1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Cosmo

Beiträge von Cosmo

  • Firefox einschränken

    • Cosmo
    • 20. September 2012 um 20:20

    Nicht getestet: Versuch mal, im Profilordner den relevanten Dateien und Unterordnern (zum Beispiel extension, prefs.js) vom Betriebssystem her den Benutzern die Rechte zum Schreiben zu nehmen. Möglich, daß FF dabei Schluckauf bekommt, insbesondere beim Beenden und fehlendem Schreibrecht auf die prefs.js, also testen.

  • Firefox 15 macht Probleme bei online-banking

    • Cosmo
    • 20. September 2012 um 20:08

    Klingt nach Hibiscus.

  • Firefox startet nicht richtig

    • Cosmo
    • 19. September 2012 um 10:56

    Unabhängig von der Frage, wie vertrauenswürdig der Rechner ist und woran es gegebenenfalls liegt, wenn er es nicht mehr ist, warum verwendest du nicht den "anderen Rechner" für den Download der Datei?

  • FireFox öffnet kein zweites mal..

    • Cosmo
    • 11. September 2012 um 13:10

    Fragen zur Analyse:
    Welche Sicherheitssoftware ist installiert?
    Welche Tuning-/Cleaning-/Tweak-Software?
    Tritt das Problem auch im abgesicherten Modus von Windows (welche Version, Service-Pack, Update-Stand?) auf? Oder welches andere OS?
    Tritt das Problem auch in einem anderen Windows-Benutzerkonto (zum Beispiel Gast) auf?
    Seit wann tritt das Problem auf, was wurde zuletzt im System geändert? Was heißt (ganz zu Beginn) "wie bereits erwähnt", wo erwähnt oder beschrieben?

  • Zurück und Vor Button wieder grün machen?

    • Cosmo
    • 6. September 2012 um 08:53

    Nee, ich meinte die user reviews für das Theme bei AMO, dort ist der Beitrag von Yar.

  • Zurück und Vor Button wieder grün machen?

    • Cosmo
    • 5. September 2012 um 19:42

    Das Theme hat auch hier gearbeitet in dem Sinne, daß es sich installieren läßt und im wesentlichen seine Optik zeigt. Aber die Änderung an den Symbolen links von der Adreßleiste, deren Funktionalität mit FF14 (IIRC) geändert worden war, ist mit aktivem Theme nicht vorhanden (darauf spielt auch user review 3 an).

  • Zurück und Vor Button wieder grün machen?

    • Cosmo
    • 5. September 2012 um 11:57

    Das Theme ist seit FF14 nicht mehr hundertprozentig kompatibel (siehe den 3. user review). Kein Problem mit der ESR-Version.

  • Firefox reagiert nicht mehr

    • Cosmo
    • 3. September 2012 um 12:44

    Bei Java kann es auch die Lücke im allerneuesten Update sein.

  • Ansicht - Symbolleisten - Tabs oben FEHLT

    • Cosmo
    • 2. September 2012 um 18:04
    Zitat von Sören Hentzschel

    Meine erste Aussage im Thread war unglücklich, ja, weil das kein offizieller Stand und sehr salopp formuliert war und daher falsch gedeutet werden konnte.

    Dumm gelaufen, doch ich habe weder gedeutet noch interpretiert, sondern Zitatstellen zusammen gestellt. Wenn ich eine Aussage loslasse und später feststelle, daß sie den Punkt nicht trifft, dann korrigiere ich das später explizit oder verdeutliche das gemeinte; wie anders soll der Leser erkennen, was denn nun wirklich gemeint ist? Und wenn die Leser sich frei aussuchen können sollen, was der Inhalt sein soll, dann läßt man es besser sein.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Für diese Aussage kann mein Satz nicht herhalten, weil das von mir Gesagte meine Meinung darstellt und nicht die von Mozilla ist. Ich weiß nicht, ob/wie sie das begründet haben. Wenn du Mozilla Erziehungsmaßnahmen unterstellst, dann belege das bitte mit Aussagen von Mozilla, nicht mit Sätzen von mir!

    Völlig zweifelsfrei antworte ich hier nicht auf Beiträge von Mozilla - die es an dieser Stelle gar nicht gibt -, sondern auf diejenigen, die sich hier äußern (und in diesem Fall per Zitatstelle auch klar erkennbar sind); das Wort Mozilla taucht auch bei mir an dieser Stelle nirgendwo auf. Im Umkehrschluß zu deiner Reaktion, in der gegen den Vorwurf, User erziehen zu wollen, um ein gewünschtes Verhalten zu erreichen, nicht der leiseste Widerspruch zu finden ist, ergibt sich die Verstärkung des Eindrucks, daß diese "Erziehungsmaßnahme" befürwortet wird. Da deiner Meinung nach diese Motivation für das Entfernen der Option ein "ganz klarer Grund für die Entscheidung" (die nicht du, sondern Mozilla getroffen hatte) war, bringst du allerdings selber Mozilla hier für die erzieherische Tätigkeit ins Spiel.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Deine Schlussfolgerung halte ich für sehr falsch. Nur weil die meisten Benutzer Warnhinweise zumeist ignorieren, dürfen sie nicht fehlen.

    Mit letzterem sind wir uns tatsächlich auch einmal einig. Sehr falsch ist allerdings, daß ich die Schlußfolgerung gezogen hätte, den Warnhinweis zu entfernen. Um es zu verdeutlichen: Du warst es, der mit dem Argument einer "überladenen Benutzeroberfläche" und "Code-Komplexität > Produkt-Stabilität" die Entfernung der Option, um die es im Thread-Titel geht, zu rechtfertigen versucht hat. (Dabei können wir den Aspekt Code-Komplexität gleich ausmustern, denn die Option ist ja gar nicht entfallen, sondern im Sinne besagter Erziehungsmaßnahme konditional gesetzt worden, mit anderen Worten: der Code wurde noch ein bißchen komplexer und keineswegs schlanker. Bitterböse Frage: Warum wurde die Option in der GUI nicht tatsächlich entfernt und es ebenso dem Weg über about:config überlassen, die Tabs, falls gewünscht, wieder nach oben zu hieven? Klarer kann man sich als Produktverantwortlicher gar nicht in seiner Motivationslage selbst entlarven!) Ich hatte bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben:

    Zitat von Cosmo

    Die konsequente Fortsetzung wäre [hier wurde bewußt ein Konjunktiv verwendet] in diesem Fall: Sämtliche Optionen (wo und welche auch immer) werden zum Zwecke des Vermeidens von Überladen der Oberfläche aus der GUI in about:config verbannt ...

    um deutlich zu machen, daß das Entfernen von Optionen keine absolute Wahrheit sein kann (und geradezu perfide wird, wenn sich zeigt, daß ganz andere Motivationen dahinter stecken). Der Satz mit dem Entfernen des Warnhinweises ist nichts anderes eine Fortsetzung dieser übersimplifizierten Logik (genau wie die Anmerkung zu den Entwicklerwerkzeugen in meinem ersten Beitrag). Ich hatte geglaubt, daß diese Intention klar geworden sei. Wenn dem nicht so sein sollte, so mache ich das hiermit noch einmal klar und unmißverständlich deutlich: Entschlackung der GUI ist richtig, wenn sie für die Benutzbarkeit Vorteile bietet, Sicherheit erhöht (indem man Optionen versteckt, die in den Händen des Durchschnitt-Users keinen Sinn machen, dafür aber Fehlkonfigurationen wahrscheinlich machen) und die Übersichtlichkeit erhöht. Einstellungen, die man versteckt, weil deren Möglichkeit - ohne die Produkt-Qualität oder Stabilität zu gefährden - von viel mehr Benutzern verwendet wird, als es den Mozilla-Managern in ihrer hehren Selbstherrlichkeit sympathisch ist, haben allerdings nicht das geringste mit überladenen Benutzeroberflächen zu tun. Ein Blick in diesen Thread macht ganz schnell deutlich, daß zumindest in diesem Forum die Anordnung, die Mozilla durchsetzen will, von den allerwenigsten geliebt wird. Somit geht diese "Entschlackung" völlig klar erkennbar gegen einen erheblichen Teil der Benutzer. Schrieb ich schon, daß OpenSource etwas mit Benutzergemeinde zu tun hat und von ihr abhängig ist? Ach ja, wenn man sich das Beispiel Thunderbird ansieht, wo man später als im Browser die Tabs oben plaziert hat, und dabei gleichzeitig von vorneherein den Benutzer entmündigt hat, berechtigt zu pessimistischen Vermutungen, was den Fortgang der Geschichte betrifft.

  • Ansicht - Symbolleisten - Tabs oben FEHLT

    • Cosmo
    • 1. September 2012 um 20:01
    Zitat von Boersenfeger

    Man redet immer vom nervigen RapidRelease bei Firefox; Hat einer der Genervten mal verglichen, wie oft für Chrome in den letzten Wochen Sicherheits-Updates veröffentlicht wurden? Das Letzte erst heute...


    Der Begriff wurde eingeführt, als man bei Mozilla zu der Auffassung kam, daß punktum alle 6 Wochen ein neue Feature-Release erscheinen müsse. Daß darin auch die fälligen Sicherheits-Patches mit drinnen sind, versteht sich von selber. Es wäre ja noch schöner, wenn der Benutzer das neue Feature-Release mit allen bekannt gewordenen Sicherheitslücken bekäme und dann zum Schließen derselben noch einmal updaten müßte. Sicherheitspatches (in Mozilla-Produkten) hatten aber zu keinem Zeitpunkt Probleme mit der Kompatibilität von Erweiterungen oder der Benutzeroberfläche zur Folge, was die ESR-Releases sehr praktisch beweisen.

    Reine Sicherheitsupdates müssen so oft sein, wie Lücken bekannt werden; das hat mit RR nichts zu tun.

  • Ansicht - Symbolleisten - Tabs oben FEHLT

    • Cosmo
    • 1. September 2012 um 19:54

    Eine Diskussion mit Leuten die innerhalb von teilweise unter 24 Stunden im gleichen Thread folgendes loslassen:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das Entfernen der sichtbaren Einstellung dafür war quasi ein Schritt zur "Umgewöhnung". Man plant die komplette Abschaffung dieser Option.
    ...
    Der Modus bleibt in jedem Fall noch eine ganze Weile bestehen. Da lege ich meine Hand für ins Feuer...
    ...
    Die Wahlmöglichkeit wurde nicht genommen und das wird auch nicht in absehbarer Zeit passieren
    ...
    Es gibt keine (!) Entscheidung, welche besagt, dass die Option entfernt wird.

    Alles anzeigen

    ist sinnlos.
    Sätze wie

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn neue User gar nicht erst auf die Idee kommen, die Tabs nach unten zu verschieben, dann besteht kein Bedarf an einer sichtbaren Option. Und damit gibt es nicht keinen, sondern sogar einen ganz klaren Grund für diese Entscheidung.

    sprechen dafür, daß man die Benutzer mit solchen Maßnahmen einfach in die eigene Richtung erziehen möchte. Wäre es anders, hätte man die Möglichkeit (war ja zunächst nur eine Option), die Tabs oben anzuordnen, mit eben der hier dargereichten "Logik" in about:config anordnen können; offenkundig hatte man das nicht getan.

    Und wenn dann (ob nun Privat-Meinung oder Mozilla-Position) die "Erkenntnis" verbreitet wird:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Der normale Anwender ignoriert Warnhinweise.

    dann muß es doch als die Überfrachtung von GUI in Potenz erscheinen, solche Warnhinweise überhaupt im Code einzubauen (der nicht-normale Anwender, sprich Experte, braucht den Hinweis sowieso nicht). Nein, Diskussionen um Standpunkte, die so wechselhaft sind, sind sinnlos.

    Rein inhaltlich falsch ist allerdings

    Zitat von Sören Hentzschel

    Der Marktanteil von Firefox ist über die letzten Monate gesunken, ist richtig. Nur einen Punkt sehen die meisten Leute nicht: Das sind relative Anteile.

    bezogen auf den von mir gesetzten Link. Denn dort findet man direkt unter der ersten Tabelle "Desktop & Mobile" die nächste, die sich ausschließlich auf Desktop bezieht. Und dort ging es vom Spitzenwert im November 2009 mit 32% (nachdem innerhalb von 12 Monaten vor FF4 und Rapid Release) die Anteile mal so um schlappe 6% gestiegen sind) der Anteil um 10% dahin. Auf den Rest der kruden Logik, daß wenn die Desktoprechner als Plattform fürs Internet abnehmen, der Anteil von FF innerhalb dieser Gruppe ebenso abnimmt, gleichzeitig die absoluten FF-Zahlen steigen, einzugehen erspare ich mir ebenfalls. Wer auch immer der ursprüngliche Autor gewesen sein mag

    Zitat

    Ich traue keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe.

    rechnen kann ich selber. Und Glaubensgrundsätze wie

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ohne Rapid Release wäre der Marktanteil heute mindestens 5% geringer. Da bin ich mir ziemlich sicher. Mozilla war mit Firefox meilenweit hinter der Konkurrenz, seit Firefox 4 geht es mit dem Browser stark aufwärts.

    entlarven sich und ihren Autor im Vergleich zur schlichten Wirklichkeit von alleine, die Tatsachen besagen das Gegenteil. (Lediglich der Satz "Da bin ich mir ziemlich sicher." ist nicht angreifbar, denn das ist nichts als persönlicher Glaube, zudem nicht einmal ein sicherer Glaube, sondern nur ein ziemlich sicherer.)

  • Ansicht - Symbolleisten - Tabs oben FEHLT

    • Cosmo
    • 1. September 2012 um 16:17
    Zitat von Road-Runner

    Für mich ist es nicht nachvollziehbar warum eine bestehende Option versteckt wird, wenn man Firefox zum ersten Mal installiert, aber nicht, wenn man seine Tabs unten hatte und nur ein Update einspielt.


    Vor einigen Monaten wurde von Madam Mitchell Baker (Mozilla Vorsitzende) erklärt, man müsse (und würde?) den Benutzern mehr Gehör schenken. Da taucht doch bei solchen Entscheidungen sofort die Frage auf, ob wir Anwender zu doof sind (das wurde von Mozilla-Leuten ja schon einmal in einem anderen Zusammenhang - Versionsnummeranzeige - unterstellt) wahrzunehmen, daß das Verschwinden dieser Option - mit Sicherheit nicht die am seltensten verwendete unter allen in der GUI verfügbaren - ein massiver Wunsch der Benutzermehrheit gewesen sein soll, oder ob sich nicht wieder einmal zeigt, daß man auf salbungsvolle Worte das Gegenteil der aufgestellten Absichten folgen läßt. Und wenn man dann feststellt, daß es dieses massive Votum von Benutzern, die sichtbare Option zu entfernen, nicht gab, sondern lediglich das massive Bestreben von Mozilla-Entscheidungsträgern, ihr eigenes Credo ohne Rücksicht auf die Benutzer durchzusetzen, dann ist es allerdings nachvollziehbar, warum die Option entfernt wurde: Ähnlich wie bei Henry Ford vor 100 Jahren: "Der Verbraucher kann jede gewünschte Farbe geliefert bekommen, Hauptsache sie ist schwarz."

    Bemerkenswert ist dabei, daß der Marktanteil von FF - ganz gleich in welche Statistik (deren Methodiken diskussionswürdig sind, solange sie nicht zum weitgehend gleichen Ergebnis kommen) man guckt - von den früheren Spitzenwerten deutlich abgefallen ist - in der Größenordnung von 10% - und diese Entwicklung hat ungefähr zu dem Zeitpunkt begonnen, als Mozilla im Rahmen seiner Rapid Releases damit begonnen hat, Entscheidungen zu treffen, die die Benutzerbasis (im Unterschied zu Mozilla-Jüngern und Aposteln) immer weniger versteht; insbesondere für Open-Source-Software, die ohne Benutzergemeinde nicht überlebensfähig ist, völlig neben der Grundidee. Die konsequente Fortsetzung wäre in diesem Fall: Sämtliche Optionen (wo und welche auch immer) werden zum Zwecke des Vermeidens von Überladen der Oberfläche aus der GUI in about:config verbannt, damit braucht man auch nicht darüber zu streiten, welche Optionen denn nun die Wertigkeit haben, in die GUI aufgenommen zu werden (oder zu verbleiben) und welche nicht; gleiches Recht für alle. (Dann aber muß man konsequenterweise zum Beispiel auch die Werkzeuge für Webentwickler aus dem Browser entfernen und in eine Erweiterung verlagern, denn wieviel Promille der Browserbenutzer sind Webentwickler?)

  • Probleme bei Installation des IE 8

    • Cosmo
    • 21. August 2012 um 15:06
    Zitat von Darklord666

    Wäre toll, wenn ich dem eingeschränkten Konto als Admin Zugriff auf das Windows-Update gewähren könnte.

    Und zu welchem Zweck? Vielleicht gibt es ja für den Zweck eine andere Lösung, nur ist mir unklar, worauf du hinaus willst.

    Zitat von Darklord666

    Ich sagte bereits, dass (scheinbar) nicht alle installierten Updates angezeigt werden.

    Ich schrieb vor ein paar Tagen bereits, daß ich deinen Angaben nicht entnehmen kann, ob diese mangelhafte Anzeige sich nur auf den Scanner bezieht (dann ist das Thema durch, denn das ist dessen Problem) oder auch auf das Software-Modul von Windows oder das von mir genannte MyUninstaller. Insofern hilft dieser Satz jetzt auch nicht weiter.

    Aber mir ist auch unklar, was diese mangelhafte Anzeige mit dem Starten von Auto-Update im eingeschränkten Konto zu tun haben soll. Es ist so, ist Auto-Update aktiviert, so spielt es keine Rolle, ob und wo du angemeldet bist (schrieb ich gestern ja bereits). Sofern Auto-Update fehlerfrei arbeitet (wenn nicht, so läge das nicht an AU an und für sich, sondern an deinem System), werden alle von MS als wichtig angesehenen Updates installiert - ebenfalls unabhängig davon, wer angemeldet ist. Die Installation erfolgt in der Standard-Konfiguration (siehe Systemsteuerung) um 3 Uhr nachts oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt, wenn der Rechner nachts aus ist. Auto-Update installiert nicht alle Updates, wobei die Logik der Unterscheidung zwischen kritischen, nicht so wichtigen und optionalen Updates teilweise hinter der MS-Logik verborgen bleibt.

    Zitat von Darklord666

    Ich möchte nur sicherstellen, dass wirklich alle Updates auch für das eingeschränkte Konto installiert sind. Deiner Antwort entnehme ich, dass ich im Grunde davon ausgehen kann, dass alle Updates, die im Adminkonto installiert sind auch unter dem eingeschränkten Konto installiert sind.


    Jein. Updates - wie im übrigen auch (in der Regel) Programme - werden nicht für irgendein Konto installiert, sondern im System. Für jedes Konto, das in dem System existiert, sind die Updates und die Programme vorhanden und (von wenigen Ausnahmen abgesehen, zum Beispiel kann ein eingeschränkter Benutzer auch mit Drittprogrammen nicht defragmentieren oder nach verlorenen (ohne Papierkorb gelöschten) Dateien suchen); ebenso sind Programmaktualisierungen, die ein Admin durchführt, automatisch und zwangsläufig in jedem Konto anschließend sofort verfügbar. Windows-Updates, die nur in einem Konto wirksam sind, sind eine technische Unmöglichkeit, deswegen ist die Fragestellung irrelevant.

  • Lokalen zugriff verbieten

    • Cosmo
    • 21. August 2012 um 13:55

    Also mir ist die Fragestellung unklar. Laut Titel des Threads geht es um die Verhinderung des Zugriffs auf lokale Laufwerke (zum Beispiel C:), aber im Text lese ich ...

    Zitat von behret

    wenn ein User z.B. in der Gruppe A ist, dann kann er auch über FF nicht nur auf C: zugreifen sondern auch auf die samba Laufwerke, obwohl die nur für die Super Visoren des teams zugänglich sein sollen.


    Das sieht dann aber so aus, als ob es um den Zugriff auf Netzwerkressourcen ginge.

    Nicht gesagt wurde, ob es um den Schreibzugriff oder auch um Lesezugriffe oder Rechte zum Ausführen geht.

    Was ich nicht glaube ist, daß das wirklich ein FF-Problem ist, denn FF hat dort Zugriff, wo es ein Benutzer hat. Verhindert man den Zugriff über den Browser, so findet der findige Benutzer andere Wege. Und schon gar nicht funktionieren Lösungen, die im FF-Profil erfolgen, denn ein neues Profil zu erstellen ist für einen halbwegs cleveren Menschen gar kein Problem.

    Auf C: einen Lesezugriff zu unterbinden wird (unter normalen Umständen) unmöglich sein, ein Schreibzugriff nur mit Wenn und Ach. (Auf einzelne Ordnerstrukturen dagegen geht das schon.)

    Also: Sollte es tatsächlich um den Zugriff auf lokale Laufwerke gehen, müssen die Berechtigungen im NTFS-Rechtemanagement entsprechend gesetzt werden. Geht es um Netzwerkressourcen, sind die Netzwerkfreigaben einzuschränken.

    Nachtrag: Ich habe jetzt erst den letzten Beitrag von behret gelesen. Wenn ich jetzt tatsächlich davon ausgehe, daß es um den Zugriff auf das lokale Laufwerk geht, dann müßt ihr die Zugriffe auf einzelne Unterordner einschränken. Das gesamte Laufwerk darf nicht lese-eingeschränkt sein, wie du am Beispiel der Programme bereits geschrieben hast. Dasselbe gilt auch für Windows und zum Beispiel den Papierkorb (Recycler als versteckter Ordner) und nicht zu vergessen die Kontendaten des angemeldeten Benutzers. Konkreter läßt sich das ganze nur fassen, wenn du konkreter beschreibst - oder zumindest umschreibst - welche Zugriffe denn nun tatsächlich begrenzt werden sollen.

  • Probleme bei Installation des IE 8

    • Cosmo
    • 21. August 2012 um 13:22
    Zitat von Darklord666

    Was noch nicht ganz funktioniert ist, mit limitiertem Konto alle fehlenden Updates zu installieren.
    ...
    Das ist natürlich blöd, dass Autoupdate nicht als limit. Nutzer gestartet werden kann.


    Zum ersteren: Gar nicht, und das ist auch gut so und deswegen per Design. Der Selbstschutz des Systems durch getrennte Benutzerrechte beinhaltet (normalerweise), daß Benutzer, die ein Objekt (im Dateisystem oder in der Registry) erstellt haben, zu deren Besitzern werden und bei Objekten im Besitz eines Benutzers hat dieser Vollzugriffsrechte. Könntest du als eingeschränkter Benutzer Sicherheitsupdates installieren, könnte jede Schadware, die in diesem eingeschränkten Konto ausgeführt wird, diese (und damit das ganze System) auch manipulieren.

    Zum zweiten verstehe ich dein Problem nicht. Auto-Updates werden vom Administrator aktiviert und sind dann funktionsfähig, egal in welchem Konto du angemeldet bist (oder auch, wenn du gar nicht angemeldet bist). Wo soll es hier ein Problem geben?

  • FF "Einstellungen" nicht anwählbar

    • Cosmo
    • 20. August 2012 um 14:31

    Ja nämlich: "Erfolgreich gelöscht" wurde das, was gefunden wurde. Auf einem kompromittierten System läßt sich aber nicht zuverlässig alles finden. (Link im Beitrag von Boersenfeger) Und es läßt sich noch viel weniger sicher stellen, daß verbliebene Schadware die "erfolgreich gelöschten" Komponenten wieder nachlädt. (Malwarebytes sagt an den betreffenden Stellen ja auch nur "Keine bösartigen Objekte gefunden", es sagt nicht "Keine bösartigen Objekte vorhanden". Es gibt zum erfolgreichen löschen nur 1 Weg: Festplatte komplett formatieren, System neu installieren.

  • Probleme bei Installation des IE 8

    • Cosmo
    • 20. August 2012 um 10:59

    Nun, dann hat sich ja auch IE-Fenster geöffnet und mithin war dessen Entfernung gar keine (zumindest keine dauerhafte). Um welche IE-Version handelt es sich denn dabei? Denke umgehend an die IE-Patches. Da taucht außerdem die Frage auf, ob Windows-Auto-Update vielleicht auch wieder Auferstehung feiern darf?

    Im übrigen verstehst du vielleicht jetzt meine Bedenken gegen solche, im breiten Feld unbekannten Tools, solange man nicht auf Herz und Nieren geprüft hat, daß sie halten was sie versprechen. Der Scanner ist dabei klar durchgefallen.

  • Probleme bei Installation des IE 8

    • Cosmo
    • 20. August 2012 um 09:34

    Und wie hast du das jetzt erreicht?

  • Extension List Dumper -> Einstellungen -> FF hängt

    • Cosmo
    • 19. August 2012 um 21:21

    Beide Erweiterungen haben ihre Vorzüge und Nachteile, unter Umständen hilft eine Nachricht / Bitte an den Entwickler.

    Was aktiviert / deaktiviert betrifft: Mit Cleanest Addon Manager kannst du dir diese Information oberhalb der Liste der Erweiterungen / Themes / Plugins direkt im Erweiterungsmanager anzeigen lassen.

  • Probleme bei Installation des IE 8

    • Cosmo
    • 19. August 2012 um 21:09

    Mh, sind die gelistetem Updates solche, die tatsächlich nicht installiert wurden oder sind das Updates, die als nicht installiert gemeldet wurden, obwohl sie installiert wurden?

    Ich habe mal ein paar bei mir stichprobenartig untersucht. Dazu verwende ich MyUninstaller, weil es sehr viel mehr Informationen bietet und diese besser darstellbar macht, zum Teil habe ich auch die Gegenprobe im Software-Modul der Systemsteuerung gemacht. Alles im eingeschränkten Konto:

    2695962, 2698365, 2707511 und 2718523 habe ich untersucht, alle werden mir im eingeschränkten Konto angezeigt. Ergo sollte der Updatescanner sie auch anzeigen - so sie denn auch existieren.

    Was weiter auffällt, ich habe hier (XP SP3 Pro) 207 Updates, davon 180 Sicherheitsupdates für XP, 8 für den WMP, 18 für IE8 und 1 weiteres Sicherheitsupdate für Windows. Alleine bei den Sicherheitsupdates für Windows selber sieht die Differenz zu deinen Zahlen (181 - 141 = 40) nicht gut aus; in Wirklichkeit ist die Differenz wohl noch höher, denn es sind ja bei dir nicht nur Sicherheitsupdates für XP gelistet.

    Hotfixes und Updates für Windows XP und IE8 sind in meinen obigen Angaben nicht enthalten.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon