Vielen Dank für die umfangreiche Erklärung und deine Geduld!
Synchronisieren bedeutet ja, dass der Bestand auf allen Geräten synchron - also gleich! - sein soll. Das schließt natürlich das Löschen von Lesezeichen ein, sonst wäre der Bestand ja nicht mehr gleich.
Ich verstehe es technisch noch nicht ganz: wenn ich am A ein Lesezeichen lösche, bedeutet das, dass im Zuge der Synchronisation dasselbe Lesezeichen, dass sich noch am B befindet, nicht mehr zu A zurückkehren kann. Warum ist das so? Hat das Löschen sozusagen Vorfahrt im Sync-Prozess? Sprich warum orientiert sich der Bestand nur an der Veränderung (Löschen oder Hinzufügen) und nicht an dem, was da ist (das Lesezeichen ist noch am B)? Entschuldige meine vll. albernen Fragen.