Cool, danke milupo. Hat auf Anhieb funktioniert
Da wäre ich nie drauf gekommen. Aber stimmt, die Untermenüpunkte für den Eintrag unter Extras funktionieren nicht.
Viele Grüße
Cool, danke milupo. Hat auf Anhieb funktioniert
Da wäre ich nie drauf gekommen. Aber stimmt, die Untermenüpunkte für den Eintrag unter Extras funktionieren nicht.
Viele Grüße
Danke loshombre für die Antwort. Da hast du natürlich recht. Dachte nur, ob es vielleicht schon "ab Werk" eine Möglichkeit gibt, die ich nicht kenne. Extra gezimmert werden braucht hier nicht..
Grüße
Von mir auch noch ein frohes neues Jahr allseits. Kann man für extras_config_menu.uc.js eigentlich einen Eintrag im Menü Extras haben UND einen Button in einer Toolbar oder geht immer nur eins?
Ginge ein Code ähnlich dem folgenden und falls ja, wie würde die richtige Syntax lauten?
Reine Interessefrage, da ich hier mal etwas rumprobiert, es aber nicht geschafft hatte. Sollte es nicht möglich sein, macht das nichts.
Viele Grüße
Nein, ich suche sowas zwar auch, habe aber bisher nichts wirklich finden können (was nichts heißt..). Früher ging das glaube ich mit MR Tech Toolkit, aber das wird ja schon seit sehr langer Zeit nicht mehr weiterentwickelt.
Das o.g. Multiple Addon Deactivator habe ich mal versucht, aber das hat bei mir nur Probleme verursacht. Die Erweiterungsnamen, -icons usw. - alles war vertauscht und nichts hat mehr richtig gepasst (ist aber auch schon etwas her). Ähnliche Probleme werden auch in den Kommentaren auf AMO beklagt. Kann auch sein, dass das mittlerweile gefixt wurde. So genau habe ich das nicht beobachtet, der negative Nachgeschmack durch den Bug hat aber eine gewisse Skepsis ggü. der Erweiterung hinterlassen (was auch nichts heißen muss und rein subjektiv ist..).
Falls doch noch jemand was weiß, würde mich das ebenfalls interessieren.
Viele Grüße
Evtl. GoogleEnhancer von NetCat? Damit sieht es so aus:
[attachment=0]googleenhancer.jpg[/attachment]
Hallo adxalf,
wenn man sich über die Gadgets Seite, die du oben verlinkt hast, so ein Ding erstellt, erhält man z.B. für ein Googlesuchgadget einen Code à la
<script src="//www.gmodules.com/ig/ifr?url=http://hosting.gmodules.com/ig/gadgets/file/107950459797439355026/CGS_Small_English.xml&synd=open&w=180&h=60&title=Google+Search&border=%23ffffff%7C3px%2C1px+solid+%23999999&output=js"></script>
Den kann man dann z.B. in seine Webseite einbauen. Ich kann in diesem Code/Link keine Parameter oder eine genauere URL erkennen, die direkt die Suchfunktion beeinflussen. Am ehesten findet man sowas vermutlich in der in der Zeile erwähnten CGS_Small_English.xml (hier der Inhalt der xml. Scheint hauptsächlich mit dem Erscheinungsbild des Gadgets zu tun zu haben). Nur wird diese xml wohl serverseitig (also auf dem Googleserver) ausgeführt. Man müsste sich also wohl am ehesten selbst so ein Gadget zusammenbasteln, statt ein vorgefertigtes zu benutzen. Wie das genau geht, weiß ich leider nicht, aber hier steht was dazu. Da spielt auch eine xml-Datei eine Rolle.
Wie bindet man denn genau so ein Gadget in Speed Dial ein? Ich benutze die Erweiterung normalerweise nicht und bin (nach kurzen Tests) da noch nicht so ganz durchgestiegen.. Vielleicht kann man in diesem konkreten Fall (eigenes Googlesuchgadget für Speed Dial bauen) ja auch im Speed Dial-Forum helfen?
Viele Grüße
Edit: Du hast ja in der Zwischenzeit schon eine Lösung gefunden. Schön ![]()
Fx 17.0.1:
warpmenuto: 'urlbar' :klasse:
warpmenuto: 'searchbar' :klasse:
warpmenuto: 'helpMenu' :klasse:
Funktioniert alles auf den ersten Blick.
Hallo,
nutzt du Do Not Track Plus oder sowas in der Art? Welche Erweiterungen nutzt du noch (vor allem die sicherheits-/privatsphäre-relevanten)? Ich habe einige davon und es ist eigentlich immer gleich das erste, was ich durchteste, wenn irgendwas nicht funktioniert, da (am ehesten) die gern mal dazwischenfunken. Da kann es schonmal vorkommen, dass im Hintergrund z.B. irgendwelche Umleitungen unterbunden werden o.ä.
Obwohl du ja auch schriebst, dass es auch mit anderen Browsern vorkommt. Hast du irgendwelche Sicherheitssoftware o.ä. drauf? Ich kenne Do Not Track Plus (oder wie immer es nun genau heißt) zwar nicht so genau, aber das hört sich ja schon fast nach einer systemumfassenden "Softwarelösung" an. Sowas spielt da wie gesagt gern mal rein. Und Firefox trotzdem mal im abgesicherten Modus starten und gucken, ob es geht. Das kann nicht schaden.
Grüße
Rechts auf "Durchsuchen" klicken und einfach dort den Desktop nochmal neu auswählen geht auch nicht? Dann vielleicht mal erst einen anderen Ordner auswählen, dann bestätigen und dann nochmal den Desktop auswählen. Müsste eigentlich funktionieren.
Grüße
Entweder kürzt du die Adresse händisch (löschst also das letzte Anhängsel /Desktop oder du klickst auf "Durchsuchen" rechts daneben und wählst den Desktop einfach nochmal frisch als gewünschten Ort aus. Dann sollte es wieder gehen. Falls nicht, kannst du dich ja nochmal melden.
Grüße
Hallo,
wie heißt der Ordner? Die Datei befindet sich aber nicht IN dem neu erstellten Ordner, oder? Du schreibst zwar bereits, dass sie sich korrekterweise auf dem Desktop befindet, aber ich frage sicherheitshalber nochmal nach. Ich hatte es nämlich mal, dass auf dem Desktop ein Ordner namens "Desktop" erstellt wurde, wo die Datei dann reingeladen wurde. Unter Einstellungen > ... > "Alle Dateien in folgendem Ordner abspeichern" war da C:\Dokumente und Einstellungen\User\Desktop\Desktop statt C:\Dokumente und Einstellungen\User\Desktop (so lautet der Pfad unter Win XP) bzw. "Desktop" eingetragen. Es erinnert mich gerade nur daran, sonst habe ich erstmal keine Idee.
Grüße
Super, vielen vielen Dank
Das scheint seit Fx 15 so zu sein. Der Code funktioniert auch prima in Stylish. In der Regel möchte ich den weißen Hintergrund nicht, falls er aber doch mal nützlich ist, kann ich den Code so mit einem Klick deaktivieren
Ein Beispiel, wo er nützlich sein könnte:
http://www.cdc.gov/nchs/data/databriefs/db88_fig1.png
Habe nochmal Google bemüht. Hier eine Code-Variante, die auch funktioniert:
@namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
body > img.decoded{
background-color: transparent !important;
}
Und ein weiteres Addon, sowie ein Greasemonkey-Skript (beide ungetestet):
Standalone Image Background and Transparency
Viele Grüße und einen schönen Abend noch
Cool, danke dir madperson
:klasse: Ich frage mich dennoch, was genau die Ursache dafür ist und ob man das vielleicht auch mit einem CSS-Code o.ä. hinbekommen kann.
Viele Grüße
Hallo,
ich habe die Hintergrundfarbe von about:blank und about:newtab per userContent.css in ein angenehmes dunkelgrau umgefärbt. Wenn ich nun ein png mit transparentem Hintergrund (z.B. meinen Hufeisenavatar) in Firefox öffne, scheint aber nicht dieses grau hindurch, sondern wieder das weiß, das darunter (?) liegt (siehe Bild).
Woran genau liegt das und kann ich etwas dagegen tun?
Danke und Grüße
[attachment=0]transparenz.jpg[/attachment]
Mit Load Tabs Progressively kann eingestellt werden, dass Tabs nacheinander (und nicht auf einmal) geladen werden, wieviele gleichzeitig dürfen und auch ob und wieviele Tabs pausiert und erst geladen werden sollen, wenn sie angeklickt werden.
Ggf. könntest du also zwei Erweiterungen kombinieren, Load Tabs Progressively, zum zeitverzögerten Laden bzw. Pausieren (bis zum Anklicken) der Tabs und eine andere, um mehrere Links auf einmal zu öffnen.
Grüße
Jetzt, wo ich mir deinen (euren) Code nochmal angesehen habe, ist mir aufgefallen, dass da ein Schnipsel bei ist, der die Lösung für meine ursprüngliche Frage ist
Ich Moment brauche ich ihn wie gesagt nicht mehr, aber man weiß ja nie, was kommt.
Hier ist er (ohne diesen Code, im Defaultmodus, wird der Baum immer wieder geschlossen):
/* Lesezeichen Panel: Ordnerbaum immer ausklappen */
#editBMPanel_folderTreeRow {visibility:visible !important;}
Viele Grüße
Hallo,
das genannte Buch kann auch hier ohne Probleme eingesehen werden. Sind deine Plugins alle aktuell? Ein erster Test kann mittels dieser Seite erfolgen: https://www.mozilla.org/de/plugincheck/
Grüße
Hallo Boersenfeger,
mein Hauptgrund für diese Anfrage war ein Bug in Add Bookmark Here ², wodurch das Ausklappen nicht mehr einwandfrei funktionierte. Der Bug ist behoben und es geht wieder. Dazu muss in den ABH²-Einstellungen ein Häkchen bei "Alle Lesezeichen-Ordner anzeigen" gesetzt werden. Eine andere Lösung weiß ich leider auch nicht.
Viele Grüße
[attachment=0]abh2.jpg[/attachment]