1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • Fx 40.0: Add-ons-Manager

    • bluemule
    • 14. August 2015 um 15:31

    Hallo,

    seit dem Update auf Firefox 40.0 sieht (auch) mein Add-ons-Manager eher unvorteilhaft aus, was zum Teil sicher auch dem 4:3-Format meines alten Monitors geschuldet ist. Es betrifft vor allem den mit Scriptish in Zusammenhang stehenden Reiter "Benutzerskripte". Die fünf Buttons dort lassen keinen Raum mehr für die Skripttitel:

    [attachment=1]add-ons-manager.jpg[/attachment]
    Zusätzlich habe ich noch einen Stil in Stylish laufen, womit es im laufenden Betrieb so aussieht:

    [attachment=0]add-ons-manager2.jpg[/attachment]
    Der Stil:

    CSS
    /* AGENT_SHEET */
    
    
    @namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
    @-moz-document url("chrome://mozapps/content/extensions/extensions.xul"), url("about:addons") {
    
    
    /* Addons counts & IDs */
    
    
    .addon {
        counter-increment: addoncount !important;
        content: counter(addoncount) !important;}
    
    
    .addon:first-child {
        counter-reset: addoncount !important;}
    
    
    .addon[active="false"] {
        counter-increment: disabled !important;}
    
    
    #addon-list:after {
        content: "("counter(addoncount)" enabled, "counter(disabled)" disabled)" !important;
        position: fixed !important;
        top: 41px !important;
        left: 50% !important;
        color: #916D15;
        font-weight: bold;
        text-shadow: #FFFFFF 1px 1px 1px;
        cursor: default;
        white-space: nowrap !important;}
    
    /* Make addon row more slimmer */
    
    
    .addon {
        padding: 1px 5px 1px 5px !important;}
     
    /* Show installed date of each addon on selection */
    
    
    #list-view > #addon-list .addon[selected="true"] .date-updated {
      display: -moz-box !important;}
    
    /* Show id of each addon */ 
    
    
    .addon::after {
        content: " ID: " attr(value) !important;
        position: absolute !important;
        margin-left: 68px !important;
        color: #0066CC !important; 
        cursor: default;}
    
    /* Categories width */
    
    
    #categories{
    width:250px!important;}
    
    /*Kategorie "Add-ons suchen" ausblenden
    #category-discover {
            display: none!important;
            }*/
    
    
    }
    Alles anzeigen


    Kann man da etwas einbauen, um die Ansicht wieder zu "entzerren" (z.B. Buttons verkleinern, versetzen..)? Vielleicht kann man auch die Versionsinfo wieder anzeigen lassen? Ich habe gesehen, dass die neueste Betaversion des Classic Theme Restorer auch einige Anpassungen am Add-ons-Manager vornimmt, jedoch bringt das in meinem Fall, außer der Versionsnummer, keinen wirklichen Vorteil.

    Viele Grüße

    Bilder

    • add-ons-manager2.jpg
      • 30,27 kB
      • 1.023 × 365
    • add-ons-manager.jpg
      • 23,79 kB
      • 1.023 × 326
  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • bluemule
    • 24. Juli 2015 um 23:52

    Danke für die Tipps euch beiden. "Removes_the_autoplay_up_next_feature" sieht super aus. Habe es gerade getestet. Es deaktiviert die Autoplayfunktion und entfernt den Autoplaybutton. Das Skript aus Beitrag 13 funktioniert zwar auch ganz gut, aber "Removes_the_autoplay_up_next_feature" finde ich unterm Strich sauberer im Ergebnis. Ich steige mal darauf um ;) Super, danke für den Hinweis :klasse:

    Viele Grüße

  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • bluemule
    • 18. Juli 2015 um 21:37

    Hallo viPer20,

    danke für den Link. Eine Erweiterung würde ich in Betracht ziehen, wenn es mit dem Skript garnicht klappt. Aber ich habe mal in die Erweiterung geschaut und die Autorin benutzt einen sehr ähnlichen Code, wie meinen. Sie hat aber zusätzlich eine Timeout-Funktion eingebaut. Das ist ihr Code und der funktioniert so auch in Greasemonkey, wie es scheint:

