1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. PIGSgrame

Beiträge von PIGSgrame

  • Toolbar selbst gestalten

    • PIGSgrame
    • 17. Februar 2008 um 19:43

    Was für eine Toolbar soll es denn sein? Wenn sie nur bereits vorhandene Symbole enthalten soll, kannst du einfach eine neue leere Toolbar anlegen, indem du mit rechts auf eine bestehende Toolbar klickst, Anpassen... und dann Neue Toolbar hinzufügen wählst. Dort kannst du dann beliebige Symbole hineinziehen.

    Etwas mehr lässt sich zum Beispiel mit dem Online-Wizard von Condiut anfangen, aber auch hier weiß ich nicht, ob es das ist, was du willst.

  • Horizontal scrollen mit dem Mausrad

    • PIGSgrame
    • 17. Februar 2008 um 19:21

    Für die Uralt-Versionen von Firebird/Firefox (die noch den alten Extension-Manager ohne Uninstall-Funktion hatten), gab es eine Erweiterung names X-Scroll. Damit war es möglich, mit dem Mausrad horizintal zu scrollen, wenn man die linke Maustaste gedrückt hielt.

    Gibt es sowas auch für aktuelle Firefox-Versionen? Beim Durchsuchen der üblichen Portale bin ich leider nicht fündig geworden.

  • könnt ihr bitte eine seite testen

    • PIGSgrame
    • 17. Februar 2008 um 17:21
    Zitat von Amsterdammer

    Erwartet Ihr ernsthaft, das Microsoft sich an Webstandards hält?

    Oh, man scheint dort lernwillig zu sein. Neue Artikel in der MSDN und der Knowledge-Base enthalten nur kleine Fehler und funktionieren auf allen modernen Browsern annähernd gleich.

    Zitat von Amsterdammer

    IE nehmen und fertig.

    Nä. Auch Microsoft schreibt mir nicht vor, welchen Browser ich zu verwenden habe. Hier ist es ja nur ein verschmerzbares Design-Problem, aber Seiten, die im Firefox nicht funktionieren, wollen meinen Besuch nicht. Das halte ich konsequent so.

  • Diskussion über Spam-Melde-Thread (2)

    • PIGSgrame
    • 17. Februar 2008 um 02:19

    Dort verhält es sich aber ganz anders: Offensichtlich wurde mit viel Mühe das SubSilver2-Theme des phpBB3 mit dem Stanardtheme der MediaWiki-Software verschmolzen. Dass man dafür lange braucht und die Programmierung zeitraubend und fehleranfällig ist, kann ich mir gut vorstellen.

    Hier aber geht es ausschließlich darum, ein alleinstehendes, vermutlich unmodifiziertes Forum mithilfe eines ausgezeichneten, bewährten Konverters auf den neusten Stand zu bringen. Geschätzter Arbeitsaufwand: 60 bis 70 Minuten, wobei bereits eingerechnet ist, dass die automatische(!) Konvertierung der Datenbank mit Abstand am längsten dauert.

    Ich habe schon mehrfach angeboten, das zu übernehmen, auch andere haben dies getan. Darauf überhaupt nicht zu reagieren, finde ich nicht in Ordnung. Lassen wir die Hausrechts-Keule mal außen vor: Es würden alle von diesem Umstieg profitieren! phpBB3 ist komfortabler zu bedienen, wurde von Grund auf und wesentlich sicherheitsbewusster als der Vorgänger neu geschrieben, bietet mehr Funktionen sowohl für die Nutzer als auch für die Betreiber und hat nicht zuletzt ein XHTML-konformes Standardtheme.

    Ich weiß wirklich nicht, was gegen einen Umstieg sprechen würde - zumindest das könnten uns die Verantwortlichen doch aber mal wissen lassen.

  • Diskussion über Spam-Melde-Thread (2)

    • PIGSgrame
    • 17. Februar 2008 um 01:19

    Die Frage scheint mir im Moment eher zu sein, ob überhaupt. Schließlich zuckt sich hier gar nichts und die Verantwortlichen sehen sich auch nicht zu einer Aufklärung genötigt. :|

  • Automatische Entfernung von "www"? (QuietURL?)

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 23:41

    Dass es sinnvoll ist, wenn eine Domain mit und ohne www. erreichbar ist, ist klar (zumindest aus heutiger Sicht). Standardisert ist dies meines Wissens nach aber nicht, ein solcher Standard wäre ein unnötiger und ungerechtfertigter Eingriff.

    www. ist historisch gewachsen. In den Frühzeiten des Internets war die www-Subdomain ein Signal dafür, dass die Kommunikation über das HTT-Protokoll zu erfolgen hat. Seit vielen Jahren gehen aber alle Webbrowser standardmäßig davon aus, sodass diese heute redundanre Kennung nicht mehr erforderlich ist. Solche speziellen Protokollkennungs-Subdomans haben sich dennoch bis heute gehlaten: FTP-Zugänge kommunizieren meist über die ftp-Subdomain, der SMTP-, POP3- oder IMAP-Mailserver unter der smtp-, pop3- oder imap-Subdomain und Usenet-Relays über news. oder nntp. - auch diese Subdomains sind nicht standardisiert, viele Server sind allerdings so einrichtet, dass man über sie nur mit dem jeweiligen Protokoll kommunizieren kann (unter ftp.example.org sind zum Beispiel selten browserlesbare Inhalte hinterlegt, eventuell wird sogar die Kommunikation über Port 80 [HTTP] abgewiesen)

    Wenn man nun die Nameserver-Konfiguration betrachtet, sind example.org und http://www.example.org erst einmal zwei verschiedene Dinge, denn rein technisch gesehen ist www nur eine Subdomain wie jede andere auch. Es ist nicht verboten, z. B. auf example.org eine Übersichtsseite, auf http://www.example.org eine Firmenhomepage und auf private.example.org eine private Homepage abzulegen. Ich kann mir nicht vorstellen, warum irgendein Standard festlegen sollte, dass a) unter der subdomainfreien Adresse Inhalte hinterlegt werden müssen, b) eine www-Subdomain existieren muss und c) auf der subdomainfreien Adresse die gleichen Inhalte liegen müssen wie in der www-Subdomain.

    In der Praxis ist es natürlich oft so, dass schlicht vergessen wurde, die sudomainfreie Adresse zu konfigurieren. Aber das ist wirklich das Problem des Betreibers und ich wüsste nicht, warum man ihm in die Konfiguration seiner Nameserver-Einträge mit einer RFC-Richtlinie hereinreden sollte.

  • Automatische Entfernung von "www"? (QuietURL?)

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 22:52

    Geht es generell nicht oder lehnt er vielleicht nur diese Regel ab?

    Wie auch immer, ich glaube sowieso nicht, dass dies irgendwas bringt. Das Anliegen ist vergleichbar mit "Ich mag das y nicht so, wie kann ich es aus jedem Link entfernen?" Beim Entfernen der www-"Subdomain" kommt etwas heraus, was vielleicht funktioniert, aber nicht äquivalent zur vorherigen Adresse ist.

  • Automatische Entfernung von "www"? (QuietURL?)

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 22:21
    Zitat von Tuxman

    Wie fügt man bei QuietURL denn neue Regeln ein? Alle Eingaben werden automatisch verworfen. :(

    Das weiß ich leider nicht, ich kannte die Erweiterung bisher gar nicht. Aber ich habe jetzt erst gelesen, dass die Regeln reguläre Ausdrücke sind. Dort steht der Punkt für ein beliebiges Zeichen, während das Punkt-Symbol als Escape-Sequenz geschrieben werden muss. Die Ersetzungsregel heißt also wahrscheinlich www\./ -> /

  • Automatische Entfernung von "www"? (QuietURL?)

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 21:38

    Eine solche Erweiterung wäre reichlich sinnlos, denn nicht alle Domains sind mit und ohne www. zu erreichen. Es steht auch nirgends, dass das so sein muss, auch wenn es Initiativen gibt, die für die generelle Abschaffung von www. werben.

    Beispiel: http://euirc.net ist keine gültige Adresse, http://www.euirc.net schon. Davon bekommt man nur meist deswegen nichts mit, weil der Firefox in den Standardeinstellung stillschweigend ein www. einfügt, wenn eine Adresse ohne www. einen 404 geliefert hat.

    Die passende Ersetzungsregel für QuietURL wäre wohl www. -> /, denn jede www-Adresse beginnt ja mit http://www. Ob das was nützt und besonders ob sich das mit der Auto-Ergänzung verträgt, kann ich nicht sagen. Was ich aber mit Sicherheit weiß ist, dass einige Seiten kanonische URIs mit www. verwenden und es serverseitig eingefügt wird, falls es fehlt (Beispiel: http://gdp-foerderverein.de fürgt beim Aufruf das www. ein)

  • Diskussion über Spam-Melde-Thread (2)

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 19:29
    Zitat von Amsterdammer

    (geht das überhaupt?)

    Nein, nicht in phpBB2. In der 3 schon.

    (Diesen Post natürlich mit abtrennen ;))

  • wo finde ich eine firefox installation für SUSE

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 18:09

    Die Namensgebung des IceWeasel hat nichts damit zu tun, dass er über Packetmanager verteilt wird oder dass der Firefox dazu verändert werden muss. IceWeasel ist, sowei ich weiß, auch nur unter Debian relevant, alle anderen Distributionen enthalten den Firefox bzw. bieten ihn als Zusatzpaket an.

    Ansonsten stimmt es aber: Ein Firefox-Paket sollte man bei jeder Distribution per Paketmanager installieren können. Unter SUSE trifft dies auf jeden Fall zu.

  • kann Firefox nicht öffnen

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 16:45

    /*

    Zitat von brunadi

    Was ist nun richtig ?

    Die Hauptsache ist, dass man den Firefox von einer offiziellen Mozilla-Seite bezieht. Dies ist bei beiden Adressen der Fall.

    */

  • kann Firefox nicht öffnen

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 16:26
    Zitat von Zora

    Any chance dass ich meine Favoritenliste wiederbekomm? Nicht, oder? :(

    Doch, eigentlich sollte es da keine Probleme geben. Durch Deinstallation und Neuinstallation des Firefox werden deine Einstellungen und Profildaten nicht angetastet, es sollte nach der Neuinstallation also alles so sein wie vorher.

  • Hilfe: Umpunktungen bei Buttons serverseitig abschalten

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 16:16
    Zitat von anexX

    Alternativ würde ich mich ja überreden lassen die Umpunktung wieder zu aktivieren, wenn es wenigstens eine Möglichkeit gäbe die Farbe der Umpunktung serverseitig (css ?) anzupassen.

    Ja, das kann man per CSS anpassen. Definiere einfach eine Klasse für die betreffenden Links, also etwa

    Code
    <a class="umrand" href="...">

    und lege in deinem Stylesheet fest:

    Code
    a.umrand:focus
     {
      outline: 1px solid #00FF00;
     }

    In diesem Beispiel wird die Focus-Umrandung als dünne, durchgezogene, giftgrüne Linie angezeigt. Gepunktet kannst du durch "dotted" statt "solid" erreichen, weitere Möglichkeiten zeigt die die CSS-Referenz deiner Wahl. Wenn du diese Festlegung wirklich für alle Links treffen willst, kannst du die Klassendefinition natürlich weglassen.

    Zum Thema "man kann es nicht jedem recht machen" scheinen wir einfach zu unterschiedliche Ansichten zu haben. Ich erstelle Webseiten nicht für mich oder meine Kunden, sondern für die Anwender. Nichts gegen ein harmonisches und gut abgestimmtes Design, aber um die Seite für so viele Anwender wie möglich so optimal wie möglich nutzbar zu machen, nehme ich lieber Abstriche in den Buzz-Kategorein "clean" und "goodlooking" in Kauf.

    Du wirst zugeben müssen, dass deine Denkweise nicht gerade anwenderorientiert ist: "Damit mein Design bei vielen Anwendern haargenau so aussieht wie ich das will, nehme ich in Kauf, dass es für einige dafür praktisch unbenutzbar ist". Meine Meinung ist, dass die "Corporate Identity" soweit nicht gehen sollte und man bei jedem eingebauten Feature überlegen muss, ob es in die Kategorie "neckische Spielerei" fällt oder ob es dem Anwender wirklich Nutzen bringt. Möchte der Anwender, dass das Kontextmenü gesperrt ist? Nützt es dem Anwender, wenn er ein JavaScript-Popup nicht in der Größe verändern kann? Ist der Anwender darauf angewiesen, dass angewählte Links nicht hervorgehoben werden, auch wenn er keine Maus benutzen will oder kann?

    Diese und ähnliche Fragen kann man eigentlich nur mit nein beantworten. Die Frage ist dann, ob man sich danach richten will oder ob man seine Seite eben doch lieber für sich erstellt und nicht für seine Anwender. Häufig wird nur vergessen, dass auch alle Webmaster Anwender sind - fast überall.

  • Vor und Zurück Blättern in FF

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 05:53
    Zitat von .Ulli

    Restore Scroll Position

    War ja eigentlich klar, dass es auch dafür etwas gibt :)
    Habe es mal installiert und es funktioniert sehr gut. Ich glaube, ich könnte mich daran gewönhen!

  • Vor und Zurück Blättern in FF

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 04:18

    Hallo und willkommen!

    Zuerst: Beim Firefox ist der Beta-Hinweis wirkich ernst zu nehmen, auch wenn verschiedene PC-Zeitschriften das bewusst nicht tun. Diese Versionen sind ausdrücklich zum Vorabtest und zur Fehlersuche gedacht, nicht für den produktiven Einsatz, und es gibt tatsächlich noch einige unbehobene Bugs. Als Neueinsteiger solltest du unbedingt die stabile Version, derzeit also 2.0.0.12, benutzen.

    Das Problem, dass bestimmte Seiten immer am Seitenanfang geladen werden, ist bekannt, im Wiki kann ich es auch nachvollziehen. Ich weiß nicht, ob man das mit einer Erweiterung ändern kann, aber ich kann dir folgende Alternativen vorschlagen:

    • Wenn du weißt, dass du später zu einer Seite zurückkehren willst, dann öffne Links mit einem Klick auf die mittlere Maustaste bzw. das Mausrad. Sie werden dadurch in einem neuen Tab geöffnet, den du einfach schließen kannst, um zur Ursprungsseite zurückzukehren.
    • Wenn du unter Extras -> Optionen -> Erweitert -> Allgemein einen Haken bei Suche bereits während dem Eintippen starten setzt, kannst du auf einer Seite nach einer Zeichenkette suchen, indem du sie direkt eingibst.


    Ich weiß, das ist keine direkte Lösung, aber vielleicht hat noch einer eine bessere Idee. Letztlich scheint das aber eine Gewohnheitsfrage zu sein: Ich arbeite seit Jahren mit dem Firefox und habe es nie als Störend empfunden, dass die Seitenposition manchmal nicht gespeichert wird.

  • temporäre Lesezeichen

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 02:41

    Kannte ich noch nicht, sieht aber nicht schlecht aus. Werde ich mir bei Gelegenheit wohl auch mal näher ansehen!

  • Fehlerhafte Darstellung der WEB-Seiten

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 01:44

    Der Validator hat Recht, dein Code ist wirklich fehlerhaft. Deine Links (ohne JavaScript-Code und geordnet) sehen im Moment so aus:

    Code
    <p>
     <a href="http://www.pan-v-natur.de/html/natech.htm" ...>
    </p>
    <div class="c2">
     <img src="basis/natechg_up.jpg" alt="natur" ...>


    Du siehst, dass weder die <a> noch die <div> korrekt geschlossen werden. Eine fehlerfreie Webseite bekommt man leider nicht allein dadurch hin, dass man einen WYSIWYG-Editor (Macromedia Dreamweaver?) benutzt und das programmbedingt suboptimale Ergebnis durch Tidy jagt.

    Grundsätzlich: In HTML wird das verlinkt, was zwischen <a> und </a> steht. wenn du also ein Bild als Button benutzen willst, dann muss es allgemein so aussehen:

    Code
    <a href="..." ...><img src="..." alt="..." ...></a>

    Zum Positionieren oder für andere Stileigenschaften kannst du das Ganze dann noch in <div class="..">...</div> einschließen. <div> und <p> ist in deinem Fall nicht sinnvoll. Obiges Codefragment müsste korrekt also so aussehen:

    Code
    <div class="c2">
     <a href="http://www.pan-v-natur.de/html/natech.htm" ...>
      <img src="basis/natechg_up.jpg" alt="natur" ...>
     </a>
    </div>


    Das Problem wird schnell offensichtlich: In der Zeit, in der du die Fehler, die dein Programm angerichtet hat, korrigierst, hättest du die Seite schon selbst "programmiert". Für eine Homepage wie deine genügen schon HTML-Grundkenntnisse. Wenn du dich in diese Materie nicht einarbeiten willst, dann würde ich dir zumindest einen anderen Editor ans Herz legen, der relativ standardkonformen Code generiert: nvu.

  • temporäre Lesezeichen

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 01:13

    Also ich persönlich habe mir in der Lesezeichen-Toolbar einfach einen Ordner Temp angelegt, in den ich solche kurzzeitig interessanten Lesezeichen hineinziehe. Alle paar Tage miste ich dort aus, lösche also alles, was nicht mehr interessant ist oder verschiebe Lesezeichen, die ich behalten möchte, in einen anderen Bereich.

    Es gibt auch eine Erweiterung, mit der man die Verwaltung temporärer Lesezeichen etwas mehr automatisien kann und die ein zeitgesteuertes Aufräumen ermöglicht. Ich komme mit meiner jetzigen Lösung gut klar und habe dafür deshalb keine Verwendung, aber vielleicht ist sie ja für dich interessant.

  • Diskussion über Spam-Melde-Thread (2)

    • PIGSgrame
    • 16. Februar 2008 um 00:37
    • Hoher Bekanntheitsgrad = Häufig verlinkt und wird deshalb von automatischen Spambots schneller gefunden
    • Viele Besucher = mehr potentielle Neukunden (0,1% von "viel" sind immer noch mehr als 0,1% von "wenig")
    • Gute Suchmaschinenplatzierungund (Google-Pagerank 5), daher ist eventuell eine Aufbesserung der Suchmaschinenposition der verlinkten Spamseiten möglich

    Unter diesen Gesichtspunkten muss man sagen, dass sich der anfallende Müll eigentlich in Grenzen hält.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon