*SIGNED* :klasse:
Beiträge von Darklord666
-
-
Ich meinte nicht das defragmentieren von SSD-LW. Das ist ja sogar verboten, sondern dass von normalen HD-LW.
Das Defragmentierung erforderlich ist, sollte eigentlich klar sein. Die technischen Bedingungen haben sich ja nicht verändert.
Wenn die HD stark fragmentiert ist, dann benötigt der Lesekopf mehr Zeit um sich zu positionieren und das hat irgendwann Leistungseinbußen und auch höheren Verschleiss zur Folge.Zitat von WikipediaAuswirkungen der Fragmentierung
Beim Lesen und Schreiben von fragmentierten Daten kann es je nach Beschaffenheit des Speichermediums zu Geschwindigkeitseinbußen kommen. Bei modernen Dateisystemen (ReiserFS, XFS, NTFS) kommt es zusätzlich zu einer Vergrößerung der Metadaten, die beschreiben, wo sich die Daten auf dem Speichermedium befinden.
Am Beispiel einer Festplatte lässt sich die negative Auswirkung der Fragmentierung besonders gut verdeutlichen: Beim Lesen einer fragmentierten Datei, die überall verstreut auf der Magnetscheibe der Festplatte abgelegt ist, muss der Lesekopf der Festplatte in kurzen Abständen sehr oft und über längere Strecken hinweg auf der Magnetscheibe neu positioniert werden. Dies bewirkt viele kleine Verzögerungen, die sich im Bereich von einigen Millisekunden bewegen. Je nach Größe der Datei, Fragmentierungsgrad und Zugriffszeit der Festplatte können sich diese Verzögerungen über den gesamten Lesevorgang zu einer spürbaren Verlangsamung summieren.
Im Gegensatz dazu existieren auch andersartige Speichermedien, die ohne bewegte Teile auskommen und damit nicht von mechanisch begründeten Verzögerungen bei Lese- und Schreiboperationen betroffen sind. Dazu gehören unter anderem Datenträger, die auf Speicherchips (vornehmlich Flash-Speicher) aufbauen, beispielsweise USB-Sticks, Speicherkarten oder Solid State Disks. Nur teilweise von diesem Problem betroffen sind Hybridfestplatten, die sowohl Magnetplatten als auch Speicherchips zum dauerhaften Ablegen von Daten nutzen.
Jedoch können auch derartige Speichermedien von einem fragmentierten Dateisystem verlangsamt werden. Aufgrund der anderen internen Organisation des Speichers sind die Auswirkungen einer Fragmentierung abhängig von Gerät und Hersteller jedoch sehr unterschiedlich und können nicht mit einer Festplatte verglichen werden. Der Controller dieser Speichermedien legt die Daten je nach Modell mitunter nicht in der physischen Reihenfolge auf den Speicherchips ab, die vom Dateisystem abgebildet wird. Dadurch lässt sich keine verlässliche Aussage bezüglich der Auswirkung von Fragmentierung auf Flash-Speichermedien treffen. Sicher ist jedoch, dass sich eine Defragmentierung negativ auf die Lebensdauer von Flash-Speichermedien auswirkt, da diese nicht unbegrenzt oft beschreibbar sind.
Die Frage war hauptsächlich, ob dass Windowstool den Tools von Drittanbietern vorzuziehen ist, da es offenbar so ausgelegt ist, dass es nicht durch zu schnelle R/W-Operationen die HD durch Überhitzung beschädigen kann. :?
Irgendjemand hat das irgendwo mal geschrieben. :-?? -
Danke für die ausführlichen Informationen, Bernd. :klasse: Habe mir schon gedacht, dass das problematisch ist, da C ja die Boot Partition ist. Ich lass XP dann mal für's erste so wie ist, da es nicht sooo viel Platz wegnimmt. Wenn's wirklich erforderlich ist, mach ich halt ein Backup und versuch's zu löschen. Alles kein Problem.
-
Hi,
Bigpen hat in dem SSD-Thread geschrieben, dass er Auslogics Disk defrag nutzt. Das nutze ich auch und finde es gut. Besonders weil es deutlich schneller als das Windows interne Defragmentierungsprogramm ist.
Ich habe aber irgendwo mal gelesen, dass das Windows Defrag nicht ohne Grund langsam ist weil bei hohem Fragmentierungsgrad, die Festplatte bei zu schneller Defragmentierung überhitzen kann (zu schnelle R/W-Operationen). Die Quelle finde ich nicht wieder und werfe deshalb mal die Frage in den Raum:
ist da was dran ? :? -
Hi,
ich habe vor geraumer Zeit Windows 7 über mein XP installiert und auch keine Probleme bislang. Ich habe seitdem ein Dualboot-Menü so dass ich zw. XP und 7 wählen kann. Habe das auf 1 Sekunde eingestellt, da ich es eigentlich nicht benötige.
Jetzt die Frage:
Ich möchte mich eigentlich von dem XP-Ballast entledigen. Ich habe mal versucht, den XP-Ordner zu löschen aber irgendwo sagt er mir dann, dass Administratorrechte erforderlich sind. Ich vermute dass liegt daran, dass damals ein anderer Benutzername mit XP verknüpft wurde als nach der Installation mit 7.- Muss ich die Berechtigungen erweitern ?
- Kann ich den XP-Ordner bedenkenlos löschen ?
- Wie stelle ich das Dualbootmenü um, so dass nur 7 gestartet wird ?Ich habe 2 Partitionen. C und E. Auf C ist XP und auf E Windows 7.
Bin für Vorschläge/Empfehlungen dankbar.
-
Ziemlich dubioses Zeug auf deinem Rechner. Solange davon nichts ausgeführt oder entpackt wird, kann nichts passieren, würde ich sagen. Lösche am besten alles. Ist potentiell gefährlicher Müll.
Zu dem Cache. Wenn du eine infizierte Seite ansurfst, landet der Virus im Cache (ausser man nutzt den privaten Modus, dann wird ja kein Cache angelegt). Wenn du FF so einstellst, das der Cache beim beenden der Sitzung gelöscht wird, dürfte die Gefahr insoweit gebannt sein. Das gilt allerdings nicht für drive-by-exploits. Die nutzen ja die Plugins und Sicherheitslücken im Browser als Einfallstor. Da hilft dass nichts. Der Browser und die Plugins müssen deshalb immer aktuell gehalten werden, da neue Exploits generell nach alten Sicherheitslücken suchen.
-
Zitat von bigpen
Dito in "Einstellungen/Eingebettete Objekte" alle "Zusätzliche Einschränkungen" und 2x den "ClearClick-Schutz".
Hab ich auch genauso eingestellt, außer dass ich FRAME nicht verboten habe. Hielt ich irgendwie nicht für sinnvoll, kenne aber auch nicht die Auswirkung wenn man's deaktiviert bzw. die Auswirkung auf die Sicherheit wenn's aktiviert bleibt. :?
-
Ich glaube zwar nicht, dass NoScript völlig uneigennützig daherkommt :roll: aber nutze es auch intensiv, da es echt viel bietet. Ich empfehle, zusätzlich die Option "IFRAME verbieten" unter "eingebettete Objekte" zu aktivieren, da Drive-by-Attacken gerne IFrames benutzen.
-
Ich habe in Noscript diese Option (Klang ausgeben, wenn...) ebenfalls deaktiviert. Dann liegt's wohl daran.
Also wer auf Peitschenhiebe steht (ich nicht) der kann das gerne aktivieren. :lol:
-
Deaktiviere doch mal alle Addons (abgesicherter Modus) und teste ob es damit zusammenhängt. Wenn ja kannst du das ja eingrenzen. Das Phänomen hört sich unbekannt (aber interessant) an. Vllt. ist FF im Sado-Modus (hihi)
-
@ BF: Auch von mir uneingeschränke Empfehlung für Win 7. Es ist toll.
Übrigens ist mein Desktop leer, leerer geht's fast nicht. Nur Win 7 Standardtheme und Papierkorb (im eingeschränkten Konto). -
Zitat von bigpen
Tönt gut! Alt oder neu (1960er oder Jetztzeit)?
Bruno
Das ist aus den 60'ern. Kommt von einer raren 60'er-Kollektion. 30 seconds before the calico wall.
http://paradiseofgaragecomps.blogspot.de/2012/04/30-sec…all-cd-arf.html -
-
-
-
Zitat von Bernd.
Und dann kann er ja versuchen, den an Microsoft zu verkaufen :mrgreen:
Nein. Ich kaufe Microsoft, schmeiss Bill Gates raus, baue den Laden um, entwickle ein neues OS, das stabiler, sicherer und komfortabler ist und werde der reichste Mann der Welt.
Und jetzt BTT. -
Ich diskutiere gar nicht darüber. Das ist nur meine persönliche Meinung ("mir") die ich in einem Satz kundgetan habe. Der Rest war ja wohl o.k.. :?
-
Der MS-Artikel ist mir etwas zu alt, zu allgemein und leicht paranoisch.
Die Empfehlung des Neuaufsetzens ist aber richtig, denn wenn sich ein Virus schon so weit in das System gegraben hat, dass er systemrelevante Prozesse manipuliert dann kannst du dir sicher sein, dass noch mehr verändert wurde und Virenscanner oder Tools zum entfernen diverser Malware nicht mehr zuverlässig funktionieren können. Evtl. ist dein Rechner sogar Teil eines Botnetzes und gefährdet auch andere Rechner.
Du kannst natürlich über die o.g. Seiten einen Bereinigungsversuch starten. Dann werden viele Tools über deinen Rechner laufen und evtl. auch Schadware beseitigt sein. Ob der Rechner danach aber wirklich bereinigt ist und noch so funktioniert wie er sollte, wage ich zu bezweifeln.
Deshalb: Daten sichern, neu aufsetzen, Sicherheitssoftware installieren (eine Antivirenlösung und eine Firewall, z.B. die von Windows) und erst danach online gehen. Dann Windows aktualisieren und auch aktuell halten. Auch die Antivirenlösung täglich aktualisieren. Den Browser und die Plugins aktuell halten. Weitere Tips zur Sicherheit gibt es auch unter https://www.botfrei.de/vorbeugen.html.
-
Das klingt übel. secedit.exe ist für die Gruppensicherheitsrichtlinien verantworlich. Wenn die Datei durch einen Trojaner manipuliert wurde ist vermutlich ein Rootkit auf dem Rechner. Entfernung ist schwierig und aufwendig. Neuaufsetzen des Systems ist vermutlich besser und schneller. Warte aber mal auf weitere Meinungen.
Explizite Hilfe dazu gibt's in Foren wie http://forum.botfrei.de/forum.php oder http://www.trojaner-board.de/ -
Warum brauchst du eine russische Seite von der Raiffeisenbank ? Gibt's die denn überhaupt ?
EDIT: O.k., es gibt sie offensichtlich und ich kann sie auch problemlos öffnen. Mal ohne Javascript und mit deaktivierten Plugins versucht die Seite zu öffnen ?