1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • [Suche] Addon zum Bookmark markieren/bewerten

    • bluemule
    • 9. Juli 2012 um 12:29

    Hallo,

    du kannst Lesezeichen oder Lesezeichenordner mittels CSS-Codes einfärben, fettschreiben und vermutlich noch mehr. Das muss jedoch auch händisch und für jedes Lesezeichen einzeln gemacht werden. Ein Code, der die Schriftfarbe ändert, würde so gehen:

    Code
    .bookmark-item[label="Name des Lesezeichens"]{
    color: red !important}

    oder

    CSS
    .bookmark-item[label="Name des Lesezeichens"]{
    color: #FF0000 !important;}

    Um die Schrift auf fett zu stellen:

    Code
    .bookmark-item[label="Beispiel"]{
    font-weight:bold!important}

    Beides kombiniert:

    CSS
    .bookmark-item[label="Name"]{
    font-weight:bold!important;
    color: red !important}


    Mit CSS-Codes kann die Oberfläche des Firefox umgestaltet werden. Sie müssen entweder in die firefoxeigene Datei userChrome.css eingetragen werden oder in die Erweiterung Stylish. Ob man auch die Hintergrundfarbe (background-color) eines Lesezeichens ändern kann, weiß ich nicht, würde mich aber auch interessieren.

    Hilfe mit Codes und beim Umsetzen von Wünschen gibt es auch hier im Unterforum Anpassungen. Weitere Codes/Stylish-Skripte z.B. hier.

    Grüße

  • Einträge von Submenüs ins Hauptmenü verschieben

    • bluemule
    • 8. Juli 2012 um 16:15

    Ups, den Edit von loshombre hatte ich garnicht mehr gesehen. Auf jeden Fall ein sehr interessanter Link. Personal Menu habe ich schonmal probiert und auch wenn ich momentan keine Verwendung dafür habe, ist es unter gegebenen Umständen sicherlich mehr als nützlich. Danke dir clio für den Hinweis und loshombre für den Nachschlag :)

    Grüße

  • Einträge von Submenüs ins Hauptmenü verschieben

    • bluemule
    • 7. Juli 2012 um 16:28

    Dank dir :)

  • Einträge von Submenüs ins Hauptmenü verschieben

    • bluemule
    • 7. Juli 2012 um 15:24

    Hallo loshombre,

    danke für die Antwort. Sowas hatte ich schon geahnt ;) Etwas ähnliches gibt es in der userChromeJS-Sammlung hier noch nicht, oder? Den Entwicker schreibe ich gerade an :) Eine Erweiterung, die in Hinsicht "Anpassung der Kontextmenüeinträge" wohl kaum zu überbieten ist, ist übrigens Image Search Options (siehe Screenshots dort).

    Viele Grüße

    Edit: Der Entwickler von URL Link hat bereits geantwortet (!). Er meinte mit einem Augenzwinkern, dass die Konfigurationsmöglichkeiten des Menüs, wie zur Zeit in URL Link vorhanden, bereits einigermaßen schwierig zu meistern gewesen seien, er aber mal drüber nachdenken und der Idee eine Chance geben würde.

  • Einträge von Submenüs ins Hauptmenü verschieben

    • bluemule
    • 7. Juli 2012 um 14:02

    Hallo,

    ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, Einträge, die sich in Submenüs von ausklappbaren (Kontext)Menüeinträgen befinden, dort herauszuholen und an anderer Stelle des Menüs zu platzieren.

    Ein konkretes Beispiel: Mit der Erweiterung URL Link können Zeichenfolgen ergänzt werden, um valide URL zu kreieren. URL Link zeigt unter bestimmten Umständen und je nach Einstellung bis zu zwei ausklappbare Kontextmenüeinträge, aus deren Sub-Einträgen gewählt werden kann. Das ist der Fall, wenn eine Zeichenfolge markiert wird, wo mind. das "www" oder das Länderkürzel fehlt. Über das Submenü kann die Zeichenfolge z.B. um ein "www" oder ".com" ergänzt und in einem neuen Tab geöffnet werden (siehe Screenshot).

