1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. bluemule

Beiträge von bluemule

  • Nach mehreren Begriffen via F5 suchen

    • bluemule
    • 2. Juni 2013 um 14:00
    Zitat von gokupk

    Nicht ganz verstanden habe ich wofür der User Script Loader gut ist, damit man Greasemonkey Skripte mittels userChromeJS ohne installierten Greasemonkey nutzen kann (für diejenigen die alles mit userChromeJS machen wollen) oder habe ich das falsch verstanden?


    Nein, das hast du richtig verstanden. Der User Script Loader kann Greasemonkey vollständig ersetzen. Es gibt auch noch den User CSS Loader, mit dem man Stylish ersetzen kann. Allerdings gab es mit mind. einem von beiden neulich mal Probleme (hat nicht mehr richtig funktioniert), die aber durch ein Update meine ich wieder behoben wurden. Ich nutze diese Skripte nicht, kann es daher auch nicht genau sagen, aber im userChrome-Thread wurde darüber diskutiert.

    Zitat von gokupk

    Aber ich dachte man müsse dort jeweils eine extra Weiterleitung für alle installierten Scripts einfügen und deshalb, dachte ich man müsse die Zeile noch wie folgt oder ähnlich bearbeiten:

    userChrome.import("*", "WordHighlightToolbar.uc.js");


    Fügst du diesen Inhalt in die userChrome.js ein, werden alle Skripte, die im chrome-Ordner liegen, importiert:

    Code
    userChrome.import("*", "UChrm");


    Du kannst es auch so ähnlich machen, wie du es dir gedacht hast und die einzulesenden Skripte selektiv bestimmten. So hast du einerseits Kontrolle darüber, auf welche Skripte im chrome-Ordner zugegriffen wird und außerdem über die Reihenfolge, in der sie eingelesen werden. Zudem kannst du über einen Zeitwert die Verzögerung/Pause zwischen dem Einlesen der einzelnen Skripte bestimmen (im Beispiel 3000ms = 3sek):

    Code
    userChrome.loadOverlayDelayIncr = 3000;
    userChrome.import("Wetterfuchsbutton.uc.js", "UChrm");
    userChrome.import("extras_config_menu.uc.js", "UChrm");
    userChrome.import("SimpleSessionManager.uc.js", "UChrm");
    userChrome.import("URLTabTooltip.uc.xul", "UChrm");
    userChrome.import("popupInspect.uc.js", "UChrm");
    userChrome.import("addRestartButton.uc.js", "UChrm");


    Kontrolle über Reihenfolge und Verzögerung zu haben kann von Vorteil sein, wenn es Probleme mit der korrekten Initialisierung von .uc.xul-Skripten gibt. Dieses Problem ist für .uc.xul-Skripte auch entwicklerseitig bekannt (es kann vorkommen, dass sie nach Browserstart nicht geladen werden; siehe hier unter Known Issues, sowie FAQ), betrifft aber nicht die .uc.js-Skripte.

    Außerdem noch eine kleine Anmerkung am Rande: userChromeJS nutzt einen besonderen Cache, der im Ordner startupCache liegt (unter XP C:\Dokumente und Einstellungen\User\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\Profilname.default\startupCache). Macht man eine Änderung an einem Skript, das bereits benutzt wird, ist es meist notwendig, diesen Cache zu löschen, damit die Änderung beim nächsten Browserstart übernommen werden. Das kann man machen, indem man den startupCache manuell löscht oder es gibt auch mehrere Neustartskripte, die das automatisch für einen erledigen, z.B. das in meinem Beispiel genannte addRestartButton.uc.js (siehe dazu auch den Hinweis auf der Githubseite ganz unten unter Hinweise > Scriptcache; ein klassisches Löschen des Cache durch Firefox löscht nicht den startupCache).

    Viele Grüße

  • Nach mehreren Begriffen via F5 suchen

    • bluemule
    • 1. Juni 2013 um 21:03

    Hallo gokupk,

    wir haben einen extra Thread hier im Forum, der sich diesen userChromeJS-Skripten widmet und dort gibt es noch eine Menge mehr. Die dort beschriebenen Skripte werden alle hier gehostet. Eine erste Anleitung wie das ganze funktioniert, findest du hier. Kurz, du benötigst im chrome-Ordner noch eine Datei userChrome.js, mithilfe derer die Skripte eingelesen werden. Sie müsste sich nach Installation der Erweiterung eigentlich schon automatisch dort befinden, ansonsten musst du sie manuell erstellen. Der Download der Skripte an sich sollte wie folgt stattfinden, Bsp.: Auf dieser Seite linksklicken auf WordHighlightToolbar.uc.js (nicht rechtsklicken und speichern, da die Datei sonst fehlerhaft gespeichert wird). Auf der nächsten Seite dann den Raw-Button rechtsklicken und speichern (oder alles manuell kopieren, in eine Textdatei einfügen und als xyz.uc.js speichern). Darauf achten, dass die Datei auch wirklich xyz.uc.js heißt und nicht etwa xyz.uc.js.txt oder so. Ich schreibe es nur nochmal, da es schon öfter Probleme mit dem korrekten Speichern der Skripte gab.

    Für die "Freaks" gibt es auch ein userChromeJS-Skript, das man anstelle von Greasemonkey und Co. nutzen kann: User Script Loader :wink:

    Bei den userChromeJS-Skripten liegt der Schwerpunkt darauf, in die Oberfläche des Firefox verändernd einzugreifen (z.B. neue Kontextmenüeinträge, Tooltips, Buttons usw.), während mit Greasemonkey-Skripten hauptsächlich in die Funktionsweise von Webseiten eingegriffen wird (z.B. Links manipulieren, Autologin, Button in Seite einfügen usw.). Ich nutze beides, userChromeJS und Scriptish (früher nutzte ich Greasemonkey).

    Viele Grüße

  • AddOn Easy Youtube Video Downloader

    • bluemule
    • 22. Mai 2013 um 21:40

    Danke, sieht eigentlich alles in Ordnung aus soweit. Wenn du Easy YouTube Video Downloader nicht vorhast weiter zu nutzen, würde ich den konsequenten Schritt gehen und es nicht nur deaktivieren, sondern deinstallieren (entfernen). Funktioniert denn Free Download Manager plugin noch oder war es nur ein weiterer (erfolgloser?) Versuch Richtung einer Youtube-Downloaderweiterung? Im letzteren Fall und wenn du es nicht benötigst, kann ich nur empfehlen, es auch zu entfernen, einfach der Ordnung halber, ansonsten ist daran wohl nichts auszusetzen.

    Es gibt viele Firefoxerweiterungen und eigenständige Software mit Youtubebezug, wovon einige sicher veraltet sind, nicht mehr funktionieren und auch nicht mehr weiterentwickelt werden und dann gibt es gerade in diesem Bereich auch das ein oder andere "schwarze Schaf", das zumindest in einem Grauzonenbereich agiert, wo Transparenz und Vertrauensbasis nicht immer gegeben sind. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und wenn man nicht alles ungeprüft installiert, sollte man aber recht sicher fahren.

    Leider habe ich außer dem Video DownloadHelper kaum derartige Erweiterungen ausprobiert und kann deshalb auch keine wirklichen Empfehlungen aussprechen. Außerdem scheinst du ja gewisse Ansprüche an die Funktion zu haben (konvertieren?, DVD brennen). Vielleicht kommt noch ein Tipp aus dem Forum, ansonsten wünsche ich dir in jedem Fall viel Erfolg bei der weiteren Suche und ein gutes Gelingen bei deinem Vorhaben.

    Viele Grüße

  • AddOn Easy Youtube Video Downloader

    • bluemule
    • 22. Mai 2013 um 19:07

    Hallo H-P,

    "Best Video Downloader" scheint von Easy Youtube Video Downloader zu stammen (siehe Beschreibung auf der Addonseite). Du solltest diese Erweiterung wieder deinstallieren.

    Falls du möchtest, dass wir mal einen Blick auf deine Erweiterungen/Plugins werfen, um zu schauen ob da etwas ist, das dort nicht hingehört, würde ich dich ansonsten bitten, mal auf Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung zu gehen und dort oben den Button "Text in die Zwischenablage kopieren" zu klicken. Dann http://justpaste.it/ aufrufen, dort in dem Textfeld rechtsklicken > einfügen > Publish und die URL (Page address), die dabei rauskommt, hier in deiner Antwort posten. Dann bitte noch die Seite about:plugins aufrufen, den Inhalt dort markieren, kopieren und das ganze wiederholen.

    Was Free Youtube Video von DVD-Videosoft bzw. Alternativen dazu angeht, muss ich leider passen.

    Viele Grüße

  • AddOn Easy Youtube Video Downloader

    • bluemule
    • 22. Mai 2013 um 02:32

    Hallo,

    dem Bild auf der Addonseite nach scheint Easy YouTube Video Downloader einen Button unter dem Youtubevideo zu platzieren, über den man dann diverse Dateien downloaden kann. Wenn sich etwas an Youtube selbst ändert, was öfter vorkommt, und Erweiterungen mit Youtubebezug sich nicht ebenfalls entsprechend anpassen, kann es vorkommen, dass sie nicht mehr funktionieren. Das ist nicht unüblich und kommt immer wieder vor. Du müsstest also vermutlich auf ein Update des Addons warten. Auf der Addonseite wird in den Userkommentaren allerdings mehrfach von Malware o.ä. berichtet. Ich kenne die Erweiterung selbst nicht und kann daher nicht viel dazu sagen, aber bei so etwas spitze ich zumindest die Ohren. Im Zweifel würde ich Easy YouTube Video Downloader entfernen, mir eine Alternative* suchen und mein System auf die erwähnte Malware überprüfen.

    Viele Grüße

    *Ich benutze immer noch klassisch den Video DownloadHelper. Das ist zwar kein Leichtgewicht und es stehen teils auch finanzielle Interessen dahinter, dafür funktioniert es zuverlässig, wird regelmäßig aktualisiert und ist nicht auf Youtube beschränkt (geht auch auf vielen anderen Seiten).

    Als Greasemonkey-Skript fällt mir spontan YousableTubeFix ein, damit kann man neben anderen Dingen auch downloaden, wobei hier ein ähnliches Problem wie mit Easy Youtube Video Downloader besteht: Es funktioniert wegen Änderungen der Youtubeseite derzeit nicht, d.h. man muss auf ein Update warten.

    Vielleicht kennen andere Forenmitglieder ja noch eine gute Alternative.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 21. Mai 2013 um 16:48

    Danke auch von mir für die Updates. WordHighlightToolbar.uc.js funktioniert bei mir mit diesem Update übrigens wieder einwandfrei. Ich hatte ja seit der vorletzten Version (0.0.5) Probleme mit der Anzeige, siehe hier. Den CSS-Code, den ich in diesem Zusammenhang benutzt habe, benötige ich nun nicht mehr, aber er verpasst der Toolbar dennoch ein interessantes, schlankes Design. Wen es interessiert, hier ist er (Werte ggf. anpassen):

    CSS
    #wordhighlight-toolbar-box {
    position:fixed; 
    /*border-top: 1px solid #B4B1AA !important;*/
    bottom:28px; }
    
    
    .wordhighlight-toolbar-closebutton.tabs-closebutton, .wordhighlight-toolbar-arrowscrollbox, .wordhighlight-toolbar-reloadbutton, .wordhighlight-toolbar-addbutton {
    background-color: #D4D0C8 !important; }


    Viele Grüße

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • bluemule
    • 17. Mai 2013 um 23:35

    Na, das nenne ich mal ein Update :klasse: Vielen Dank für die Mühe loshombre

  • Verhindern, dass Suchmaschinen aktualisiert werden?

    • bluemule
    • 17. Mai 2013 um 14:16

    8)

  • nicht benötigte Addons unter F21.0

    • bluemule
    • 16. Mai 2013 um 22:53

    Hallo WernerP,

    wie meine Vorredner schon erwähnten, muss der Nutzer in der Regel selbst wissen, was er benötigt und was nicht und sollte in etwa wissen, "was auf seinem System so los ist". Fragen ist natürlich trotzdem ok und ein Austausch hat noch keinem geschadet. Da du gefragt hast, hier ein paar lose Gedanken als Anregung. Wie du damit umgehst, musst du selbst entscheiden. Ich kenne dich, dein System und deine Arbeitsweise nicht und viele der Erweiterungen beurteile ich nur nach einem ersten kurzen Blick auf die addons.mozilla.org-Seite. Rückfragen natürlich jederzeit gern.


    • Duplicate This Tab
    • Open Bookmarks in New Tab
    • Open Link in New Tab
    • Tabbrowser Preferences


    Du nutzt Tab Mix Plus. Die Funktionen dieser vier Erweiterungen sollten im großen und ganzen dadurch ersetzt werden können.