    Code
    setTimeout(function() {
    	var checkBox = document.getElementById("autoplay-checkbox");
    	if (checkBox && checkBox.checked == true) {
    		checkBox.click();
    	}
    }, 3000);
    
    
    setTimeout(function() {
    	var checkBox = document.getElementById("autoplay-checkbox");
    	if (checkBox && checkBox.checked == true) {
    		checkBox.click();
    	}
    }, 15000);
    Alles anzeigen


    D.h., der Schalter wird einmal nach 3 Sek. deaktiviert, reaktiviert sich dann nochmal selbstständig (durch Nachladen der Seite durch Youtube?) und wird dann ein weiteres mal nach 15 Sek. vom Skript deaktiviert. Womöglich ist der 15 Sek.-Teil ausreichend. Muss ich mal etwas beobachten, aber fürs Erste scheint mein Problem damit gelöst zu ein. Super, vielen Dank :klasse:

    Viele Grüße

    Edit:
    PS: Die Lautstärke kann man womöglich auch irgendwie skriptseitig ändern, sowohl im Flash-, wie auch im HTML5-Player. Eines der ersten Googleergebnisse: https://stackoverflow.com/questions/6885…s-of-javascript. Der dort angegebene "Flashcode" funktioniert so bei mir aber nicht ohne weiteres..

  • Youtube: Videobeschreibung aufklappen

    • bluemule
    • 18. Juli 2015 um 20:47

    Super, das funktioniert! Vielen Dank der_nachdenklicher :klasse:

  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • bluemule
    • 18. Juli 2015 um 18:33

    Das stimmt, danke für den Hinweis. Falls aber irgend möglich, würde ich das lieber vermeiden bzw. im Fall von Youtube würde ich dann wohl lieber manuell weiter klicken. Das mit den Cookieausnahmen habe ich bis vor Kurzem bei einigen wenigen Seiten praktiziert und bin froh, es nun nicht mehr zu tun/tun zu müssen. Viele Grüße

  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • bluemule
    • 18. Juli 2015 um 17:32

    Kein Problem, Hinweise sind immer willkommen. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Viele Grüße

  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • bluemule
    • 18. Juli 2015 um 16:18

    Danke Sören :)

  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • bluemule
    • 18. Juli 2015 um 16:07

    Hallo Boersenfeger,

    der Schalter steht bei mir ebenfalls auf false, scheint aber keine Wirkung zu haben. Ich benutze auf Youtube auch nachwievor den Flashplayer. Ein Test mit dem HTML5-Player half hinsichtlich media.autoplay.enabled;false aber ebenfalls nicht: Weder wurde der Start des ersten Videos verhindert, noch der Sprung zum nächsten.

    Viele Grüße

  • Cookiebanner auf eBay entfernen

    • bluemule
    • 18. Juli 2015 um 15:32

    Was mich wundert, ist, dass das Banner wiederkommt, wenn man das Skript deaktiviert und die Seite neu lädt. Bei manuellem Klick hingegen merkt er sich die Einstgellung, bis die Cookies gelöscht werden. Dabei müsste es doch vom Ergebnis her egal sein, ob ich den Klick auf die Schließen-Schaltfläche nun manuell oder per Skript ausführe, oder sehe ich das falsch?

  • Youtube: Videobeschreibung aufklappen

    • bluemule
    • 18. Juli 2015 um 15:06

    Hallo,

    auf Youtube gibt es die Möglichkeit, die Videobeschreibung durch Klick auf "Mehr anzeigen" aufzuklappen (siehe Bild):

    [attachment=0]youtube-mehranzeigen.jpg[/attachment]
    Standardmäßig ist die Videobeschreibung eingeklappt. Ich würde das Aufklappen gern für jedes Video automatisieren, vielleicht über Greasemonkey oder auch anders, aber ich werde aus dem Quellcode der Seite nicht schlau.

    Hier ein Beispiellink:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kann jemand helfen?

    Viele Grüße

    Bilder

    • youtube-mehranzeigen.jpg
      • 40,54 kB
      • 699 × 297
  • Youtube Autoplay deaktivieren

    • bluemule
    • 18. Juli 2015 um 14:45

    Hallo,

    auf Youtube gibt es seit einiger Zeit einen Schalter (auf den entspr. Seiten oben rechts, siehe Bild), mit dessen Hilfe sich das Feature "Autoplay" aktivieren bzw. deaktivieren lässt:

    [attachment=0]youtube-autoplay.jpg[/attachment]
    Bei aktiviertem Autoplay (= Schalter blau) wird nach Beendigung eines Videos automatisch ein nächstes abgespielt. Das möchte ich nicht und deaktiviere den Schalter daher immer manuell. Dies würde ich gern mittels eines Greasemonkeyskripts automatisieren. Der folgende Code funktioniert leider nicht wirklich. Der Schalter wird zwar kurzfristig deaktiviert, springt aber nach einigen Sekunden zum Status "aktiviert" zurück:

    Code
    // ==UserScript==
    // @id             youtube_autoplay-off
    // @name           youtube - autoplay off
    // @include        http*://www.youtube.com/*
    // ==/UserScript==
    
    
    addEventListener('load', function onLoad() {
       removeEventListener('load', onLoad);
    var checkbox = document.getElementById("autoplay-checkbox");
    if (checkbox.checked){
    	checkbox.click();
    }
    });
    Alles anzeigen


    Das gleiche gilt für diese Variante:

    Code
    // ==UserScript==
    // @id             youtube_autoplay-off
    // @name           youtube - autoplay off
    // @include        http*://www.youtube.com/*
    // ==/UserScript==
    
    
    var checkbox = document.getElementById("autoplay-checkbox");
    if (checkbox.checked){
    	checkbox.click();
    }
    Alles anzeigen


    Hier noch ein Beispiellink:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hat jemand eine Idee?

    Viele Grüße

    Bilder

    • youtube-autoplay.jpg
      • 16,95 kB
      • 476 × 188
  • Javascript im neuen Tab öffnen?

    • bluemule
    • 8. Juli 2015 um 23:50

    Auch von mir ein Dankeschön an aborix für das Skript. Hier funktioniert es wunderbar. Randnotiz, vermutlich irrelevant für Krapf: Javascript muss für die jew. Seite natürlich erlaubt sein, damit es funktioniert. Wenn Javascript deaktiviert ist (ist bei mir mittels NoScript standardmäßg der Fall), funktioniert es logischerweise nicht und man hat dasselbe Ergebnis wie er -> Tab wird dupliziert, aber das Klicken des Javascript-Links bleibt ohne Folgen.

    Viele Grüße

  • Cookiebanner auf eBay entfernen

    • bluemule
    • 28. Juni 2015 um 20:20

    Danke, Sören, für die Erklärung :klasse:

  • Cookiebanner auf eBay entfernen

    • bluemule
    • 28. Juni 2015 um 18:09

    Dankeschön, ist eingebaut ;) Viele Grüße

    Edit: Boersenfeger war schneller.. Bei mir funktioniert Variante 2 ebenfalls.

  • Cookiebanner auf eBay entfernen

    • bluemule
    • 28. Juni 2015 um 17:11

    Das funktioniert :D Juhuu, vielen, vielen Dank, aborix :klasse: Viele Grüße

  • Seite hinzufügen

    • bluemule
    • 28. Juni 2015 um 16:54

    Den Stern genauer konfigurieren (= mehrere Möglichkeiten, was bei Links-/Mittel-/Rechtsklick geschehen soll) und einiges mehr könnte man dann noch hiermit: Add Bookmark Here ². Viele Grüße

  • Cookiebanner auf eBay entfernen

    • bluemule
    • 28. Juni 2015 um 16:05

    Ja, danke, Boersenfeger. Dass sich wenigstens der Paypalbanner bald erledigt hat, darauf spekuliere ich ja schon.. Aber am Cookiebanner wird sich wohl so schnell nichts ändern, da dahinter ja die sog. Cookie-Richtlinie der EU steht. Insofern bin ich nachwievor dankbar für jeden Vorschlag :)

    Viele Grüße

  • Cookiebanner auf eBay entfernen

    • bluemule
    • 28. Juni 2015 um 13:32

    Hallo,

    auf eBay werden dem Nutzer derzeit zwei Banner angezeigt, die auf die Verwendung von Cookies, sowie die zukünftige Trennung von eBay und Paypal hinweisen:

    [attachment=0]ebay.jpg[/attachment]
    Die Anzeige bzw. Nicht-Anzeige ist cookiebasiert, d.h., wenn man die Banner "wegklickt", bleiben sie so lange ausgeblendet, bis die Cookies gelöscht werden. Bei mir ist das mind. bei jedem Neustart von Firefox der Fall, da ich Cookies immer beim Beenden des Browsers löschen lasse. Ich muss die eBay-Banner also ständig aufs Neue durch Wegklicken entfernen.

    Ich suche eine Möglichkeit, die mir diese manuelle "Klickarbeit" abnimmt oder diese Banner eben selektiv ausblendet. Mein Versuch mit Greasemonkey funktioniert bisher leider nicht:

    Code
    // ==UserScript==
    // @id             ebay_auto-close-cookie-banner
    // @name           ebay - auto-close cookie banner 
    // @include        http*://*.ebay.*/*
    // ==/UserScript==
    
    
    document.getElementById("gh-cookiebanner-close").submit();
    document.getElementById("gh-stepbanner-close").submit();


    Hat jemand eine Idee für ein funktionierendes Skript?

    Auch Lösungen mit ABP, Stylish etc. wären willkommen. Mit dem Element Hiding Helper für Adblock Plus bekomme ich es nicht wirklich sauber hin. Da zukünftig auch mal ein nützlicher Hinweis erscheinen könnte, wäre eine selektive Auswahl sicher sinnvoll.

    Viele Grüße

    Bilder

    • ebay.jpg
      • 20,93 kB
      • 716 × 120
  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • bluemule
    • 14. Juni 2015 um 03:35

    Hallo,

    vielleicht gab es hier ein Missverständnis? Wolfgang Denda meinte glaube ich, dass, obwohl es im Thread (mittlerweile) um "Origin" geht, nur zwei der drei Links im zweiten Post auch zu Origin/gorhill führen. Der AMO Link dort führt nachwievor zu µBlock von Alex Vallat/Chris Aljoudi. uBlock Origin von Raymond Hill (= gorhill) gibt es ja mittlerweile auch auf AMO (klick), wenn es auch in den Versionen etwas hinter GitHub herhinkt.

    Vielleicht wäre es keine schlechte Idee, Post #2 nochmal entsprechend anzupassen, im Sinne von Speravirs damaliger Anregung -> viewtopic.php?p=955264#p955264.

    Viele Grüße

    PS: Hier einige Links, die etwas Klarheit ins Versionschaos bringen, inkl. offizieller Verlautbarungen von Raymond Hill (=gorhill):

    https://en.wikipedia.org/wiki/UBlock#Background
    https://www.reddit.com/r/chrome/comme…der_a_new_name/
    https://github.com/gorhill/uBlock…omment-91871802
    https://github.com/gorhill/uBlock…CONTRIBUTING.md
    https://github.com/chrisaljoudi/u…omment-89355829

  • ghostery und theme font & size changer

    • bluemule
    • 6. Juni 2015 um 12:56

    Hallo Lutz,

    ich kann das Problem bisher leider nicht nachvollziehen, weswegen es schwierig ist, da weitere Tipps zu geben. Kannst du mal ein frisches Testprofil anlegen, in dem du nur Ghostery (mit deinen jetzigen Einstellungen) und den Theme Font & Size Changer installierst? So können wir weitere Fehlerquellen ausschließen.

    Anleitung Profilerstellung :
    https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-…en-und-loeschen

    Die Ghosteryeinstellungen aus deinem Arbeitsprofil kannst du ex-/importieren über die Ghostery Optionen > Erweitert > Importieren/Exportieren (in der Mitte der Seite). Falls du dazu noch Fragen hast oder Hilfe benötigst, immer gern.

    Viele Grüße

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon