Beiträge von foxifire
-
-
es gibt verschiedene deutsche Wörterbücher
zB. auch alte RS und neue RS
-
Passwortmanager ausschalten über
Extras -> Einstellungen -> Datenschutz -> Sicherheit -> PW speichern Häkchen raus -> ruhe is
-
-
also, ich habe natürlich Fx. 2.0.0.9 auf dem Rechner - hab den Fehler korrigiert, danke
Fx 3.beta1 gibt es hier: http://www.mozilla.com/en-US/firefox/all-beta.html
und das mit dem Startparameter muss ich mir erst mal durchlesen, muss aber jetzt leider weg und schaue später nochmals rein
-
ich habe auch keine Ahnung was man da NOCH machen könnte, aber lies mal hier:
http://www.firefox-browser.de/wiki/Problemdiagnose -
Ich habe mir mal zusätzlich Fx 3.beta1 auf den Rechner geladen und nutze beide parallell.
Aber nach jedem Wechsel probiert der Fx immer wieder alle Erweiterungen durch und deaktiviert/aktiviert die jeweiligen Add-Ons.
Kann man das irgendwie anders einstellen?Im übrigen werden im Fx 3 in den Add-Ons auch die Plugins angezeigt, eine sehr weise Entwicklung.
-
meinst du das Streaming im Windoof-Mediaplayer?
Player aufrufen -> "Weitere Optionen" aufrufen -> Leistung -> Netzwerkpufferung
-
das wird wohl erst Fx 3.0 bringen
bis dahin kannst du dir behelfen und bei der Adresseingabe einfach das www weglassen
z.B.:firefox-browser.de
reicht völlig aus
-
wenn ich mit ScrapBook Wikipedia-Seiten speichere werden diese genau so dargestellt und wiedergegeben wie das Original
-
Zitat
Eine Schwachstelle in Firefox lässt sich für Cross-Site-Scripting-Attacken ausnutzen, durch die ein Angreifer etwa Anmeldeinformationen eines Opfers auf Webseiten wie MySpace und ähnlichen Angeboten abgreifen kann. Das Problem ist zwar bereits seit Anfang dieses Jahres bei den Firefox-Entwicklern bekannt und auch in einem Bugzilla-Eintrag dokumentiert, bislang hat man aber noch keine Änderung in Firefox vorgenommen, um es aus der Welt zu schaffen. Der Sicherheitsspezialist Petko Petkof ist nun offenbar abermals über den Fehler gestolpert und hat ihn in seinem Blog veröffentlicht, sodass nun bereits das US-CERT einen Fehlerbericht dazu herausgegeben hat.
AnzeigeDie Schwachstelle beruht auf der Implementierung des von Sun spezifizierten jar-Protokolls, mit dem der Zugriff auf einzelne Dateien innerhalb eines Java-Archivs von einer Webseite möglich ist:
jar:http://www.foo.com/bar/baz.jar!/COM/foo/Quux.class
Dabei beschreibt http://www.foo.com/bar/baz.jar den Weg zum Archiv und !/COM/foo/Quux.class den Pfad zur Datei.Da es sich bei dem Archiv nur um eine ZIP-Datei handelt und das Protokoll nicht nur auf Java-Dateien beschränkt ist, lassen sich auch andere Dateien auf diese Weise aufrufen:
jar:https://example.com/test.jar!/t.htm.
Dabei wird t.htm im Browser im Kontext von example.com dargestellt, was an sich nicht schlimm wäre, da das Dokument ja auch von dort stammt. Unglücklicherweise lassen sich damit aber etwa wie auf MySpace betriebene JavaScript-Filter austricksen, da diese nur die Inhalte der Seiten prüfen, nicht jedoch hochgeladene Dateien und Archive. Zudem funktioniert es ebenfalls, wenn man etwa test.zip in test.png umbenennt, um der Datei den Anschein eines Bildes zu geben. Der Trick funktioniert auch mit anderen Formaten, die im Wesentlichen nur ein komprimiertes Archiv darstellen, beispielsweise das Doc-Format unter OpenOffice.Angreifer könnten mit einer präparierten URL etwa Eingaben auf anderen Seiten auslesen. Für einen erfolgreichen Angriff muss ein Phisher aber eine präparierte komprimierte Datei auf einem Server hinterlegen und sein Opfer dazu bringen, einen Link dorthin anzuklicken. Allerdings bleibt der mehr oder minder kryptische Link in der Adresszeile des Browser bei einem Angriff stehen.
Grundsätzlich hilft es, wie auch gegen die meisten anderen Cross-Site-Scripting-Angriffe, das Firefox-Modul NoScript einzusetzen. Darüber hinaus empfiehlt das US-CERT Administratoren von Unternehmensnetzen, jar-URIs am Proxy oder der Firewall zu blockieren. Zudem können Betreiber von Webservern den Missbrauch ihrer Seiten verhindern, indem sie mit einem Reverse-Proxy URLs mit jar blockieren. Auch das Filtern der MIME-Typen, um die wirklich übertragenen Inhalte zu erkennen, soll helfen.
-
F6 oder Strg + L
siehe "Hilfe" -> "Hilfethemen" -> "Tastaturkürzel"
-
es KANN daran liegen, dass du mehrere Varianten von Java auf dem Rechner hast, veraltete Java-Software verursacht häufig unkontrollierte Abstürze
zum aufspüren von veralteter Software kann dir dieses Tool helfen:
http://secunia.com/software_inspector/ -
Zitat
löscht alle privaten Daten (sollte wohl auch so sein)
:shock:
nö!
ich würde das hier empfehlen:
http://www.firefox-browser.de/wiki/Deinstallation
und installation von hier:
http://www.mozilla-europe.org/de/ -
ging der Fx überhaupt schon mal richtig?
bitte den Firefox immer nur von der offiziellen Seite downloaden
http://www.mozilla-europe.org/de/
empfehlen würde ich dir eine saubere Entfernung und Neuinstallation:
-
du solltest mal deine Erweiterung (add-on) FoxSaver deaktivieren oder anders einstellen
-
Zitat
Das Plug-In erscheint nach der Installation als Menüpunkt "Bandwidth Tester" unter dem Menüpunkt "Extras". Sobald Sie den Punkt auswählen, öffnet sich das Testprogramm in einem zusätzlichen Firefox-Fenster. Um die Geschwindigkeit Ihrer Leitung zu überprüfen, verbindet sich das Programm mit mehreren vorgegebenen Webadressen und misst die Zeit für den Download der Textdateien. Je länger Ihr Rechner dazu benötigt, desto langsamer die Internetverbindung.
Wen die Leistung seines Internetzugangs en Detail interessiert, dem werden die Informationen des Bandwith Testers nicht ausreichen. Wer allerdings auf der Suche nach einem Kurztest der Verbindung und einem ungefähren Downloadwert ist, dem wird das kleine Plug-In gute Dienste leisten.
-
bei mir auf XP :roll:
-
bei mir werden die Seiten im Fx 2.0.0.9 tadellos dargestellt - keine Probleme
http://img259.imageshack.us/img259/3250/pr…enschhunoe6.png
http://img81.imageshack.us/img81/9126/str…lchehomewr7.png
wobei ich auch noch diese Seite fand:
http://www.strauch-und-strolche.de/home.html -