Doch, ich wollte den Beitrag mit der umständlichen Formulierung nur noch etwas aufplustern
Beiträge von Dr. Evil
-
-
-
Zitat von .Ulli
kannte ich noch nicht.
Funktioniert eh nur zusammen mit display: -moz-box, also mit XUL. In HTML kann man das in der Praxis nicht verwenden.
Zitat von .UlliKann z.Z. aber auch nicht beurteilen, ob dies in der Problemstellung überhaupt anwendbar ist.
Nein. Der CSS-Selektor bezieht sich auf die tatsächliche Reihenfolge der Elemente im DOM, nicht auf die angezeigte Reihenfolge...
-
Ich habe die Liste gerade "scharf" geschaltet. Bitte alle Werbung, die jetzt plötzlich auftaucht hier melden, damit das schlimmste bald überstanden ist
-
Ich habe gerade eben auf die neue Liste umgeschaltet. Kommentare in diesem Thread hier sollten sich ab jetzt also darauf beschränken was für eine doofe Idee das war, von vorne anzufangen
oder eben Fragen zum Unterschied der Listen von mir und MonztA. Wenn es um's Blockieren von Werbung geht, sollte das im Thread des verwendeten Abos (Links sind in unseren Signaturen) stattfinden.
-
Zitat von A.J.
Was ist in diesem Fall "nervige Werbung"?
Im verlinkten Thread findet sich dazu keine genaue Definition...Im Zweifelsfall ist sie das, was ich als nervig empfinde. Im allgemeinen lässt sich aber sagen, dass Textwerbung, die nicht den Lesefluss stört oder sonstwie ablenkt, stehen bleiben darf.
-
Wie versprochen, habe ich etwas rumprobiert und auch eine Lösung gefunden, den Text in der Sidebar in Großbuchstaben zu bekommen. Es ist etwas hacky, weil der Header so zu einem Texteingabefeld wird, aber es funktioniert. Wenn man mit der Tab-Taste den Fokus wechselt, geht der aber leider auch einmal auf das Text-Feld...
-
Zitat von h-u-g-o
Ist es denn von Nachteil mehrere Abonnements gleichzeitig zu benutzen?
Nun. Wenn du annimmst, dass beide Abos 95% der Werbung erschlagen, dann bringen beide zusammen keinen großen Vorteil mehr. Wie Roadrunner aber schon gesagt hat, blockiert jedes Abo leider auch immer eine gewisse Menge an gewünschten Inhalten. Und die Anzahl der erwünschten aber blockierten Inhalte verdoppelt sich dann halt bei 2 Abos.
-
-
Ich würde empfehlen, mal memtest86+ ne Weile laufen zu lassen...
http://www.memtest.org/#downiso -
-
weil Stylish die Stylesheets mit data-URIs realisiert und von data: aus aus Sicherheitsgründen nicht auf file: verwiesen werden kann. Am einfachsten erzeugst du aus dem Bild eine data-URI und verwendest das in Stylish:
http://software.hixie.ch/utilities/cgi/data/data -
Zitat von Pie
Ah ja, klingt ja ganz einfach.
Das ist es auch. Wenn du die Vorgehensweiße und den Befehl vorher weißt. Nach dem formatieren fährt der Rechner nämlich bis der neue (alte) Master Boot Record geschrieben wurde nicht mehr von der Festplatte hoch, weswegen sich auch das Nachschauen schwierig gestaltet.
-
Nach dem Formatieren der Windows-7-Partition bootest du von der Windows-XP-CD, gehst in die Wiederherstellungskonsole und führst da den Befehl "fixmbr" aus.
-
-
-
-
Nein. Es gibt ja eine Einstellung, wie lange Einträge in der History aufgehoben werden sollen. Nur darauf bezieht sich dieser Absatz.
-
Zitat von Palli
Nun habe ich mal gelesen das die gelöschten Einträge gar nicht wirklich gelöscht werden, sondern nur als "gelöscht" markiert.
Ist das tatsächlich der Fall?Ja. Da wird eine richtige Datenbank verwendet, die aus Geschwindigkeitsgründen nicht alles gelöschte wirklich löscht.
ZitatUnd wenn ja, wie kann ich diese Einträge richtig löschen?
Du musst die places.sqlite (bei geschlossenem Firefox) mit einem Programm öffnen, mit dem du Sqlite-Datenbanken bearbeiten kannst. Damit musst du dann das Vacuum-Kommando ausführen.
http://www.sqlite.org/lang_vacuum.html -
Zitat von Heaven_69
Danke Doc, jetzt hab ich es geschnallt. (Glaub ich zumindest) Die 1. Seite jubelt mir was unter, die 2. da besteht keine Verschlüsselung mehr und 3. da ist alles TÜV.
Nicht ganz. 2 ist ganz normal verschlüsselt, 3 mit einem EV-SSL-Zertifikat.
EV-SSL-Zertifikate sind an strengere Kriterien gebunden - da muss die Zertifizierungsstelle kontrollieren, ob der Domain-Inhaber der ist, wer er zu sein behauptet. Das ist vor allem wichtig, wenn's um Phishing geht.