Hallo Sören,
danke für den Link! Den kenne ich allerdings schon und ich habe vergessen zu erwähnen, daß mein Add-on ja für Thunderbird bzw. für den Mail-& News-Client von SeaMonkey ist... :oops: Das bringt mir also so leider gar nichts, da beide Programme noch nicht einmal annähernd was mit WebExtensions anfangen können! :traurig:
Ich werde aus dem Ganzen hin und her bei SeaMonkey und Thunderbird auch ganz und gar nicht schlau, wie es dort überhaupt weiter gehen wird. Ich befürchte hier inzwischen echt das Schlimmste, nämlich das Ende beider Projekte! :cry:
Edit:
Auf der anderen Seite geht's in der Programmierung ja eh nicht ohne Englisch…
Öhm... Dem kann ich nun absolut nicht zustimmen! Meine Kenntnisse in der englischen Sprache sind wirklich äußerst miserabel, aber bisher hat das immer geklappt. Sei es nun BASIC, Assembler, C/C++ oder was auch immer, man findet dafür vernünftige deutschsprachige Anleitungen sogar frei verfügbar im WWW. Das war schon in Zeiten von ATARI, COMMODORE und APPLE mit den 680X0-Prozessoren so und sogar früher beim 800XL oder dem C64, wobei zu der Zeit das Netz natürlich noch nicht so einfach zu erreichen war wie jetzt...
Mozilla hinkt hier im deutschsprachigen Raum jedoch um Jahrhunderte (oder so) hinterher, da kann man ja fast schon von #Neuland sprechen. Wobei ich hier natürlich sagen muß, daß hier zum großen Teil die Community selbst die Schuld trägt! Ich sehe das ja an meinen Tutorials für SeaMonkey, so etwas hat es einfach noch nie gegeben.
Ok, etwas verwundert bin ich hierbei schon über dieses Tutorial von mir:
SeaMonkey-Tutorial: Downloads und Mails unter Linux mit ClamAV prüfen
Ausgerechnet ein Tutorial zur Virus-Prüfung unter Linux bricht bei mir seit dessen Veröffentlichung im Dezember 2011 immer noch sämtliche Rekorde und ist absolut unschlagbar an erster Stelle meiner meistbesuchten Artikel! :shock::-??? Zum Rest all meiner Artikel liegen wirklich Welten, damit habe ich ehrlich gesagt nicht gerechnet.
Das war unter CwCity noch heftiger, aber seit dem Umzug auf den jetzigen Hoster liegen zum nächstbesten Artikel bereits fast 2.000 Besucher Unterschied! Das Problem ist hierbei eben, daß dazu auch mein Add-on benötigt wird. Unter Windows ist das ja eigentlich kein Problem, das kann inzwischen wirklich jeder Virenscanner und mein Add-on bzw. sogar das ganze Tutorial ist unter dem System eigentlich überflüssig. Für Linux gibt es aber nichts vergleichbares, ich könnte eigentlich stolz darauf sein.
Wobei ich natürlich unter anderem auch hier im Forum mitbekomme, daß das mit den ganzen Virenscannern unter Windows irgendwie nicht wirklich funktioniert:
- Unter Umständen werden sämtliche Mails, News und Feeds gelöscht,
- Webseiten werden nicht richtig angezeigt,
- Downloads werden verhindert,
- beliebig erweiterbar...
Ich kann das ja nicht mehr prüfen, außer ich "darf" mich mal wieder um einen Rechner aus meinem Umfeld kümmern. Diese werden jedoch auch immer weniger, bei mir ist Windows 7 das letzte noch unterstützte Windows. Ich lege mir doch extra wegen diesen Leuten auch noch Windows 8.* oder Windows 10 zu, schon gar nicht jetzt als Empfänger von Hartz IV! Ich bin zwar manchmal etwas verschwenderisch, aber irgendwo ist auch bei mir Schluß. Alleine schon aus dem Grund, da ich das ja freiwillig und ohne irgend einen Gegenwert mache!
Da werden sich wohl überhaupt noch einige Leute freuen, was den Firefox betrifft. Ich meine hier jedoch nicht nur mein Umfeld, aber viele Nutzer des Firefox sind eben nur einfache Nutzer des Browsers und haben die ganze Umstellung der Add-ons auf WebExtensions gar nicht mitbekommen. Wie ich bemerkt habe trifft das wohl auch auf Nutzer zu, welche hier im Forum zwischendurch auftauchen. Ich nehme einmal an, daß hier eventuell demnächst ziemlich viele Neuzugänge auftauchen werden!
So, und nun kümmere ich mich mal um mein Blog bzw. einen neuen Artikel. Canonical hat vor Kurzem wieder mal irgendwie was falsch gemacht, ausgerechnet wieder einmal zum Thema "Sicherheit und Viren"!
Ach ja:
Bevor es hier im Thread zu abschweifend wird:
[Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/back_2_topic_2.gif]
Viele Grüße nun aus Augsburg
Mike