Beiträge von aborix
-
-
-
-
Teste bitte, insbes. ob De- und Aktivieren richtig funktioniert:
-
Ja bitte, gerne doch.

-
Hallo und Willkommen im Forum!
Teste in der userChrome.css oder in Stylish:
Details dazu stehen hier: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…016396#p1016396 -
-
Zitat von Abendstern2010
Könnte einer von euch ein mal bitte hier https://github.com/ardiman/userCh…prominentdomain schauen
ob dieses Script E10s tauglich zu machen geht.
Kommentiere die Zeilen 178 und 188 aus und teste.Z .178:
Zitatif (aProgress.DOMWindow == content) {
Z. 188:
Zitat}
-
-
Zitat von milupo
Alt+200B funktioniert überhaupt nicht, weil das B am Schluss in Fx als Zugriffstaste gewertet wird.
Ich habe gerade gesehen, auch bei mir ist das so.
Nach der Registry-Änderung habe ich das in mehreren Programmen getestet und es hat funktioniert. Auf das Testen für Forumsbeiträge habe ich wohl vergessen. Wenn ich aber vom Bearbeiten-Menü das Tastenkürzel B entferne (z.B. im DOM-Inspector), funktioniert es auch da.Bleibt noch die Möglichkeit mit Kopieren und Einfügen.
Vielleicht ist das auch mit einem anderen Zeichen, das einfacher mit der Tastatur eingegeben werden kann, machbar. -
Um das breitenlose Leerzeichen mit der Tastatur einzufügen, funktioniert bei mir Methode 1 von dieser Seite:
http://www.fileformat.info/tip/microsoft/enter_unicode.htmDie Änderung in der Registry habe ich durchgeführt mit der inf-Datei von dieser Seite:
http://vlaurie.com/computers2/Articles/specchar.htm,
letzter Abschnitt "File to carry out Registry edit ..."
Dann den Rechner neu starten.Das breitenlose Leerzeichen kann man auch aus einer Textdatei kopieren und dann einfügen. Notepad++ zeigt es an.
-
Ein Workaround ist, in einem der Tags an irgendeiner Stelle ein breitenloses Leerzeichen einzufügen:
Zitathier steht das Zitat
-
-
Zitat von Endor
Frage, könnte man das Script so ändern, dass die Schaltfläche frei verschiebbar ist?
Eventuell mit Wahlmöglichkeit am Anfang des Scriptes, ob frei Verschiebbar oder Adressleiste?
Teste bitte, es ist ähnlich wie beim UserScriptLoader:Nach Zeile 40:
Zitat
const EVENT_RESPONSE = 'RESPONSE_' + UID;
füge ein:Code// mögliche Positionen des Icons const POSITION_MOVABLE = 0; // verschiebbar const POSITION_URLBAR = 1; // in URL-Leiste // Festlegen der Position, Standardposition ist URL-Leiste, mögliche Positionen: // POSITION_MOVABLE = verschiebbar, POSITION_URLBAR = in URL-Leiste const iconPosition = POSITION_URLBAR;
und die Zeilen 112-117:ZitatAlles anzeigen
var icon = $("urlbar-icons").appendChild(document.createElement("image"));
icon.setAttribute("id", PREFIX + "icon");
icon.setAttribute("class", PREFIX + "icon");
icon.setAttribute("onclick", "gWHT.GET_KEYWORD = !gWHT.GET_KEYWORD");
icon.setAttribute("context", "");
icon.setAttribute("style", "padding: 0px 2px;");
ersetze durch:Code
Alles anzeigenif (iconPosition == POSITION_URLBAR) { var icon = $("urlbar-icons").appendChild(document.createElement("image")); icon.id = PREFIX + "icon"; icon.className = PREFIX + "icon"; icon.setAttribute("onclick", "if (event.button == 2) return; gWHT.GET_KEYWORD = !gWHT.GET_KEYWORD"); icon.style.padding = "0px 2px"; } else { try { CustomizableUI.createWidget({ id: PREFIX + "icon", defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR, label: "Word Highlight Toolbar", tooltiptext: "", onCreated: function(icon) { icon.classList.add(PREFIX + "icon"); icon.style.padding = "0px 2px"; }, onCommand: function(event) { var gWHT = event.target.ownerGlobal.gWHT; gWHT.GET_KEYWORD = !gWHT.GET_KEYWORD; } }); } catch(e) { }; }; -
WordHighlightToolbar ist inzwischen mit den oben angegebenen Änderungen hochgeladen.
Die Punkte, bei denen dem Benutzer Änderungen angeboten werden, werden im Readme erwähnt und es wird auf die entsprechenden Stellen im Skript verwiesen. Dort befinden sich auch erläuternde Kommentare. -
Hallo!
Das ist mit der Funktion preventDefault machbar. Das Kontextmenü öffnet sich nicht bei mousedown, sondern bei click und daher muss man im EventListener click nehmen.
Das Skript enthält außerdem einige Fehler.
Hier sind alle Änderungen, in roter Schrift, zusammengefasst:ZitatAlles anzeigen
// ==UserScript==
// Name FZ Nachladen
// Namespace Leitstellenspiel
// @include https://http://www.leitstellenspiel.de/missions/*
// @version 1
// @grant none
// ==/UserScript==document.addEventListener('click', function (e) {
if(e.button === 2){
e.preventDefault();
if (document.getElementsByClassName('missing_vehicles_load').length > 0) {
document.getElementsByClassName('missing_vehicles_load')[0].click();
}
}
}, false); -
Das Schließen funktioniert bei mir normal über Datei → Beenden, das Schließen-Kreuz und die Schaltfläche im Menü. Der Vorgang mit den Tabs ist bei mir genauso wie bei worel.
Es genügt dafür auch ein Code, der nur auf die Tableiste wirkt:
Bereits beim Öffnen des Links in einem neuen Tab kommt in der Browserkonsole diese Fehlermeldung:Zitat
TypeError: newBrowser is undefined tabbrowser.xml:1064:15
Für mich sieht das ebenfalls nach einem Bug aus. -
Ich hab das bisher gar nicht gewusst. Aber dafür, wo ich nachsehen kann. :wink:
-
Mit :visited lässt sich in Firefox nur wenig verändern, siehe
MDN - Privacy and the :visited selectorZum Testen, ob :visited überhaupt funktioniert, eignet sich Boersenfegers Code.
-
Auch von mir Alles Gute!
