Ok, alles klar. Danke dir milupo ![]()
Beiträge von bluemule
-
-
.Hermes, was hat es mit diesem Befehl denn auf sich bzw. wo muss man ihn eintragen?
-
Ich habe mir jetzt erstmal mittels der Erweiterung Custom Buttons einen Button erstellt, mit dem ich den betr. about:config-Eintrag bequem an- und ausschalten kann (das geht natürlich on-the-fly, ein Browserneustart ist nicht notwendig). So kann ich den DOM Storage auf den wenigen Seiten, wo er nötig ist, bedarfsgerecht und temporär aktivieren. Den Code habe ich von hier und für meine Zwecke leicht angepasst (Name des about:config-Eintrags, andere Bilder, Tooltiptext, CSS-Attribute des Buttons entfernt (letzte Zeile im Originalcode)). Mit ähnlicher Anpassung kann man so einen Schalterbutton nach Bedarf für alle about:config-Einträge erstellen.
Mein Code:
Code
Alles anzeigen/*Initialization Code*/ var Boolean_False_img = "data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAABDUlEQVQ4jaXTQU4CQRAF0Be4DGuOxE40umH2hoOwZKbbA7BQL8IVOMBAIsGFBfSMCBp/0pmemfq/un5V08OSUWKeWSU2iU3s50tG/fgTMsNMlWgz68SiYdowTSziW5upnhlcIr9ltonZtwA8M0jMMrvEa2ZYClSZbcP4xyN+xd1ldrGqsuY2MbtGfmGa+aiZJGaJdslIGLa+dOwjau4T+5rJsZzwZC4cXkTsIVa5PyT25TuEsSuJTcO0IJ3ImQccInNHILqzuSpQZO7/OwtcKqHmsZ+x/yxL6JiYeSoNu4SOiWUbf0OO7Oc2RtYqJqy9RW4YZ7anQQqBYeY9RG6N8jbGftgJ+NdlKvHX6/wJxBq5kjPaXwkAAAAASUVORK5CYII="; var Boolean_True_img = "data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAABAAAAAQCAYAAAAf8/9hAAAAyklEQVQ4jaWTsQ2DQAxFn2AZanZhCWpo8ReDsAZFyCKswADQJQUOkHAoIViydCfb72yfDZ8iEkSN0WIMri2iRiQ7/0UyYipKjBHRIxpE7togeoyRihIR7YNFh5gQxd4BEJHbJowbGfFqnKkTIj1OcQGliImKcq15Trv4GrxCCo9J8Ob0wbSPAZHH1HiHGzc9XLfn8F00GC0YAyLfOIVAIUCOMZwFEAKcKWEL8BIuN/HyN8LFQYJ5lI37z6MsuvdRfkH+Xqb3l06t8xMmZI7HBuVvEwAAAABJRU5ErkJggg=="; var preF = 'dom.storage.enabled'; var on = false; var off = true; this.pref = preF; this.setState = function(){ var state = this.PS.getBoolPref(this.pref); if (state == off) { this.checkedval = false; this.image = Boolean_True_img; this.tooltipText = "Boolean True."; } else { this.checkedval = true; this.image = Boolean_False_img; this.tooltipText = "Boolean False."; } } // TOGGLE FUNCTION FOR CHECK/UNCHECK this.leftclick = function(evt){ var prefValue = custombuttons.getPrefs(preF); if (prefValue == on) { custombuttons.setPrefs(preF,off); this.checkedval = false; this.image = Boolean_True_img; this.tooltipText = "Boolean true"; } else { custombuttons.setPrefs(preF,on); this.checkedval = true; this.image = Boolean_False_img; this.tooltipText = "Boolean false"; } } this.setAttribute('onclick', 'gQuot( event, this )'); // Calls the Global MouseClick handler gQuot // OBSERVES STATE OF PREFERENCE this.PS = Components.classes['@mozilla.org/preferences-service;1'].getService(Components.interfaces.nsIPrefBranch); this.ob = {}; this.ob.observe = this.setState.bind(this); this.PS.addObserver(this.pref,this.ob,false); this.setState(); this.setAttribute('preference',preF);
Ich kenne bisher nur Möglichkeiten, den DOM Storage (aka Web Storage aka Supercookies) komplett zu verbieten oder automatisiert löschen zu lassen. Letzteres geht z.B. mit BetterPrivacy.Falls jemand andere Umgangsmöglichkeiten damit kennt, z.B. das selektive Erlauben mittels einer Whitelist, würde mich das sehr interessieren.
Danke und viele Grüße
-
Hallo,
konkret kann ich nichts zu deinem Problem sagen, aber grundsätzlich kannst du mal schauen, ob es im abgesicherten Modus auch besteht. Falls nein, hier weiterlesen.