    Ich würde hier z.B. gern den Eintrag Mit 'www.*' duplizieren oder aus dem Submenü entfernen und im Hauptkontextmenü (also z.B. unterhalb "Öffne Auswahl >") platzieren.

    1. Ist soetwas grundsätzlich überhaupt möglich und 2. geht es in diesem speziellen Fall? Add-ons wie Menu Editor helfen hier leider nicht weiter. Vielleicht hat jemand eine Idee.

    Danke und Grüße

    Bilder

    • urllink.jpg
      • 34,73 kB
      • 513 × 283
  • Gif-Player o.ä.

    • bluemule
    • 3. Juli 2012 um 16:35

    Hallo,

    man kann das grundsätzliche Verhalten, wie Firefox mit animierten Grafiken/gif-Dateien umgeht, einstellen. Dazu muss unter about:config der Wert für den Schlüssel image.animation_mode folgendermaßen geändert werden (genaueres dazu siehe auch hier:(

    • none - grundsätzlich keine Animation zulassen
    • once - die Animation genau einmal ablaufen lassen
    • normal (=Standardeinstellung) - die Animation läuft in einer Endlosschleife ab

    Die Erweiterung AniDisableHacked bietet ein GUI sowie einen Kontextmenüeintrag, worüber diese drei Werte geändert werden können. Leider geht mir das nicht weit genug. Ich hätte gern mehr Kontrolle über animierte Grafiken und würde sie z.B. gern Frame für Frame abspielen oder die Geschwindigkeit ändern können, um etwa bei schnell ablaufenden Animationen bestimmte Einzelbilder besser erkennen zu können.

    Man kann gif-Dateien durch Drücken der ESC-Taste anhalten. Das ist zwar schonmal etwas, aber leider ist es eben nicht sehr exakt und außerdem muss die Seite neugeladen werden, um die Animation fortzusetzen. Man könnte die Bilder natürlich auch runterladen und mit einem externen Editor betrachten. Das ist in den meisten Fällen wiederum etwas zuviel Aufwand, weswegen mir ein Arbeiten direkt aus dem Fuchs heraus lieb wäre. Vielleicht hat jemand eine Idee?

    Eine Beispiel-gif-Datei zum Testen: http://cybernetnews.com/pause-animated…firefox-and-ie/, oder vielleicht noch besser: rotierende Erde

    Danke und Grüße

  • [Suche] Facebook: enlarge images on mouseover

    • bluemule
    • 29. Juni 2012 um 14:13

    Danke für den Hinweis. Sieht ganz nett aus :)

  • [Suche] Facebook: enlarge images on mouseover

    • bluemule
    • 28. Juni 2012 um 20:25

    Ist zwar schon eine Weile her, aber ich füge nochmal ein Update an. Ich bin vor kurzem auf das Add-on Thumbnail Zoom Plus gestoßen. Es funktioniert bisher super und neben Facebook auch auf vielen anderen Seiten, sowie bei einigen "Standard"thumbnails. Sehr praktisch!

  • Lesezeichenordner einfärben im Dialogfeld

    • bluemule
    • 25. Juni 2012 um 18:24

    Danke euch beiden für die Mühe. Andreas, dein Code sieht interessant aus, aber wenn du da keinen einzelnen Ordner hinbekommst, brauche ich es wohl garnicht weiter probieren ([label="Ordnername"] statt odd oder even funktioniert schonmal nicht).

    Viele Grüße

  • Lesezeichenordner einfärben im Dialogfeld

    • bluemule
    • 24. Juni 2012 um 21:16

    Hallo Boersenfeger,

    netter Code(1), danke. Leider werden die so geänderten Icons nicht in dem Dialogfeld angezeigt, das erscheint, wenn man den Sternbutton in der Adressleiste klickt. Dort haben alle Ordner nachwievor das Standardsymbol, sowie die Standardschrift.

    (1)Die anderen Teile deines Codes beziehen sich wohl auf das Icon selbst. Was macht dieser Teil?:

    CSS
    .findbar-container > * { display: -moz-box; }
    
    
    #toolbarbutton[oncommand="FTGFOV.showGUI();"] { display: none !important;
    }

    Danke auch an Fox2Fox für den Hinweis. Diese Erweiterung nutze ich bereits. Bei meinem Problem hilft sie jedoch nicht :(

    Grüße

  • Lesezeichenordner einfärben im Dialogfeld

    • bluemule
    • 24. Juni 2012 um 18:19

    Hallo,

    ich weiß, wie man Lesezeichen und Lesezeichenordner per CSS Fettschrift verleihen und einfärben kann. Leider werden diese Veränderungen nicht im Lesezeichendialogfeld angezeigt, das erscheint, wenn man den Stern in der Adressleiste klickt. In diesem Dialogfeld werden u.a. die Lesezeichenordner angezeigt (im Bild als Beispiel "Neuer Ordner" und "Neuer Ordner2"). Davon würde ich einige der besseren Orientierung wegen gern einfärben, fettschreiben o.ä. Hat jemand eine Idee, ob und wie man das schaffen könnte? Ich nutze zusätzlich Add Bookmark Here ² zur Lesezeichenverwaltung.

    Danke und Grüße

    Bilder

    • abh.jpg
      • 66,23 kB
      • 813 × 464
  • Download Manager: Downloadquelle anzeigen

    • bluemule
    • 21. Juni 2012 um 13:09

    Dank dir. Sieht ganz nett aus, ich schaue es mir mal an.

    Grüße

  • Wetterfuchsbutton Script für userChrome.js

    • bluemule
    • 17. Juni 2012 um 18:31

    Auch hier passt es wieder. Vielen Dank und einen schönen Abend :klasse:

  • Wetterfuchsbutton Script für userChrome.js

    • bluemule
    • 17. Juni 2012 um 17:05

    Das kann ich so bestätigen.

    Grüße

  • Download Manager: Downloadquelle anzeigen

    • bluemule
    • 16. Juni 2012 um 14:22

    Ach so, ok. Also bei mir unter Fx 13.0.1 scheint der DL Manager noch ganz normal, zumindest, was das Aussehen betrifft. Was im Hintergrund (funktionstechnisch) abläuft, weiß ich jedoch nicht.

  • Download Manager: Downloadquelle anzeigen

    • bluemule
    • 16. Juni 2012 um 14:10

    Das mit dem Lesezeichenmanager > Downloads war mir tatsächlich noch nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis. Warum wird DMT bald nicht mehr funktionieren? Wird der native Downloadmanager wesentlich überarbeitet werden/wegfallen?

  • Download Manager: Downloadquelle anzeigen

    • bluemule
    • 16. Juni 2012 um 13:44

    Hallo,

    im Downloadmanager des Fuchs kann man den "Download-Link" kopieren. Kann man diesen auch etwas weniger umständlich angezeigt bekommen? Ich weiß, dass z.B. Download Manager Tweak das kann. Ich schaue mir dieses Add-on "alle paar Jahre" mal an, aber irgendwie gefällt es mir nicht und scheint mir zu überladen. Deshalb suche ich eine Alternative oder native Einstellungsmöglichkeiten im Fuchs. Wer kann helfen?

    Danke und Grüße

  • Suche Addon um auf neue inhalte auf webseite zu warnen...

    • bluemule
    • 15. Juni 2012 um 19:01

    Hallo,

    weitere Add-ons wären z.B. Check4Change oder SiteDelta. Ich habe mich für AlertBox entschieden, das recht gut konfigurierbar ist: Ganze Seite oder einzelne Frames überwachen, gezielt auf bestimmte Schlüsselwörter beobachten, sekundengenaue Einstellung usw.

    Grüße

  • Dateiendungen

    • bluemule
    • 12. Juni 2012 um 14:40

    Bei mir gibt es nur "Textdatei" und "Alle Dateien", ohne (*.js), (*.*) oder dergleichen.

  • Dateiendungen

    • bluemule
    • 12. Juni 2012 um 14:13

    Danke für eure Hinweise. Mal sehen, ob wir der Sache noch auf die Spur kommen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon