Das Problem ist folgendes: Diese Cardreader sind technisch USB-Geräte und der USB-Standard sieht nicht vor, daß USB-Geräte interne Geräte sind. Folglich lassen sie sich auswerfen und sind anschließend nicht mehr verfügbar, solange der Rechner nicht neu gestartet wird. ( Palli: Wie soll das Abklemmen des Readers im laufenden Betrieb aussehen? Rechner aufmachen und im stromführenden Zustand dort die Stecker ziehen?) Hat man also einen Reader versehentlich ausgeworfen, kann man ein Problem bekommen, wenn ein Rechner-Neustart aktuell nicht in Frage kommt.
Elegant lösen läßt sich das ganze mit dem USB Drive Letter Manager (USBDLM) von Uwe Sieber. Neben vielen anderen Funktionen läßt sich damit konfigurieren, daß die Cardreader gar nicht mehr unter "Hardware sicher entfernen" erscheinen und das Problem somit gar nicht mehr auftritt. Außerdem kann man verhindern, daß den Reader-Slots sinnlos Laufwerksbuchstaben zugeordnet werden (von denen es nur 26 gibt), obwohl gar kein Medium eingelegt ist. Insgesamt ist das ein sehr leistungsfähiges Programm.
Außer dem Programm (und einigen weiteren Tools) bietet die Webseite von Uwe Sieber eine Fülle von Informationen zum Thema USB, nicht zuletzt Hilfen bei USB-Problemen; sehr empfehlenswert.