1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Cosmo

Beiträge von Cosmo

  • NoScript

    • Cosmo
    • 1. Dezember 2012 um 10:44
    Zitat von buuh

    ich bin aber erst in diesem zusammenhang auf die problematik gestoßen, die ich hier im kommentar @ zitronella bereits weiter oben beschrieben habe. man hat halt bei NS generell das problem, dass man nicht die möglichkeit hat, erlaubnisse nur für bestimmte seiten erteilen zu können. es ist ja z.B. auch so, dass ich vielleicht das skript "twitter.com" nur auf der seite von twitter, nicht aber auf anderen seiten, zulassen will. das ist der punkt hierbei.


    Ich weiß nicht, ob du meine Argumente zum Thema "vertrauenswürdig" gelesen und verinnerlicht hast. JS von einem Anbieter anzunehmen, nur wenn er durch Tür A kommt, nicht aber durch B ist sinnwidrig und deswegen so in NS nicht vorgesehen. Das sogenannte Problem ist gar keins, das, was du willst ist dagegen eines, weil es den durch NS angestrebten Sicherheitsgewinn kalt unterläuft. Wenn du diesen Selbstbetrug willst, so wirst du ihn dennoch vom NS-Autor nicht erwarten können. Dort steht ja, daß für Domänen (und nicht für Seiten) JS freigegeben wird.

    Und noch einmal mit dem klaren Hinweis, daß du mit deinem Wunsch Selbstbetrug betreiben willst: Du kannst den Selbstbetrug dadurch betreiben, [aus unten genannten Gründen entfernt]. Logischerweise darfst du dann die anderen Seiten erst neu laden, nachdem du die Freigabe für (z. B:) Doubleclick oder Twitter wieder entfernt hast.

    P.S. Damit beende ich diese Diskussion, weil ich mir das Lesen von durchgehend klein geschriebenem Text nur in sehr begrenztem Umfang antue; der Umfang ist hiermit erreicht.

  • FF17 statt Startseite nur Fenster & Tabs der letzten Sitzung

    • Cosmo
    • 30. November 2012 um 16:19

    Off Topic:

    Was ist das denn für eine denglische Seite?
    "Share einfach Ihre ..." (Wiederholt)
    unten rechts englisch und deutsch in bunter Mischung.

    Eine deutsche Domäne muß nicht unbedingt auf einen deutschen Anbieter schließen lassen, aber sie versucht offensichtlich als deutscher Anbieter in Erscheinung zu treten (warum wohl?), obwohl es nicht einmal für einen sprachlich halbwegs fitten Deutsch-Sprachler gereicht zu haben scheint.

  • Passwörter aus Keepass wieder zurück nach Firefox?

    • Cosmo
    • 30. November 2012 um 15:56

    Ja, als ich angefangen hatte zu schreiben, war das Edit noch nicht da.

    Hast du mal im KP-Forum wegen Chrome nachgefragt?

  • Firefox 3.6.10

    • Cosmo
    • 30. November 2012 um 14:34

    FF 17 wird dort kein Sprinter werden, aber wird funktionieren. Ich habe ihn hier in einer virtuellen Maschine mit 256 MB RAM unter XP SP3.

  • Passwörter aus Keepass wieder zurück nach Firefox?

    • Cosmo
    • 30. November 2012 um 14:25

    Überdenke.

    WismutKumpel ist mit keinem Wort auf meinen verlinkten Beitrag und die dort genannten Aspekte eingegangen. Und dazu noch eins: Defekte Profile sind zwar nicht alltäglich, aber sie tauchen regelmäßig auf. Dann darf man erst einmal Handarbeit anlegen, um die im FF-Profil gespeicherten Paßwörter wieder verwenden zu können. Mit KP ist das sowenig ein Thema wie die Verwendung der Paßwörter mit jedem anderen Browser, und die Sicherheit der KP-Paßwortdatei ist mit den verfügbaren Backup-Plugins von KP nahezu unendlich groß.

  • Verbindung unterbrochen

    • Cosmo
    • 30. November 2012 um 14:16
    Zitat von franz.wf

    Beim Hochfahren des PC habe ich einen Fehlerhinweis "Inkonsistenz" erhalten, der zu einer Systemprüfung führte.

    Das klingt danach, als ob es einen Fehler im Dateisystem gegeben habe, den Windows repariert hat. Dabei gehen Dateien, die in den fehlerhaften Festplattensektoren gespeichert waren, ganz oder teilweise verloren.

    Da der Fehler im abgesicherten Modus nicht auftritt liegt die Vermutung nahe, daß die betroffenen Dateien im FF-Profil enthalten sind. Eventuell reicht es aus, alle Erweiterungen noch einmal zu installieren, so daß sie vollständig auf gesunden Sektoren gespeichert werden. Falls nicht, muß ein neues Profil erstellt werden.

    Du solltest dich - sofern meine obige Vermutung zutrifft - allerdings damit auseinandersetzen, daß sich möglicherweise deine Festplatte zu verabschieden beginnt. Falls dem Fehler nicht ein besonderes Ereignis wie ein Stromausfall vorangegangen ist und da dein System XP die Annahme begründet, daß die Hardware schon ein paar Jahre auf den Buckel hat, wäre ein solcher Defekt durchaus anzunehmen. Ich empfehle dir dringend, diese Fragestellung dringend anzugehen, denn eine sterbende Festplatte kann von heute auf morgen den Geist völlig aufgebe, als allererstes ist ein Daten-Backup dringendst anzulegen. (Das Wort "dringend" habe ich hier mit Bedacht mehrfach wiederholt.)

  • Fehler bei der Installation: Installation endet plötzlich

    • Cosmo
    • 30. November 2012 um 13:59
    Zitat von crazy-rat

    Was die Tune-Up angeht, will ich dazu keinen Kommentar mehr sagen. Das ist definitiv nicht der Grund.


    Und warum kommentierst du dann im nächsten Satz dann doch gleich?

    "Definitiv" heißt (wenn es keine Phrase sein soll), daß man für jede einzelne Funktion von TU angeben kann, was genau technisch dort geschieht, warum es geschieht und warum ein Zusammenhang mit dem aufgetretenen Fehler ausgeschlossen ist. Da TU closed source ist, dürfte das nahezu unmöglich sein. Erfahrungen mit TU-belasteten Systemen sind dagegen sozusagen open source und sprechen ihre eigene Sprache.

    Niemand wird dir übel nehmen, wenn du dich gerne weiter nerven lassen willst. Allerdings ist auch niemand in der Lage zu sagen, was alles dein TU auf deinem Rechner bereits verändert hat. Und ohne Analyse sind Hilfestellungen nun einmal bestenfalls als Kaffeesatz-Leserei möglich - etwas, was ebenfalls seit MS-DOS-Zeiten (und auch davor) zutrifft.

    Stoff zum Darüber-Nachdenken gibt es auch.

  • NoScript

    • Cosmo
    • 30. November 2012 um 13:36

    Ein paar Idee folgen weiter unten ...

    ... aber zuvor etwas grundsätzliches. Öffnet man im NS-Menü "Über NoScript" so findet sich dort (sozusagen als Minimalst-Info) die Aussage, daß NS das Ausführen von ... nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl" erlaubt. Der entscheidende Teil ist dabei "vertrauenswürdig". Der Sinn von NS besteht nicht darin, überall da, wo etwas nicht funktioniert, einfach mal die erforderlichen Freigaben zu machen.

    Die Frage muß also immer lauten: a) vertraue ich ich dem Anbieter und b) brauche ich unbedingt das, wofür aktive Inhalte freigegeben werden müssen. Ist die Antwort auf a) kein eindeutiges "Ja" so ist / sollte sein der Drops gelöscht. Und Doubleclick gehört IMHO definitiv zu den ersten Adressen, denen ich nicht vertraue; es spielt dabei keine Rolle, ob ich Doubleclick direkt besuche oder der Code über eine Hintertür (also eine andere Webseite) auf meinen Rechner will. Wenn man da nicht konsequent ist, kann man den Schutz durch NS nahezu vergessen, man belügt sich bezüglich der Sicherheit nur selber. Und sollte es so sein, daß eine Webseite ihre Inhalte oder Teile davon nur nach Freigabe von JS-Code von DC zur Verfügung stellt, dann lautet meine Antwort darauf ganz klar: Dieser Webseite traue ich genausowenig wie DC selber. Also wäre die Konsequenz nicht nur, auch diesem Anbieter direkt keine Freigabe zu erteilen, sondern ihn in Zukunft links liegen zu lassen.

    Nur wenn a) mit "Ja" beantwortet wird, kommt b) ins Spiel. Natürlich ist diese Frage noch subjektiver zu beantworten als a), aber zum Beispiel bei Nachrichtenvideos gibt es nun wirklich ausreichend Alternativen, wo man sich über aktuelle Ereignisse informieren kann. Ist aber wie gesagt jedermanns eigene Sache.

    Sollte es sich tatsächlich so verhalten, daß 2 Benutzer für das gleiche Ergebnis unterschiedliche Freigaben in NS einrichten müssen (wie ich das oben gelesen habe), sind allerdings andere Faktoren als wahrscheinlich anzusehen. Hier wurde nichts darüber geschrieben, welche weiteren Erweiterungen, die den Datenstrom mehr oder weniger direkt betreffen, noch installiert sind. Ich denke a an Adblock Plus oder Ref Control, aber auch die Cookie-Einstellungen im Browser selber könnten eine Ursache für die Unterschiede sein. In NS kann es aber ebenfalls einen Unterschied ergeben, je nachdem ob man bei den Freigaben die Freigabe für vollständige Adresse, vollständige Domänen oder Second-Level-Domänen (siehe NS-Einstellungen Aussehen oben rechts und in der Positivliste) vornimmt; außerdem darf die etwas versteckte Negativliste von NS (im Untermenü "Nicht vertrauenswürdig") nicht übersehen werden, hier können sich Sperren befinden, die weder im NS-Hauptmenü erscheinen noch durch das Symbol angezeigt werden.

  • Firefox 18 Beta

    • Cosmo
    • 30. November 2012 um 13:16
    Zitat von Itas1996

    würde gerne wissen, ob man die Beta 18 Version schon dauerhaft auch für das Online-Banking nutzen ... darf.

    Da frag mal deine Bank, was die zum Einsatz von Beta-Software sagt. Es ist durchaus möglich, daß in den Nutzungsbedingungen / Nutzungsvertrag für das Online-Banking Beta-Software ausgeschlossen ist.

  • Passwörter aus Keepass wieder zurück nach Firefox?

    • Cosmo
    • 30. November 2012 um 12:26

    Die Frage, warum man einen solchen Sicherheits-Rückschritt machen will, stelle ich mir auch. Ich hatte aus gegebenem Anlaß im vorletzten Absatz geschrieben, wo die Vorteile von KP liegen.

  • Wechsel von XP SP 3 zu WIN 7

    • Cosmo
    • 27. November 2012 um 11:41

    Du kannst die Partition E nicht teilen, sondern mußt bei der Installation die Partition für W7 passend dimensionieren, so daß für die neue Datenpartition ausreichend Platz ist. C für XP wäre dann allerdings mit 127 GB bei weitem überdimensioniert, etwa 50 GB reichen aus, um für Eventualfälle ausreichend Platz zu haben.

    Eine neue interne Festplatte wäre natürlich auch noch eine schicke Lösung.

    Ganz wichtig bei Dualboot-Lösungen: für die Systemwiederherstellung die Partition des jeweils anderen Systems abschalten, denn das gibt hinterher Probleme ohne Ende.

    Noch besser: Die jeweils andere Systempartition verstecken durch Entfernen des Laufwerksbuchstabens in der Datenträgerverwaltung.

  • Wechsel von XP SP 3 zu WIN 7

    • Cosmo
    • 25. November 2012 um 15:22

    Was heißt "C löschen und überschreiben"? Eine Festplatte formatiert man, dann ist alles gelöscht auch ein eventuelles "Windows.old". Ebenso die vorhandenen Anwendungsdaten (mit Einstellungen und je nach Programm mehr).

    Nein, die Konstellation D = CD zwischen C und E ist an sich kein Problem, auch nicht für W7, aber du mußt damit rechnen, daß bei der Installation das E zum D wird und dann stimmen die Laufwerksbezüge nicht mehr. Der Grund für diese Änderung ist der, daß du seinerzeit E erstellt hattest, als das CD-Laufwerk D bereits vorhanden und eingebunden war, jetzt aber existiert E bereits, wenn W7 installiert wird und dann könnte es sein, daß W7 erst einmal die Buchstaben allen vorhandenen Festplatten zuordnet und erst dann für das CD-Laufwerk.

    Noch einmal: Wenn du den Inhalt von E (wie auch von C) sicherst, dann hast du ja die Möglichkeit, später alles wieder auf die interne Platte auf welche Partition auch immer zurück zu kopieren, da geht nichts verloren. Nur: Programme gehören aus genannten Gründen auf die Systempartition. Nimm einmal an, daß du (später) einmal ein Image von C sicherst und dieses Image aus irgendeinem Grund später wieder zurück spielen mußt. Dann können auf E installierte Programme zwischenzeitig einen aktuelleren Stand haben und Anwendungsdaten und Registryeinträge dieser Programme und die Programminstallationen selbst passen nicht mehr zueinander oder fehlen ganz, weil das Image älter ist als die Installation / Update eines Programms. Noch ärger: Du hast ein Image von E mit Daten und Programmen, daß später einmal verwendet werden muß, weil bei den Programmen etwas nicht stimmt: Alle nach dem Image geänderten Daten wären dabei futsch, und wiederum passen Einstellungen (auf C) und Programmdateien nicht mehr zusammen. Eine Falle, in die schon so mancher getappt ist.

    Zu deinem Plan: Besser: Erst W7, dann SP1 (falls separat geliefert), dann Treiber, dann AV-Programm (besser keine Suite, nimm die Windows-FW), dann online gehen und alle Windows-Updates (dafür brauchst du keinen Browser außer dem IE oder sonstiges Programm) sowie die neuesten Definitionen für das AV-Programm (werden wahrscheinlich sowieso automatisch aktualisiert) und erst dann alle Programme (einschließlich FF)

  • Flash Plugin lässt sich nicht installieren

    • Cosmo
    • 25. November 2012 um 13:21

    Was besagt denn die Systemsteuerung von Windows über die Flash-Installation?

  • Wechsel von XP SP 3 zu WIN 7

    • Cosmo
    • 25. November 2012 um 13:03

    Die Trennung von System und Daten auf verschiedene Laufwerke (bei dir C: und E:) ist sinnvoll, die Trennung von System und Programmen dagegen nicht. Erstens weil notwendigerweise Daten, die fest zu einem Programm gehören, sich dennoch auf C: befinden (Einträge in der Registry, Anwendungsdaten, bei manchen Programmen auch Komponenten unter Gemeinsame Dateien im Programme-Ordner), zweitens weil bei einer Sicherung und Wiederherstellung der Systempartition die Laufwerke C und E nicht mehr synchron sind und dann als Folge neue Probleme zu erwarten sind. Deshalb sollte man Programme immer auf dem Standardort auf der Systempartition installieren.

    In deinem Fall könnte ein weiteres Problem hinzukommen, nämlich die Lücke für den Buchstaben D:. Ich vermute mal, daß es sich dabei um dein CD-Laufwerk handelt. Nun wird es aber voraussichtlich so sein, daß bei der Installation von Win7 möglicherweise Windows die Partition E zu D umbenennt (und das CD-Laufwerk wird zu E) und damit stimmen die Pfadangaben nicht mehr. Dann wird es möglicherweise sehr fummelig.

    Ein drittes mögliches Problem besteht eventuell darin, daß die Partition C für XP ausreichend dimensioniert gewesen sein mag, für W7 aber zu klein ist; die Konsequenzen sind absehbar. Dabei mag es durchaus so ein, daß zum Zeitpunkt der Installation / Upgrade der Speicherplatz ausreichend ist und Windows folglich nicht meckert, da aber im Lauf der Lebenszeit eines System der Speicherbedarf auf dem Systemlaufwerk immer größer wird, könnte das irgendwann zu eng werden - ein Problem, vor das sich schon viele gesehen haben.

    Darüber hinaus ist das Überinstallieren von von verschiedenen Windows-Versionen immer ein Mitschleppen von Altlasten, die Stabilität leidet darunter (siehe Boersenfeger).

    Ich würde folgendermaßen vorgehen: mache von deinen Laufwerken eine Image-Sicherung (für E: reicht auch eine normale Datensicherung aus) und verwende dabei ein Programm, das in der Lage ist, die Imagesicherung ähnlich wie eine ZIP-Datei zu lesen und einzelne Daten dort wieder heraus zu ziehen. Eine externe Festplatte ist für den Zweck ideal. Dann partitioniere deine Festplatte neu entsprechend den Erfordernissen für den Speicherplatz auf C, formatiere und installiere ganz frisch.Das, was du von dem Ordner Windows.old erwartest, hast du in der Imagesicherung, somit ist der von mir vorgeschlagene Weg kein Nachteil.

  • Flash Plugin lässt sich nicht installieren

    • Cosmo
    • 25. November 2012 um 12:36

    Hast du beim Installieren die Installationsdatei mit Rechtsklick als Administrator ausgeführt?

  • Keine Ahnung und Flash-Player etc. Probleme

    • Cosmo
    • 24. November 2012 um 11:09
    Zitat von Mutti

    Und wieso sind Tune & Cleansoftware jetzt wieder auf einmal problematisch (wenn das so ist, wieso hat die dann fast jeder)?? Und was bitte ist Teaksoftware :-???

    Tweak, nicht Teak, zum Beispiel so etwas. Ein anderes Beispiel xp-antispy (nicht auf Windows XP beschränkt), Lesestoff dazu.

    Solche Software ist nicht "wieder einmal" problematisch, sondern sie ist und war immer problematisch. Hier ein Artikel über TuneUp, auf der Seite finden sich (Linkleiste links) weitere Informationen über das Thema Tuning.

    Ob nun fast jeder solche Abrißbirnen verwendet - nun, die Statistik muß erst erstellt werden. Daß aber die Zahl der Benutzer, die solche Dinge auf ihren PC lassen und hinterher über Probleme klagen, bemerkenswert ist, läßt sich zum Beispiel in diesem Forum nachlesen. Tatsache ist - man kann solche Software einsetzen - wenn man genau weiß, was die so macht; doch wer dieses Wissen hat, braucht diese Software nicht und läßt wohlweislich die Finger davon. Eingesetzt wird solche Software von Benutzern, die mit einem eigenartigen Vertrauen einem ihnen selbst namentlich kaum bekannten Hersteller gegenüber den großen Hammer auf ihr System loslassen und keine Ahnung haben, was denn da wirklich passiert. Wenn ich lese, wie du dich selber einschätzt (in Bezug auf PC-Kenntnisse), dann gehörst du doch zu den lebenden Beispielen für diese Sorte Anwender. Und wenn du nun schon einen Neuanfang machen mußt, so ist es der ideale Zeitpunkt, um Fehler und Altlasten der Vergangenheit über Bord zu werfen.

  • Keine Ahnung und Flash-Player etc. Probleme

    • Cosmo
    • 24. November 2012 um 00:25
    Zitat von Mutti

    Also ich als Laie lese jetzt folgendes aus den Posts raus:
    1. Persönliche Daten (Bilder, Dokumente, Musik) auf beispielsweise CDs brennen, bzw. sichern
    2. Festplatte formatieren
    3. Alle Programme neu draufspielen

    Oder sehe ich das falsch? Habe den Artikel gelesen, leuchtet doch ein odere Schlussfolgerung, oder? :wink:


    Korrektur und Ergänzung:
    Nicht alle Programme neu installieren, sondern das weglassen, was nur Probleme bereitet, das sind Tuning/Clenaing/Tweak-Software jeglicher Genese.

    Die gesicherten Daten vor der Verwendung im neuen System genau durch geeignete Software prüfen lassen, ob sie sauber ist. Da die Dateien (mit Ausnahme von reinen Textdateien) binäre Formate haben, kann sich Schadsoftware darin durchaus verstecken.

    Im übrigen wäre es eine gute Idee, Image-Sicherungen von den Festplatten zu machen, dann allerdings am besten auf eine externe Festplatte, erstens wegen der Geschwindigeit und zweitens wegen der Menge an DVDs, die wahrscheinlich benötigt würde. Die Imagesicherung sollte sich ähnlich wie ein ZIP-Archiv mit der Image-Software öffnen lassen, so daß man sich seine Daten nach Bedarf daraus ziehen kann. Sichert man nur Teile der Festplatte wird man nach Murphys Gesetz und der Lehren der Erfahrung früher oder später zu dem Punkt kommen wo man feststellt, daß dieses und jenes gebraucht wird, was nicht gesichert worden war.

  • Automatische Deaktvierung veralteter Plugins, deaktivieren?

    • Cosmo
    • 24. November 2012 um 00:07

    Ich habe ja schon vieles erlebt, aber daß der Administrator eines Firmennetzwerkes (wenn ich das zwischen den Zeilen richtig verstanden habe) die Philosophie vertritt, daß 40 % Sicherheitslücken (100 - 60 %) ein erstrebenswertes Ziel sind, ist ein neuer Höhepunkt. Und es scheint sich um keine so kleine Firma zu handeln, denn eine ThinApp-Lizenz einschließlich 50 Client-Lizenzen kostet schlappe 5000 US-$, die leistet sich niemand mal so eben. Daß diese Lösung (deren Sinn die vereinfachte Verwendung von Applikationssoftware ist) von VMWare angeboten wird, damit man Browser und Plugins mit bekannten Sicherheitslücken munter weiter verwenden kann, wird niemand als offizielle Herstellerinformation finden.

    Noch erstaunlicher liest sich das obige wenn man erfährt, daß die User in diesem bemerkenswerten Unternehmen so einfach Alternativ-IT-Systeme verwenden können, wenn ihnen die von der Firma bereitgestellte IT-Lösung nicht paßt. Ich weiß noch nicht, ob mein Zweifel ob solcher Behauptungen oder meine Konsternierung über den Umgang eines zumindest mittelgroßen Unternehmens mit IT-Sicherheit größer sind.

    Mein Glaube, daß sich solche unglaubliche Einstellung durch Argumente der Vernunft korrigieren läßt, ist im Lauf der Jahre auf Null gesunken. Ich denke, daß ich oben in verständlichen Worten klar gemacht habe, wo die Probleme bei dieser "Lösung" liegen und daß diese "Lösung" nichts anderes ist als eine Selbstlüge. Insofern werde ich weiter in der Hoffnung leben, mit dieser verantwortungslosen Firma niemals unwissentlich in Kontakt zu geraten und es dabei belassen, daß es so ist.

    Da du dich allerdings an das Forum gewendet hast, um für diese unglaubliche Haltung auch noch Unterstützung zu erhalten, ist es eben nicht nur dein eigene Angelegenheit, sondern auch das Forum ist betroffen. Deshalb hier noch einmal in unmißverständlicher Härte: Für so etwas Support zu leisten wäre ebenso unverantwortlich wie diese "perfekte und" (wahrheitswidrig so genannte) "sehr sichere Lösung". (Daß ein denkender Mensch Perfektion mit 60% gleichsetzt, läßt tief blicken.) Und das ist keine Frage der Philosophie.

  • Keine Ahnung und Flash-Player etc. Probleme

    • Cosmo
    • 23. November 2012 um 15:50

    andreas:
    Ich glaube, daß du dich mit dem Link zu Fox2Fox vertan hast, denn dort sind nur Downloadadressen für den FP zu finden. Was soll Mutti da überprüfen? (Ich halte es bei der Vorgeschichte eh für müßig, irgend etwas prüfen zu wollen.)

  • einstellungen von firefox schützen

    • Cosmo
    • 23. November 2012 um 15:40

    Zitronella:

    Hab ich zwar noch nicht gehört, ist aber grundsätzlich vorstellbar.
    Aber, und das gilt generell (ich möchte mich aber darauf beschränken, das nur in jedem 2. oder 3. Beitrag zu wiederholen): Haben wir es mit einem Rechner mit Schadware zu tun, so muß die Schadware entfernt werden, beginnend mit Formatieren der Festplatte. Ob ob ob nicht eine user.js zum Unterjubeln in dem kompromittierten System existiert, interessiert dann nicht mehr.

    Bei der Fragestellung des OP war ich von einem sauberen System ausgegangen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon