1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 27. Februar 2013 um 02:45

    Die Word Highlight Toolbar wird bei mir nur halb angezeigt (siehe Bild), auch mit ausgeblendeter Add-on-Leiste. Bild ist aus einem fast frischen Profil. Geht das nur mir so?

    Viele Grüße

    Edit: In Zeile 518 fehlt glaube ich ein "ein" -> aWord = prompt('Bitte geben Sie den gewünschten Text zum Hervorheben ein', getBrowserSelection());

    [attachment=0]wht.jpg[/attachment]

    Bilder

    • wht.jpg
      • 5,54 kB
      • 1.020 × 46
  • gelöschter Cookie Culler setzt weiter FF Dom Cookies

    • bluemule
    • 27. Februar 2013 um 02:04

    Hallo,

    nun hast du dein altes Profil bereits wieder eingespielt. Du kannst das Setzen von DOM Cookies (wenn es sich darum handelt) auch verbieten, indem du in about:config den Schalter dom.storage.enabled auf false stellst. Den Status true benötigen nur wenige Webseiten, um korrekt zu funktionieren. Bisher sind mir da https://login.persona.org/ und http://www.ustream.tv/ begegnet. In diesen Fällen, wenn man diese Seiten nutzen möchte, müsste man den Schalter manuell temporär auf true setzen. Wie man sich einen Button bauen kann, mit dem man den Schalter bequem per Klick ein- und ausschalten kann, habe ich hier beschrieben (benötigt aber zusätzlich die Erweiterung Custom Buttons).

    Zu CookieCuller: Ich weiß zwar nicht, was da schiefgelaufen ist, aber sowas kommt ja vor.. Normalerweise ist die Cookielöschroutine von Firefox eigentlich immer der Cookieprotection von CookieCuller übergeordnet. D.h. durch CookieCuller geschützte Cookies werden immer gelöscht, wenn man das Löschen der Kekse in Firefox selbst anstößt (manuell oder automatisiert). Cookieschutz in CookieCuller funktioniert nur, wenn man die Löschung durch Firefox deaktiviert/unterlässt und diese Aufgabe gänzlich CookieCuller überträgt. Löscht man mittels Firefox, wird sogar der Schutz eigentlich wieder von "protected = yes" auf "no" zurückgesetzt, meine ich.

    Viele Grüße

    Edit:

    Zitat von myfire

    Danke - habe die alte FF- Sicherung schon wieder eingespielt.
    Hab eben gesehen, dass ich vor wenigen Tagen den Opera installiert hatte, der hat sich die Bookmarks vom FF gezogen.


    Wenn es dir beim Einspielen des alten Profils um das Mitnehmen (Verlust) von Daten, Einstellungen, Lesezeichen, Passwörtern usw. aus dem bis dahin genutzen Profil geht, dann steht hier, hier und hier, wie das geht (zum Umgang mit Profilen allgemein noch hier). Speziell die Lesezeichen kann man einfach migrieren, indem man die Datei places.sqlite ins das gewünschte Profil kopiert.

  • FF wird bereits ausgeführt. Externe Links nur von einem Prog

    • bluemule
    • 26. Februar 2013 um 14:55

    Interessant. Danke für die Rückmeldung. Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 25. Februar 2013 um 22:08

    dankesehr :klasse:

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 25. Februar 2013 um 13:54

    Griever hat erneut ein Update für WordHighlightToolbar.uc.js nachgereicht. Viele Grüße

  • Scrapbook Plus synchronisieren

    • bluemule
    • 25. Februar 2013 um 11:21

    Hallo jan driver,

    schön, dass es geklappt hat. Mir ist da noch was eingefallen. Ich habe Seiten in ScrapBook Plus immer über die Tastenkombi Alt+Strg+K gespeichert. Da die beim originalen ScrapBook etwas anders ist, war es zunächst ungewohnt für mich. Bei Bedarf kann man Tastenkombinationen mithilfe der Erweiterung keyconfig ändern, so lässt sich auch das gewohnte Alt+Strg+K wieder herstellen. Das geht recht unkompliziert. Weitere Infos dazu hier.

