Das Problem besteht seit der Übernahme von Stylish Ende 2016 durch SimilarWeb Ltd.
Darüber wurde auch Anfang 2017 schon berichtet. Ich bin mir nicht sicher, wo nun die erneute Aufmerksamkeit herkommt, auch wenn ich das begrüße.
Ein paar Leute vermuten, die Option "send anonymous data" wurde in der letzten Version für Neuinstallationen von opt-in auf opt-out geschaltet (so war es in Chrome schon die ganze Zeit) und das ist ein klarer Verstoß gegen die PrivacyPolicy von Mozilla. Kann ich aber nicht prüfen. In dem vielzitierten Artikel von Robert Heaton steht jedenfalls überhaupt nichts Neues. Die ganze History (ungekürzte URLs) + Referrer + UID werden doppelt base64-codiert (gegen Entdeckung verschleiert) versendet.
Es wäre aber auch möglich, dass die Sensibilität für Datenschutz durch die DSGVO erhöht wurde und die Kritik nun auf offenere Ohren gestoßen oder eben bei den richtigen Leuten gelandet ist. Sauber war das vorher nämlich auch schon nicht und die DSGVO hat mit der Sache (was eine Aktion seitens Mozilla erfordern würde) nicht wirklich was zu tun.
So oder so, es ist mMn nicht schade um Stylish, so wie das die letzten 1,5 Jahre gelaufen ist. Könnte natürlich gut sein, dass dann userstyles.org auch dicht macht. Ist aber nicht so wahrscheinlich, denn die meisten Stylish Nutzer benutzen das in Chrome und da kommt keine Warnung oder automatische Deaktivierung. An einer Alternativen Styledatenbank mit dem neuen UserCSS Format wird schon gebastelt.
Stylus hat sich als vollwertige Alternative inzwischen durchgesetzt und besitzt einige Vorteile, besonders für Styleautoren.
Eher im Asiatischen Raum beliebt scheint xStyle zu sein. Das greift als Styledatenbank auf freestyler.ws statt auf userstyles.org zurück und die meisten Styles dort sind aber einfach von userstyles.org kopiert und hoffnungslos veraltet.
Freestyler bietet auch eine eigene Erweiterung an, von der ich aber was die Datensammelei angeht aber auch nicht gerade Positives gehört habe. Kann ich nicht beurteilen, ist auch schon einige Monate her. Aber der Umstand, dass die Erweiterung gar nicht erst auf addons.mozilla.org gestellt wird, sondern nur extern angeboten wird, ist auch nicht gerade vertrauenserweckend.