Soll heissen: dahin, wo es vorher war.
Zur Überprüfung müsstest Du Firefox einmal mit der Option -p aufrufen. (s.o.)
Im Profilmanager müsste ein Profil angegeben sein. Dieses auswählen und "Profil löschen..." wählen.
Keine Sorge, es wird noch nichts gelöscht. Im folgenden Fenster ist der genaue Pfad angegeben,
wo das Profil liegen sollte. Den Dialog abbrechen(!) und das Profil wieder genau dorthin bringen.
Beiträge von JaimeGinstik
-
-
Hmm tja, die Meldung passt schon mal mit dem fehlenden Profil zusammen.
Entweder Du findest das alte Profil, wo immer es auch abgeblieben sein mag, und bringst es wieder an Ort und Stelle, oder lässt von Firefox ein neues erstellen. Dazu müsstest Du Firefox einmal mit der Option -p aufrufen.
"C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe" -p
Im folgenden Dialog kannst Du das nicht mehr vorhandene Profil löschen und ein neues anlegen. (-> Einfach die Vorgaben übernehmen.) So könntest Du Firefox immerhin wieder verwenden.(Bei Thunderbird sollte das gleichermaßen funktionieren.)
-
Hallo Bernd, leider trifft Deine Vermutung nicht zu, da es nicht um Windows-Freigaben geht, sondern um Netzwerklaufwerke, die über einen Novell-Client eingebunden werden. (mein Fehler!)
Trotzdem vielen Dank für den Tip! Er hilft mir an anderer Stelle weiter.Hier noch einmal das Szenario im Detail:
Vorbedingung: Firefox wurde 'frisch' installiert, das Profilverzeichnis befindet sich auf einem Netzwerklaufwerk und ist leer.
Erster Start: Firefox startet, im Profilverzeichnis werden ein paar Dateien und Verzeichnisse angelegt, aber es erscheint kein Browser-Fenster. Der Firefox-Prozess bleibt hängen und muss über den Task-Manager beendet werden.
Zweiter Start: Firefox startet, die restlichen Dateien im Profilverzeichnis werden angelegt, und es erscheint das Browser-Fenster. Mann kann surfen, alle möglichen (und unmöglichen) Seiten aufrufen und Firefox normal beenden.
Dritter Start: Firefox startet, das Browser-Fenster erscheint, die Google-Startseite auch und dann ist Feierabend. Zumindest mit surfen, denn: Suchbegriff eingeben - nichts. Url eingeben - nichts. Link/Lesezeichen aufrufen - nichts. Die Tabs zeigen "Verbinden..." und den rotierenden Kreis, aber verbinden tut sich letztlich gar nix. Schließen lässt sich dann auch nur das Browser-Fenster, der Firefox-Prozess läuft weiter und muss über den Task-Manager beendet werden. Dieser Zustand wird auch bei allen weiteren Starts erreicht, außer man greift auf ein lokales (gleiches!) Profil zu.
Das Problem ist definitiv reproduzierbar.
Es liegt nicht an der speziellen Konfiguration eines Rechners.
Es liegt nicht an einem Update der Netzumgebung.
Firefox bis Version 16 funktioniert.
Seamonkey läuft mit der neuesten Version 2.15.2, bei gleichen Bedingungen, nach wie vor einwandfrei. -
N'abend allerseits!
Gegebenheiten:
Workstation mit Windows 7 64-bit, mit eingebundenen Netzlaufwerken, sowie Firefox 17.x / 18.xProblem:
Legt das Firefox-Profil auf einem lokalen Pfad, wie z.B. D:\Lokal\Firefox\Profil, funktioniert alles einwandfrei.
Sobald sich das Profilverzeichnis auf einem Netzwerkpfad, wie z.B. H:\Netzwerk\Firefox\Profil, befindet, startet Firefox zwar, lädt dann jedoch keine einzige Internet-Seite, egal welche URL eingegeben wird. Beendet man Firefox daraufhin, verschwindet zwar das Fenster, der Prozess läuft jedoch weiter und kann nur über den Task-Manager abgeschossen werden. Dieser Zustand ändert sich erst wieder, wenn auf ein lokales Profil zugegriffen wird.Kann jemand dazu etwas sagen?