    Viele Grüße

  • Scrapbook Plus synchronisieren

    • bluemule
    • 24. Februar 2013 um 21:57

    Hallo jan driver,

    ScrapBook Plus funktioniert ab Firefox 18 und höher nur noch fehlerhaft und Seiten werden z.B. nicht mehr korrekt gespeichert. Der Autor der Erweiterung, der auch unter dem Namen haselnuss hier im Forum unterwegs ist, arbeitet derzeit an ScrapBook Plus 2, das dann wieder in vollem Umfang funktionieren soll. Bis das aber in einer stabilen Version veröffentlicht wird, kann es noch einige Monate dauern. Haselnuss selbst empfiehlt bis dahin das originale ScrapBook von Gomita zu verwenden, da man damit was die Fehlerhaftigkeit angeht, erstmal auf der sicheren Seite ist. Deine ScrapBook Bibliothek kannst du da einfach und ohne Probleme übernehmen.

    Viele Grüße

  • Neues Fenster bei Verschieben von Tabs

    • bluemule
    • 24. Februar 2013 um 20:54

    Ok, alles klar. Danke Road-Runner

  • Neues Fenster bei Verschieben von Tabs

    • bluemule
    • 24. Februar 2013 um 20:44

    Interessant, danke für den Tipp. Gibt es diese Option schon länger in TMP? Ich gebe zu, dass ich bei den komplexen Einstellungsmöglichkiten dieser Erweiterung nicht immer alles auf dem Schirm habe (einmal eingestellt, paarmal nachgebessert..).

  • Neues Fenster bei Verschieben von Tabs

    • bluemule
    • 24. Februar 2013 um 20:15

    Ja, ein Feature.. Ich sehe den Sinn, den es für Leute haben kann. Kann mir auch bestimmte Situationen vorstellen, in denen ich es selbst nutzen würde. Normalerweise nutze ich es aber nicht und leider passierte es mir immer wieder mal, dass ich versehentlich durch eine ungeschickte Maus-/Klickbewegung ein neues Fenster geöffnet habe: Linksklickt man z.B. einen Tabtitel, zieht ihn ins Hauptfenster und lässt los, wird der betr. Tab entfernt und in einem neuen Fenster geöffnet. Das ist Standardverhalten im Fuchs, ist gewollt so und lässt sich mit boardeigenen Mitteln nicht abschalten. Ich habe dann etwas im Internet gesucht und auch schnell das Skript und die Erweiterung gefunden. Leider bin ich deswegen auch am ehesten mit der Haltung der Nutzer vertraut, die sich darüber beschweren, dass dieses Verhalten nicht optional ist. Warum da was und wie gemacht wurde, lässt sich aber an entsprechenden Stellen nachlesen (die ich nun aber keine Lust mehr habe, rauszusuchen :lol: ). Jedenfalls bin ich Alice dankbar, dass er den (ungeschickten) Nutzern hiermit eine Möglichkeit geschaffen hat, doch noch selbst wählen zu können.

    Viele Grüße

  • FF wird bereits ausgeführt. Externe Links nur von einem Prog

    • bluemule
    • 24. Februar 2013 um 15:35

    Du schriebst, dass du Firefox komplett neu installiert hast. Hast du dafür die benutzerdefinierte oder Standardinstallationsroutine benutzt? Wenn man benutzerdefiniert installiert, kann man da u.a. ein Häkchen setzen bei "Firefox als Standardbrowser verwenden" oder so ähnlich.

    Ich habe vor einiger Zeit mal zum Testen eine alte Version des Firefox installiert. Da ich die ja nur parallel zu meinem Hauptprofil installieren wollte, war ich mir nicht sicher, und habe bei der Installation das Häkchen bei "Standardbrowser" rausgenommen. Seit dem wurden Links aus Skype immer im IE geöffnet, alles andere war aber ok. Dabei war in meinem Hauptprofil unter Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein die ganze Zeit über das Häkchen gesetzt bei "Beim Starten überprüfen, ob Firefox der Standardbrowser ist" und auch in Windows selbst schien alles korrekt eingestellt zu sein. Trotzdem wurden Skypelinks im IE geöffnet. Das kurzzeitige Umschalten auf IE als Standardbrowser und wieder zurück zu Firefox hatte auch nichts gebracht.