    • RealPlayer Browser Record Plugin


    Wurde auf/von (?) addons.mozilla.org gesperrt, da es "signifikante Probleme auf Flash Video Seiten wie Youtube hervorruft", kann aber usergesteuert über den Addonsmanager reaktiviert werden, siehe hier. Hast du bereits Probleme feststellen können? Nutzt/benötigst du es?


    • Favicon Picker 2


    Zuerst gab es Favicon Picker 3. Favicon Picker 2 (wurde danach veröffentlicht) steht in der Kritik, den Code von Favicon Picker 3 lediglich abgekupfert und unverändert übernommen, ohne je eigene Updates dafür gebracht zu haben (dafür aber einen "Spendenbutton"). Da addons.mozilla.org nicht auf Beschwerden deswegen seitens des Autors von Favicon Picker 3 reagierte, hat dieser die Entwicklung der Erweiterung eingestellt (und mittlerweile dürfte der Code, eben wegen mangelnder Weiterentwicklung, auch fehlerbehaftet sein). Das wurde mir so mit Herzblut und recht ausführlich vom Autor von Bookmark Favicon Changer erläutert, der das ganze auch mit Links belegte (die habe ich derzeit leider nicht parat). Ich gebe diese Information, die mit einigem Einsatz wohl auch selbst recherchiert werden kann, einfach mal so neutral weiter. U.a. aus diesem Grund und weil Bookmark Favicon Changer immer aktuell war, habe ich mich für jenes entschieden. Es funktioniert zwar noch, aber leider hat der Autor die Entwicklung auch hier komplett eingestellt (wendet sich aus persönlichen Gründen von Mozilla ab).


    • OptimizeGoogle


    Wird auch schon lange nicht mehr weiterentwickelt. Es mag sein, dass die eine oder andere Funktion noch geht (Hinzufügen von Archive.org-Links in den Suchergebnissen, Safe Search, http > https?..), aber im Großen und Ganzen ist es doch obsolet und das Kosten-Nutzen-Verhältnis fraglich. Privatsphärerelevante Einstellungen (1. Klick-Verfolgung immer entfernen, 2. UID (eindeutigen Kennzeichner) des Google-Cookies immer anonymisieren, 3. Keine Cookies an Google Analytics senden), so sie überhaupt noch funktionieren, sollten durch die von dir genutzten Addons Ghostery (2. und 3.) und BetterPrivacy (1.) ausreichend abgedeckt sein.


    • Microsoft .NET Framework Assistant


    Wird in der Regel nicht benötigt und "schleicht" sich eher automatisch ein. Kann in 99,9% der Fälle getrost gelöscht werden und wenn du nicht weißt, ob du es benötigst, ohnehin. Hier eine Anleitung, wie man es entfernt: klick


    • Firebug
    • JSView
    • Web Developer


    Benötigst/Nutzt du? Hey, kein Problem. Solltest du es aber nur sehr selten oder gar einmalig benutzen/benutzt haben, lohnt evtl. ein Blick in die Tools für Webentwickler, die Firefox selbst mitbringt und die gerade in den letzten Monaten nochmal ordentlich verbessert wurden (Extras > Web-Entwickler).


    • Find All
    • Context Highlight


    Machen grundsätzlich verschiedenes, aber doch auch sehr ähnliches. Wenn es dir grundsätzlich ums "Eindampfen" geht, wäre hier evtl. noch ein Ansatzpunkt?

    Viele Grüße

  • Verhindern, dass Suchmaschinen aktualisiert werden?

    • bluemule
    • 16. Mai 2013 um 21:15

    Hier steht, dass der Update Intervall in Stunden angegeben wird und der default Wert 6 sei. Keine Ahnung, bei mir sinds auch 21600 (wobei das Update an sich auf false steht).

    Dann wünsche ich dir/euch mal gutes Gelingen. Sorry, dass meine Hilfe etwas durcheinander war. Bin da eher nach der Brainstormingmethode, statt zielgerichtet vorgegangen ;)

    Viele Grüße

  • Verhindern, dass Suchmaschinen aktualisiert werden?

    • bluemule
    • 16. Mai 2013 um 20:47

    Unter about:config gibt es einen Schlüssel browser.search.update, der sollte auf false stehen, denke ich (sorry, dass das so spät kommt..). Es gibt auch noch browser.search.update.interval und browser.search.update.log, vermutlich sind die aber irrelevant, wenn browser.search.update auf false steht. Guckt mal, ob der Wert bei euch auf true oder false gesetzt ist. Anleitung: Tippe about:config in die Adresszeile > Warnmeldung bestätigen > im Suchfeld browser.search.update suchen > falls der Wert auf true steht, doppelklicken oder Rechtsklick darauf > "Umschalten".

    Eine neue Suchmaschine so erstellen: http://dict.leo.org/ besuchen oder mit https://addons.mozilla.org/de/firefox/ gehts auch gut > Liste der Suchmaschinen (von der Suchleiste aus) ausklappen > Unten "Firefox Add-ons" (LEO..) hinzufügen anklicken. Eine Suchmaschine für Firefox Add-ons/LEO wurde nun hinzugefügt und die kann man schön mit Organize Search Engines bearbeiten (in OSE die Suchmaschine anwählen > Eigenschaften). Lässt sich endlos wiederholen. Wie sich die Suche am Ende darstellt, hängt gerade bei Google in großem Maße von den Parametern ab. Eine (unvollständige) Liste von Parametern gibts z.B. hier. Aber ihr habt ja eure Suchmaschinen schon, ihr (zumindest vincent001) veliert sie immer nur wieder. D.h. ihr könnt die Einstellungen von dort auch abschreiben und halt ggf. erweitern/kürzen.

    Viele Grüße

  • Verhindern, dass Suchmaschinen aktualisiert werden?

    • bluemule
    • 16. Mai 2013 um 20:22

    Hallo Stoiker,

    ok, dann habe ich das falsch verstanden. Dennoch muss ich nach einem Update auch nicht die Standardsuchmaschinen jedes mal wieder rauslöschen - sie tauchen nicht von selbst auf. Bei einem von uns beiden stimmt was nicht :wink: Deswegen wäre es interessant, die Erfahrungen von anderen Forenmitgliedern zu hören.

    Ich habe eben nochmal in einem frischen Profil getestet: Zwei neue Suchmaschinen erstellt (Addons Firefox (amo) & dict.cc), Reihenfolge geändert, zwischendurch neugestartet -> keine sqlite. Organize Search Engines installiert, Reihenfolge geändert -> keine sqlite. Komisch.. :-???

    Viele Grüße

  • Verhindern, dass Suchmaschinen aktualisiert werden?

    • bluemule
    • 16. Mai 2013 um 19:16

    Hallo,

    kurzer Einwurf/Frage auch an andere Forenmitglieder. Ist es denn normal, dass sich Suchmaschinen einfach aktualisieren und überschrieben werden? Ich weiß, dass man im default-Fuchs ein Häkchen diesbezgl. setzen kann, da habe ich mich aber nie weiter mit auseinander gesetzt. Ich nutze seit Jahren ziemlich viele Suchmaschinen und ebenso lange Organize Search Engines (dort gibt es das Häkchen nicht). Ob ich da irgendwann mal Einstellungen bzgl. der Aktualisierung vorgenommen habe, die immer noch bestehen, weiß ich nicht, aber bei mir wurde noch nie irgendwas überschrieben oder aktualisiert. Im Gegenteil verwende ich bei einigen sogar immer noch die Uraltfavicons. Wie sind da die Erfahrungen im Forum?

    Viele Grüße

    Edit: Es gibt bei mir zwar auch einen Ordner "searchplugins" im Installationsverzeichnis, aber der enthält nur die die "ab Werk" dabei sind. Meine eigenen sind im Profilverzeichnis im Ordner "searchplugins", dort gibt es u.a. auch noch eine Datei search.sqlite. Woher beides ursprünglich stammt kann ich gerade nicht sagen, ich nutze aber zusätzlich eigentlich auch nur Organize Search Engines wie gesagt.

    Edit2: Hier wird zwar auf den Ordner "searchplugins" und die Datei search.sqlite im Profilordner hingewiesen, nach einem "Freshinstall" scheint aber beides nicht notwendigerweise vorhanden zu sein (gerade getestet).

    Edit3: Ok, also ein Ordner "searchplugins" im Profilordner wird automatisch erstellt, sobald man zusätzlich zu den Standardsuchmaschinen eine weitere installiert. Der Ordner enthält dann nur die Suchplugins, die nicht zu jenen Standardplugins gehören, die sich im Installationsverzeichnis befinden. Vielleicht hilft es, manuell komplett neue (!) Suchmaschinen für Google, Wikipedia etc. (also jene, für die auch default-Versionen existieren) zu erstellen, die Originalmaschinen aber zu löschen/auszublenden. Das klingt für mich nach einem vielversprechenden Versuch. Das manuelle Erstellen geht mit Organize Search Engines natürlich sehr gut, ansonsten ist auch die Erweiterung Add to Search Bar sehr hilfreich. Wann und wie genau die Datei search.sqlite entsteht, weiß ich leider nicht. Sorry für die vielen Edits.

  • Kontextmenü in Eingabefeldern

    • bluemule
    • 15. Mai 2013 um 13:28

    Da es vorher mit dem Drüberinstallieren funktionierte, gehe ich auch davon aus, dass es keine Probleme geben wird.

  • Selbstaktualisierende Sprachpakete

    • bluemule
    • 15. Mai 2013 um 12:58

    Hallo,

    ich hole den Thread nochmal hoch. Ich nutze den deutschen Firefox mit zwei zusätzlichen Sprachen per xpi installiert. Beide Sprachdateien hole ich mir immer von http://kb.mozillazine.org/Language_packs (bzw. dem weiterführenden Link dort).

    Eine der zwei zusätzlichen Sprachen aktualisiert sich immer korrekt, die Variante en-US tut es jedoch nicht :( Schaue ich auf https://addons.mozilla.org/de/firefox/language-tools/, so sehe ich, dass dort für en-US auch kein Sprachpaket angeboten wird, sondern nur ein Wörterbuch. Vermutlich würde die Autoaktualisierung mit en-GB funktionieren, aber warum bloß mit en-US nicht.

    Hat en-US vielleicht als "Muttersprache" einen Sonderstatus oder sowas, weil es immer die erste ist, an der gearbeitet wird?

    Viele Grüße

  • about:plugins einfärben

    • bluemule
    • 15. Mai 2013 um 12:56
    Zitat von Boersenfeger

    ..auch schön :klasse:


    genau, danke :wink:

  • about:plugins einfärben

    • bluemule
    • 15. Mai 2013 um 12:34

    Hallo Bernd.,

    danke für den Hinweis. I get your point, wie man auf Englisch so schön sagt. Der beigefügte Code ist sehr nett. Im Add-ons-Manager ist natürlich schon eine optische Unterscheidung vorhanden, also mal sehen, ob ich ihn dort verwende. Hübsch ist er ja schon..

    Viele Grüße

  • Kontextmenü in Eingabefeldern

    • bluemule
    • 15. Mai 2013 um 12:20

    Danke Endor für die Rückmeldung. Zuerst war es ein kurzer Schrecken, aber zum Glück ist ja alles ganz normal. Schön dass wir das, vor allem mit Sörens Hinweisen, lösen konnten, so weiß jeder Betroffene (sofern er das hier liest), was los/zu tun ist :)

    Viele Grüße

  • Fx 21, Plugins: Neue Details im Browserverhalten?

    • bluemule
    • 15. Mai 2013 um 12:15

    madperson: Danke für den Hinweis. Damit sollte das Phänomen hinreichend geklärt sein :)

  • about:plugins einfärben

    • bluemule
    • 15. Mai 2013 um 02:59

    Hallo,

    während früher immer nur aktivierte Plugins unter about:plugins aufgelistet wurden, finden sich dort nun seit Fx 21 zusätzlich auch noch die deaktivierten. Dabei scheinen sie, zumindest bei mir, völlig ungeordnet und durcheinander gelistet. Hat jemand eine Idee, wie man die aktiven und inaktiven Plugins optisch etwas besser unterscheidbar machen könnte? Z.B. über das label="Status" mit den value="Enabled" bzw. "Disabled" grün/rot hinterlegt oder das Färben anderer Elemente?

    Falls noch jemand eine Idee hat, wie ich den weißen Hintergrund einfärben könnte (habe viele Hintergründe in einem augenfreundlichen beige gehalten), wäre das eine nette Zugabe :)

    Hintergrundinfo zum neuen about:plugins in Fx 21: klick

    Danke und Grüße

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon