Hat sich erledigt.
AVM hat eine neue Firmware, allerdings noch Beta Status, zur Verfügung gestellt und mit dieser tritt der Fehler nicht mehr auf.
Wer interssiert ist, hier der Link
http://www.avm.de/de/Service/Ser…e_candidate.php
Hat sich erledigt.
AVM hat eine neue Firmware, allerdings noch Beta Status, zur Verfügung gestellt und mit dieser tritt der Fehler nicht mehr auf.
Wer interssiert ist, hier der Link
http://www.avm.de/de/Service/Ser…e_candidate.php
Also so lahm ist das eigentlich nicht, normale USB 2.0 Geschwindigkeit würde ich sagen, Windows beginnt mit 6,5 MB/S und pendelt sich dann bei 4 MB/s ein. Und da das USB Laufwerk nur als Sicherungslaufwerk dient, wo alle Komponenten für eine Neuinstallation usw. liegen sowie Daten die auf allen 3 Betriebssystemen (XP, Vista, Windows 7) verwendet werden, reicht mir die Geschwindigkeit völlig aus.
Firefox startet nicht mit einer leeren Seite, der IE aber auch nicht. Werde im Anschluß an diese Nachricht mal mit einer leeren Seite probieren, denke aber mal das es keine Rolle spielen wird.
So habe probiert, deshalb auch der Edit dieses Textes. Und wie ich es bereits vermutet habe ist es völlig unwichtig ob FF mit einer leeren Seite startet oder nicht, der Effekt ist der selbe.
Ich vermute mal das der FF so brachial auf das Netzwerk zugreift das alle bestehenden Verbindungen "kurzzeitig" unterbrochen werden, was für eine Übertragung in Windows tödlich ist, aber z.B. ein Programm wie FilleZilla nicht stört. Da FilleZilla eine eingebaute "Resüme" Funktion hat. D.h. wenn ein Datenpacket als "nicht" empfangen gemeldet wird, sendet Fille Zilla dieses kurzerhand einfach noch einmal und daher stört eine kurze Unterbrechung eben nicht.
Hallo.
Ich habe hier ein klitzekleines Problem.
Man nehme Windows 7 64bit Ultimade, Firefox in einer beliebigen Version (Egal ob die neuste oder davor liegende Versionen), eine Fritzbox 7270, eine USB - Festplatte welche als Netzlaufwerk an die Fritzbox angeschlossen wird, richte sich ein bzw. zwei Netzlaufwerk(e) unter Windows ein (Laufwerksbuchstabe ist egal hier Y: und Z: (Da die USB-Platte zwei Partitionnen hat)), öffne den Windows Explorer wähle Y: oder Z: als Ziellaufwerk, öffne einen weiteren Windows Explorer und wähle das Quelllaufwerk, jetzt beginne man mit der Übertragung eines größeren Files vom Quell- zum Ziellaufwerk. Wenn die Übertragung läuft starte man jetzt bitte die installierte Firefox Version und beobachte was passiert ..............
Hier erscheint "sofort" ein Fehlerfenster welches etwas von einem Netzwerkfehler erzählt weswegen der laufende Filetransfer abgebrochen werden musste. Und dies passiert sowohl bei mir wie auch bei meinem Arbeitskollegen der die selbe Fritzbox wie auch das selbe Windows 7 64bit Ultimade System hat.
Nun könnte man ja auf die Idee kommen das es ein generelles Windowsproblem mit dem Netzwerk und laufenden Übertragungen wäre wenn ein Internetbrowser gestartet wird. Dummerweise gibt es diesen Fehler aber nur wenn Firefox gestartet wird. Startet man hingegen den INet Explorer .................. Richtig, läuft alles so weiter wie es eigentlich sein sollte.
Benutzt man hingegen FileZilla um die Daten auf die USB - Platte der Fritzbox zu kopieren und startet während einer in FileZilla laufenden Übertragung nun Firefox, passiert ................ Richtig, absolut nichts. Der Transfer läuft ohne Probleme weiter.
Ich hoffe ich konnte genug Informationen liefern um das Problem eingrenzen zu können. Wenn weitere Daten o.ä. benötigt werden sollten, so bitte ich um entsprechende Hilfestellung wie ich an diese Daten gelange.
MfG
Zitat von BrummelchenUnd wieder mal AVM... such mal im Forum danach, das Teil ist schlimmer als die Kaspersky-Pest.
Allerdings hat das ja irgendjemand mal installiert...
Und du hast ja schon direkt drauf aufmerksam gemacht, dass AVM sich sonst bislang gemeldet hat.
Aber dass AVM sich diesmmal nicht bemerkbar gemacht hat, kam dir nicht komisch vor?
Denn Firefox meldet sich zu einem Update!
Oder den Wald vor lauter Bäumen nicht erkannt?
Nein, warum sollte mir das komisch vorkommen das sich AVM DSL-Protect nicht gemeldet hat ? Weiß ich was an einem Programm verändert wurde und was als Veränderung notwendig ist damit AVM DSL-Protect eine Veränderung erkennt ?
Das AVM DSL-Protect schlimmer sein soll als Kaspersky kann ich so erst mal nicht bestätigen. Bisher hat hier zumindest alles einwandfrei funktioniert. Es dürfte stark von den verwendeten Komponenten abhängen wie gut oder wie schlecht etwas funktioniert.
Ist jetzt auch egal, fürs nächste Mal weiß ich ja jetzt wo ich zu erst such muss.
Zitat von Boersenfeger..womit ich mich bestätigt fühlen darf... mittlerweile haben wir im Forum wieder 10 gefühlte Threads mit Firewall-UpDate-Problemen laufen...
Tscha, auf das einfachste kommt man zuerst einmal nicht, wenn vorher alles einwandfrei geklappt hat.
Allerdings ist die Firewall Lösung keine Lösung für Thunderbird. Da schneckt es trotz Löschen und Neuerstellen des Thunderbird Eintrages bei AVM DSL-Protect weiterhin mächtig.
MfG
Zitat von BrummelchenDas bzw der/die Schuldige sitzt meistens 40cm vorm Monitor - nur um das nochmal herauszustellen.
Wer seine installierte Software nicht kennt oder nicht beherrscht, sollte es sein lassen
und sich auf die üblichen Methode(n) verlassen. Alternativ denjenigen in den Allerwertesten
treten, der das installiert und Benutzer damit allein gelassen hat.
Es gibt mindestens drei Gründe, warum Firefox nach einen Update streikt.
Ja nee iss klar ........
Wenn alle vorherigen Updates "ohne" Problem abgelaufen sind, respektive sich AVM DSL-Protect korrekt damit gemeldet hat das ein Programm in der Freigabeliste verändert wurde und ob man die geänderten Einstellungen übernehmen will, ist der User schuld weil er jetzt nicht ..............
Oh Man.
Salve.
Danke für den Tip mit der Firewall. Scheint als wenn es genau das Problem gewesen ist. Allerdings gab es bei allen vorherigen Updates keine Problem, da sich AVM DSL-Protect jedesmal gemeldet hat das da ein Programm verändert wurde und ob die neuen Einstellungen dafür nun übernommen werden sollen. Dies war jetzt definitiv nicht der Fall, weshalb ich daran überhaupt nicht mehr gedacht habe.
Kleine Ursache große Wirkung ....................
Hallo.
Seit dem Update auf Firefox 3.6.4 funktioniert Firefox nicht mehr richtig, bzw. schneckt sich der Seitenaufbau einen weg. Es dauert ewig bis eine Seite geladen wird.
Auch kann man z.B. bei "wieistmeineip" beobachten das der Downstream sehr zügig von statten geht, der Upstream ab sich schon bei der ersten Übertragung (32 kb) aufhängt.
Ich habe auch schon alle installierten Addons deaktiviert um Fehler von dieser Seite auszuschließen.
Es sieht also so aus als wenn bei Firefox etwas verändert wurde das dies verursacht.
Ähnliches ist mir auch schon bei Thunderbird aufgefallen. Denn Thunderbird braucht jetzt auch viel länger als vorher beim Empfangen und Senden als vor dem Update. Hier hält es sich aber noch in einem verträglichen Rahmen.
MfG