Wie hast du die Bildschirme denn mit dem Rechner verbunden?
Viele Grüße
-
Ich habs.. dom.storage.enabled muss auf true stehen, damit es funktioniert.. Eigentlich würde ich diesen Wert schon gern auf false stellen. Die Frage ist nun, ob man da irgendwie Ausnahmen bestimmen und z.b. nur die Personaseite erlauben kann. Geht das?
Grüße
Edit: Bei der Gelegenheit konnte ich gleich ein weiteres Mysterium aufklären, bei dem eine Seite selbst mit deaktivierten Addons nicht funktionierte: http://www.ustream.tv/ benötigt ebenfalls den DOM Storage um zu funktionieren..
-
Ok, ich habe mal die Datei prefs.js in einem Klonprofil gelöscht und siehe da, es funktioniert. Liegt also wohl wirklich an irgendeinem Eintrag in about:config. Mich da einzeln durchzuarbeiten könnte im schlimmsten Fall eine ganze Weile dauern. Mal sehen, ob ich mir das antue, werde aber mal mit den Einträgen einiger selektierter Privacy-Addons u.ä. anfangen. Neugierig bin ich ja nun schon

Grüße
-
Hallo Sören,
danke fürs Feedback. Ja, leider hilft es hier nicht, Javascript über NoScript komplett zu erlauben, genauso wenig wie der abgesicherte Modus.. Da muss wohl irgendwas in meinem Profil zerschossen oder Überbleibsel in about:config oder irgendwo sein, die eine korrekte Darstellung der Seite verhindern. Nur, was könnte das sein :-?? Komisch, ein derartiges Problem habe ich hier das erste mal.
Viele Grüße
-
Hallo,
die Seite https://login.persona.org/ und ihre Unterseiten werden in meinem Arbeitsprofil fehlerhaft dargestellt. Der weiße Balken, der eigentlich am unteren Ende der Seite fixiert sein sollte, geht bei mir mitten durchs Bild (siehe Anhang, korrekte (1) und fehlerhafte (2) Darstellung im Vergleich). Die korrekte Darstellung stammt aus einem Testprofil, in dem es einwandfrei funktioniert (gleicher Rechner).
Das Problem tritt auch im abgesicherten Modus auf. Was noch auffällt, ist der vorhandene Scrollbalken rechts im Problemprofil, den gibts im Testprofil auf derselben (Unter-)Seite nicht. Zeichenkodierung ist in beiden Profilen jew. Unicode. Woran kann das liegen?
Viele Grüße
[attachment=0]persona-normal.jpg[/attachment]
[attachment=1]persona-broken.jpg[/attachment]
-
Ah, das klingt interessant, werde es mir mal anschauen. Vielen Dank für den Hinweis

-
Danke loshombre für den Hinweis. Es gibt da ja viele Textgeschichten, aber auf die schnelle kann ich die richtige jetzt nicht finden, würde die Erweiterung aber wohl sofort durch das Skript ersetzen. Es gibt z.B. das Skript Add More Text To Clipboard, das hat in der original Erweiterung, woraus es hervorgeht, Kontextmenüeinträge namens Append und Append with newline, was dem default label Append to... von stf ja ziemlich ähnlich ist, allerdings mit einer ganz anderen Funktion.
Viele Grüße
-
Ja, ist es
Vielen Dank nochmal. -
Hallo Andreas,
danke für den Tipp. Der Eintrag stammt von einer Erweiterung: stf. Mit Menu Manipulator gabs bei mir mal fiese Konflikte und in der Folge kaputte Menüs, das würde ich lieber erstmal vermeiden. Im Zweifel muss ich das Label wohl direkt in der Erweiterung ändern.
Viele Grüße
Edit: Ich habe gerade bemerkt, dass man speziell bei dieser Erweiterung über about:config ein Custom Label definieren kann :wink::klasse: Die Einträge dazu sind extensions.stf.custom.label.enabled (muss auf true gestellt werden), extensions.stf.custom.label (hier das gewünschte label definieren), extensions.stf.custom.label.style (hier kann man die Farbe bestimmen) und extensions.stf.custom.label.style.enabled (voriger Wert kann hier de-/aktiviert werden, default: true). Da muss man erstmal drauf kommen..
-
-
Hallo Baris66,
ich weiß nicht, woran es liegen könnte, aber du kannst mal diesen Artikel lesen: Einstellungen werden nicht gespeichert.
Im PDF-XChange Viewer kannst du außerdem mal versuchen, folgende Einstellung vorzunehmen: Bearbeiten > Grundeinstellungen > Dateizuordnung > hier den Button "Als Standard für PDF" klicken. Ggf. kannst du dann auch nochmal die Programmzuordnung in Windows kontrollieren (also welches Programm in Windows standardmäßig zum Öffnen von pdf-Dateien zugeordnet ist).
Viel Erfolg
-
Das macht Sinn. Super erklärt, vielen Dank
Zitat von Sören HentzschelIch denke noch wichtiger als letztes Semikolon oder nicht ist die eigene Einstellung dazu konsequent umzusetzen, weil das einen am meisten durcheinanderbringt, wenn man es mal so, mal so macht.

Da hast du natürlich recht. Ich sollte in Zukunft wohl auch etwas besser darauf achten, was, wie und warum ich etwas tue
Viele Grüße
-
Danke für die Erklärung. Ich verstehe es nun bisher so, dass zwar beide Varianten richtig sind, es in und wegen bestimmten Zusammenhängen auf "Wartungsebene" aber doch grundsätzlich besser ist, das Semikolon stehen zu lassen. Außer bei riesigen CSS-Dateien, wo man eine Optimierung der Datei (die u.a. auch das Entfernen jener Semikolons miteinschließen kann) zugunsten der Performance etwa der eigenen Homepage in Erwägung ziehen kann.
@Sören, könntest du vielleicht trotzdem nochmal kurz erklären, was genau du mit "weil es die Wartbarkeit verschlechtert" meinst, ein konkretes Beispiel geben? Vielleicht sogar konkret für uns Firefoxnutzer? Ich nehme an, dass das ganze bei unseren kleinen Stylishcodes eher irrelevant und theoretisch bleibt, aber neugierig bin ich nun doch.
Viele Grüße
Edit: Danke auch Andreas für den Link, sehr interessant

-
Hallo zusammen,
dies ist zwar schon ein Uraltthread, aber das Thema hat mich die ganze Zeit über begleitet, bis ich es gestern abend ganz banal mithilfe eines CSS-Codes lösen konnte. Ich weiß nicht, ob das zur Zeit der Erstellung des Threads schon ging oder ob es seitdem Änderungen im Firefox gab, die es erst jetzt möglich machen. Wie auch immer, für alle, die es interessiert, hier der Code (in Stylish oder die userChrome.css einzutragen):
Viele Grüße -
Hallo Sören,
danke für die ausführliche Antwort
Dann warte ich wohl noch, bis das Feature fertig/für meine Ansprüche ausreichend entwickelt ist.Viele Grüße
-
Hallo vitos77,
du nutzt bereits Adblock Plus? Dann versuche dir mal zusätzlich Element Hiding Helper für Adblock Plus zu installieren, falls du das noch nicht hast. Diese Erweiterung schafft einen zusätzlichen Eintrag im Kontextmenü von Adblock Plus namens "Element zum Verstecken auswählen". Ich kann das ganze mangels GMX leider nicht testen, Element Hiding Helper ist aber oft sehr hilfreich.
Viele Grüße
-
Grandiose Idee
Super, jetzt ist es wirklich wie ich es haben will :klasse:Ich habe kurz überlegt.. Die Originaltoolbar passt sich oben in der Höhe an, sobald eine Reihe mehrzeiliger Tabs beginnt. Durch den CSS-Code steht sie dann etwas über (siehe Bild: links einzeilige Tabreihe, rechts mehrzeilig mit Überstand; ich habe die Leiste mal rot gefärbt, damit man es besser erkennt). Das ist aber wahrscheinlich sogar sinnvoll so, weil bei einer Autoanpassung der Höhe, die Leiste ja verkürzt werden müsste. Das wäre sicherlich auch nicht ideal, wenn viele Buttons drin sind, denn die müssten dann ja auch irgendwo hingequetscht werden. Also, das passt nun wie es ist. Nochmal vielen Dank :klasse:
Hier der endgültige Code (die background-Farbe ist das Standardgrau der Firefoxoberfläche; ich habe nochmal die Abstandswerte für oben und unten, sowie die Toolbarbreite etwas angepasst, außerdem einen Wert margin-left zugefügt, weil ich sonst einen kleinen Überstand hatte. Diese px-Werte wären noch bei jedem individuell anzupassen):
CSS
Alles anzeigen#vertical-toolbar { position:fixed!important; top:112px; bottom:20px; background: #D4D0C8; width: 0px !important; overflow-x: hidden !important; border: 1px solid transparent !important; margin-left: -1.9px !important; -moz-transition: width .2s ease-out 0s, opacity 0s ease-out 0s !important; } #vertical-toolbar:hover { width: 26px !important; /*-adjust sidebar width here-*/ opacity: 1 !important; -moz-transition: width .2s ease-out 3.5s, opacity 0s ease-out 0s !important; }
Viele Grüße[attachment=0]vertbar.jpg[/attachment]