Hallo HT-Frogger,
... Bei der Auswahl "Herunterladen" wird eben gar nichts heruntergeladen, das ist alles schon lange heruntergeladen um es überhaupt ansehen zu können. Es wird einfach nur gespeichert, so wie man es von "speichern" gewohnt ist. Und bei der Option "Speichern" wird eben nichts gespeichert (jedenfalls nicht für den Anwender nachvollziehbar und wählbar wohin) sondern es wird hochgeladen in die Cloud, und was die damit macht, ist für den Anwenders nicht nachzuvollziehen (muß es aber auch nicht), jedenfalls ist es kein "speichern" im herkömmlichen Sinn. ...
ich denke auch, dass das von Mozilla hätte besser und noch eindeutiger gelöst werden können. Auf der anderen Seite sollte man jetzt nicht päpstlicher als der Papst selbst sein.
Ein nach oben gerichteter senkrechter Pfeil, der in eine Wolke ragt plus dem Terminus "Speichern" ist für mich eindeutig. Es wird etwas in der Wolke (= cloud) gespeichert. Was ist es denn dann? Natürlich wäre für den einen oder anderen Firefox-Nutzer der Terminus "Hochladen" im Deutschen noch eindeutiger. Aber ist das nicht im letzten ein Streit um des Kaisers Bart?
Dass die übrigen Schalter nicht gleichgewichtig (Größe plus Terminus) sind, finde ich als das Nachzubessernde. Gleiche Größe und gleiches Format wie der Cloud-Speicher und im Aufbau gleich. Zum Beispiel ein Plattensymbol, in dem ein Pfeil nach unten dargestellt ist und (ebenfalls) den Terminus "Speichern". Oder für das Deutsche die Bezeichnungen ändern in "Hochladen" für die Wolke und "Herunterladen" für den lokalen Datenträger.
Gruß
Feuervogel