1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. ADHamburg

Beiträge von ADHamburg

  • Seitendarstellung und Ausdruck unterschiedlich

    • ADHamburg
    • 27. Juli 2011 um 10:10

    Ja, das habe ich auch schon gemerkt, daß zumindest z.B. die "News"-Seite von Google anders dargestellt wird.

    Das ist natürlich schrottig und ist in meinen Augen aber ein wirkliches Problem von Mozilla. - ACHTUNG Mozilla-Entwickler: Da habt Ihr noch etwas zu tun!!! Aber ansonsten danke für was Ihr schon geschafft habt.

    Danke nochmal für den Hinweis, Boersenfeger.

    Gruß,

    ADHamburg

  • Seitendarstellung und Ausdruck unterschiedlich

    • ADHamburg
    • 26. Juli 2011 um 17:07

    Noch ein Nachtrag zu Thunderbird - auch wenn das eventuell hier nicht hergehört:

    Dort war das Problem, daß ich in einer E-Mail eine Aufstellung von Rechnungen mit Courier vorgenommen hatte, um mit der festen Schriftbriete eine ordentlich aussehende Tabelle hinzubekommen.

    NB: Ich benutzte beim Erstellen der E-Mail "Courier".

    Als ich die E-Mail ausdruckte, wurden die in Courier geschriebenen Textteile nur als unleserliche Symbole auf das Papier gebracht, nicht aber als Courier-Symbole.

    Eine Nachprüfung unter
    >Extras > Einstellungen > Tab "Ansicht" > Registerkarte "Formatierung" > erster Kasten Schriftarten und dort Knopf "Erweitert" geklickt,
    ergab, daß "Courier New" als Schrift mit fester Breite eingestellt war. Sobald ich diese als Schrift beim Verfassen einer E-Mail wählte, wurde der Text, der vorher unleserlich war, jetzt leserlich ausgedruckt.

    Hierbei kann man leider keine weitere Einstellung vornehmen, die eine andere Schrift lesbar macht, sondern man muß beim Auswählen der Schriftart daran denken, welche Schriften eingestellt sind.

    Finde ich nicht gerade super gelöst bei Mozilla, aber was soll´s, wir müssen damit leben.

    Mit freundlichem Gruß,

    ADHamburg

  • Seitendarstellung und Ausdruck unterschiedlich

    • ADHamburg
    • 26. Juli 2011 um 16:42

    Danke Boersenfeger, Dein Tip hat noch nicht ultimativ geholfen, aber er hat mich in die richtige Richtung gelenkt.

    Für Alle, die das Problem entweder beim Ausdruck von Dokumenten haben oder auch nur in der Anzeige:

    Hier die Lösung, die mir geholfen hat:

    Background: die Webseite, die mir die Probleme machte, hat unter anderem auch "Helvetica" als Font-Option einprogrammiert bekommen.
    Helvetica ist aber, wie ich jetzt weiß, ein Schrift-Font, den man käuflich erwerben muß, er ist im Standard-Liefer-Umfang von Windows XP nicht enthalten, so auch nicht bei mir.

    Um das Problem zu beseitigen, muß wie folgt vorgegangen werden:

    > Extras > Einstellungen > Tab "Inhalt" und dort in dem 2. Kasten von oben (Schriftarten und Farben) auf den Knopf "Erweitert" klicken.
    In dem kleinen Fenster das sich dann öffnet, muß der Haken bei "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben" ENTFERNT werden.

    Zum Schluß alles mit OK bestätigen und die Sache funtioniert zumindest in Firefox. Wie es mit Thunderbird aussieht, muß ich noch ausprobieren und melde mich dazu noch einmal.

    Gruß,

    ADHamburg

  • Seitendarstellung und Ausdruck unterschiedlich

    • ADHamburg
    • 25. Juli 2011 um 15:10

    Guten Tag,

    seit geraumer Zeit laboriere ich mit dem Problem, daß Firefox die Schriftsymbole auf der Web-Seite eines unserer Kunden korrekt auf meinem Bildschirm darstellt, ABER beim Ausdruck an einen Drucker oder an PDF völlig unleserliche Zeichen darstellt.

    Dies war früher nicht so.

    Ein Test mit dem Internet-Explorer von Microsoft hat ergeben, daß dort der Ausdruck problemlos erfolgt.
    Bis dato hatte ich das Ganze für ein Problem der Webseite gehalten, hatte aber neulich ein interessantes Erlebnis:

    Beim Erstellen einer E-Mail mit Thunderbird wechselte ich von unserer Standard-Schrift Verdana auf Courier.
    Sah auf dem Bildschirm auch toll aus. Dann der Ausdruck - und BINGO auch unleserliche Zeichen.
    Wenn ich jedoch den gleichen Text z.B. mit dem von MS bereitgestellten Text-Editor oder mit WinWord ausgebe (also Schift Courier gewählt), dann klappt der Ausdruck fehlerfrei.

    Damit ist für mich klar, daß Mozilla in Firefox und Thunderbird ein Problem hat.

    Die betreffende Webseite hat ISO-8859-1 als Codepage gewählt.
    Als Font-Family ist in der Webseite 'MS Sans Serif', 'Arial', 'Helvetica' programmiert.

    Ich habe mal bei mir gescheckt: Auf meiner Maschine sind MS Sans Serif und Arial vorhanden. Helvetica ist nicht dabei.

    Die Eckdaten:

    Windows XP Professional SP3, Firefox 5, Thunderbird 3.1.11, Drucker über Ehternet Netzwerk Brother HL-6050DN.


    Gibt es hierfür einen Bug-Fix?

    Vielen Dank im Voraus an die Gemeinschaft für die freundliche Hilfe.

    Mit freundlichem Gruß,

    ADHamburg

  • Adobe Acrobat

    • ADHamburg
    • 27. Mai 2011 um 16:05
    Zitat von Sloat

    Klickst du zuerst einmal im Acrobat

    Bearbeiten - Grundeinstellungen - Internet

    und killst die Häkchen bei "PDF in Browser anzeigen" und "Schnelle Webanzeige zulassen".

    Dabei personalisiert sich das Ding neu.


    Testen. Wenn erfolgreich (die öffnen nun im neuen Adobe Fenster, statt in Webseite), einfach mal die beiden Häkchen neu setzen. Oft reicht die Personalisierung zur Behebung des Problemes.

    Alles anzeigen


    Danke, Sloat, das hat geholfen.

    Schnell, einfach, effektiv.

    Mit bestem Dank und Gruß,

    ADHamburg

  • Adobe Acrobat

    • ADHamburg
    • 23. Mai 2011 um 10:00

    Guten Tag.

    Auf meinen System (Windows Prof., SP3, mit allen Updates) läuft Firefox 4.0.1.
    Ich finde da zwar nicht alles toll, aber das ist nicht das Thema.
    Wenn ich Webseiten öffne, um mir dort Adobe Acrobat-Dokumente anzuschauen, dann klappt das beim ersten Mal (nach Systemstart) gut.
    Dann schließe ich die Seite und möchte ein anderes Acrobat-Dokument öffnen und dann hakt die ganze Sache, das Dokument lädt gar nicht erst.
    Die ganze Sache hängt dann so fest, daß ich Firefox nur noch über den Task-Manager beenden kann.
    Danach stellte ich aber fest, daß immer noch ein Acrobat-Prozess lief. Den habe ich dann beendet und bin wieder auf die gewünschte Seite zum Acrobat-Dokumenten-Link gegangen und habe das Betreffende Dokument dann erfolgreich geöffnet.

    Nachdem ich das Dokument dann geschlossen hatte schaute ich mit dem Task-Manager einmal nach und - siehe da - Acrobat war noch als Prozess am laufen, was ja meines Erachtens nicht sein sollte.

    Also: Frage: Schließt Firefox Acrobat nicht richtig ab?

    Ich benutze übrigens Adobe Acrobat 7.0 Standard.

    Mit freundlichem Gruß,

    ADHamburg

  • Zwei Administratoren - einer eingeschränkt

    • ADHamburg
    • 24. Januar 2011 um 14:01

    Hallo bugcatcher,

    danke für Deine Antwort.

    Zitat von bugcatcher

    Nur mal so am Rande.... wenn Benutzer B täglich für Recherchearbeiten im Netz unterwegs ist, sollte er gar keine Adminrechte haben...

    Was Administratoren dürfen oder nicht dürfen wird in den Lokalen Sicherheitseinstellungen (Local Security Policy) geregelt. Dort können Gruppen und Rechte eingerichtet werden. Da solltest Du aber nur dran rumfingern, wenn Du weißt, wass du machst.

    Ein Administrator (ausser dem eigentlichen "Administrator"-Konto, dass steht über allen, immer) ist nicht per se in der Lage die Dateien anderer Adminstratoren zu öffnen oder zu ändern. Vor allem wenn es sich um Profildateien handelt.

    Trotzdem werde ich aus deinem Problem nicht schlau. Wer den Firefox installiert hat, interessiert weder den Firefox noch Windows. Die Programmdateien haben ja nichts mit dem Profil zu tun. Mozilla-Produkte legen für jedes Konto ein eigenes unabhängiges Profil an. Im Zweifel mal schauen ob das Profil von Nutzer B irgendwie schreibgeschützt markiert wurde.

    Benutzer B - Keine Administratorrechte: Habe ich auch gedacht, aber da wurde ich von anderer Seite darauf hingewiesen, daß sowohl Thunderbird als auch Firefox damit Schwierigkeiten haben sollen, daß ein Benutzer ohne Adminrechte selber seine lokalen Einstellungen (z. B. E-Mail von neuem Kunden -> Neuer Unterordner) vornehmen kann.

    Local Security Policy: Da keine Ahnung, habe ich daran auch noch nicht rumgefummelt.

    Schreibgeschütztes Profil?: Habe ich nachgeschaut, ist nicht schreibgeschützt.

    Falls Du oder jemand Anderes noch eine gute Idee hat, ich bin jederzeit "empfangsbereit".

    Gruß,

    ADHamburg

  • Zwei Administratoren - einer eingeschränkt

    • ADHamburg
    • 22. Januar 2011 um 14:08

    Danke, Ulli für Deine Antwort.

    Ich verstehe nur eins noch nicht:

    Wo werden die Rechte vergeben? Unter XP kannst Du doch nur unterscheiden zwischen Benutzer mit und Benutzer ohne Administrator-Rechte (jedenfalls nach meinem bescheidenen Wissensstand).

    Gibt es da irgendwelche Einträge in der Registry, die das ganze vereinfachen könnten?

    Vielen Dank für deine Hilfe im Voraus

    Gruß,

    ADHamburg

  • Zwei Administratoren - einer eingeschränkt

    • ADHamburg
    • 21. Januar 2011 um 15:15

    Guten Tag Ulli,

    danke für Deine Antwort.

    1.) Der Benutzer B ist täglich im Internet, z.B. wegen Recherche-Arbeiten etc. "Löscharbeiten" wurden nicht vorgenommen (ich denke da z. B. an "CCleaner"). Einen Zugriff auf die Chronik des Benutzers A soll Benutzer B auch gar nicht haben.

    2.) Der Datenschutzbeauftragte (wenn wir ihn denn hätten) wäre ich. Wir sind hier in einer kleinen Firma mit 5 Leuten und ich bin der Einzige, der jedenfalls etwas von der Sache versteht.

    3.) Es scheint noch nicht ganz klar zu sein, was ich möchte:
    Ich habe als Benutzer A (Administrator) einen neuen Rechner mit Win XP Pro eingerichtet und die ganze Anwendungs-Software als Benutzer A installiert.
    Dann habe ich Benutzer B, ebenfalls mit Administrator-Rechten, eingerichtet.
    Danach habe ich mich als Benutzer A auch Firefox und Thunderbird eingerichtet (Username, Profil etc. etc.).

    Dabei hat sich herausgestellt, daß sowohl bei Firefox als auch bei Thunderbird der Benutzer B, trotz seines Status als Administrator in der Win XP Umgebung, nicht verändernd auf diese beiden Mozilla-Programme einwirken kann.
    Bei Thunderbird macht sich dies, z.B. bemerkbar, indem der Benutzer B keine neuen Mail-Unterordner einrichten kann.
    Ob dies damit zusammenhängt, daß Mozilla sich merkt, WER das Programm installiert hat? Und danach für alle Anderen (egal ob mit oder ohne Administrator-Rechte) die Rechte einschränkt?

    Für eine Hilfestellung wäre ich Dir oder Anderen, die etwas darüber wissen, sehr dankbar.
    Falls noch Fragen zu meinen Ausführungen bestehen sollte, bitte nachfragen, ich beantworte gerne, was ich beantworten kann.

    Gruß,

    ADHamburg

  • Zwei Administratoren - einer eingeschränkt

    • ADHamburg
    • 21. Januar 2011 um 13:26

    Guten Tag.

    Auf einigen unserer Firmen-Rechner sind zwei Benutzer (A und B) mit Administratoren-Rechten auf Win XP Pro eingerichtet.

    Logischerweise wurde sowohl Firefox als auch Thunderbird nur von einem Benutzer installiert (Benutzer A).

    Der Benutzer B hat nicht die Möglichkeit, beispielsweise eine vollständige Chronik in Firefox einzusehen. Es wird in der Chronik nur "älter als 6 Monate" angezeigt.

    Mir wurde von anderer Seite erzählt, daß dies ein bekanntes Problem mit Mozilla-Produkten sei und, daß es hierfür jedoch einen "Workaround" geben soll.

    An einer Lösung auch für Thunderbird bin ich interessiert.

    Vielen Dank,

    mit bestem Gruß,

    ADHamburg

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon