Beiträge von Mr. Cutty
-
-
-
-
Ich habe ein wenig rumprobiert und habe meinen Quelltext für die Urlbar mit Adressenauflistung angepasst.
Siehe auch hier: Schatteneffekt um Urlbar mit Adressenauflistung + Auswahlpfeil in Adresszeile dauerhaft anzeigen -
Wie bekomme ich im FF 77 um die Urlbar mit Adressenauflistung einen Schatteneffekt? Dieser soll erst einscheinen wenn man die Urlbar anklickt btw. was reintippt.
Also so wie beim Suchfeld:
Mein CSS-Code bisher:
CSS
Alles anzeigen/* -------------------------------------------------------- */ /* Anpassungen der Urlbar und Liste mit Adressenvorschlägen */ /* -------------------------------------------------------- */ :root { /* Wert muss identisch in about:config = browser.urlbar.maxRichResults sein */ --ac_popup_number_of_results: 80; /* Je höher der Wert oben, je kleiner muss der px Wert sein */ --ac_popup_maxheight: calc(6px * ( var(--ac_popup_number_of_results) + 1 )); --ac_popup_height: calc(400px * var(--ac_popup_number_of_results)); } /* Maximale Einträge die ohne zu scrollen angezeigt werden */ .urlbarView:not(.megabar) { height: var(--ac_popup_height) !important; max-height: var(--ac_popup_maxheight) !important; } /* Abstand oben und unten in der Adressenauflistung */ #urlbar-results { margin-top: 1px !important; margin-bottom: 3px !important; } /* Scrollbar und Position der Adressenauflistung */ .urlbarView:not(.megabar){ overflow-y: scroll !important; margin-top: -1px !important; margin-bottom: 1px !important; } /* Vergrößerung der Urlbar deaktivieren */ #urlbar[breakout][breakout-extend] { top: calc((var(--urlbar-toolbar-height) - var(--urlbar-height)) / 2) !important; left: 0 !important; width: 100% !important; } #urlbar[breakout][breakout-extend] > #urlbar-input-container { height: var(--urlbar-height) !important; padding-block: 0 !important; padding-inline: 0 !important; } #urlbar[breakout][breakout-extend][breakout-extend-animate] > #urlbar-background { animation-name: none !important; } #urlbar[breakout][breakout-extend] > #urlbar-background { box-shadow: none !important; }
Dann fehlt wieder der dauerhafte Auswahlpfeil in der Urlbar den ich gerne wieder haben möchte. Mein CSS-Code bisher:
Code/* ---------------------------------------------- */ /* Auswahlpfeil in Adresszeile dauerhaft anzeigen */ /* ---------------------------------------------- */ @-moz-document url(chrome://browser/content/browser.xhtml) { .urlbar-history-dropmarker {opacity: 1 !important} }
Danke.
-
Im FF 77 gibt es ja final die neue Urlbar. Durch den obigen CSS-Code habe ich die Vergrößerung schon abgestellt. Kann man die neue Url-Bar abschalten und wieder so aussehen lassen wie bis FF 76?
Ich habe ja eine angepasste Urlbar mit Url-Auflistung und die ist nun in der neuen Urlbar quasi etwas unpassend eingebettet. Mein CSS-Code bisher:
CSS
Alles anzeigen/* ---------------------------------------------------------------- */ /* Anzeige einer Scrollleiste für Adressvorschläge unter der Urlbar */ /* ---------------------------------------------------------------- */ :root { /* Wert muss identisch in about:config = browser.urlbar.maxRichResults sein */ --ac_popup_number_of_results: 80; /* Je höher der Wert oben, je kleiner muss der px Wert sein */ --ac_popup_maxheight: calc(6px * ( var(--ac_popup_number_of_results) + 1 )); --ac_popup_height: calc(400px * var(--ac_popup_number_of_results)); } /* Maximale Einträge die ohne zu scrollen angezeigt werden */ .urlbarView:not(.megabar) { height: var(--ac_popup_height) !important; max-height: var(--ac_popup_maxheight) !important; } /* Scrollbar wird bei Bedarf angezeigt */ .urlbarView:not(.megabar){ overflow-y: scroll !important; } /* Popupfenster schmaler, oder diesen Teil vom Code entfernen bzw. auskommentieren */ .urlbarView:not(.megabar) { background-color: #FFFFFF !important; max-width: 1000px !important; margin-top: 0px !important; margin-left: 74px !important; border: 1px solid #0078D7 !important; box-shadow: 2px 2px 2px #787878 !important; } /* Popup nach links verschoben */ #urlbar-results { margin-left: 51px !important; } /* Breite der Url */ .urlbarView-url { overflow: visible !important; } /* Gesamtes Textfeld nach links an den Rand */ .urlbarView-row-inner { margin-left: -100px !important; }
Dann fehlt mir in der Urlbar wieder der dauerhafte Auswahlpfeil. Mein CSS-Code bisher:
-
-
wo ich was rotes haben soll?
Das habe ich nur gemacht, damit man es besser erkennen kann.
In der "statusleiste.uc,js" dies:
Das erklärt natürlich alles, siehe meinen Nachtrag in Beitrag 346.
Du nutzt dann wohl das alte und das neue Script gleichzeitig, das kann natürlich keiner ahnen.
In deinem Script hat die Leiste nämlich den Namen statusleiste, in meinem aber new-toolbar.
Und darum habe ich es umbenannt bevor ich es bei mir eingepflegt habe. Siehe oben.
-
Und mache ich aus meinem CSS-Code das #statusleiste weg, sieht es so aus:
Und ich weiß nicht wo ich was rotes haben soll?
in der "userChrome.css" steht das:
CSS
Alles anzeigen/* ------------------------------------ */ /* Statusleiste / Helles Standard-Theme */ /* ------------------------------------ */ #statusleiste { height: 24px !important; direction: rtl !important; background: #F5F6F7 !important; border-top: 1px solid #CCCCCC !important; } #statuspanel { background-color: transparent !important; border: none !important; bottom: 14px !important; height: 24px !important; max-width: 100% !important; transition: none !important; } #statuspanel-label { border:none !important; background:transparent !important; padding-top: 3px !important; padding-left: 6px !important; color: #000000 !important; }
In der "statusleiste.uc.js" dies:
Code
Alles anzeigen/* ------------ */ /* Statusleiste */ /* ------------ */ (function() { if (location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml') return; var tb = document.createXULElement('toolbar'); tb.id = 'statusleiste'; tb.setAttribute('customizable', true); tb.setAttribute('mode', 'icons'); var vbox = document.createXULElement('vbox'); document.getElementById('navigator-toolbox').parentNode.parentNode.insertBefore( vbox, document.getElementById('browser-bottombox')); vbox.style.backgroundColor = 'lightgrey'; vbox.appendChild(tb); CustomizableUI.registerArea('statusleiste', {legacy: true}); CustomizableUI.registerToolbarNode(tb); })();
Neben den anderen benötigten Dateien in anderen Verzeichnissen.
-
Würde ich den ganzen CSS-Code weglassen, würde es bei mir dann so ausschauen:
Würde ich Teile davon weglassen, würde es auch anders aussehen.
-
Mache ich das weg, sieht es aber nicht mehr so aus wie gewollt, wie im geposteten Screenshot.
-
Ersetze ich "new-toolbar" durch "Statusleiste" passt das wieder
und natürlich hat der CSS-Code eine Funktion. Sonst würde die anders aussehen als so:
-
Für mich ist das aber weiterhin eine Stausleiste, weil die für mich nur eines macht, die Urls und was man gerade lädt anzuzeigen, so wie früher, bevor man die offiziell wegoptimiert hat.
-
Danke. Sie ist wieder da.
-
An dem Script-Zeug habe ich ja nichts geändert und mit FF 72 ist die Leiste unten jedenfalls weg und nur die blanke Url ist beim drüberfahren zu sehen.
-
Die Statusleiste ist unter Firefox 72 mal wieder weg. Mein Code in der userChrome.css bisher:
CSS
Alles anzeigen/* -------------------------------------------------- */ /* Statusleiste / Helles Standard-Theme */ /* -------------------------------------------------- */ #statusleiste { height: 24px !important; direction: rtl !important; background: #F5F6F7 !important; border-top: 1px solid #CCCCCC !important; } #statuspanel { background-color: transparent !important; border: none !important; bottom: 14px !important; height: 24px !important; max-width: 100% !important; transition: none !important; } #statuspanel-label { border:none !important; background:transparent !important; padding-top: 3px !important; padding-left: 6px !important; color: #000000 !important; }
-
-
Meine blocklist.xml wurde am 13.12.2019 um 18:32 Uhr letzmalig geschrieben. Die Datei wird wahrscheinlich nicht jeden Tag geändert.
-
Ich habe ebenfalls Version 5.12 vom 9. Juli 2019 und "Download Manager (S3)" macht unter Firefox 71.0 64-Bit, wie auch schon in den Versionen zuvor, das was ich will und bin zufrieden.
-
Insgesamt ist der S3-Translator wohl sein einziges Projekt, welches er noch weiterentwickelt, der Downloadmanager ist ja buggy seit geraumer Zeit und da passiert seit Juli nicht mehr.
Der "Download Manager (S3)" funktioniert jedenfalls noch und macht was er soll.