    Geholfen hat es dann, nochmal eine zweite (ältere) Firefoxversion parallel (und in ein anderes Verzeichnis) zu installieren, diesmal bei der benutzerdefinierten Installation aber das Häkchen bei "Standardbrowser" zu setzen. Am Ende der Installation den zweiten Firefox nicht starten. Er kann sofort wieder über die Systemsteuerung deinstalliert werden. Seitdem funktioniert bei mir wieder alles.

    Mein Problem ist zwar etwas anders als bei dir, aber angesichts deiner Hilflosigkeit ist es vielleicht einen Versuch wert. Du kannst vermutlich auch einen zweiten Firefox der aktuellen Version installieren, ältere Versionen findest du ansonsten hier.

    Viel Erfolg

  • Neues Fenster bei Verschieben von Tabs

    • bluemule
    • 24. Februar 2013 um 15:18

    Gern, hätte noch im userchrome-Thread drauf hinweisen sollen. Auf Github finde ich es auch nicht, obwohl der verlinkte Mozillazine-Thread ja schon von 2009 ist.

    Viele Grüße

  • Neues Fenster bei Verschieben von Tabs

    • bluemule
    • 24. Februar 2013 um 13:32

    Vom selben Autor gibt es auch ein uc.js-Skript, das mit der Erweiterung userChromeJS verwendet werden kann.

    Viele Grüße

  • DoNotTrackPlus 2.2.1.611 setzt interessante Kekse

    • bluemule
    • 23. Februar 2013 um 22:24

    Hallo,

    also DoNotTrackPlus/Me arbeitet mit Opt-Out-Cookies, da hast du recht. Erweiterungen wie z.B. Beef Taco gehen da ähnlich vor. Ghostery wiederum arbeitet irgendwie anders und kommt ohne diese Dummy Cookies aus.

    Dass deine Cookieregeln durch die Erweiterung übergangen werden, ist denke ich normal, auch wenn ich da letzten Endes keine qualifizierte Antwort mit entsprechendem technischen Hintergrundwissen zu geben kann. Aber ich meine mich zu erinnern, dass das bei mir (und Beef Taco, als ich es noch nutzte) genauso war. Opt-Out-Cookies werden ja durch die Erweiterung bei Programmstart angelegt (wenn sie zuvor gelöscht wurden) und nicht durch eine Webseite, der du verboten hast, Cookies zu setzen. Ich sehe da also keinen Widerspruch. In anderen Worten: Die Regeln (Cookies nicht setzen zu dürfen) greifen nicht, da sie erst bei Besuch einer Webseite wirksam würden (und sie ja bereits vorher da sind). So stelle ich mir das jedenfalls vor. Es ist zwar wohl so, dass Cookies von Seiten gelöscht werden, wenn man die Erlaubnis im laufenden Betrieb von "erlaubt" auf "verboten" setzt, aber ob das auch eine automatische Löschung von Opt-Out-Cookies bedeuten müsste, sobald man eine entsprechende Seite betritt, wo Cookies verwendet würden, deren Status bereits "verboten" ist, kann ich nicht beurteilen. Wie es aussieht, ist dem aber nicht so und es ist auch kein Grund zur Beunruhigung, denn es handelt sich ja um Dummies, die extra dafür gemacht wurden, im Fall der Fälle einzuspringen und zu schützen.

    Warum einige der Cookies in deiner Liste anders zu sein scheinen, als der große Rest, weiß ich auch nicht. Vielleicht müssen die so sein, damit sie funktionieren. Aufmerksamkeit durch Nutzer wie dich ist natürlich immer eine gute Sache und Fehler (unlauteres Verhalten seitens Abine will ich garnicht mal unterstellen) können ja vorkommen. Wenn du dir Sorgen machst, schreib doch Abine mal an, vielleicht können die dich aufklären und beruhigen. Ich hatte bereits Kontakt mit denen und es wurde sehr schnell, nett und hilfsbereit reagiert.

    Viele Grüße

  • suche alternative zu "Stop Autoplay"

    • bluemule
    • 22. Februar 2013 um 02:08

    Danke für die Info, das sieht ja wirklich super aus. Dann freue ich mich mal auf die finale Version :)

  • Telemetriedaten sammeln ohne zu senden?

    • bluemule
    • 20. Februar 2013 um 14:35

    Danke nochmal für das ausführliche Feedback. Es stimmt natürlich, dass Telemetriedaten in Qualität und Quantität weitaus mehr übermitteln können, als das durch eine direkte Kommunikation der Nutzer in Foren, über bugs.mozilla.org u.ä. möglich wäre. In sofern sind sie sicher, wie du sagst, Gold wert. Ich denke über die Übermittlung meiner Performanz- und Absturzdaten schon länger nach, konkret befasst habe ich mich damit bisher aber leider weniger. Vielleicht gibt mir das neue Feature about:telemetry nun die Chance dazu.

    Was deine geplante Datenbank betrifft, so hört sich das sehr gut an. In diesem Sinne, Daumen hoch und viel Erfolg dabei, ich würde sie sicher nutzen :klasse:

  • Telemetriedaten sammeln ohne zu senden?

    • bluemule
    • 20. Februar 2013 um 13:52

    Danke Sören für die ausführliche Antwort, sie ist wirklich sehr aufschlussreich. Was das Senden der Daten betrifft: Ich sehe den Sinn, der damit verbunden ist. Die Open Source-Gemeinde lebt von der "Community" und einem offenen Austausch. Ich schätze den Open Source-Gedanken auch sehr hoch ein und fördere ihn nach meinen Möglichkeiten, z.B. indem ich entsprechende Software weiterempfehle oder vielleicht auch durch Aktivität hier im Forum u.ä. Traditionell bin ich aber zurückhaltend, was das zur Verfügung Stellen meiner Daten betrifft und klicke generell eher erstmal auf "verweigern", bevor ich mich evtl. doch dafür entscheide. Das kann Vor- und Nachteile haben, im Allgemeinen bin ich für mich damit aber zunächstmal auf der "sicheren Seite". Ich möchte mir etwas zumindest erstmal ansehen und mich informieren, bevor ich mich dafür oder dagegen entscheide :)

    Andere Frage: Gibt es irgendwo eine zentrale Informationsquelle, wo man sich über die Bedeutung von (aktuellen) about:config-Einträgen informieren kann? Ich nutze hin und wieder diese Seite, aber die scheint leider nicht mehr aktualisiert zu werden und ist daher out-of-date. Neue Einträge, wie eben die telemetry-Geschichten sind dort nicht zu finden :(

  • Anmeldung Ebay

    • bluemule
    • 20. Februar 2013 um 12:36

    Hallo Wasserwerfer,

    versuche mal über Extras > "Neueste Chronik löschen..." Cookies und Cache zu löschen und schau, ob es dann funktioniert.

    Viel Erfolg

  • Telemetriedaten sammeln ohne zu senden?

    • bluemule
    • 20. Februar 2013 um 12:28

    Hallo,

    seit Firefox 19.0 lassen sich die durch Firefox gesammelten Telemetriedaten im Browser über about:telemetry einsehen. Allerdings nur, wenn etwas gesammelt wurde.. Das Sammeln scheint an ein Senden gebunden zu sein. Nun meine Frage: Kann ich Firefox (Nutzungs-)Daten sammeln lassen, um sie mir persönlich und lokal anzusehen, ein Senden an die Mozillaserver dabei aber unterbinden?

    Danke und viele Grüße

    Edit: Ich habe jetzt mal toolkit.telemetry.enabled auf true gestellt und toolkit.telemetry.server blank gelassen. Ist das sinnvoll so? Welche Rolle spielen die anderen about:config-Einträge?

  • möchte leeres URL Eingabefenster

    • bluemule
    • 20. Februar 2013 um 12:08

    Der neue Code für die URL-Bar funktioniert hier in Stylish. Danke dafür Andreas :klasse:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon