1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Cosmo

Beiträge von Cosmo

  • Kundendaten des deutschen Avast-Distributors im Netz

    • Cosmo
    • 11. März 2013 um 11:34

    Da Avadas nur das aktuellste Beispiel einer endlosen Reihe erfolgreicher Angriffe ist möge niemand sagen, er habe nichts zu verbergen. (Eine gängige Floskel, wenn es um Sicherheit und Persönlichkeitsschutz geht.) Und wenn es nur um die Kundendaten beim eigenen Internet-Provider geht: Jeder hat persönliche Daten abgegeben, die potentiell durch solche Angriffe kompromittiert werden können.

    Da wir hier bei avast sind: Die Notwenigkeit, die Free-Version jährlich registrieren zu müssen (also wiederum persönliche Daten abzugeben) ist (neben der blödsinnigen Notwenigkeit, für die volle Nutzung der Statistiken das Flash-ActiveX-Control installieren zu müssen) ein wesentlicher Kritikpunkt an diesem Programm.

  • Plugin als ersatz für Google-Toolbar

    • Cosmo
    • 11. März 2013 um 11:24

    Selection SK: Einstellungen -> Popup -> Standard-Aktion statt Menü oder bei gedrückter Shift-/Strg-/Alt-Taste.

  • Es geht nix mehr!

    • Cosmo
    • 11. März 2013 um 11:17

    Vergiß die Frage nach dem Screenshot. Ich hatte vermutet, es sei eine andere Software (zum Beispiel Sicherheitssoftware), die diese Frage gestellt hatte. Daß du beim UAC-(Benutzerkontensteuerung)Fenster so ohne weiteres keinen Screenshot machen kannst ist OK.

    Da jetzt FF doch wieder installiert werden konnte arbeite den Link von Fox2Fox ab. Zu deiner Rückfrage: Ja, laß zu. Die Frage ist normal.

    Zu deinen Updates: TS läßt bei mir nichts klingeln, was ist gemeint? Wenn du in diesem Jahr nur je 1 Update für Windows und Java gemacht hast, habe ich allerdings den Verdacht, daß die Aktualität deines Systems nicht den erforderlichen Grad hat.

  • Problem -setDefaultBrowser

    • Cosmo
    • 11. März 2013 um 11:05
    Zitat von David44

    Aber wenn -setDefaultBrowser die Einstellung nur userspezifisch vornimmt, müßt das doch auch mit eingeschränkten Rechten funktionieren?!?


    Das wäre auch meine Erwartung, aber der Punkt ist hier wahrscheinlich der Mechanismus, den Firefox mit diesem Parameter verwendet. Vielleicht helfen dir diese Informationen, ob es sich allerdings lohnt, daß ganze in Form eines Scripts zu bringen, mit dem die Einstellung automatisiert werden kann, mußt du selbst beurteilen. Ich frage mich allerdings wo jetzt das Problem liegt, denn FF installiert wird (Admin-Tätigkeit), so kann doch die Standardeinstellung direkt bei der Installation geändert werden.

  • Firefox 19.0.1 stürzt ständig ab

    • Cosmo
    • 11. März 2013 um 00:19
    Zitat von hises2003

    ccleaner ... benutze ich jetzt schon bestimmt 5 jahre ... und noch nie Probleme gehabt...

    Und jetzt hast du sie, sonst wäre der Thread längst durch. So sind die Plagegeister. Irgendwann tritt eine Situation auf in der eine Datei, Einstellung, Registryschlüssel oder was auch immer benötigt wird, die in einem Windows-System zu sein hat, aber von solchen Abrißbirnen als angeblich überflüssig, schädlich, störend entsorgt worden war, weil der Benutzer gar keine Ahnung hat, was da gecleant wird und warum diese Cleaner so etwas machen. Irgendwann kann auch nach Jahren sein. Und kein Mensch, der sich solche System-Bomben installiert tut das und "cleant" dann doch nichts, ebensowenig wie man solche Programme (egal wie sie heißen) verwendet, wenn man jede "Reinigung" einzeln beurteilt und beurteilen kann, denn dann weiß man es besser. Einfacher Beweis für das schädliche Verhalten: Man lasse so ein Tool auf ein völlig frisch installiertes und unmodifiziertes Windows los und beantworte dann die Frage, wieso die Hersteller solcher Programme mehr über Windows wissen als der Hersteller selber.

  • Problem -setDefaultBrowser

    • Cosmo
    • 10. März 2013 um 23:45
    Zitat von David44

    %ProgramFiles%\Mozilla Firefox\firefox.exe -silent -setDefaultBrowser

    Es würde mich wundern, wenn diese Zeile überhaupt (auch im Admin-Konto) funktioniert, denn durch das Leerzeichen im Pfad hört der Befehlsaufruf mit Mozilla auf. Richtige Schreibweise also:

    Code
    "%ProgramFiles%\Mozilla Firefox\firefox.exe" -silent -setDefaultBrowser"


    Der Befehl dürfte allerdings wahrscheinlich nur für das aktuelle Konto Gültigkeit haben, so wie andere Befehlszeilenparameter auch. (Ergebnis nicht getestet)

    Zitat von David44

    Im Userkonto ... fehlt wohl die Berechtigung, denn auch mit "Programmzugriff und Standards" läßt sich nichts ändern.

    Richtig, diese Einstellungen sind Systemeinstellungen und folglich nur mit Admin-Rechten zu ändern.

  • Es geht nix mehr!

    • Cosmo
    • 10. März 2013 um 23:20
    Zitat von Frieda1986

    Die Installationsdatei wird heruntergeladen, die Dateien werden extrahiert, ich klicke auf Ja bei der Frage, ob Firefox Änderungen durchführen soll, alles friert ein...


    Von wem = welches Programm kommt diese Frage? Wenn du die Frage nicht mit Sicherheit beantworten kannst, mache davon einen Screenshot.

    Welche Sicherheitssoftware ist installiert?
    Welche Tuning/Cleaning/Tweaking-Software?

    Welche Änderungen wurden zuletzt auf dem System durchgeführt?
    Welches Windows? Welche ServicePacks?

  • PDF Viewer entfernen

    • Cosmo
    • 10. März 2013 um 17:13
    Zitat von rw988

    Warum finde ich eigentlich keine einfache Anleitung


    Wer soll das hier wissen?

    Angepinnte Threads sind nun wirklich nicht so schwer zu finden (und in diesem Forum im Unterschied zu manchen anderen von der Anzahl sehr überschaubar). Ausdrücke wie "inakzeptabel" und "Bevormundung" wirken da schnell lächerlich, denn sie deuten darauf hin, daß ein Minimum an Eigeninitiative zum Suchen fehlte. Rate mal (oder guck nach), was Google bei "PDF Betrachter Firefox deaktivieren" ausspuckt (ähnlich mit Viewer statt Betrachter).

  • Firefox 19.0.1 stürzt ständig ab

    • Cosmo
    • 10. März 2013 um 17:00

    Probleme mit CC & Co treten (fast) nie in den ersten Wochen auf - dafür aber umso unheimlicher und hartnäckiger. Und deine Abstürze dürften wahrscheinlich eher auf Probleme, die im Betriebssystem erzeugt worden sind, zurück zu führen sein.

  • Plugin als ersatz für Google-Toolbar

    • Cosmo
    • 10. März 2013 um 16:54

    Was du suchst ist kein Plugin, sondern eine Erweiterung. -> Thread sollte verschoben werden.

    Googlebar Lite ist eine solche. Als Ergänzung - insbesondere zum Übersetzen und zum Markieren könnte außerdem Selection SK für dich interessant sein. Entweder von AMO oder eine übersetzte Version von hier. (Version 0.7.9 hat einen Fehler, deswegen ist im Forum auch 0.7.8 noch verfügbar, Detailinformationen ab hier.

  • erledigt BOINC läuft nur im Admin-Benutzerkonto

    • Cosmo
    • 10. März 2013 um 16:44

    BOINC nutze ich nicht, dennoch ein Versuch zur Fehleranalyse:

    Die primäre Frage lautet: Wo speichert BOINC gegebenenfalls das Paßwort? Wobei es tückischerweise jedoch auch so sein kann, daß die Fehlermeldung gar nicht das wirkliche Problem richtig angibt, sondern zum Beispiel eine fehlende Netzwerkverbindung das Problem ist (und somit das Paßwort nicht validiert werden kann). Auch Fehlermeldungen sind nicht frei davon, fehlerhaft sein zu können.

    Was mir als erstes auffällt ist Pfad für die Projektdateien. Unter Windows kann unter All Users jeder Benutzer Ordner und Dateien hinzufügen, für selbst erstellte Objekte ist der Benutzer dann auch voll berechtigt, aber von anderen Benutzern erstellte Objekte kann er er - sofern kein Admin - nur lesen. Sollte es nun erforderlich für den Betrieb sein (was ich mir lebhaft vorstellen kann, auch wenn es zunächst nur um die Herstellung einer Verbindung geht), daß der Benutzer hier auch von anderen Benutzern erstellte Dateien verändern (oder löschen und neu erstellen) kann, braucht er folglich Schreib- und Änderungsrechte. Es gibt Programme, die die Rechte in den betreffenden Ordnern bei der Installation entsprechend setzten, indem für Benutzer oder "Jeder" die besagten Rechte eingerichtet werden. Ich könnte mir vorstellen, daß durch die Reparatur (Reparaturinstallation von XP?) diese Rechte auf den Windows-Standard zurückgesetzt worden sind.

    Die Crux von XP Home besteht darin, daß man nur im abgesicherten Modus von Windows auf die Rechteverwaltung des Dateisystems Zugriff hat; Kontrollen und Änderungen sind also eine mühsame Angelegenheit (zumindest wenn es nicht bei der einmaligen Aktion bleibt). Diese Limitierung läßt sich mit einem Patch beheben, den ich dir vor ein paar Jahren schon einmal mitgeteilt hatte (zusammen mit der Information warum die bekannten Alternativen dazu nicht verwendet werden sollten). Die betreffende Webseite gibt es zwischenzeitig nicht mehr, ich könnte dir die Datei aber zumailen, sofern du mir dein ausdrückliches Einverständnis dazu gibst (deine Mailadresse (2 Jahre alt) habe ich noch).

    Unabhängig von dem Patch solltest du aber mal Windows abgesichert starten und in den Eigenschaften des Ordners unter Sicherheit nachsehen, welche Rechte dort eingerichtet sind. Du kannst auch hingehen und für dein Benutzerkonto einen Eintrag hinzufügen und diesem die Rechte zum Ändern (schließt schreiben automatisch ein) geben.

    Die nächste Frage ist, ob und wo BOINC Einstellungen in die Registry schreibt. Das ist bei Multiplattformprogrammen zwar eher ungewöhnlich, aber nicht ausgeschlossen. Sollten sich Schlüssel unter HKEY_LOCAL_MACHINE befinden, könnte(!) es erforderlich sein, hier Schreibrechte für den Benutzer zu setzen.

  • Fehler beim extrahieren der Installationsdatei

    • Cosmo
    • 8. März 2013 um 14:13
    Zitat von Docc

    Manche Entpacker parken diese temporären Date auch außerhalb der Ursprungspartition. Eben da, wo gerade Speicherplatz frei ist.


    In diesem Fall aber ebenfalls nicht in einem ellenlang verschachtelten Pfad, sondern in einem Ordner im Root mit entweder einem kryptischen Namen oder zum Beispiel dem Namen "temp".

    Im Fall des UE wird standardmäßig im Ausgangsordner (hier: Downloads) ein Unterordner mit dem Namen der zu extrahierenden Datei (hier: Firefox Setup 19.0.exe) erzeugt, da kommen alles zusammen genommen nicht einmal 20% der zulässigen Zahl in Sicht. Und wie gesagt, auch über UE wird letztlich der Installer selbst zum extrahieren verwendet. Wenn es da intern im Dateipaket wegen zu tiefer Verschachtelung Probleme gäbe, würden die bei jeder stinknormalen Installation auf einem XP-System (wo das Entpacken im Temp-Ordner des betreffenden Windows-Kontos passiert, also in dem Super-Ungetüm "C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\Temp") schon längst geklingelt haben. - Von der daher bleibe ich dabei, die Pfadlänge als Fehlerursache kategorisch auszuschließen.

    Und da es hier bislang um FF19 ging, wird das fällige Update auf 19.0.2 jetzt bereits klar machen, daß es nur mit dem Würkaround upzudaten geht.

  • Adobe Plugin lässt sich nicht aktualisieren

    • Cosmo
    • 8. März 2013 um 13:55

    Vorbehaltlich, weil ich weder Acrobat noch Adobe Reader verwende:

    Ich vermute in diesem Fall, daß der Plugin-Check konfus ist, was bei der Konfusion der Adobe-Seiten nicht weiter verwunderlich ist. Geht man nämlich über diese Seite (auf die man gelangt, wenn man den Reader XI warum auch immer nicht will), so wird einem ganz gleich für welche Windows-Version die Reader-Version 10.1.4 als letzte verfügbare angezeigt. Erst mit einigem Gespür findet man dann jedoch hier, daß es seit dem 20. Februar die Version 10.1.6 gibt (nur als Update verfügbar). Vermutlich ist es das alte Lied bei Adobe, daß man sich zunächst einmal eine mehr oder weniger alte Version holen und die dann updaten muß.

    Mit dem Vorbehalt aus meinem ersten Satz möchte ich deswegen vermuten, daß du den Plugin-Check in diesem Fall vergessen kannst - sofern es gute Gründe gibt, nicht auf Adobe XI zu wechseln. (Falls du nicht den Reader, sondern das Vollprogramm von Adobe verwendest, könnte das eventuell kostenpflichtige Upgraden allerdings ein solcher Grund sein.)

  • Fehler beim extrahieren der Installationsdatei

    • Cosmo
    • 8. März 2013 um 13:16
    Zitat von nobody1407


    Dachte sowas ist nicht mehr möglich?? Gespeichert hab ich die EXE in H:/Downloads


    Doch, auch unter Windows 8 gilt immer noch die theoretische Grenze von 260 Zeichen für die gesamte Pfadangabe mit Dateinamen. Das kann man zwar umgehen, in der Praxis sind die 260 Zeichen zu beachten (was insbesondere unter W2k und XP mit dem Wortungetüm "Dokumente und Einstellungen" immer wieder gerne zu Problemen führt; die portable Version von LibreOffice, das selbst ziemlich lange Pfade verwendet, ist da zum Beispiel ganz besonders betroffen, wenn man sie irgendwo unter Dokumente und Einstellungen entpackt).

    In deinem Fall, der aus dem Screenshot ja bereits hervorging, kann das allerdings völlig ausgeschlossen werden.

    Zitat von nobody1407

    Bisher hatte ich keine Probleme und wenn es nur bei der Sache bleibt, werd ich nicht gleich neu aufsetzen.. Dafür läuft alles andere schon seit etlichen Monaten fehlerfrei.. ;)

    Allein deine Sache. Fehler durch solche Software-Schrottpressen äußern sich aber so gut wie immer verzögert, bis es dann irgendwann doch Probleme gibt. Die tauchen nach Murphys Gesetzen immer dann auf, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann, und in deinem Fall wäre ich sehr skeptisch, ob es nicht bei der nächsten Installation - von was auch immer - bereits wieder klemmt. Nicht jeder Installer läßt sich mit 7z oder RAR entpacken und dann bist du am Ende der Fahnenstange angekommen. (Sonstige mögliche Fehler ganz außen vor gelassen.)

  • Fehler beim extrahieren der Installationsdatei

    • Cosmo
    • 8. März 2013 um 12:24

    Ich gehe von einem defekten System aus. CC läßt grüßen. Unbeschadet der Frage, ob es andere Ursachen gibt. die Frage ist akademisch, weil die Konsequenz immer dieselbe ist: System neu aufsetzen. Alles andere sind Versuche, die nie sicherstellen können, daß sich Schäden später manifestieren.

  • Fehler beim extrahieren der Installationsdatei

    • Cosmo
    • 8. März 2013 um 11:31

    Sie braucht gar nichts - außer einem gesunden System.

    Richtig ist, daß UE bei der Kontrolle, welches Extraktionsverfahren zutrifft, auf Netopsystems stößt (und deswegen nicht auf die 7z-Lösung kommt). Dieses Typ kann UE jedoch nicht selbst entpacken und versucht deswegen, den Installer mit einem Parameter aufzurufen, der den Inhalt lediglich entpackt ohne die Installationsroutine (aka Setup) zu starten, mit anderen Worten, das Entpacken wird auch über UE durch den Installer selbst erledigt - und damit bist du logischerweise wieder an dem Punkt, mit dem du diesen Thread gestartet hattest.

  • Fehler beim extrahieren der Installationsdatei

    • Cosmo
    • 8. März 2013 um 10:20

    Der OP schrieb aber im letzten Beitrag, daß er mit 7z (also hat er das doch angegeben, hatte ich zunächst übersehen) auf beiden Laufwerken Erfolg hatte, völlig kaputt kann die Partition also nicht sein.. "Ein Hau der gesamten Partition" wäre auch nicht wirklich vorstellbar, wenn die Partition ansonsten verwendbar ist (und gesichert ist ja, daß der Installer dort gespeichert worden ist); wäre sie völlig unbrauchbar, wäre das im Übrigen wohl schon früher aufgefallen. Das Unvermögen von Universal Extractor ist nunmehr (da doch bekannt ist, daß es mit 7z klappte) umso merkwürdiger (oder er wurde falsch verwendet).

  • Fehler beim extrahieren der Installationsdatei

    • Cosmo
    • 8. März 2013 um 10:02

    Ich glaube nicht an einen Festplattenfehler als Ursache, weil es nahezu ausgeschlossen erscheint, daß der Installer von FF und TB in die gleichen Sektoren entpacken. Ich vermute vielmehr einen Fehler des Systems, der vermutlich früher oder später bei der Installation anderer Programme erneut zuschlagen wird. Was mich bei der ganzen Angelegenheit allerdings verwundert ist die Tatsache, daß auch mit Universal Extractor die Installationsdatei nicht zu entpacken war, denn der arbeitet - unter anderem - ebenfalls mit der Engine von 7z (der OP hat allerdings nicht angegeben, ob er nun mit RAR oder 7z Erfolg hatte).

  • Microsoft C++ Exception Error beim Verwenden von CCleaner

    • Cosmo
    • 8. März 2013 um 09:54

    Ich rate dir, dich ganz schnell von CC zu trennen und zu hoffen, daß er nicht bereits größeres Unheil auf deinem Rechner angerichtet hat. Und auch keine der üblichen Alternativen zu verwenden,die sind keinen Deut besser.

    Erstens, nach deiner Beschreibung tritt das Problem auf, wenn CC arbeitet; das ist allein dessen Sache.

    Zweitens, FF kann das selber, was du machen willst, und er kann das besser, weil es seine ureigene Angelegenheit ist.

    Drittens, auch "Bereinigungen" des Systems sind völlig sinnlos, darüber hinaus auch schädlich. Ich habe hier vor einiger Zeit das Thema ausführlicher behandelt.

  • Fehler beim extrahieren der Installationsdatei

    • Cosmo
    • 7. März 2013 um 15:32

    Thunderbird: Wie erwartet.
    Und wie war das Ergebnis mit dem neuen Konto?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon