1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. lucullus_52

Beiträge von lucullus_52

  • Nach Update: Alle Websites (incl. der FritzBox-Oberfläche) werden blockiert.

    • lucullus_52
    • 2. Oktober 2025 um 09:55

    Da das gleiche Problem auch im Abgesicherten Modus auftritt, also bei (lt. Anzeige in den Einstellungen) deaktivierten Erweiterungen, bin ich davon ausgegangen, daß die Erweiterungen eher nicht die Ursache sind, zumal unter Linux-Mint (s.o.) der Fehler trotz aktiver Erweiterungen nicht auftritt.

  • Nach Update: Alle Websites (incl. der FritzBox-Oberfläche) werden blockiert.

    • lucullus_52
    • 1. Oktober 2025 um 19:01

    ok, NoScript und Avast sind entfernt, Zugriff funktioniert fast wieder korrekt, ein Problem ist noch aufgetreten:

    Wenn ich in der Windows11-Umgebung mit Firefox eine Web-Suche per Startpage starte, ploppen im Register "Alle" die Suchergebnisse kurz auf und verschwinden gleich wieder, in den anderen Registern (Bilder, Videos etc) funktioniert die Anzeige wie gewohnt.

    Auf dem gleichen PC in der Linux-Umgebung (Mint22 Cinnamon) tritt dieser Fehler - ebenfalls Firefox 143.0.3 - nicht auf.

    ... wo könnte ich die Fehlersuche fortsetzen?

  • Nach Update: Alle Websites (incl. der FritzBox-Oberfläche) werden blockiert.

    • lucullus_52
    • 1. Oktober 2025 um 13:03
    Zitat von Sören Hentzschel

    Bist du dir sicher wegen der Version? Wenn das Update heute erfolgt ist, solltest du Firefox 143.0.3 haben.

    Stimmt, Tippfehler meinerseits ?(

  • Nach Update: Alle Websites (incl. der FritzBox-Oberfläche) werden blockiert.

    • lucullus_52
    • 1. Oktober 2025 um 12:59
    Zitat von 2002Andreas

    Und auf welche Testseiten beziehst du dich?

    Erst mal auf Stiftung Warentest (Test.de), dort gab es den letzten Vergleich im Heft 3/2025. Da ich kein Verschwörungsideologe bin, gehe ich nicht davon aus, daß die dortigen Beurteilungen erkauft werden.

    Computerzeitschriften (z.B. CHIP) kommen zu vergleichbaren Ergebnissen, wobei diese möglicherweise in ihren Urteilen durch Werbeanzeigen getriggert sein könnten.

  • Nach Update: Alle Websites (incl. der FritzBox-Oberfläche) werden blockiert.

    • lucullus_52
    • 1. Oktober 2025 um 12:36

    Hmmm, und dann nur auf den in diversen Tests als weniger effizient beurteilten Defender verlassen?

  • Nach Update: Alle Websites (incl. der FritzBox-Oberfläche) werden blockiert.

    • lucullus_52
    • 1. Oktober 2025 um 12:27

    Firefox-Version: 143.0.1 (64-Bit)

    Betriebssystem: Windows 11

    Nach dem heute erfolgten automatischen Update auf Ver. 143.0.1 habe ich auch das Problem, daß alle Wbsites (incl. der FritzBox-Oberfläche) blockiert werden.

    Die Deinstallation von Avast hat nicht geholfen. Der Hinweis auf den Fehlerbehebungsmodus hat allerdings soweit geholfen, daß ich jetzt die Erweiterungen durchgehe. " uBlock Origin" scheint schon mal nicht zu stören. "VT4Browsers" und "Privacy Badger" stören ebenfalls nicht.

    Der "Störenfried" scheint "NoScript" zu sein, nach Reaktivierung dieser Erweiterung sind wieder alle Seiten blockiert.

  • [gelöst] Breite der Adresszeile verkleinern

    • lucullus_52
    • 10. April 2023 um 17:54

    Danke, mit diesen Hinweisen ist das Problem beseitigt und "userChrome.css" nicht mehr erforderlich. Da ich ca. 2 Jare kein neues Profil mehr installieren mußte, war mir diese Änderung noch nicht aufgefallen.

  • [gelöst] Breite der Adresszeile verkleinern

    • lucullus_52
    • 10. April 2023 um 13:58

    Nicht ganz. Im Gebrauch sehe ich die 4 Icons, die in der Adresszeile erscheinen (1. Pfeil nach oben). Erst wenn ich auf das Icon für Erweiterungen klicke, geht das Überhangmenü auf, in dem dann die restlichen aktiven Erweiterungen sichtbar sind (2. Pfeil).

  • [gelöst] Breite der Adresszeile verkleinern

    • lucullus_52
    • 10. April 2023 um 13:38

    Ja, abgesehen von den 4 Icons, die oben in den screenshots zu sehen sind, landen alle Erweiterungs-Icons im Überhangmenü.

  • [gelöst] Breite der Adresszeile verkleinern

    • lucullus_52
    • 9. April 2023 um 19:04
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von lucullus_52

    das Ergebnis im FF:

    Es passt aber kein weiterer Button in die Leiste, oder ist dein Problem nun gelöst?

    Nein, die weiteren Buttons kann ich nicht in die Leiste bringen. ... auch nachdem ich am Ende des Codes noch eine geschweifte Klammer ergänzt habe (sowas fällt mir leider nicht auf :( ).

  • [gelöst] Breite der Adresszeile verkleinern

    • lucullus_52
    • 9. April 2023 um 18:47

    Danke für die Mühen .... hat nur leider nix gebracht ;(

    Was Linux betrifft: dort sieht mein Adressfeld in FF genauso aus, wie auf dem Notebook und auch wie in dem alten Profil, das ich einzig und allein durch Anlage eines neuen Profils ersetzt hatte.

    In dem neuen Profil hatte ich erst mal keine Änderungen vorgenommen, abgesehen von den gestern und heute getätigten Einträgen in die userChrome.css. Am Bertiebssystem dürfte es also m.E. nicht liegen. Die userChrome.css sieht bei mir jetzt so aus:

    CSS
    #urlbar-container {
      max-width: 500px !important;
    }
    @-moz-document url(chrome://browser/content/browser.xhtml) {
        /************** Flexibler Leerraum (Anpassen-Menue), die Breite ist anpassbar ***********************/
        toolbarpaletteitem[id^="wrapper-customizableui-special-spring"] {
            min-width: 15px!important;
            max-width: 15px!important;
        }
        toolbarspring {
            -moz-box-flex: 1;
            min-width: 5px!important;
            max-width: 5px!important;
        }
    Alles anzeigen

    und das Ergebnis im FF:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

  • [gelöst] Breite der Adresszeile verkleinern

    • lucullus_52
    • 8. April 2023 um 16:58

    Hmmm, das ist - für mich - erstaunlich.

    Im alten Profil (sowie auf dem Notebook und in der Linuxumgebung) sieht das bei mir so aus:

    Vor der Änderung in der css-Datei war es so:

    und nach dem Einfügen Deines Codes so:

    Trotz der verkleinerten Adresszeile ist nicht mehr Platz für die Erweiterungssymbole, egal, ob ich den flexiblen Leerraum rechts und links der Adresszeile stehenlasse oder entferne. "Aufrücken" kann ich die Erweiterungssymbole auch nicht.

  • [gelöst] Breite der Adresszeile verkleinern

    • lucullus_52
    • 8. April 2023 um 16:33

    Danke Andreas, das werde ich gleich testen, wenn ich mich wieder in der Windowswelt befinde.

    Hättest Du - oder ein anderer Firefox-Spezialist - auch eine Erklärung dafür, daß auf die Adresszeile bislang auf allen Systemen auch ohne "userChrome.css" nicht so übermäßig breit war/ist?

  • [gelöst] Breite der Adresszeile verkleinern

    • lucullus_52
    • 8. April 2023 um 16:21

    Hallo Firefox-Spezialisten,

    nachdem ich (unter Windows) ein neues Profil angelegt hatte (weil Firefox ewig brauchte, um nach dem Start die erste Seite anzuzeigen), war mir aufgefallen, daß die Adresszeile viel breiter war, als vorher. Meine Suche zu Änderungstyps brachte mich auf einige Seiten mit Erläuterungen, wie man eine Datei "userchrome.css" anlegt. Meine Kontrolle auf einem Notebook (Win10) und in der gerade genuzten Linux-Umgebung zeigte mir aber, daß auf beiden Systemen weder ein Verzeichnis Chrome, noch eine Datei "userchrome.css" existiert. Auch in dem alten - erst mal nur umbenannten - Profil existiert eine solche Datei nicht.

    Nach Anlegen dieser Datei konnte ich zwar testweise die Tabs wieder unter die Lesezeichenzeile verlagern, an der Adresszeile kann ich aber keine Änderungen vornehmen.

    Was kann ich machen, um die Breite der Adresszeile so zu verkleinern, daß mehr Erweiterungssymbole Platz neben der Adresszeile finden?

  • Firefox synchronisiert unvollständig

    • lucullus_52
    • 21. Dezember 2021 um 15:59
    Zitat von Sören Hentzschel

    Synchronisiert werden die Tabs ja auch. ;)

    Nach dem, was ich bislang dazu finden konnte, scheint sich das Synchronisieren aber auf das Anzeigen der Liste der je PC zuletzt geöffneten Tabs zu beschränken. Diese habe ich dann jeweils einzeln, nach Öffnen eines neuen Tabs geöffnet. War das ein unbeholfenes Vorgehen, oder der geplante Weg?

    Zitat von Sören Hentzschel

    Darum gibt es eine eigene Oberfläche dafür.

    Ist die "eigene Oberfläche" der Menüpunkt "Chronik" - "Synchronisierte Tabs", oder gibt es da noch mehr?

  • Firefox synchronisiert unvollständig

    • lucullus_52
    • 20. Dezember 2021 um 17:44

    Hallo Sören,

    vielen Dank für die Hinweise. Vermutlich gehöre ich zu denjenigen, die denken, daß die Synchronisation von Tabs bedeute, die geöffneten Tabs würden synchronisiert.... Wenn dem nicht so ist, brauche ich nicht weiter zu suchen, wie ich diese Synchronisation einstellen kann.

    Im (heute erstmalig betrachteten) Chronik-Menü werden mir die Links angezeigt, die den zu synchronisierenden Tabs auf dem "Synchronisationsspender" entsprechen. Mit diesem kleinen Umweg kann ich gut leben :) .

  • Firefox synchronisiert unvollständig

    • lucullus_52
    • 20. Dezember 2021 um 12:19

    Was muß ich unternehmen, damit beim Synchronisieren nicht nur Lesezeichen, Zugangsdaten, Add-Ons und Chronik aktualisiert werden, sondern auch die (zur Synchronisation eingestellten) offenen Tabs?

  • Fingerabdruck als Masterpasswort

    • lucullus_52
    • 6. August 2019 um 09:38
    Zitat von Pergament

    Diese App hatte ich installiert, dann wieder verworfen, damit hatte der Fingerprint-Sensor nicht funktioniert und ich wollte keine zusätzliche App für den FF und meine Passwörter einrichten. Den FF mit dieser App mittels dem Finger-Sensor öffnen, das war nicht möglich. Zumindest nicht auf meinem Samsung S6.

    Das Öffnen von FF mittels Finger-Sensor funktioniert auf meinem Huawei Mate problemlos. Lästig ist nur die Eingabe des Master-PW, wenn dieses Sonderzeichen enthält (soll es ja) und selbige sich nicht in der Standard-Tastatur befinden...

  • Fingerabdruck als Masterpasswort

    • lucullus_52
    • 5. August 2019 um 16:58

    Hallo Forum,

    gibt es irgendeine Einstellung (oder Erweiterung), durch die man statt des Masterpasswortes den Fingerabdrucksensor des Smartphones nutzen kann?

    Mein Smartphone arbeitet mit Android 9 (EMUI 9.1), installiert ist Firefox 68.0

    Danke schon mal für alle Tips

  • Probleme mit Firefox und vielen sicheren Seiten

    • lucullus_52
    • 8. November 2018 um 15:58

    Hallo Zitronella,
    das ist ja ein "spaßiger" Workaround.... Funktioniert aber tatsächlich.
    Also liegt der Fehler auf der Seite des Webseitenbetreibers und nicht beim FF

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon