Danke Boersenfeger. Genau den meinte ich ![]()
Beiträge von bluemule
-
-
Ok, ich denke, ich verstehe, was du meinst. Wenn die Addon-Eruierungsmethode durch Deaktivieren nicht so einfach ist, wird es problematisch.. An diesem Punkt muss ich mich dann aber leider zurückziehen, da ich ad hoc zu den Firefoxinnereien und Chronikgeschichten nicht viel sagen kann.
Zu den anderen Programmen, die möglicherweise stören könnten, kann ich vielleicht noch sagen, dass es Alternativen zum windowseigenen Taskmanager gibt, die evtl. tieferen Einblick ins Hintergrundgeschehen bieten und z.B. auch versteckte laufende Prozesse anzeigen können. Ich weiß da leider keine Namen, aber eine entsprechende Software könnte über Google gefunden werden. Habe das glaube ich mal im Zusammenhang mit Viren ("versteckt laufende Prozesse") gehört.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.. Weiterhin viel Erfolg jedenfalls.
Viele Grüße
PS: @global installierbare Addons: Auch wenn ich dafür keine Verwendung habe, klingt es interessant. Danke für den Hinweis. Lassen sich solche Addons denn mittlerweile vernünftig aktualisieren?
Edit: Auch wenn ich nicht glaube, dass es hier hilft und du es zudem vermutlich selbst weißt, sei es der Vollständigkeit halber nochmal gesagt, dass auch regelmäßiges Löschen etwas des Caches, der Cookies oder der Chronik (zu der hast du ja schon was gesagt..) bei der allgemeinen Performance des Fuchs helfen können. Mit Programmen wie SpeedyFox kann man bestimmte Dateien im Profil zudem defragmentieren, obwohl das ja mittlerweile als nicht mehr nötig gilt.
Edit2: Hier ist noch eine Liste wichtiger Dateien.
-
Zitat von Herzmann
Was ist der Unterschied zwischen Deaktivieren und Deinstallieren? Ich hatte es bisher so verstanden:
...
Ich denke das verstehst du richtig, jedenfalls verstehe ich es genauso wie du.Zitat von HerzmannVon daher verstehe ich, außer bei dem .NET Framework Assistant, nicht, was eine radikale Deinstallation bringen soll.
Im Forum wird generell gern empfohlen, Erweiterungen wie .NET Framework zu entfernen. Dabei geht es meiner Meinung nach in erster Linie um "Browserhygiene", also um das Entfernen von Überbleibseln aus alten Zeiten, die entweder obsolet sind oder aber von 99% der User nicht benutzt werden und damit eher unnötig sind. Das mag natürlich auch mit einer anschließend besseren Performance verbunden sein. Erweiterungen, wie avast! WebRep, die mit Antivirenprogrammen in den Browser kommen, sind schon eher (auch in erster Linie) als mögliche Übeltäter bei verschiedenen Problemen bekannt. Ihr Nutzen bzw. das Kosten/Nutzen-Verhältnis wird in der Regel als eher gering, mitunter sogar negativ eingeschätzt.Was die radikale Deinstallation oder besser gesagt das Erstellen eines neuen Profils angeht (ich hoffe, du meinst das?), hat z.B. bugcatcher ja schon darauf hingewiesen, dass auch extrem große Chroniken u.ä. am Problem (Teil)Schuld haben können. Ich habe auch schon erlebt, dass Probleme auf ein irgendwie vermurkstes Profil zurückgeführt werden konnten, obwohl im abgesicherten Modus alles in Ordnung war und man damit ja erstmal ein Addon als Ursache vermutet. Wenn sich aber dann auch nach einigen Tests kein einzelnes Addon als Übeltäter ausfindig machen lässt, kann es eben durchaus sein, dass ein kompliziertes Zusammenspiel mehrerer Addons schuld ist oder der Fehler eines "vermurksten" Profils erst unter der Last vieler Addons zu Tage tritt. Die Fehlersuche ist dann natürlich extrem schwierig und das Erstellen eines neuen Profils ist in so einem Fall vielleicht das einfachste. Das Problem mag sich damit erledigen, selbst mit den selben Erweiterungen drin wie vorher. Man kann natürlich bestimmte Einstellungen und Lesezeichen u.ä. beim Migrieren ins neue Profil mitnehmen, sollte aber versuchen, nur das nötigste mitzunehmen und das ein oder andere lieber nochmal neuzukonfigurieren und auch die Erweiterungen neuzuinstallieren, damit man die problematischen Stellen nicht mitübernimmt.
Ansonsten macht auch bugcatchers Hinweis auf andere Programme, die Firefox stören könnten, Sinn.
Zitat von HerzmannDas mit dem abgesicherten Modus, heißt wohl jetzt "Mit deaktivierten Add-ons neu starten...", hatte ich vor einiger Zeit schon mal probiert. daraufhin war der FF wieder flott. Daraus schloß ich, daß das Problem wohl an einer Erweiterung hängen muß.
s.o.Aber das letzte Wort ist ja noch nicht gesprochen. Vielleicht liegt es ja wirklich an einem Addon. Bei mir war Ghostery mal eine üble Bremse und mit dem Deaktivieren der Erweiterung war alles wieder gut. Einige Fuchs- und Ghosteryversionen später war plötzlich wieder alles in Ordnung, so dass ich das Addon mittlerweile wieder nutze.
Du hast ja schon eine längere Liste von Addons zu Testzwecken deaktiviert. Das Ergebnis war zwar nachwievor negativ, aber immerhin hattest du eines, d.h. du konntest den Effekt nach Deaktivieren vernünftig beobachten. Viel schwieriger ist es, wenn ein Problem nicht richtig reproduzierbar ist und man viele Addons hat, die eine Langzeitbeobachtung sehr aufwändig bis nahezu unmöglich machen. Falls noch nicht geschehen, schlage ich vor, dass du dir deine Erweiterungen nochmal vornimmst und gründlich prüfst. Damit du nicht jede davon einzeln deaktivieren musst (ginge natürlich auch), kannst du ja immer die Hälfte oder einen größeren Teil deaktivieren und gucken, ob es im Anschluss geht. Tut es das, dann war der Übeltäter in der Gruppe der deaktivierten Addons. Dann kannst du dir diese Gruppe wieder vornehmen und davon einen Teil deaktivieren usw., solange bis du den Übeltäter hast. Für solche "Spielchen" empfiehlt es sich einen "Klon" des zu überprüfenden Profils zu erstellen, denn es kann sein, dass nach dem De- und Reaktivieren von Erweiterungen etwa Menüeinträge und Symbole verschoben werden, was bei einem mühsam erstellten Profil sehr ärgerlich sein kann (gerade wenn man viele Erweiterungen hat).
Einen Klon erstellst du wie folgt: Firefox schließen > Profilmanager starten > neues Profil erstellen, aber im Anschluss noch nicht starten > in den Profilordner gehen und den Inhalt des zu klonenden Profils in den Ordner des neu erstellten Profils kopieren > jetzt kann das neue Profil gestartet und nach Herzenslust und ohne Gefahr rumgewerkelt werden.Viel Erfolg weiterhin.
-
Aah, das macht Sinn. Vielen Dank fürs Nachhaken

-
Ich muss mich nochmal korrigieren.. Seit einiger Zeit kann ich nur noch die https-Version von Facebook benutzen, da ich mich mit der normalen nicht mehr einloggen kann. Ist das jetzt Standard so und kann das jemand bestätigen? Jedenfalls suche ich nachwievor ein "enlarge images on mouseover" für (jetzt ausschließlich die https Version von) Facebook.
Würde es vielleicht mit PopTip für Greasemonkey gehen? Mit diesem Skript kann man eigene Regeln schreiben. Diese bestehen aus nur wenigen Zeilen, enthalten XPaths u.ä. und sind für einigermaßen versierte Personen sicher nicht allzu schwer zu erstellen könnte ich mir vorstellen. Ich habe etwas probiert, weiß aber nicht so recht, wie ich das hinbekommen soll. Kann hier jemand helfen oder mir sagen, ob es mit "PopTip" überhaupt geht?
Danke und Grüße
-
Hallo,
ich suche ein funktionierendes Greasemonkey-Skript (oder eine andere Lösung), mit dem man Bilder bei Facebook per mouseover vergrößern kann. Die Skripte, die ich kenne, funktionieren nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt. Eines, das auch mit der https-Version von Facebook geht, kenne ich garnicht und wäre die Krönung. Mit einem für die unverschlüsselte Variante wäre ich aber längst zufrieden.. Kennt jemand eins?
Danke und Grüße
-
Mal eine Frage zu Andreas' Link. Der about:config-Wert keyword.URL leuchtet mir ein. Er bestimmt die verwendete Standardsuchmaschine, wenn man über die Adressleiste sucht. Aber was tut browser.search.defaultenginename? Was unterscheidet die Standardsuchmaschine der Suchleiste von den anderen?
Edit: Der Vollständigkeit halber und für den Threadersteller füge ich noch den Mozillatext zum Thema hinzu. Dort werden auch noch weitere Dienste und deren Suchadressen genannt: https://support.mozilla.org/de/kb/Suche%20…hdienst-acndern
-
Hallo,
ich habe openstreetmap.org mithilfe von Add to Search Bar in die Suchleiste bekommen und die Suche funktioniert einwandfrei. Hast du evtl. Add-ons, die da dazwischenfunken könnten? Oder hast du die Suchmaschine selbst erstellt (siehe auch MaximaleEleganz' Frage)?
Am Versuch openstreetmap.de in die Suchleiste zu bekommen, bin ich bisher auch gescheitert. Mit "Add to Search Bar" funktioniert's nicht, bei Mycroft Project konnte ich keine entsprechende Suchmaschine finden und eine selbst zu schreiben ist nicht so mein Ding.. Falls du es noch hinbekommst und oder jemand anders, würde mich interessieren, wie.
Viele Grüße
-
Hallo,
ist es möglich die unten gezeigte Sicherheitswarnung zu deaktivieren? Ich meine, sie tritt auf, wenn man auf einer verschlüsselten Seite etwa eine Suchanfrage abschickt, die dann über unverschlüsselte Kanäle umgeleitet wird. Eine Beispielseite findet sich hier: https://hmv.com/hmvweb/home.do. Dort bitte mal oben eine Suchanfrage starten.
Die klassischen security.warn-Einträge unter about:config habe ich mir schonmal angeschaut, aber davon scheint keiner verantwortlich zu sein.
Eine Erklärung zu den security.warn-Einträgen: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…b1f1f2a#p714660
Ein ähnliches Thema hier im Forum: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…t=88817&start=0Danke und Grüße
[attachment=0]warnung.jpg[/attachment]
-
Ich kann noch PageZipper empfehlen. Macht bei mir so ziemlich alle Seiten. Es gibt es als Add-on und als Bookmarklet.
-
Ok, danke dir. Dann bist du ja auf der glücklichen Seite. Passiert mir auch manchmal
Die Addons (jedenfalls die meisten, Kriterien dafür siehe hier) werden ja übrigens seit Fx 10 auch standardmässig als kompatibel angesehen und werden damit nicht mehr so einfach deaktiviert. Der einzige augenscheinliche Unterschied von meinen jüngsten zu den Tests von vor Fx 10 ist auch, dass ab jetzt schonmal alle Addons "kompatibel" und aktiv sind.Was meinen oben erwähnten "Erweiterungsclash" angeht (oder was immer es ist..), werde ich wie gesagt nun erstmal einige wenige deaktivieren und so tun als ob nichts wäre und ggf. mal im englischen Forum nachfragen. Auf jeden Fall danke für deinen Input, der ist immer gern gesehen. Auch dir einen schönen Restsonntag.
-
aborix: Danke für den Hinweis

-
Es wird in Sachen Sicherheit zwar nicht viel bringen, aber der Vollständigkeit halber hier mal der Umkehrschluss: YesScript. Immerhin könnte man damit (mit der Zeit) einzelne Domains so konfigurieren, dass auf ihnen Javascript verboten wird. Ich habe das Addon nicht weiter getestet, aber ich glaube, Google Analytics und sowas kann man damit leider nicht einfach so grundsätzlich verbieten..
Ein Addon/Skript/Möglichkeit, mit dem man schon im Vorfeld bestimmte Skripte grundsätzlich und selektiv deaktivieren kann (wie z.B. google analytics), wäre tatsächlich interessant, gerade wenn man für andere einen möglichst sicheren aber sorgenfreien Firefox einrichten möchte. Falls da jemand eine Möglichkeit kennt, bin ich ganz Ohr. Geht das vielleicht sogar mit NoScript (alle erlauben bis auf xxxxxx)? Habe das noch nicht weiter probiert, da mein Fuchs in dieser Richtung ja bereits konfiguriert ist und rede daher etwas ins Blaue hinaus..
Grüße
-
Update: Google Analytics scheint mittlerweile nicht mehr notwendig zu sein, um kleinanzeigen.ebay.de richtig nutzen zu können. Getestet in cleanem Fx 10.0 mit unterschiedlichen Addons, die den Dienst blockieren. Ich habe bei mir nun erstmal wieder alle Whitelistings usw. aus diversen Addons entfernt. Sehr schön

-
Ja, das wäre sehr nett. Input ist an dieser Stelle immer zu gebrauchen. Ehrlich gesagt, bin ich ziemlich am Ende mit meinem Latein. Womöglich werde ich einfach die sechs genannten Addons deaktivieren und erstmal normal weitermachen, als ob nichts wäre. Vielleicht höre ich mich auch mal in der englischsprachigen Mozillawelt um. Grüße
-
Ansonsten können Erweiterungen auch mit Addons wie InfoLister (aktuellere Version auf der Seite des Autors) als Textversion ausgegeben und hier reinkopiert werden. Eine Liste findet sich auch, wenn man about:support in der URL-Leiste aufruft.
@"eins nach dem anderen deaktivieren": Bei vielen Addons würde ich empfehlen, die Testerei nicht im Haupt- sondern einem identischen Testprofil zu machen. Ganz einfach weil sich Menüeinträge, Iconpositionen usw. verändern können, wenn man ein Addon deaktiviert und wieder reaktiviert. Wenn man sich vorher alles schön eingerichtet hat, kann sowas einem das schicke Profil möglicherweise ganz schön verpfuschen.
Identisches Testprofil erstellen: Firefox schließen > Profilmanager aufrufen > neues Profil erstellen, Firefox aber anschließend NICHT starten > alles wieder schließen und Inhalt des Hauptprofils in den leeren Ordner des Testprofils kopieren. Das Testprofil über den Profilmanager (oder eine entsprechende Verknüpfung) starten. In Zukunft kann man den Inhalt des Testprofilordners einfach löschen und bei geschlossenem Firefox den Inhalt des Hauptprofils reinkopieren. So kann man das Testprofil bei Bedarf immer wieder in frischem, identischen Zustand verwenden.
-
Zum Verhalten kann ich noch eins anfügen: Beim ersten Firefoxstart nach einem Update prüft dieser, ob alle Addons "kompatibel" und ob ggf. Updates verfügbar sind. In den Testreihen hat der Fuchs jew. nur ein Update für Zotero Win Word Integration gefunden, wenn das Profil im Anschluss kaputt war, aber zwei Updates für je Zotero und die Zotero Win Word Integration, wenn anschliessend alles in Ordnung war. Also scheint da auch irgendwas zu konfligieren.. Ich denke hier geht es schwer an die Innereien..
-
[attachment=1]tabelle04.jpg[/attachment]
[attachment=0]tabelle05.jpg[/attachment] -
Hallo,
in einem früheren Thread schrieb ich bereits, dass ich seit Fx 9.0 mein Hauptprofil nicht mehr ohne weiteres klonen konnte, was bis dahin immer einwandfrei funktioniert hatte. Die Vorgehensweise (Neues Profil erstellen >) (neuen) Profilordner leeren > Inhalt des Hauptprofilordners dort reinkopieren > Fx starten funktionierte nicht mehr und Fx wies nach Profilstart massive Probleme auf: Etliche Add-ons auto-deaktiviert, Lesezeichen in der Lesezeichen-Symbolleiste verschwunden, Video DownloadHelper zeigte zusätzlich zum eigenen das Symbol von "Bildschirmaufnahme" an ("roter Recordbutton", eine Zusatzfunktion die separat aktiviert werden kann), obwohl ich das nie aktiviert hatte, der Addons-Manager öffnete sich nur unbrauchbar mit Endlosladeanzeige u.a...
Eine Lösung/Erklärung hatte ich damals nicht gefunden. Evtl. Überlegungen gingen z.B. in Richtung "manuell veränderte/max. Version gebumpte Erweiterungen", "Erweiterungen, die eigentlich nur bis 3.6.x zulässig sind", "gewisse Kandidaten, die in der Vergangenheit immer wieder mal auto-deaktviert wurden, trotz eigentlicher Kompatibilität (darunter: Cookies Manager+, Fox Clocks, Chatzilla [de], Zotero Word for Win Integration und Back to Top)).
Der letzte Thread war um die Weihnachts-/Neujahrszeit und anstatt ihr nachzugehen habe ich die Sache dann doch erstmal verdrängt und hinten angestellt. Diese Nachlässigkeit hat mich nun mit dem Update auf Fx 10 gestern eingeholt. Die Symptome sind die gleichen, wie die schon beim Klonversuch aufgetretenen (außer natürlich den deaktivierten Addons). Zum Glück erlaube ich keine Auto-Updates und habe vorher zuerst eine Sicherheitskopie des Profilordners angelegt. Damit habe ich jetzt angefangen zu testen (neues Profil erstellt > Inhalt des gesicherten Hauptprofilordners reinkopiert > diverse Erweiterungen manuell aus dem Unterordner "extensions" entfernt > Fx gestartet usw.).
Das Problem ist nun, dass sich die Fehlersuche nicht klassisch auf einen bestimmten Addon-Übeltäter eingrenzen lässt. Vielmehr gibt es ein fast beliebig scheinendes Muster, aus dem ich nicht schlau werde. In den Anhang setze ich mal Exceltabellen, die veranschaulichen sollen, was ich meine. Sie zeigen, welche Erweiterungen zusammen vor dem ersten Browserstart manuell entfernt wurden und ob das Profil im Anschluss funktioniert hat (=Häkchen) oder fehlerhaft war (kein Eintrag).
Zur Auswahl der Addons:
- tabelle01.jpg zeigt einfach die ersten vierzehn Erweiterungen des extensions-Ordners. Mit denen habe ich angefangen. Schon nachdem ich alle deaktiviert hatte, ging wieder alles einwandfrei, der "Übeltäter" schien also eingegrenzt. Die Ergebnisse der weiteren Testreihen sind abgebildet..
- tabelle02.jpg ist dann eine Auswahl aus tabelle01, plus AddMoreTextToClipboard. Die Wahl fiel hier auf diese Addons, da ich sie ohnehin deaktiviert hatte und/oder sie Probleme verursachten, wie Hide Tab oder Favicon Picker 2. AddMoreTextToClipboard ist eine meiner gebumpten Erweiterungen, die offiziell nur bis 3.6.x freigegeben sind.
- tabelle03.jpg ist eine Variation ähnlich tabelle02.
- tabelle04.jpg beinhaltet alle Erweiterungen, die offiziell nur bis 3.6.x zugelassen sind, plus NoScript, als sonst zuverlässige Variable für "Addon Nr. 6" (Die "3.6er-Addons" hatte ich zum Glück beim Update von 3.6.x auf 7.0 schon dokumentiert. Welche Addons ich sonst in irgendeiner Form gebumped oder sonstwie bearbeitet habe, habe ich noch nicht wirklich überprüft).
- tabelle05.jpg ist ein Referenzversuch mit sechs Erweiterungen, die aktuell durch ihren Entwickler gepflegt werden. Wie man in den Tabellen sieht, scheint die Zahl sechs eine Rolle zu spielen (sechs deaktivierte geht oft, bei fünf dann schon nicht mehr). Welche Addons verantwortlich sind, ist dabei aber nicht ganz klar.
Ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll. Ich könnte mir vorstellen, dass bestimmte (alte?) Erweiterungen auf irgendeine Art in die Oberfläche des Fuchs eingreifen und es in bestimmten Konstellationen dann *klatsch* macht. Mehr als eine trübe Vermutung ist das aber nicht. Momentan surfe ich noch in einem Testprofil mit deaktivierten Addons aus tabelle03, da die, bis auf AddMoreTextToClipboard ohnehin deaktiviert waren und sie deswegen den geringsten Verlust für mich bedeuten. Trotzdem ist es natürlich unbefriedigend und im Zweifel auch gefährlich jetzt einfach so weiter zu machen, als ob nichts wäre. Deswegen würde ich mich gern mal hier umhören.
Grüße
[attachment=0]tabelle01.jpg[/attachment]
[attachment=1]tabelle02.jpg[/attachment]
[attachment=2]tabelle03.jpg[/attachment] -
Hallo, so wie ich das sehe, kannst du in Ghostery im Moment nur kleinanzeigen.ebay.de komplett auf die Whitelist setzen (Klick aufs Ghostery-Symbol > Whitelist-Domain oder über die Optionen manuell eintragen) oder eben für Google Analytics das Häkchen rausnehmen, wobei der Dienst dann aber überall erlaubt wäre, was wahrscheinlich weniger gewünscht ist (dafür Ghostery > Optionen > General > Zählpixel > Analytics > Häkchen bei Google Analytics weg und speichern).
Habe mich da auch schon drüber geärgert und ich hoffe, dass man das in der Zukunft noch feiner einstellen kann.
Grüße
Edit: Es stimmt übrigens, was du sagst. Google Analytics muss auf kleinanzeigen.ebay.de grundsätzlich freigegeben sein, damit alles einwandfrei funktioniert. Deshalb müssen auch andere Privacy- und Security-Erweiterungen wie NoScript, RequestPolicy usw. entsprechend konfiguriert werden, falls vorhanden.
Da man mit einem Whitelisting der Seite durch Ghostery eben alle Tore öffnet und das leider nicht selektiv geht, kann man nun nicht mehr geblockte Hintegrunddienste ggf. mit anderen Add-ons blockieren, wie eben z.B. RequestPolicy.