Hallo,
danke für die Antwort, ich habe das Problem inzwischen anders gelöst.
Ich habe in PSPad (http://www.pspad.com) die beiden Dateien geöffnet und per Suchen/Ersetzen die Tags "ADD_DATE" und "LAST_MODIFIED" durch Leerzeichen ersetzt.
Da PSPad auch RegEx unterstützt, konne ich den Text LAST_MODIFIED="/d/d/d/d/d/d/d/d/d/d" (mit dem Leerzeichen am Ende) durch "" ersetzen.
Damit habe ich wirklich nur noch die Unterschiede, die die URL oder die Beschreibung betreffen.
Diese kann ich einfach einfügen (muss ich jetzt noch machen).
Aber selbst wenn ich meine Bookmarks wieder aktuell habe (also alle verlorenen Bookmarks wieder hinzugefügt habe) habe ich dennoch ein Problem:
Xmarks hat beim Synchronisieren zwischen zwei Rechnern (privat und geschäftlich) meine Bookmarks zerschossen.
URLs, die an einem Freitag noch enthalten waren, waren plötzlich am Montag drauf weg.
Also hat Xmarks bei mir ausgespielt, wenn es zu Datenverlust kommen sollte.
Nun suche ich einen anderen Weg, wie ich meine Bookmarks synchronisieren kann.
Wenn ich über eine JSON Datei arbeite ist das sehr Fehleranfällig.
Wenn ich zu Hause die Bookmarks in eine JSON Datei exportiere, diese in der Arbeit in Firefox importiere, in der Arbeit einige Bookmarks ändere, die Datei wieder auf einen USB-Stick speichere aber zu Hause vergesse sie einzuspielen, habe ich ein Problem, wenn ich zu Hause Bookmarks geändert habe und anschließend die Datei wieder einspiele.
Welche Möglichkeiten habe ich noch?
FF auf einen Stick speichern geht teilweise in der Arbeit nicht, da USB-Sticks gesperrt sind.
Die JSON Datei kann ich aber per Email in die Arbeit schicken und von dort wieder nach Hause zurück schicken.
Bei anderen Online Diensten sind die Daten wieder auf fremden Servern (wie bei Xmarks).
Sicher, manche AddOns wie SyncPlaces erlauben auch das Syncen über FTP oder WEBDAV.
Aber bei uns in der Arbeit ist so ziemlich alles verboten, wenn man beispielsweise "böse" URLs wie WebMailer aufruft, kommt eine Seite, die sagt, dass die Seite verboten ist.
Ich bin mir sicher, dass FTP auch verboten ist.
Optimal wäre es, wenn ich die Bookmarks in eine Datei exportieren könnte (beispielsweise in der Arbeit) und später beim Import zu Hause auch Änderungen berücksichtigt werden, die ich vor dem Import zu Hause noch gemacht habe.
Also dass beim Import alle Änderungen, die ich in der Arbeit gemacht habe, einfach übernommen werden.
Gibt es so etwas?
Ganz wichtig ist mir, dass das ganze Verfahren sicher ist!
Danke für die Hilfe!
Gruß
OLLI