NoScript nutzt keine Blacklist, sondern eine Whitelist. Sperre ist Standard, in der Liste stehen die Ausnahmen.
Dadurch ist Punkt 2) schon erfüllt.
NoScript nutzt keine Blacklist, sondern eine Whitelist. Sperre ist Standard, in der Liste stehen die Ausnahmen.
Dadurch ist Punkt 2) schon erfüllt.
Eher unter Builds, aber das können die Zuständigen entscheiden...
Hier gehts um Firefox für Mobilgeräte.
1. Die Erweiterung ist nicht von Mozilla.
2. Was hat die "Updatepolitik" von Mozilla hiermit zu tun?
Das letzte Update der Erweiterung ist vom 25. Mai 2011.
Sie lief also 1 1/2 Jahre ohne das der Autor irgendetwas tun musste. (Und ohne das er etwas getan hat)
Jetzt hätte er mal handeln müssen.
Und hats verbockt.
So siehts aus.
Hast du ihn mal angeschrieben?
Beende den Firefox und starte ihn neu.
Überprüfe nun (bevor du irgendwas aufrufst) ob Passwörter gespeichert sind, und ob es evtl Ausnahmen gibt.
Überprüfe auch ob Cookies bei beenden gelöscht werden.
Diese Meldung kommt von der Webseite, also Google.
http://www.tomshardware.com/news/Google-Se…dles,18758.html
Evtl über ein Script, oder einen Eintrag in Adblock.
Das ist die Mobilansicht.
Benutzt du eine Erweiterung die den User Agent ändert?
Bitte rufe diese Seite auf:
http://whatsmyuseragent.com/
Poste den User Agent hier.
Beispiel: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:16.0) Gecko/20100101 Firefox/16.0
Werden bei beenden des Browser die Passwörter gelöscht, bzw werden diese überhaupt gespeichert?
...und mittlerweile wieder auf 37 Mb angeschwollen.
Die Bibel kommt mit 1,5 MB aus, ich frag mich echt was da anfällt.
Die Versionsangabe wurde gekürzt (wie angekündigt), aber das Datum steht noch drin?
ZitatMozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:16.0) Gecko/20100101 Firefox/16.0
Soll das sein?
Ah, Richtig, guter Hinweis.
Oder (gleiches Resultat) durch einen klick auf das Favicon in der Adressleiste: "Weitere Informationen"
Wie sind die Platten angeschlossen?
Vorsicht:
Es gibt einen Unterschied, ob der Pfeil angeklickt wird, oder ob etwas in das Feld geschrieben wird.
Jedes mal gibt es Vorschläge, aber unterschiedliche.
Bei Benutzung des Pfeils werden nur Adressen angezeigt, die in die Adressleiste eingetippt wurden. Sollte diese Seite als Lesezeichen vorliegen wird dort dann trotzdem kein(!) Stern angezeigt. Dort werden keine Vorschläge angezeigt, die durch normales browsen, oder aufrufen von Lesezeichen angelegt wurden. Auch die reine Existenz eines Lesezeichens wirkt sich hier nicht aus.
Wird etwas in die Adressleiste eingegeben, ist das Verhalten anders: Es wird alles angezeigt das zum eingegeben passt, Quelle sind Chronik und Lesezeichen. Lesezeichen werden hier durch einen Stern markiert.
Eine Seite muss also nicht unbedingt aufgerufen worden sein um dort zu stehen, es reicht wenn ein Lesezeichen vorhanden ist, oder eine Seite evtl. durch ein Pop-up geöffnet wurde.
Bei Nutzung des Pfeils nicht: Dort MUSS die Webseite manuell, durch Eingabe aufgerufen worden sein.
Kläre, ob es da nicht ein Missverständnis vorliegt, und ihr von zwei verschiedenen Dingen redet.
Da ist nichts falsch eingestellt, das ist normal.
Die Seite hat eine feste angegebene Breite.
Natürlich kannst du das aufblasen, aber das bringt nicht wirklich etwas, da dann der Platz von oben nach unten verkleinert wird.
Allerdings sollte der Zoom gespeichert bleiben.
Überprüfe welche Daten bei beenden des Fx gelöscht werden, konkret dürfen Webseiteneinstellungen nicht gelöscht werden um den Zoom zu speichern.
Oder klickst auf den Link neben der Vorschau?
Für welches Modell hast du dich entschieden?
(Ich denke nicht das diese Info unter das Werbeverbot fällt )
Klicke auf die Adressleiste.
Es erscheinen drei Tabs:
Meistbesucht, Lesezeichen, Chronik.
Klicke auf Lesezeichen.
Alternativ werden passende Lesezeichen auch angezeigt, wenn du etwas in die Adressleiste tippst.
Deaktiviere Testweise die Hardwarebeschleunigung.
Falls dann alles in Ordnung ist, überprüfe ob für deinen Grafiktreiber ein Update vorliegt.
Das Ziel des Links wird von Firefox angezeigt.
Viele Worte machen das Ziel auch nicht "sicherer".
Hätte ich schlechtes im Sinn, würde ich eh lügen.
Ein Link ist wie der andere. Schadroutinen können auch auf spiegel.de und tagesschau liegen. Und natürlich auch auf Bugzilla.
Ich kann nicht für die Sicherheit eines Links einstehen. Egal für welchen.
Was also soll ich sagen? "Der Link ist wahrscheinlich sicher, meistens passiert nichts?"
Im Prinzip ist jeder Link ein Weg zu Schadroutinen. Das muss einem immer klar sein, egal wohin er geht, egal wie er heißt, und egal von wem er kommt.