traurig:


    Ich werde aus dem Ganzen hin und her bei SeaMonkey und Thunderbird auch ganz und gar nicht schlau, wie es dort überhaupt weiter gehen wird. Ich befürchte hier inzwischen echt das Schlimmste, nämlich das Ende beider Projekte! :cry:


    Edit:



    Auf der anderen Seite geht's in der Programmierung ja eh nicht ohne Englisch…


    Öhm... Dem kann ich nun absolut nicht zustimmen! Meine Kenntnisse in der englischen Sprache sind wirklich äußerst miserabel, aber bisher hat das immer geklappt. Sei es nun BASIC, Assembler, C/C++ oder was auch immer, man findet dafür vernünftige deutschsprachige Anleitungen sogar frei verfügbar im WWW. Das war schon in Zeiten von ATARI, COMMODORE und APPLE mit den 680X0-Prozessoren so und sogar früher beim 800XL oder dem C64, wobei zu der Zeit das Netz natürlich noch nicht so einfach zu erreichen war wie jetzt...


    Mozilla hinkt hier im deutschsprachigen Raum jedoch um Jahrhunderte (oder so) hinterher, da kann man ja fast schon von #Neuland sprechen. Wobei ich hier natürlich sagen muß, daß hier zum großen Teil die Community selbst die Schuld trägt! Ich sehe das ja an meinen Tutorials für SeaMonkey, so etwas hat es einfach noch nie gegeben.


    Ok, etwas verwundert bin ich hierbei schon über dieses Tutorial von mir:


    SeaMonkey-Tutorial: Downloads und Mails unter Linux mit ClamAV prüfen


    Ausgerechnet ein Tutorial zur Virus-Prüfung unter Linux bricht bei mir seit dessen Veröffentlichung im Dezember 2011 immer noch sämtliche Rekorde und ist absolut unschlagbar an erster Stelle meiner meistbesuchten Artikel! :shock::-??? Zum Rest all meiner Artikel liegen wirklich Welten, damit habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.


    Das war unter CwCity noch heftiger, aber seit dem Umzug auf den jetzigen Hoster liegen zum nächstbesten Artikel bereits fast 2.000 Besucher Unterschied! Das Problem ist hierbei eben, daß dazu auch mein Add-on benötigt wird. Unter Windows ist das ja eigentlich kein Problem, das kann inzwischen wirklich jeder Virenscanner und mein Add-on bzw. sogar das ganze Tutorial ist unter dem System eigentlich überflüssig. Für Linux gibt es aber nichts vergleichbares, ich könnte eigentlich stolz darauf sein.


    Wobei ich natürlich unter anderem auch hier im Forum mitbekomme, daß das mit den ganzen Virenscannern unter Windows irgendwie nicht wirklich funktioniert:


    • Unter Umständen werden sämtliche Mails, News und Feeds gelöscht,
    • Webseiten werden nicht richtig angezeigt,
    • Downloads werden verhindert,
    • beliebig erweiterbar...


    Ich kann das ja nicht mehr prüfen, außer ich "darf" mich mal wieder um einen Rechner aus meinem Umfeld kümmern. Diese werden jedoch auch immer weniger, bei mir ist Windows 7 das letzte noch unterstützte Windows. Ich lege mir doch extra wegen diesen Leuten auch noch Windows 8.* oder Windows 10 zu, schon gar nicht jetzt als Empfänger von Hartz IV! Ich bin zwar manchmal etwas verschwenderisch, aber irgendwo ist auch bei mir Schluß. Alleine schon aus dem Grund, da ich das ja freiwillig und ohne irgend einen Gegenwert mache!


    Da werden sich wohl überhaupt noch einige Leute freuen, was den Firefox betrifft. Ich meine hier jedoch nicht nur mein Umfeld, aber viele Nutzer des Firefox sind eben nur einfache Nutzer des Browsers und haben die ganze Umstellung der Add-ons auf WebExtensions gar nicht mitbekommen. Wie ich bemerkt habe trifft das wohl auch auf Nutzer zu, welche hier im Forum zwischendurch auftauchen. Ich nehme einmal an, daß hier eventuell demnächst ziemlich viele Neuzugänge auftauchen werden!


    So, und nun kümmere ich mich mal um mein Blog bzw. einen neuen Artikel. Canonical hat vor Kurzem wieder mal irgendwie was falsch gemacht, ausgerechnet wieder einmal zum Thema "Sicherheit und Viren"!


    Ach ja:


    Bevor es hier im Thread zu abschweifend wird:


    [Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/back_2_topic_2.gif]


    Viele Grüße nun aus Augsburg


    Mike

    Hallöchen zusammen!


    Das ist ja der Punkt, bei vielen Seiten geht das nicht, mit dem Add On "Add to Search Bar" ging das mit jeder beliebigen Seite.


    Dem kann ich leider nur zustimmen. Ich bin ja immer auf der Suche nach Alternativen zu Google, wobei ich inzwischen ja hier bei mir auch einen eigenen YaCy-Server betreibe. In dem Tutorial habe ich es sogar geschafft, daß dieses Teil nicht politisch angehaucht ist... nur so als Hinweis für bestimmte Personen hier im Forum! ;) Einziges Problem:


    Es ist für Linux/Ubuntu geschrieben, da ich ja kein anderes System verwende!


    Das Add-on "Add to Search Bar" fände ich hierbei auch für sehr praktisch, doch leider hat es sich trotz aller möglichen Tricks nicht zur Mitarbeit in SeaMonkey überreden lassen. :traurig:


    Ich denke jedoch, daß ich mit all meinen Add-ons (siehe derzeitige Signatur) noch ganz anderen Ärger bekommen werde. Ich schätze mal, das hier wohl der größte Teil davon verloren gehen wird, wodurch ich natürlich auch meine komplette Arbeitsweise umstellen muß! :grr: Ich bin hier wirklich am überlegen, wie das bei mir dann weitergehen könnte. Ein Wechsel zu einem anderen Browser kommt natürlich mal gar nicht in Frage, denn dann würden mir einige Funktionen von SeaMonkey selbst ja erst recht fehlen und das wäre natürlich kompletter Unfug!


    Naja, ich lasse mich einfach mal überraschen. Wenn es wirklich nicht anders ginge, dann müßte ich tatsächlich auf längere Zeit mit einem völlig veralteten Browser arbeiten um eine passende Lösung zu finden, was ich jedoch auch unter Linux nicht empfehlen möchte. Ich habe zwar durch meine langjährige Erfahrung mit und am Computer schon so meine ... sagen wir mal "speziellen" Tricks wegen Sicherheit (dazu zähle ich auch einige Add-ons), aber auch bei mir ist halt in dieser Richtung irgendwann einmal Feierabend!


    Dabei kommt es bei SeaMonkey natürlich auch darauf an, wie es mit Thunderbird und dessen Add-ons weitergeht. Hier dürfte wohl wirklich der größte Teil der Add-ons nicht als WebExtension zu realisieren sein. Das von mir übernommene und als "clamdrib LIN" weiter entwickelte Add-on wird hierdurch wahrscheinlich endgültig verschwinden, da ich bisher keine einzige verständliche deutschsprachige Dokumentation zur Entwicklung zu WebExtensions gefunden habe! Es gibt hier eh schon viele Probleme, so daß es seit langem nicht immer mit Windows zu verwenden ist. Jetzt aber sehe ich derzeit gar keine Möglichkeit mehr, daß ich das Add-on noch weiter entwickeln kann. :(


    Wie dem auch sei: Ich verfolge das Ganze auf jeden Fall weiter, denn nach so langer Zeit mit der Suite kann ich mir die Arbeit mit anderen Programmen in dieser Kategorie einfach nicht vorstellen. Das wäre für mich ein Rückschritt und Verlust ohne Gleichen, ich persönlich würde dann tatsächlich eher so lange wie möglich mit einem ziemlich löchrigen System weiter machen! Ich würde dann tatsächlich mit den Leuten mitziehen, welche heute noch mit dem alten Opera 12.* arbeiten und beim alten SeaMonkey bleiben.

    Gleiches gilt auch bei verschiedenen Programmen unter Linux, dort sind auch immer wieder mal verschiedene Punkte an anderer Stelle zu finden wie bei Windows. Nach inzwischen ~9 Jahren mit Kubuntu und frei von Microsoft habe ich mich aber daran gewöhnt und habe jetzt eher Probleme, wenn ich solche Programme auf einem Windows-Rechner verwenden muß. ;)

    Das ist ja mal übel! Ich habe diese Cookies von Drittanbietern schon lange verboten und mir ist bis jetzt keine Seite bekannt, auf der ich diese benötige. Scheint mir wieder so eine Extrawurst der Telekom zu sein, bei mir bleiben diese speziellen Cookies jedenfalls weiterhin verboten.


    Dazu eine Frage:


    Kann man die eigentlich auch auf einzelnen Seiten erlauben? Früher gab es jedenfalls mal diese Möglichkeit im SeaMonkey, aber irgendwo scheint das mal raus geflogen zu sein! :(

    Hallöchen zusammen,


    ich hätte da mal eine Frage zum Add-on "RequestPolicy Continued":


    Auf meiner "normalen" Website wie auch auf meinem Castle/WP-Blog (beide auf einer Domain) habe ich einen Button von der "Creative Commons License" eingebunden, wobei der Button auf dem Blog nur unterhalb der einzelnen Artikel und Seiten vorhanden ist.


    Nun ist mir gerade aufgefallen, daß bei dem Add-on die Domain zu der CC-Lizenz auf dem Blog nicht zu finden ist und dadurch weder freigegeben noch blockiert werden kann!


    Meine Frage hierzu ist nun ob das eventuell daran liegt, daß der Button auf der normalen Seite per http:// eingebunden ist, auf dem Blog jedoch mit https://? :-??? Das käme mir zwar sehr merkwürdig vor, aber wäre für mich die einzige Erklärung für das Verhalten des Add-ons!


    Kann mir hier im Forum eventuell jemand eine Antwort darauf geben, denn bei der Beschreibung zum Add-on habe ich nichts entsprechendes gefunden!? :traurig:



    Danke im Voraus und viele Grüße aus Augsburg


    Mike