Von hinten: Also ist IE auch bei dir in Teilen sehr wohl noch vorhanden. Soweit zu diesem Schlangenöl-Wegputzen. Denn bekanntlich sind Gefahren, die man nicht kennt, häufig noch viel gefährlicher als bekannte. Und höchst wahrscheinlich sind dann doch IE-Komponenten auf deinem Rechner nicht upgedatet, weil sie nur mit einem funktionsfähigen IE upgedatet werden. (Anders kann der Updater nicht erkennen, welche IE-Version angepaßt werden muß.)
Aber spannend wird es weiter oben in deinem Text: Verstehe ich das richtig, daß der Scanner, wenn er mit eingeschränkten Rechten gestartet wird (im eingeschränkten Konto) einige Updates als fehlend markiert, mit Admin-Rechten diese Updates dann doch findet?. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann guck doch mal in das Software-Modul der Systemsteuerung (laß dir dort die Updates anzeigen) und vergleiche, ob Windows dort in den beiden Konten ebenfalls solche Unterschiede anzeigt. 2 oder3 dieser Updates (KB-Nummern) wären interessant, um sie hier mal gegen zu prüfen.
Zu deiner Entscheidung für den Scanner: Ist wie gesagt deine Entscheidung und an und für sich nichts böses. Nur, wenn du meinen genannten Argumenten folgst, wo bitte liegt dann der Vorteil? Du kannst auch in Windows-Update und auch im Auto-Update (bei entsprechender Konfiguration) erst einmal nur einen Teil der angebotenen Patches installieren und die anderen auf später verschieben, wenn du dir unsicher bist, ob sie Probleme bereiten (was bezogen auf XP und allen standardmäßig enthaltenen Komponenten wie IE und WMP - also kein .NET, Office u.a. - bei mir in all den Jahren nicht einmal vorkam). Und noch ein Punkt: An jedem Patchtag mache ich zuvor eine Imagesicherung und installiere anschließend die Patches; wenn tatsächlich ein Problem aufträte, wäre ich in Minuten wieder auf dem vorherigen Stand. (Aber frei nach Sergio Leone in "Zwei glorreiche Halunken": "Es gibt 2 Sorten von Menschen: Die einen haben Backups, die anderen brauchen welche." Ich hab die Images nie benötigt.)