Beiträge von dark_rider

    Hallo zusammen,


    als IE-Umsteiger und FF-Newbie (Version 18) erlebte ich kürzlich mein erstes Downlight: Firefox stürzte ab, als ich ihn beendete (was allerdings vorher und nachher stets problemlos klappte, so auch derzeit wieder). Problem dabei: Es kam dann unter Vista ein Frage-Popup (meines Wissens von Vista und nicht von Firefox), ob man einen Problembericht senden (scheinbar an Microsoft) oder das Programm sofort beenden wolle. Ich klickte auf "Problembericht senden". Folge: Der Fortschrittsbalken im darauffolgenden Popup bewegte sich nicht, der Button "Abbrechen" reagierte nicht, und nach 30-60s beendete ich über den Taskmanager sowohl FF als auch den Task zum Problembericht senden.


    Seltsam dann: Ich hatte Outlook und ein Datenbank-Programm noch offen. Outlook konnte keine Mails mehr empfangen oder versenden (als wenn es offline wäre) und ließ sich, wie das Datenbank-Programm, nicht mehr korrekt beenden. Beide mussten ebenfalls über den Taskmanager "hart" beendet werden und ließen sich dann anschließend nicht mehr starten. Gott sei Dank waren wenigstens nach einem Neustart die Outlook-PST-Datei und die Datenbank trotzdem noch heil, und es funktioniert wieder alles.


    Kann sich jemand vorstellen, warum das Senden des Problemberichts nicht geklappt hat (oder dauert das immer länger als eine Minute, und ich habe es zu früh abgebrochen?), und vor allem, warum Outlook und das Datenbank-PRG dann auch hingen? Normalerweise hängen doch Programme nicht, wenn ein anderes abstürzt oder "hart" beendet wird. Blockiert das "Problembericht senden" von Vista ggf. das System und/oder andere aktive Programme, bis das Senden abgeschlossen ist, und es hing dann alles, weil ich den Sendevorgang abbrechen musste?


    Kernfrage aber: Warum könnte FF beim Beenden (bislang nur einmalig) abgestürzt sein? IE hat das jahrelang kein einziges Mal getan. Einen Fehlercode konnte ich FF nicht entnehmen, weil FF selbst keinen Absturzbericht gesendet hat. Ich habe nur die FF-18-Standard-Plugins/Addons sowie NoScript, und habe nun vorsichtshalber bis auf NoScript (Addon) sowie Shockwave Flash und Apple Quicktime (Plugins) alles andere im FF deaktiviert.

    Hallo pcinfarkt,


    danke für den Tipp, denn eigentlich hatte ich ursprünglich schon so eine Anpassung unter about:config im Sinn. Da es jetzt auch direkt über die Maus-Einstellungen funktioniert, belasse ich es erstmal dabei. Sollte das schnellere Scrollen in anderen Programmen aber auf Dauer doch zu viel sein (denn die Maus-Systemeinstellungen gelten ja nicht nur für den Firefox), werde ich sie ggf. wieder auf 1 zurücksetzen und dann den Scrollspeed nur für den Firefox erhöhen. Gut zu wissen, dass das auch ginge - danke Dir!

    Hallo Boersenfeger,


    vielen Dank - das Erhöhen von 1 auf 3 Zeilen bei der Mausrad-Scrollgeschwindigkeit hat geholfen. Was ich mich nur frage: Warum scrollte der Internet Explorer auch ohne diese Einstellungsänderung schon genauso schnell? Scheinbar ist dort die "Basis-Scrollgeschwindigkeit" von Haus aus höher?

    Hallo zusammen,


    als Umsteiger vom Internet Explorer 9 zum Firefox 18 gefallen mir viele Dinge am FF besser als beim MSIE.


    Ein kleines Haar in der Suppe: FF scrollt über das Rad zwischen den beiden Maustasten viel langsamer nach unten/oben als der MSIE, obwohl ich in den allgemeinen Vista-Mauseinstellungen schon die Dynamik/Beschleunigung aktiviert habe.


    In den FF-Einstellungen habe ich dazu nichts gefunden. Gibt es hier noch einen Kniff?

    Hallo aborix,


    danke für den sehr hilfreichen Link, der genau das bestätigt, was ich mir gestern auch selbst schon fast gedacht hatte:
    - Wenn man bei den Cookies bingads.microsoft.com zulässt, microsoft.com aber nicht (oder alternativ microsoft.com gar blockiert, wobei dies aber bei generell blockierten Cookies keinen Unterschied macht), können nur Scripte auf bingads.microsoft.com Cookies setzen und lesen.
    - Leider ist es aber scheinbar so, dass Scripte auf Subdomains wie eben bingads.microsoft.com immer auch automatisch Cookies für die Hauptdomain, also hier microsoft.com, setzen und lesen können.
    - Scheinbar können Scripte auf der Hauptdomain oder anderen Subdomains diese Hauptdomain-Cookies dann aber mangels Freischaltung im Firefox trotzdem nicht lesen.
    - Der microsoft.com-Cookie ist daher nach dem Besuch von bingads.microsoft.com da, microsoft.com oder andere Subdomains auf microsoft.com können ihn dann aber nicht lesen (und auch nicht setzen).


    Beispiele (Cookies jeweils nur für die Subdomain bingads.microsoft.com zugelassen):
    a) Besuch von bingads.microsoft.com: Es werden zwei Cookies gesetzt, und zwar bingads.microsoft.com und microsoft.com.
    b) Besuch von microsoft.com: Es werden keine Cookies gesetzt.


    Mein Fazit: Mit den Cookie-Einstellungen (zulassen, blockieren) gibt man NICHT vor, welche Cookies existieren dürfen (also nicht den "Namen" des Cookies in der FF-Liste), sondern, welche Scripte (d.h. auf welcher Domain/Subdomain) Cookies setzen und lesen dürfen. Wichtig dabei: Scripte auf Subdomains können offenbar immer auch Cookies mit Namen der Hauptdomain setzen.

    Hallo zusammen,


    ich habe im aktuellen Firefox 18 Cookies generell nicht erlaubt und erlaube sie nur per Eintrag in die Ausnahmenliste, falls nötig.


    Was mich nun irritiert: Ich habe bingads.microsoft.com (Subdomain) erlaubt, weil dies für Bingads-User zum Login erforderlich zu sein scheint. Nach jedem Login wird aber zusätzlich zum bingads.microsoft.com-Cookie ein microsoft.com-Cookie angelegt, und das, obwohl ich dies für die Hauptdomain microsoft.com gar nicht erlaubt habe. Selbst, wenn ich microsoft.com blockiere (und nur bingads.microsoft.com weiter erlaube), legt die Website beim Login zusätzlich einen microsoft.com-Cookie an.


    Ich möchte aber eigentlich nur für den Login bei Bingads Cookies erlauben und nicht für alle Microsoft-Dienste insgesamt.


    Weiß hier jemand Rat bzw. kann dieses in meinen Augen unlogische Verhalten von Firefox erklären?