1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. David44

Beiträge von David44

  • GMX und Web.de Meldung unterdrücken

    • David44
    • 26. März 2013 um 21:07

    Das mit #info-virus { display: none !important } funktioniert leider bei GMX schon wieder nicht. Wie sieht das bei euch aus?

  • GMX und Web.de Meldung unterdrücken

    • David44
    • 25. März 2013 um 10:52

    Vielen Dank, funktioniert wieder mal spitze. ABP benutze ich nicht, obwohl das vielleicht sinnvoll wäre. NoScript reicht als Erweiterung erst mal.

  • GMX und Web.de Meldung unterdrücken

    • David44
    • 23. März 2013 um 15:13
    Zitat von aborix
    Code
    #info-virus { display: none !important }


    Habe es gerade getestet - super, das ersetzt den alten Code vollständig. Für mich erstaunlicherweise sogar bei GMX und web.de. Beschränkt man das auf die Domains gmx.net und web.de, funkioniert es dagegen nicht. ???
    Kann man ähnlich einfach die "WEB.DE Mailcheck aktivieren - Geschenke kassieren..."-Meldung unterdrücken? Damit war ich bisher auch erfolglos. Oder hat generell jemand "Verschlankungs-Code" für die einschlägigen E-Mail-Portale? Für GMX hatte ich was gefunden, aber damit wurde überhaupt nichts angezeigt und Firefox hing sich auf.

  • GMX und Web.de Meldung unterdrücken

    • David44
    • 22. März 2013 um 18:23

    Komisch, jetzt funktioniert es wieder, ohne daß ich etwas geändert habe. Ehrenwort! ;) Das #info-virus werde ich dann mal zusätzlich aufnehmen, kann ich das mit einem Leerzeichen getrennt vor "a[" schreiben? Leider gibt es keine vernünftige Doc zur usercontent.css bzw. ist schwer zu finden. Was bedeutet denn das ":before" eigentlich?

  • GMX und Web.de Meldung unterdrücken

    • David44
    • 22. März 2013 um 11:07

    Beim Benutzen von Firefox ESR meckern GMX und web.de immer, daß man nicht die neueste Version verwendet. Das verwirrt nur, weswegen ich das hier verwende:
    chrome/usercontent.css:

    Code
    @namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
    
    
    @-moz-document domain("gmx.net"),
    domain("web.de") {
    a[href$="browser/firefox"]:before {
    display:none!important}
    }

    Ich meine, das hat mal funktioniert, jetzt aber nicht (mehr). Da ich da noch nicht so ganz durchsehe: wo ist hier der Fehler?

  • Problem -setDefaultBrowser

    • David44
    • 11. März 2013 um 15:00
    Zitat von Cosmo

    Vielleicht helfen dir diese Informationen, ob es sich allerdings lohnt, daß ganze in Form eines Scripts zu bringen, mit dem die Einstellung automatisiert werden kann, mußt du selbst beurteilen.


    Wohl eher nicht, aber vielen Dank für die Info. Da würde ich wohl eher ein Vorher-Nachher-Diff der Registry als .reg-File importieren.

    Zitat

    Ich frage mich allerdings wo jetzt das Problem liegt, denn FF installiert wird (Admin-Tätigkeit), so kann doch die Standardeinstellung direkt bei der Installation geändert werden.


    Die FF-Installation läuft natürlich auch per Script ("-ms"). Da hätte ich übrigens eine Möglichkeit zur Default-Einstellung am ehesten erwartet.

  • Problem -setDefaultBrowser

    • David44
    • 11. März 2013 um 10:41
    Zitat von Cosmo

    Es würde mich wundern, wenn diese Zeile überhaupt (auch im Admin-Konto) funktioniert, denn durch das Leerzeichen im Pfad hört der Befehlsaufruf mit Mozilla auf.


    Funktioniert, da der Aufruf in einem AutoHotkey-Script stattfindet. Sonst hast Du natürlich Recht.

    Zitat

    Richtig, diese Einstellungen sind Systemeinstellungen und folglich nur mit Admin-Rechten zu ändern.


    Ok. Aber wenn -setDefaultBrowser die Einstellung nur userspezifisch vornimmt, müßt das doch auch mit eingeschränkten Rechten funktionieren?!? Habe es mehrfach versucht, auch direkt per Kommandozeile, mit oder ohne -silent, der Parameter bewirkt hier offenbar nichts. Schade, daß man das als Admin nicht systemweit einstellen kann.

  • Problem -setDefaultBrowser

    • David44
    • 10. März 2013 um 20:22

    Auf mehreren XP-PCs (auch Win7, soweit bin ich noch nicht) soll Firefox als Standard-Browser festgelegt werden. Installiert wird als Admin, gearbeitet als eingeschränkter User. Vereinzelt wurde FF deinstalliert und der IE als Standard wiederhergestellt.

    %ProgramFiles%\Mozilla Firefox\firefox.exe -silent -setDefaultBrowser
    ausgeführt als Admin, wirkt sich nicht auf das Userkonto aus, dort wird nach wie vor der IE gestartet.
    Im Userkonto bewirkt der Befehl auch nichts. Da fehlt wohl die Berechtigung, denn auch mit "Programmzugriff und Standards" läßt sich nichts ändern. Daß man in FF den Button klicken kann, ist bekannt, es soll jedoch per Script gehen.

  • NoScript Probleme und Hilfe

    • David44
    • 2. März 2013 um 00:32

    Um Spiele geht es auch nicht. Manche Industriepartner verwenden Java für Bestellungen oder Berechnungen.

    Folgendes habe ich jetzt im Test, gleich mal um Flash erweitert:

    Code
    user_pref("noscript.contentBlocker", true);
    user_pref("noscript.allowedMimeRegExp", "FONT application/pdf application/x-shockwave-flash@https?://[^/]+\.(?:youtube|ytimg)\.com application/x-java-vm@https?://[^/]+\.(?:site1.de|site2.com)"


    Hat nur den Wehrmutstropfen, daß Audio/Video entweder auch auf nicht vertrauenswürdigen Seiten aktiviert ist oder überhaupt nicht. audio/* video/* geht ja als Mime-Typ leider nicht. Was müßte man schreiben, um alle von NS geblockten Audio-/Video-Typen für vertrauenswürdige Seiten zu erlauben? audio/x-aiff audio/basic audio/mid audio/wav video/avi video/mpeg reicht ja wohl nicht. Anderer Nachteil ist, daß auf vertrauenswürdigen Seiten sonstige Plugins geblockt werden und sich der Wartungsaufwand erhöht.

    Noch eine Frage: was bedeutet das "?:" in der Klammer der RegEx?

    Im Noscript-Forum möchte ich mich nach Möglichkeit nicht extra anmelden.

  • NoScript Probleme und Hilfe

    • David44
    • 28. Februar 2013 um 20:33
    Zitat von Cosmo

    Die erste fett gedruckte Option lautet: "Diese Einschränkungen auch auf vertrauenswürdige Websites anwenden"


    Das ist erst recht nicht das Gewünschte, da dann ja auch Flash usw. betroffen ist.

    Zitat

    Diese Möglichkeit bietet NS leider nicht.


    Schade.
    (Wie) könnte man evtl. Erweitert/externe Filter/RegEx und die erlaubten Java-Sites bei "Objekte von folgenden Seiten nicht filtern" eintragen dazu verwenden?.

  • NoScript Probleme und Hilfe

    • David44
    • 28. Februar 2013 um 16:50
    Zitat von Cosmo

    Aktiviere die im Screenshot gezeigte obere fett gedruckte Option, betrifft allerdings alle Seiten.


    Da steht, daß es für "nicht vertrauenswürdige Seiten" gilt, aber Du meinst, es gilt für alle Seiten? Muß man das verstehen?

    Zitat

    Über die Platzhalter für die Objekte können diese dann einzeln frei gegeben werden.


    Da sehe ich auch nicht, was das mit der Frage zu tun hat: bestimmten, festzulegenden Seiten soll die Ausführung von Java erlaubt sein. Konkretisiert: $User soll nicht einzeln irgendwas anklicken müssen.

  • NoScript Probleme und Hilfe

    • David44
    • 28. Februar 2013 um 11:16
    Zitat von Boersenfeger

    Du kannst im Firefox grundsätzlich (aus Sicherheitsgründen) die Java-Erweiterungen deaktivieren... und nur auf den besagten Seiten aktivieren...


    Wo stellt man die "besagten Seiten" ein? (FF17ESR)

    Zitat von Endor

    Na klar geht das. Dazu ist NoScript doch gedacht.


    Bin ja erst mal auf Boersenfegers Antwort gespannt, dann wäre NoScript für diesen Zweck unnötig. Aber da ich das noch nicht ganz glaube: WIE geht das? Klar, wenn man die Seiten als "nicht vertrauenswürdig" einstuft, kann man Java verbieten.

    Gewünscht ist aber, daß auch auf den meisten "vertrauenswürdigen" Seiten Java verboten ist. Das könnte doch IMHO irgendwie über einen Eintrag im Bereich "externe Filter" gehen.

  • NoScript Probleme und Hilfe

    • David44
    • 26. Februar 2013 um 17:09

    Danke und sorry für's in-den-falschen-Thread-schreiben.
    Eine Frage: Leider ist hier auf den Rechnern Java für bestimmte Sites erforderlich, so daß es nicht komplett deaktiviert werden kann. Geht es mit Noscript, Java generell zu verbieten und nur für in einer leicht zu wartenden Filterzeile aufgeführte Sites zu erlauben? FF alleine kann das ja IMHO nicht, auch nicht über die Seitenberechtigungen oder habe ich was übersehen?
    Noscript und userchromejs sind hier die einzige Erweiterungen und das soll auch so bleiben...

  • NoScript Probleme und Hilfe

    • David44
    • 13. Februar 2013 um 16:34

    Was ist eigentlich der Grund, warum bei https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/noscript/ bzw. https://addons.mozilla.org/firefox/downlo…=dp-btn-primary eine ältere Version angeboten wird (z.Z. 2.6.4.4)?

    Info RR: Abgetrennt aus NoScript - News und Info

  • Tastaturkürzel / Searchengine Reset

    • David44
    • 12. Februar 2013 um 18:26

    User.js ist ja klasse, vielen Dank!
    Das mit der Tastatur ahnte ich schon. Ich habe schon mit keys.properties (in omni.ja) experimentiert, aber das hatte keine Auswirkungen.

  • Tastaturkürzel / Searchengine Reset

    • David44
    • 12. Februar 2013 um 15:38

    Zwei Fragen zu FF (17ESR) kann man ohne eine Erweiterung zu installieren Tastaturkürzel ändern? Ich würde gerne mit F8 statt F6 in die URL-Zeile springen.

    Wie erreicht man, daß beim Firefox-Start die Default-Searchengine eingestellt ist und nicht die zuletzt benutzte? (ohne nach Beenden von Firefox in prefs.js "browser.search.selectedEngine" zu löschen/zu bearbeiten).

  • Menupunkte ausblenden

    • David44
    • 12. Februar 2013 um 11:43

    Ah ja, jetzt wird's klarer. Wobei, auf "#appmenu_helpMenupopup > menuseparator" wäre ich damit von alleine auch nicht gekommen. ;)

    Bei der Gelegenheit: kann man ohne eine Erweiterung zu installieren Tastaturkürzel ändern? Ich würde gerne mit F8 statt F6 in die URL-Zeile springen.
    Und ebenso, wie man erreicht, daß beim Firefox-Start die Default-Searchengine eingestellt ist und nicht die zuletzt benutzte? (ohne nach Beenden von Firefox in prefs.js "browser.search.selectedEngine" zu löschen).

  • Menupunkte ausblenden

    • David44
    • 12. Februar 2013 um 10:29

    Per-fekt. Vielen Dank nochmals!
    Die beiden Erweiterungen habe ich mal installiert. Wie man damit in Sachen Menüpunkte irgendwelche Erkenntnisse gewinnen könnte, ist mir jedoch absolut unklar.

  • Menupunkte ausblenden

    • David44
    • 11. Februar 2013 um 18:52

    Das funktioniert super. Vielen Dank!
    Gibt's ein Hilfsmittel, um das 'rauszufinden? Die Einträge "menumanipulator-separator-??" sollen ja vermutlich die Trennstriche im Hilfe-Menü entfernen. Das tun sie jedoch nicht. Ist aber nicht so schlimm.

  • Menupunkte ausblenden

    • David44
    • 11. Februar 2013 um 16:56
    Zitat von 2002Andreas

    Mit dem was du entfernen möchtest kommst du jetzt klar!?


    Nö, eben nicht. Bisher hatte ich die Einträge aus der Erweiterung menuedit übernommen aber das klappt leider nicht (mehr). Wie kann man z.B. die Punkte Link senden, Sync, Einstellungen und Addons entfernen? Vom Hilfemenü soll auch nur Hilfe, Erste Schritte und Über übrigbleiben.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon