1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. dark_rider

Beiträge von dark_rider

  • KeePass mit Kee-Plugin vs. Firefox Passwort-Manager

    • dark_rider
    • 17. Juni 2019 um 06:58

    Wie ich recherchierte, funktioniert Lockwise derzeit (noch?) nicht mit dem Master-Passwort, d.h. die Passwörter sind ohne zusätzlichen Schutz abrufbar. Daher warte ich doch noch die direkte Integration in Firefox ab Version 69 ab und hoffe, dass dann auch für Lockwise ein Master-Passwort verwendet werden kann.

  • Firefox Multi-Account Containers

    • dark_rider
    • 16. Juni 2019 um 10:07

    Hallo zusammen,

    ich nutze die o.g. Mozilla-Erweiterung, um z.B. Homebanking-Seiten in einer separaten Umgebung zu öffnen. Dazu öffne ich beim ersten Mal einen entsprechenden Container, hier der Kategorie "Banking", rufe darin die gewünschte URL auf und markiere dann über das Icon der Erweiterung "Always open in Banking".

    Wenn ich nun danach dieselbe URL in einem Default-Container aufrufe, fragt mich die Erweiterung erneut, ob ich die Seite im voreingestellten Container "Banking" öffnen möchte. Ich markiere "Remember my decision for this site" und klicke auf "Open in Banking Container", der Button reagiert dann aber leider sehr häufig gar nicht, auch wenn ich ihn mehrfach nacheinander anklicke (der linke Button reagiert dann ebensowenig). Nur manchmal, nachdem ich es mehrfach ganz von Neuem probiere (Container wieder alle geschlossen und neue eröffnet), funktioniert es dann irgendwann.

    Erstens erscheint es widersinnig, dass man die Einstellung doppelt bestätigen soll: Ich habe doch schon über das Icon der Erweiterung angekreuzt, dass die besagte URL immer im Container "Banking" geöffnet werden soll. Warum wird dann beim zweiten Mal auch noch einmal extra nachgefragt?

    Vor allem aber scheint es hier einen Bug zu geben, dass die Rückfrageseite beim zweiten Aufruf der URL meistens nicht auf Klicks auf deren Buttons reagiert.

    Bilder

    • screenshot_ff.png
      • 38,41 kB
      • 1.041 × 437
  • KeePass mit Kee-Plugin vs. Firefox Passwort-Manager

    • dark_rider
    • 15. Juni 2019 um 09:29

    Mittlerweile nutze ich KeePass, jedoch ohne das externe Kee-Plugin, weshalb das Handling etwas sperrig ist, da man immer erst zu KeePass wechseln, den passenden Eintrag heraussuchen und dann die Daten auf der jeweiligen Website (ggf. per Autotype) eingeben muss.

    Anfang September 2019 soll mit Firefox 69 Mozillas neuer Passwortmanager Lockwise (derzeit noch nicht produktiv, nur als "Alpha-Version") direkt in FF integriert sein und den bisherigen, eher spartanischen Passwortmanager ersetzen. Ich bin gespannt, ob Lockwise dann vom Funktionsumfang her eine brauchbare Alternative zu KeePass sein wird und zugleich eine bessere Browserintegration bietet, die zudem nicht das Problem hat, dass man einem dritten Anbieter (wie beim Kee-Plugin) vertrauen muss.

  • KeePass mit Kee-Plugin vs. Firefox Passwort-Manager

    • dark_rider
    • 5. Juni 2019 um 17:16
    Zitat von Sören Hentzschel

    wenn du eine Lösung eines Drittanbieters verwendest, hast du natürlich noch eine weitere Instanz, der du vertrauen musst. Allerdings würde ich KeePass grundsätzlich als vertrauenswürdig einschätzen, das ist ja kein unbekannter Name im Bereich der Passwort-Lösungen.

    Und was ist von Kee Vault Ltd. zu halten, dem Autor des KeePass-Plugins "Kee Password Manager " (ehem. KeeFox)? Die bieten mit Kee Vault nun auch einen eigenen Passwort-Safe an, unterstützen aber weiterhin (noch?) auch KeePass.

    Letztlich erscheint mir KeePass nämlich doch flexibler als die in FF integrierte Passwort-Verwaltung, da z.B. ein Export = Import der FF-Dateien key4.db und logins.json in KeePass nicht möglich zu sein scheint. Und, wie Sören schon sagte, lässt sich KeePass auch für andere Zwecke als "nur" im Browser verwenden.

  • KeePass mit Kee-Plugin vs. Firefox Passwort-Manager

    • dark_rider
    • 30. Mai 2019 um 09:53

    Danke Sören. D.h. die Passwörter sind in Firefox, sofern man auch das Masterpasswort setzt, grundsätzlich genauso sicher verschlüsselt und gespeichert wie in KeePass (AES-256)?

    Bei Bedarf kann man die Zugangsdaten ja sogar in den Firefox-Einstellungen einsehen und dann auch in anderen Programmen verwenden, wenn auch alles manuell. Kann man die Zugangsdaten aus Firefox eigentlich auch irgendwie exportieren?

  • KeePass mit Kee-Plugin vs. Firefox Passwort-Manager

    • dark_rider
    • 30. Mai 2019 um 09:06

    Hallo zusammen,

    ich wäge derzeit die Verwendung eines Passwort-Managers ab und frage mich, ob KeePass zusammen mit dem Kee-Plugin für Firefox (testweise schon installiert) gegenüber dem in Firefox bereits integrierten Passwort-Manager Vorteile bietet, sofern die Verwendung der Passwörter ausschließlich in Firefox erfolgt.

    Bietet die separate Lösung Vorteile, und falls ja, kann ich auch deren Autoren vertrauen, dass sie meine Passwörter nicht abgreifen, oder wäre hier Mozilla als Herausgeber des Firefox mit dessen integrierter Lösung nicht vertrauenswürdiger?

  • uMatrix: Wie auf Websites integrierte Werbung ausblenden?

    • dark_rider
    • 18. April 2018 um 18:03

    Naja, die oben beworbenen Kosmetika dürften nicht halten, was großspurig versprochen und per Fotos gezeigt wird. Es gibt zudem noch Schlimmeres: Lockanzeigen mit Rätseln und Blinki-Blinki wie im Casino drumherum, bei denen man gar nicht weiß, wohin man gelangt, falls man draufklickt.

  • uMatrix: Wie auf Websites integrierte Werbung ausblenden?

    • dark_rider
    • 17. April 2018 um 18:32

    Mit zusätzlichem uBlock Origin verschwinden die Werbebanner auch bei mir, danke!

  • uMatrix: Wie auf Websites integrierte Werbung ausblenden?

    • dark_rider
    • 17. April 2018 um 18:12

    Eigentlich doch präzise beschrieben, aber hier dann die betrügerischen Werbebanner auch per Screenshot (rot markiert):


    [attachment=0]screenshot.jpg[/attachment]

    Bilder

    • screenshot.jpg
      • 253,11 kB
      • 1.184 × 1.007
  • uMatrix: Wie auf Websites integrierte Werbung ausblenden?

    • dark_rider
    • 17. April 2018 um 17:37

    Hallo zusammen,

    uMatrix blockt ja recht zuverlässig Werbebanner, die auf Dritt-URLs gehostet ist. Leider gibt es aber vermehrt Werbebanner, die über die URLs der Webseiten selbst geladen werden:
    https://www.wetteronline.de/wettertrend/muenchen (oben, rechts und rechte Inhaltsspalte teilweise)
    https://www.onlinekosten.de/ (oben, rechts)

    Hat jemand eine Idee, wie man diese zudem überwiegend hochgradig unseriösen Banner mit uMatrix herausfiltern kann?

  • uMatrix: Manche Websites sperren sich trotz Freigabe von allem

    • dark_rider
    • 1. Februar 2018 um 06:45

    Übrigens: Strg und Klicken des Aktualisieren-Buttons im FF bewirkt scheinbar nicht dasselbe wie Strg+F5?

    PS: Haben die uMatrix-Entwickler hier nicht etwas verpasst, nämlich dass deren integrierte Aktualisierung per Button auch den Cache eliminiert (wie es scheinbar NoScript immer hinbekam)?

  • uMatrix: Manche Websites sperren sich trotz Freigabe von allem

    • dark_rider
    • 31. Januar 2018 um 19:36

    So funktioniert es, super Tipp!

  • uMatrix: Manche Websites sperren sich trotz Freigabe von allem

    • dark_rider
    • 31. Januar 2018 um 11:18

    Hallo zusammen,

    uMatrix nutze ich seit FF 57 Quantum als in meinen Augen noch bessere Alternative zu NoScript (dies dafür seither nicht mehr).

    Manche eher seltenen Websites verhalten sich nun sehr seltsam, Beispiel DHL Express:
    http://www.dhl.com/en/hidden/comp…languageCode=de

    uMatrix zeigt dazu dhl.com und http://www.dhl.com an. Gebe ich diese in uMatrix frei und aktualisiere die Seite, bleibt die Browseranzeige trotzdem leer. Selbst wenn ich dann weiter oben "Alle" freigebe, bleibt das Browserfenster leer.

    Hat jemand eine Idee, was DHL wie so manch anderer unübersichtlicher Großkonzern hier geflickschustert hat und wie man die Seite außer mit der kompletten Deaktivierung von uMatrix zum Laufen bringt?

  • uMatrix: Login zu Microsoft-Account auch bei Komplettfreigabe von Scripting nicht möglich

    • dark_rider
    • 19. Dezember 2017 um 11:41

    Hallo Zintronella,

    danke Dir, da stand ich auf der Leitung - die Regeln rechts in uMatrix sind ja nach Klick auf "Bearbeiten" einfach nur noch ein Textblock, und man kann zwischendrin oder unten Zeilen anhängen.

    Habe nun auch etwas experimentiert und nach Check des uMatrix-Protokolls während des Aufrufs der Microsoft-Loginseite ergänzt:
    login.live.com * * allow
    office.com * * allow
    microsoft.com * * allow

    Damit funktioniert es nun auch. Aber extrem knifflig. Nicht uMatrix, allgemein super übersichtlich und praktisch - sondern Microsofts wilde Redirects von x zu y zurück zu x weiter zu z, dann zu y und wieder zu z, die scheinbar den "Scope" in uMatrix immer wieder ändern und dabei gleich mehrere Stationen überspringen, so dass man diese gar nicht erst grafisch in der uMatrix einsehen und anpassen kann. So ist es kaum möglich, herauszufinden, welche Freigaben mindestens benötigt werden (denn ich möchte ja möglichst sparsam sein mit den Freigaben).

    Bekommt vielleicht noch jemand genauer heraus, was die Mindestfreigaben für den MS-Account-Login sind? Grafisch intuitiv = per Klicken in der uMatrix, wie sonst immer, klappt es hier erstmals nicht, und die obigen Freigaben sind sicher noch deutlich pauschaler als eigentlich nötig.

    Folgendes reichte beispielsweise nicht ganz aus, damit ging der Logout nicht:
    login.live.com * * allow
    stores.office.com * * allow
    accounts.microsoft.com * * allow
    go.microsoft.com * * allow

    Obwohl das alle "Scope-URLs" waren, die das uMatrix-Protokoll nannte.

  • uMatrix: Login zu Microsoft-Account auch bei Komplettfreigabe von Scripting nicht möglich

    • dark_rider
    • 19. Dezember 2017 um 10:46

    Danke, aber wie kann man in uMatrix manuell Regeln als Text ergänzen? Bei mir geht leider nur anschauen, löschen oder editieren.

  • uMatrix: Login zu Microsoft-Account auch bei Komplettfreigabe von Scripting nicht möglich

    • dark_rider
    • 19. Dezember 2017 um 10:28

    Das habe ich natürlich gesehen und freigegeben, denn das ist ja die URL der Seite, wo man seinen Accountnamen eingeben soll. Dann folgt die Passworteingabe, auch noch alles schön. Aber dann folgen ca. 3-4 Redirects (und uMatrix wird zwischendurch immer mal wieder teilweise rot), bis schließlich seitens Microsoft die rote Meldung erscheint, es seien zu viele Loginversuche erfolgt, man solle kurz warten und es dann erneut versuchen.

  • uMatrix: Login zu Microsoft-Account auch bei Komplettfreigabe von Scripting nicht möglich

    • dark_rider
    • 19. Dezember 2017 um 10:15

    Hallo zusammen,

    uMatrix blockt ja bekanntlich Scripte, Cookies usw.

    Mit dem Button "Aktiviere/deaktiviere Matrix-Filter für diesen Geltungsbereich" kann man normalerweise selbst Seiten mit den krudesten Weiterleitungsorgien über zig verschiedene Sub- und externe Domains zum Laufen bringen.

    Nur nicht den Login zum Microsoft-Account:
    https://www.microsoft.com/de-de/account

    Die Seite meldet selbst bei deaktiviertem Matrix-Filter nach diversen Redirects, es habe zu viele Anmeldeversuche gegeben. Nur, wenn man uMatrix temporär in den FF-Einstellungen komplett deaktiviert, funktioniert es.

    1. Sind zig Redirects nicht ein Zeichen für programmiererisches Chaos und haufenweise eigentlich überflüssige Server bei Microsoft (die Telekom tritt in dieser Sicht ähnlich armselig auf, immerhin half es aber hier bisher immer noch, uMatrix nicht komplett zu deaktivieren, sondern nur für den "Geltungsbereich")?
    2. Hat jemand vielleicht eine Lösung, wie man den Login zum Microsoft-Account mit uMatrix eleganter lösen kann?

  • Lohnt Noscript bei FF57 noch?

    • dark_rider
    • 23. November 2017 um 07:09

    uMatrix habe ich schon verstanden und natürlich so wie früher NoScript eingestellt (erstmal alles blocken, es sei denn, ich gebe es frei). Allerdings hat uMatrix doch auch bereits online stets aktualisierte Host-Filter (Einstellungen / Hosts-Dateien), die standardmäßig geblockt werden.

  • CSS verursachen speziell in Firefox sehr hohe CPU-Auslastung durch "Recalculate Style"

    • dark_rider
    • 22. November 2017 um 18:37

    Beispielsweise führen die beiden folgenden CSS-Dateien zu dauerhaft 30% CPU-Last, soeben bei der wechselseitigen De-/Reaktivierung im FF-Inspektor/CSS brachte dies FF 57 sogar zum Kompletthänger mit 40% CPU-Last:

    JQueryUI_Datepicker_AUIBuild-aa61a66b120ce16c4a50eace62d0b9976d6cea04._V2_

    Code
    .ui-datepicker {
     width:17em;
     padding:.2em .2em 0;
     display:none
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-header {
     position:relative;
     padding:.2em 0
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-next,.ui-datepicker .ui-datepicker-prev {
     position:absolute;
     top:2px;
     width:1.8em;
     height:1.8em
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-next-hover,.ui-datepicker .ui-datepicker-prev-hover {
     top:1px
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-prev {
     left:2px
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-next {
     right:2px
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-prev-hover {
     left:1px
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-next-hover {
     right:1px
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-next span,.ui-datepicker .ui-datepicker-prev span {
     display:block;
     position:absolute;
     left:50%;
     margin-left:-8px;
     top:50%;
     margin-top:-8px
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-title {
     margin:0 2.3em;
     line-height:1.8em;
     text-align:center
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-title select {
     font-size:1em;
     margin:1px 0
    }
    .ui-datepicker select.ui-datepicker-month-year {
     width:100%
    }
    .ui-datepicker select.ui-datepicker-month,.ui-datepicker select.ui-datepicker-year {
     width:49%
    }
    .ui-datepicker table {
     width:100%;
     font-size:.9em;
     border-collapse:collapse;
     margin:0 0 .4em
    }
    .ui-datepicker th {
     padding:.7em .3em;
     text-align:center;
     font-weight:700;
     border:0
    }
    .ui-datepicker td {
     border:0;
     padding:1px
    }
    .ui-datepicker td a,.ui-datepicker td span {
     display:block;
     padding:.2em;
     text-align:right;
     text-decoration:none
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-buttonpane {
     background-image:none;
     margin:.7em 0 0 0;
     padding:0 .2em;
     border-left:0;
     border-right:0;
     border-bottom:0
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-buttonpane button {
     float:right;
     margin:.5em .2em .4em;
     cursor:pointer;
     padding:.2em .6em .3em .6em;
     width:auto;
     overflow:visible
    }
    .ui-datepicker .ui-datepicker-buttonpane button.ui-datepicker-current {
     float:left
    }
    .ui-datepicker.ui-datepicker-multi {
     width:auto
    }
    .ui-datepicker-multi .ui-datepicker-group {
     float:left
    }
    .ui-datepicker-multi .ui-datepicker-group table {
     width:95%;
     margin:0 auto .4em
    }
    .ui-datepicker-multi-2 .ui-datepicker-group {
     width:50%
    }
    .ui-datepicker-multi-3 .ui-datepicker-group {
     width:33.3%
    }
    .ui-datepicker-multi-4 .ui-datepicker-group {
     width:25%
    }
    .ui-datepicker-multi .ui-datepicker-group-last .ui-datepicker-header,.ui-datepicker-multi .ui-datepicker-group-middle .ui-datepicker-header {
     border-left-width:0
    }
    .ui-datepicker-multi .ui-datepicker-buttonpane {
     clear:left
    }
    .ui-datepicker-row-break {
     clear:both;
     width:100%;
     font-size:0
    }
    .ui-datepicker-rtl {
     direction:rtl
    }
    .ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-prev {
     right:2px;
     left:auto
    }
    .ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-next {
     left:2px;
     right:auto
    }
    .ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-prev:hover {
     right:1px;
     left:auto
    }
    .ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-next:hover {
     left:1px;
     right:auto
    }
    .ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-buttonpane {
     clear:right
    }
    .ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-buttonpane button {
     float:left
    }
    .ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-buttonpane button.ui-datepicker-current,.ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-group {
     float:right
    }
    .ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-group-last .ui-datepicker-header,.ui-datepicker-rtl .ui-datepicker-group-middle .ui-datepicker-header {
     border-right-width:0;
     border-left-width:1px
    }
    Alles anzeigen

    61MsShHyNCL._RC-11Fd9tJOdtL.css,21y5jWQoUML.css,31Q3id-QR0L.css,31eh5a4qZUL.css_

    Code
    *{-moz-box-sizing:border-box;-webkit-box-sizing:border-box;box-sizing:border-box}body{min-height:100%}article,aside,details,figcaption,figure,footer,header,hgroup,nav,section{display:block}audio,canvas,video{display:inline-block}audio:not([controls]){display:none}html{font-size:100%;-webkit-text-size-adjust:100%}pre{margin:0}a:focus{outline:thin dotted #333;outline:5px auto -webkit-focus-ring-color;outline-offset:-2px}a:active,a:hover{outline:0}sub,sup{position:relative;font-size:75%;line-height:0;vertical-align:baseline}sup{top:-.5em}sub{bottom:-.25em}abbr{border-bottom:0 none}img{max-width:100%;border:0}button,input,select,textarea{margin:0;font-size:100%;vertical-align:middle}button,input{line-height:normal}button::-moz-focus-inner,input::-moz-focus-inner{padding:0;border:0}button,input[type=button],input[type=reset],input[type=submit]{cursor:pointer;-webkit-appearance:button}input[type=search]{-webkit-appearance:textfield}input[type=search]::-webkit-search-cancel-button,input[type=search]::-webkit-search-decoration{-webkit-appearance:none}textarea{overflow:auto;vertical-align:top}body{padding:0;margin:0;background:#fff}.a-box-group>.a-box{margin-top:-1px;border-radius:0}.a-box-group>.a-box.a-first,.a-box-group>.a-box:first-child{border-radius:4px 4px 0 0;margin-top:0}.a-box-group>.a-box.a-first>.a-box-inner,.a-box-group>.a-box:first-child>.a-box-inner{border-radius:4px 4px 0 0}.a-box-group>.a-box .a-box-tab,.a-box-group>.a-box.a-last,.a-box-group>.a-box:last-child{border-radius:0 0 4px 4px}.a-box-group>.a-box .a-box-tab>.a-box-inner,.a-box-group>.a-box.a-last>.a-box-inner,.a-box-group>.a-box:last-child>.a-box-inner{border-radius:0 0 4px 4px}.a-box-group>.a-box.a-onlychild,.a-box-group>.a-box:only-child{border-radius:4px}.a-box-group>.a-box.a-onlychild>.a-box-inner,.a-box-group>.a-box:only-child>.a-box-inner{border-radius:4px}.a-box{display:block;border-radius:4px;border:1px #ddd solid;background-color:#fff}.a-box .a-box-inner{border-radius:4px;position:relative;padding:14px 18px}.a-box-thumbnail{display:inline-block}.a-box-thumbnail .a-box-inner{padding:0!important}.a-box-thumbnail .a-box-inner img{border-radius:4px}.a-box-title{overflow:hidden}.a-box-title .a-box-inner{overflow:hidden;padding:12px 18px 11px;background:#f0f0f0;box-shadow:0 1px 0 rgba(255,255,255,.5) inset;background:#f3f3f3;background:-webkit-linear-gradient(top,#f8f8f8,#eee);background:linear-gradient(to bottom,#f8f8f8,#eee)}.a-box-title h4{text-transform:uppercase;font-size:11px;font-weight:700;color:#111;line-height:1}.a-box-title+.a-box{border-top-color:#d8d8d8}.a-box-tab{border-radius:0 0 4px 4px;margin-top:-1px}.a-addon-box-title{background-color:#3f6998;border-color:#3f6998;position:relative;overflow:visible}.a-addon-box-title .a-box-inner{padding:6px 14px;color:#fff;font-weight:700;text-align:center}.a-addon-box-title:after{border-style:dashed;border-width:6px;border-color:rgba(255,255,255,0);border-top:6px solid #3f6998;border-bottom-width:0;width:0;height:0;font-size:0;line-height:0;-webkit-transform:translate3d(0,0,0);transform:translate3d(0,0,0);position:absolute;bottom:-7px;left:50%;margin-left:-3px;content:""}.a-text-center .a-box,.a-text-center .a-box-group{margin-left:auto;margin-right:auto}.a-box-inner>.a-box:only-of-type{margin:4px 0}.a-color-base-background{background-color:#fff!important}.a-color-alternate-background{background-color:#f3f3f3!important}.a-color-offset-background{background-color:#f6f6f6!important}.a-color-base{color:#111!important}.a-color-secondary{color:#555!important}.a-color-tertiary{color:#767676!important}.a-color-state{color:#c45500!important}.a-color-state.a-size-extra-large,.a-color-state.a-size-large,.a-color-state.a-size-medium.a-text-bold{color:#e77600!important}.a-color-link{color:#0066c0!important}.a-color-price{color:#b12704!important}.a-color-success{color:#008a00!important}.a-color-error{color:#d00!important}.a-color-attainable{color:#008a00!important}.a-row{width:100%}.a-row:after,.a-row:before{display:table;content:"";line-height:0;font-size:0}.a-row:after{clear:both}.a-ws div.a-column,div.a-column{margin-right:2%;float:left;min-height:1px;overflow:visible}td.a-span1,td.a-span10,td.a-span11,td.a-span12,td.a-span2,td.a-span3,td.a-span4,td.a-span5,td.a-span6,td.a-span7,td.a-span8,td.a-span9,th.a-span1,th.a-span10,th.a-span11,th.a-span12,th.a-span2,th.a-span3,th.a-span4,th.a-span5,th.a-span6,th.a-span7,th.a-span8,th.a-span9{float:none;margin-right:0}.a-span12 input{float:none;margin-right:0}.a-pull1,.a-pull10,.a-pull11,.a-pull12,.a-pull2,.a-pull3,.a-pull4,.a-pull5,.a-pull6,.a-pull7,.a-pull8,.a-pull9,.a-push1,.a-push10,.a-push11,.a-push12,.a-push2,.a-push3,.a-push4,.a-push5,.a-push6,.a-push7,.a-push8,.a-push9{position:relative}.a-row .a-span1,.a-ws .a-row .a-ws-span1{width:6.448%}.a-row .a-push1{left:8.448%}.a-row .a-pull1{left:-8.448%}td.a-span1,th.a-span1{width:8.68%;float:none!important}.a-row .a-span2,.a-ws .a-row .a-ws-span2{width:14.948%}.a-row .a-push2{left:16.948%}.a-row .a-pull2{left:-16.948%}td.a-span2,th.a-span2{width:17.43%;float:none!important}.a-row .a-span3,.a-ws .a-row .a-ws-span3{width:23.448%}.a-row .a-push3{left:25.448%}.a-row .a-pull3{left:-25.448%}td.a-span3,th.a-span3{width:26.18%;float:none!important}.a-row .a-span4,.a-ws .a-row .a-ws-span4{width:31.948%}.a-row .a-push4{left:33.948%}.a-row .a-pull4{left:-33.948%}td.a-span4,th.a-span4{width:34.93%;float:none!important}.a-row .a-span5,.a-ws .a-row .a-ws-span5{width:40.448%}.a-row .a-push5{left:42.448%}.a-row .a-pull5{left:-42.448%}td.a-span5,th.a-span5{width:43.68%;float:none!important}.a-row .a-span6,.a-ws .a-row .a-ws-span6{width:48.948%}.a-row .a-push6{left:50.948%}.a-row .a-pull6{left:-50.948%}td.a-span6,th.a-span6{width:52.43%;float:none!important}.a-row .a-span7,.a-ws .a-row .a-ws-span7{width:57.448%}.a-row .a-push7{left:59.448%}.a-row .a-pull7{left:-59.448%}td.a-span7,th.a-span7{width:61.18%;float:none!important}.a-row .a-span8,.a-ws .a-row .a-ws-span8{width:65.948%}.a-row .a-push8{left:67.948%}.a-row .a-pull8{left:-67.948%}td.a-span8,th.a-span8{width:69.93%;float:none!important}.a-row .a-span9,.a-ws .a-row .a-ws-span9{width:74.448%}.a-row .a-push9{left:76.448%}.a-row .a-pull9{left:-76.448%}td.a-span9,th.a-span9{width:78.68%;float:none!important}.a-row .a-span10,.a-ws .a-row .a-ws-span10{width:82.948%}.a-row .a-push10{left:84.948%}.a-row .a-pull10{left:-84.948%}td.a-span10,th.a-
    
    
    ... gekürzt
  • CSS verursachen speziell in Firefox sehr hohe CPU-Auslastung durch "Recalculate Style"

    • dark_rider
    • 22. November 2017 um 18:08

    Hallo zusammen,

    leider verursachen bestimmte CSS-Anwendungen seit Jahren speziell in Firefox und ganz speziell in FF 57 eine enorm hohe CPU-Last durch massenhaftes "Recalculate Style" (Stil-Neuberechnung):
    https://stackoverflow.com/questions/1377…mation-property
    https://stackoverflow.com/questions/3456…-xorg-cpu-usage
    https://stackoverflow.com/questions/4686…-high-cpu-usage

    Bis FF 56 wurde die CPU-Last geringer (bei mir ca. 15%), mit FF 57 nun sprang sie leider wieder erheblich an (bei mir ca. 30%, wie es früher mit älteren FF-Versionen auch schon einmal war). Und das bei null Interaktion, wenn andere Websites auf demselben System gar keine Last verursachen (idle, CPU-Last 0-1%).

    Deaktiviere ich auf betroffenen Seiten (z.B. einige Seiten von Amazon oder Google) CSS per Addon, sinkt die CPU-Last sofort ab. Allerdings erscheinen die Seiten dann nicht mehr vernünftig.

    Möglicherweise hängt es mit HWA (Hardware Acceleration) zusammen, allerdings verwende ich die "empfohlenen Leistungseinstellungen" (mit HWA, falls verfügbar - habe allerdings "nur" interne Intel-Grafik im i7-6600U). Und auf einem Rechner mit dedizierter nVidia-Grafik ist es leider genauso.

    Warum beanspruchen CSS speziell Firefox scheinbar so dermaßen extrem, während dies bei Chrome und Safari nicht so der Fall zu sein scheint, und auch nicht bei Edge?

    Hängt dies möglicherweise mit "style flushes" zusammen?
    https://developer.mozilla.org/en-US/Firefox/…s_style_flushes

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon